DE4141584A1 - Granulat, enthaltend (alpha)-sulfofettsaeurealkylester - Google Patents

Granulat, enthaltend (alpha)-sulfofettsaeurealkylester

Info

Publication number
DE4141584A1
DE4141584A1 DE19914141584 DE4141584A DE4141584A1 DE 4141584 A1 DE4141584 A1 DE 4141584A1 DE 19914141584 DE19914141584 DE 19914141584 DE 4141584 A DE4141584 A DE 4141584A DE 4141584 A1 DE4141584 A1 DE 4141584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
granules
less
sulfofatty acid
moisture content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914141584
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Weiter
Dieter Dr Jung
Amerigo Dr Pastura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19914141584 priority Critical patent/DE4141584A1/de
Priority to DE19924206520 priority patent/DE4206520A1/de
Priority to PCT/EP1992/002836 priority patent/WO1993012216A1/de
Priority to JP5510593A priority patent/JPH07502061A/ja
Publication of DE4141584A1 publication Critical patent/DE4141584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/02Preparation in the form of powder by spray drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft schütt- und rieselfähige aniontensidhaltige Granu­ late, die α-Sulfofettsäurealkylester und anorganisches Trägermaterial ent­ halten, ein Verfahren zu Ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Vor­ gemische (Compounds) zur Herstellung von granularen Wasch- und Reinigungs­ mitteln.
Dem Einsatz fettchemischer Tensidverbindungen, die aus nachwachsenden pflanzlichen und/oder tierischen Rohstoffen gewonnen werden und die eine hohe ökologische Verträglichkeit aufweisen, kommt große und dabei stark zunehmende Bedeutung zu. Beispiele für fettchemische Tensidverbindungen mit hoher Umweltverträglichkeit sind die bekannten Fettalkoholsulfate, die durch Sulfatierung von Fettalkoholen pflanzlichen und/oder tierischen Ur­ sprungs mit überwiegend 10 bis 20 C-Atomen im Fettalkoholmolekül und nach­ folgende Neutralisation zu wasserlöslichen Salzen, insbesondere den ent­ sprechenden Alkalisalzen, hergestellt werden, sowie die bekannten α-Sulfo­ fettsäurealkylester (Estersulfonate), die durch α-Sulfonierung der Methyl­ ester von Fettsäuren pflanzlichen und/oder tierischen Ursprungs mit über­ wiegend 10 bis 20 C-Atomen im Fettsäuremolekül und nachfolgende Neutrali­ sation zu wasserlöslichen Mono-Salzen, insbesondere den entsprechenden Alkalisalzen, hergestellt werden. Während allerdings wäßrige Aufschläm­ mungen, die als Aniontensid Alkylbenzolsulfonat in Mengen bis zu 50 Gew.-% enthalten, problemlos bei den in derartigen Verfahren üblichen Temperatu­ ren, normalerweise bei etwa 250°C bis 350°C, sprühgetrocknet werden kön­ nen, bestehen bei wäßrigen Aufschlämmungen, welche vergleichbare Mengen an Fettalkylsulfaten oder an α-Sulfofettsäurealkylestern enthalten, die Ge­ fahr der Selbstentzündung bzw. der Staubexplosion. Das Ausweichen auf nie­ drigere Temperaturen führt in der Regel, besonders bei der Verwendung von konzentrierten wäßrigen Aufschlämmungen, zu klebrigen Pro­ dukten, die für die Einarbeitung in granulare Wasch- oder Reinigungsmittel nur bedingt in Frage kommen. Nachteilig an den Salzen von α-Sulfofettsäu­ realkylestern ist außerdem, daß sie relativ leicht zu Salzen von α-Sulfo­ fettsäuren hydrolysiert werden und bei der Verwendung in granularen Wasch- und Reinigungsmitteln zum Verbacken neigen. Zur Vermeidung dieser Schwie­ rigkeiten wurden bereits die verschiedensten Lösungen vorgeschlagen. So ist beispielsweise aus der japanischen Offenlegungsschrift 77/28 507 be­ kannt, daß das Verbacken von α-Sulfofettsäurealkylestern in granularen Wasch- und Reinigungsmitteln durch Verwendung spezieller alkalischer Buil­ dersubstanzen verhindert werden kann. Die Mitverwendung alkalischer Buil­ dersubstanzen führt jedoch immer zu einer Hydrolyse der α-Sulfofettsäure­ alkylester.
Die Herstellung derartiger aniontensidhaltiger Granulate durch Sprühtrock­ nen erfordert folglich einerseits die Entwicklung eines speziell auf den Einsatz relativ hoher Mengen an Fettalkylsulfat oder an α-Sulfofettsäure­ alkylestern abgestimmten Trägersubstanzgemisches und andererseits das Auf­ finden bestimmter Verfahrensparameter, die bei der Sprühtrocknung einzu­ halten sind.
Aus der deutschen Patentanmeldung 23 37 001 ist bekannt, daß sich die Hy­ drolyse der Salze von α-Sulfofettsäurealkylestern bis zu einem gewissen Grad unterdrücken läßt, wenn man eine alkalifreie wäßrige Aufschlämmung, die α-Sulfofettsäurealkylester enthält, und eine alkalihaltige wäßrige Aufschlämmung getrennt sprühtrocknet und die getrennt sprühgetrockneten Granulate anschließend miteinander vermischt. Die auf diese Weise getrennt hergestellten, sprühgetrockneten α-Sulfofettsäurealkylester-haltigen Gra­ nulate sind jedoch druckempfindlich und neigen zum Verbacken. Die deutsche Patentanmeldung 32 37 001 schlägt deshalb vor, eine wäßrige Aufschlämmung, die α-Sulfofettsäurealkylester, aber keine wesentlichen Mengen einer alka­ lischen Komponente enthält, und eine alkalihaltige wäßrige Aufschlämmung getrennt herzustellen, aber gleichzeitig in demselben Trocknungsraum sprühzutrocknen. Dies führt zu Wasch- und Reinigungsmitteln, welche ge­ trocknete Teilchen der alkalifreien Aufschlämmung enthalten, die mit den getrockneten Teilchen der alkalihaltigen Aufschlämmung beschichtet sind.
Es bestand die Aufgabe, druckstabile, d. h. nicht zum Verbacken neigende, und hydrolysestabile Granulate bereitzustellen, welche α-Sulfofettsäureal­ kylester enthalten und als Compound zur Herstellung von granularen Wasch- und Reinigungsmitteln durch Mischen mit anderen Inhaltsstoffen und anderen Compounds verwendet werden können.
Es bestand weiterhin die Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, welches die Herstellung schütt- und rieselfähiger, nicht zum Verbacken neigender Gra­ nulate mit einem Gehalt an α-Sulfofettsäurealkylestern durch Sprühtrock­ nung einer wäßrigen, fließfähigen Aufschlämmung der Inhaltsstoffe unter Vermeidung der genannten Probleme erlaubt.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend in einer ersten Ausführungs­ form ein Granulat, welches α-Sulfofettsäurealkylester, aber keine wesent­ lichen Mengen einer alkalischen Komponente enthält, wobei das Granulat (a) 10 bis 40 Gew.-% α-Sulfofettsäurealkylester oder einer Mischung aus α-Sul­ fofettsäurealkylester und mindestens einem weiteren Aniontensid aus der Gruppe der Sulfonate und Sulfate enthält, mit der Maßgabe, daß der Gehalt an α-Sulfofettsäurealkylester mindestens 10 Gew.-%, bezogen auf das ferti­ ge Granulat, beträgt, (b) 10 bis 50 Gew.-% einer anorganischen Buildersub­ stanz (bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz), (c) gewünschtenfalls bis zu 45 Gew.-% eines in Wasser neutral reagierenden anorganischen Salzes ent­ hält und (d) einen Restfeuchtegehalt von weniger als 3 Gew.-% aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist in einer weiteren Ausführungsform ein Ver­ fahren zur Herstellung eines Granulats, welches α-Sulfofettsäurealkyl­ ester, aber keine wesentlichen Mengen einer alkalischen Komponente ent­ hält, wobei eine wäßrige Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von unter 60 Gew.-% bei Temperaturen zwischen 150°C und 250°C sprühgetrocknet wird und die wäßrige Aufschlämmung die Bestandteile (a) α-Sulfofettsäurealkyl­ ester oder eine Mischung aus α-Sulfofettsäurealkylester und mindestens einem weiteren Aniontensid aus der Gruppe der Sulfonate und Sulfate, (b) eine anorganische Buildersubstanz (bezogen auf Aktivsubstanz), und ge­ wünschtenfalls (c) ein in Wasser neutral reagierendes anorganisches Salz in den Mengen enthält, daß das sprühgetrocknete Granulat 10 bis 40 Gew.-% der Bestandteile (a), mindestens aber 10 Gew.-% an α-Sulfofettsäurealkyl­ ester, 10 bis 50 Gew-% der Bestandteile (b) und gewünschtenfalls bis zu 45 Gew.-% der Bestandteile (c) aufweist und die Verweilzeit der zu trocknen­ den Mischung im Trocknungsraum derart gewählt wird, daß ein Restfeuchtege­ halt von weniger als 3 Gew.-% im sprühgetrockneten Granulat eingestellt wird.
Als α-Sulfofettsäurealkylester-Ausgangsstoffe kommen die Ester von α-Sul­ fofettsäuren (Estersulfonate), die durch α-Sulfonierung der Alkylester von Fettsäuren pflanzlichen und/oder tierischen Ursprungs mit 8 bis 20 C-Ato­ men im Fettsäuremolekül und nachfolgende Neutralisation zu wasserlöslichen Mono-Salzen hergestellt werden, in Betracht. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um die α-sulfonierten Ester der hydrierten Kokos-, Palmkern- und Talgfettsäuren, wobei auch Sulfonierungsprodukte von ungesättigten Fett­ säuren, beispielsweise der Ölsäure, in geringen Mengen, vorzugsweise in Mengen nicht oberhalb etwa 2 bis 3 Gew.-%, vorhanden sein können. Insbe­ sondere sind α-Sulfofettsäurealkylester bevorzugt, die eine Alkylkette mit nicht mehr als 4 C-Atomen in der Estergruppe aufweisen, beispielsweise Me­ thylester, Ethylester, Propylester und Butylester. Mit besonderem Vorteil werden die Methylester der α-Sulfofettsäuren (MES) eingesetzt. Die Mono- Salze der α-Sulfofettsäurealkylester fallen schon bei ihrer großtechni­ schen Herstellung als wäßrige Mischung mit begrenzten Mengen an Di-Salzen an, die bekanntlich durch partielle Esterspaltung unter Ausbildung der entsprechenden α-Sulfofettsäuren bzw. ihrer Di-Salze entstehen. Der Di- Salzgehalt solcher Tenside liegt üblicherweise unterhalb 50 Gew.-% des Aniontensidgemisches, beispielsweise im Bereich bis etwa 30 Gew.-%. Im Rahmen dieser Erfindung werden die bezüglich der α-Sulfofettsäurealkyl­ ester angegebenen Mengen immer als Summe aus dem α- Sulfofettsäurealkylester-Monosalz und dem α-Sulfofettsäure-Di-Salz ver­ standen. Erfindungsgemäße hydrolysestabile Granulate sind dementsprechend solche, in denen der Di-Salz-Gehalt nicht mehr als 3 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 2 Gew.-% und insbesondere unterhalb 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Summe aus Mono-Salz und Di-Salz, oberhalb des Di-Salz- Gehalts des Ausgangsstoffes, bezogen auf die Summe aus Mono-Salz und Di- Salz, liegt. Bevorzugte erfindungsgemäße Granulate enthalten 10 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-% und insbesondere 15 bis 28 Gew.-% α-Sulfofettsäuremethylester, aber keine weiteren Aniontenside.
Weitere erfindungsgemäße Granulate enthalten Mischungen aus α-Sulfofett­ säurealkylestern und mindestens einem weiteren Aniontensid aus der Gruppe der Sulfonate und Sulfate, wobei der Gehalt an α-Sulfofettsäurealkylester vorzugsweise mindestens 12 Gew.-% und insbesondere zwischen 14 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das fertige Granulat, beträgt. Als weitere Tenside vom Sulfonat-Typ kommen vorzugsweise C9-C13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfo­ nate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Di-Sulfo­ naten, wie man sie beispielsweise aus C12-C18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefel­ trioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonie­ rungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-C18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxida­ tion mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Geeignete Tenside vom Sulfat-Typ sind beispielsweise die Schwefelsäuremo­ noester aus primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ursprungs, d. h. aus Fettalkoholen, z. B. aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Oleyl­ alkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol, oder den C10-C20- Oxoalkoholen, und diejenigen sekundärer Alkohole dieser Kettenlänge. Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-C11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid, sind geeignet. Bevorzugte weitere Aniontenside vom Sulfo­ nat-Typ sind Alkylbenzolsulfonate und vom Sulfat-Typ C12-C18-Fettalkylsul­ fate, insbesondere C16-C18-Talgfettalkoholsulfat, oder Mischungen aus die­ sen.
Die anionischen Tenside können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammo­ niumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natrium­ salze vor.
Bevorzugte Granulate enthalten (a1) 10 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 12 bis 30 Gew.-% und insbesondere 14 bis 25 Gew.-% α-Sulfofettsäuremethylester, (a2) 5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-% Fettalkoholsulfat, insbesondere C16-C18-Talgfettalkoholsulfat, wobei die Summe aus (a1) und (a2) mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-% beträgt.
Weitere bevorzugte Granulate enthalten (a1) 12 bis 28 Gew.-% eines α-Sul­ fofettsäuremethylesters, (a3) 10 bis 20 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonats, wobei die Summe aus (a1) und (a3) mindestens 25 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 30 Gew.-% beträgt.
Als anorganische Buildersubstanzen (b) kommen vorzugsweise Natriumalumo­ silikate, insbesondere Zeolith in Waschmittelqualität, beispielsweise Zeolith NaA, aber auch Phosphate wie Natriumtripolyphosphat in Betracht. Die erfindungsgemäßen Granulate enthalten vorzugsweise 15 bis 65 Gew.-% und insbesondere 15 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf wasserfreie Aktiv­ substanz, an anorganischen Buildersubstanzen. Besonders bevorzugte Granu­ late enthalten 20 bis 30 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz, an Zeolith in Waschmittelqualität.
Bevorzugte in Wasser neutral reagierende anorganische Salze (c) sind die Chloride und/oder Sulfate in Form ihrer Natrium- und Kaliumsalze. Bevor­ zugte Granulate enthalten (c) 20 bis 45 Gew.-%, insbesondere 25 bis 40 Gew.-% eines in Wasser neutral reagierenden anorganischen Salzes, wobei Natriumsulfat besonders bevorzugt ist.
Außer den genannten Inhaltsstoffen können die Mittel bekannte, üblicher­ weise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzte Zusatzstoffe, beispiels­ weise Schauminhibitoren wie Silikonöle, optische Aufheller, Salze der Citronensäure, Farb- und Duftstoffe, Trübungsmittel oder Perlglanzmittel und insbesondere polymere Polycarboxylate enthalten.
Geeignete polymere Polycarboxylate sind beispielsweise die Natriumsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 800 bis 150 000 (auf Säuren bezogen). Ge­ eignete copolymere Polycarboxylate sind insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Besonders bevorzugt sind solche Copolymere, in de­ nen 60 bis 85 Gew.-% Acrylsäure und 40 bis 15 Gew.-% Maleinsäure vorlie­ gen. Ihre relative Molkülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im all­ gemeinen 5000 bis 200 000, vorzugsweise 10 000 bis 120 000 und insbesondere 50 000 bis 100 000.
Einige Bestandteile der sprühgetrockneten Granulate bilden bei einer an­ genommenen Lagerungstemperatur zwischen 15 und 45°C stabile Hydrate aus. So liegt Zeolith, unabhängig davon, ob er als sprühgetrocknetes Pulver oder als Suspension eingesetzt wurde, in den erfindungsgemäßen sprühge­ trockneten Granulaten in hydratisierter Form vor. Stabiler hydratisierter Zeolith enthält vorzugsweise 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser, be­ zogen auf hydratisierten Zeolith. Es hat sich Rahmen dieser Erfindung ge­ zeigt, daß den erfindungsgemäßen Zeolith-haltigen Granulaten besonders vorteilhafte anwendungstechnische Eigenschaften wie beispielsweise Rieselfähigkeit zukommen, wenn dem Zeolith in den Granulaten genügend Wasser zur Ausbildung eines Hydrats mit einem Wassergehalt von etwa 22 Gew.-%, bezogen auf hydratisierten Zeolith, zur Verfügung gestellt wird.
Natriumsulfat und polymere Polycarboxylate werden hingegen als wasserfreie Substanzen gerechnet. Die Summe der Wasseranteile aus den stabilen Hy­ draten ergibt den theoretischen Wassergehalt eines stabilen Granulats. Weist nun das sprühgetrocknete Granulat einen Wassergehalt auf, der höher ist als der theoretisch berechnete Wert, so stellt die Differenz zwischen dem tatsächlichen Wassergehalt des Granulats und dem theoretischen Was­ sergehalt des Granulats den Restfeuchtegehalt (d) des Granulats dar. Be­ vorzugte erfindungsgemäße Granulate weisen einen Restfeuchtegehalt (d) von weniger als 2 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-% und insbesondere von 0 bis 0,5 Gew.-% auf. Der gewünschte Restfeuchtegehalt von weniger als 3 Gew.-% führt zu hydrolysestabilen, schütt- und rieselfähigen Produkten, die auch bei einer Lagerzeit von 3 Monaten bei Temperaturen um 35°C nicht zum Verbacken neigen.
Im Sprühtrocknungsverfahren unterscheidet der Fachmann prinzipiell zwei Trocknungsschritte. Zunächst wird das wäßrige Medium bis zur Entstehung einer kristallisierenden, porösen Matrix entfernt. Anschließend erfolgt die Entfernung des in den Poren der kristallisierenden Matrix einge­ schlossenen Wassers. Die vollständige Entfernung des nicht gebundenen und in den Poren der kristallisierenden Matrix eingeschlossenen Wassers wird dadurch erschwert, daß sich die Kruste der kristallisierenden porösen Ma­ trix mit zunehmender Trocknungszeit und damit zunehmender Trocknung er­ härtet. Es wurde nun gefunden, daß α-Sulfofettsäurealkylester-haltige Granulate mittels Sprühtrocknung schwerer vollständig zu trocknen sind, daß also die Trocknungsdauer für derartige Granulate höher ist als für Granulate, die nur Alkylbenzolsulfonate und/oder Fettalkylsulfate enthal­ ten. Die erfindungsgemäßen Granulate werden daher bevorzugt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt, wobei das Problem der Durch­ trocknung α-Sulfofettsäurealkylester-haltiger Granulate durch die Kombi­ nation zweier Maßnahmen gelöst wird.
Da - wie der Fachmann weiß - feinere Tröpfchen schneller vollständig ge­ trocknet werden als größere und die Bildung feiner Tröpfchen im Sprüh­ trocknungsverfahren von der Viskosität und damit von dem Feststoffgehalt der wäßrigen Aufschlämmung abhängig ist, werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt wäßrige Aufschlämmungen mit einem Feststoffgehalt von weniger als 60 Gew.-% in den Trocknungsraum versprüht. Insbesondere bei der Herstellung reiner α-Sulfofettsäurealkylester-haltiger Granulate, die keine weiteren Aniontenside enthalten, werden wäßrige Aufschlämmungen versprüht, die einen Feststoffgehalt von vorzugsweise 45 bis 55 Gew.-% und mit besonderem Vorteil von 45 bis 53 Gew.-% aufweisen. Bei der Sprüh­ trocknung von Mischungen aus α-Sulfofettsäurealkylestern und weiteren Aniontensiden hat es sich herausgestellt, daß die Feststoffkonzentration gegebenenfalls auch oberhalb von 60 Gew.-%, beispielsweise um 62 bis 65 Gew.-% liegen kann. Doch auch hier werden Granulate mit besonders vor­ teilhaften Eigenschaften erhalten, wenn der Feststoffgehalt der wäßrigen Aufschlämmung unterhalb 60 Gew.-% und insbesondere unter 55 Gew.-% liegt.
Die Trägersubstanz Zeolith kann bei der Herstellung der wäßrigen Auf­ schlämmung entweder als Pulver oder in Form einer wäßrigen Suspension in die wäßrige Aufschlämmung eingebracht werden. Bei dem Einsatz von wäßrigen Zeolith-Suspensionen, vorzugsweise von 45 bis 55 Gew.-%igen wäßrigen Sus­ pensionen, werden zusätzlich etwa 1,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Suspension, an Stabilisatoren in die wäßrige Aufschlämmung eingebracht, die üblicherweise in den Zeolith-Suspensionen enthalten sind. Zu diesen Stabilisatoren gehören Niotenside, Aniontenside oder polymere Polycarboxy­ late. Es ist jedoch bevorzugt, den Zeolith als Pulver, insbesondere als feines, sprühgetrocknetes Pulver, das im allgemeinen einen Wassergehalt von 17 bis 25 Gew.-% aufweist, in die wäßrige Aufschlämmung einzubringen. Bevorzugte Zeolithe weisen dabei keine Teilchen mit einer Größe über 30 µm auf und bestehen zu wenigstens 80% aus Teilchen einer Größe von weniger als 10 µm. Außer Zeolith-Pulver als solchem eignen sich auch sprühgetrock­ nete Zeolith-Pulververmischungen (Produkte der Firma Degussa, Handelsname Wessalith), die geringe Mengen an Zusatzstoffen wie Natriumsulfat, Salzen der Nitrilotriessigsäure, Carboxymethylcellulose oder nichtionischen Tensiden enthalten.
Die Temperatur der wäßrigen Aufschlämmung vor dem Versprühen beträgt vor­ zugsweise zwischen 50 und 85°C und insbesondere zwischen 55 und 80°C. Die Erzeugung feiner Tröpfchen beim Versprühen kann weiterhin dadurch un­ terstützt werden, daß der Druck der wäßrigen Aufschlämmung vor den Sprüh­ düsen erhöht wird. Bevorzugt angewendete Durckbereiche liegen dabei zwi­ schen 30 und 90 bar, insbesondere zwischen 35 und 80 bar.
Insbesondere ist es jedoch bevorzugt, durch den Einsatz von Düsen mit klei­ nen Düsenöffnungen die Erzeugung feiner Tröpfchen im Trocknungsraum zu unterstützen. Bevorzugt eingesetzte Düsen besitzen Öffnungen von weniger als 3 mm, vorzugsweise von weniger als 2,5 mm und insbesondere zwischen 0,5 und 2 mm. Mit besonderem Vorteil werden auch sogenannte "Zweistoffdü­ sen" eingesetzt, mit deren Hilfe ein gasförmiges Hilfsmedium, vorzugsweise Luft, zusammen mit der sprühzutrocknenden wäßrigen Aufschlämmung in den Trocknungsraum geblasen wird. Die Verwendung derartiger Düsen erlaubt es, den Druck der wäßrigen AUfschlämmung vor der Zerstäubung zu mindern, bei­ spielsweise auf etwa 5 bis 10 bar, vorzugsweise auf 6 bis 8 bar, zu min­ dern.
Die zweite Maßnahme besteht darin, daß eine entsprechend hohe Verweilzeit der Mischung im Trocknungsraum in Abhängigkeit von der jeweiligen Zusam­ mensetzung und der Trocknungstemperatur so gewählt wird, daß ein gewünschter Restfeuchtegehalt von weniger als 3 Gew.-%, vorzugsweise von weniger als 2 Gew.-%, insbesondere von weniger als 1 Gew.-% und mit be­ sonderem Vorteil zwischen 0 und 0,5 Gew.-% Wasser, im getrockneten Granu­ lat eingestellt wird. Die Verweilzeit kann einmal dadurch verlängert wer­ den, daß ein größerer Trocknungsraum mit einer längeren axialen Trock­ nungsstrecke eingesetzt wird. Eine weitere Möglichkeit zu Erhöhung der Verweilzeit besteht darin, daß bei Anwendung des Gegenstromverfahrens bei der Sprühtrocknung die Menge des axialen Luftstroms pro Zeiteinheit erhöht wird bzw. daß zusätzlich zum axialen Luftstrom ein nicht-axialer Luft­ strom, sogenannte Dralluft, in den Trocknungsraum eingespeist wird. Prin­ zipiell werden hierbei für die mögliche Luftmenge nur von der apparate­ technischen Seite her Grenzen gesetzt. In der Anwendung hat es sich jedoch gezeigt, daß eine zu hohe im Gegenstrom zugeführte Luftmenge zu einem übermäßig hohen Abrieb der entstehenden Granulate führt. Es bleibt dem Fachmann überlassen, die jeweiligen Luftmengen in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der gewünschten Produkte und ihrer gewünschten Korngrö­ ßenverteilung auszuwählen. Im Rahmen dieser Erfindung werden axiale Luftmengen von 15 000 bis 25 000 m3 pro Stunde bei einer Dralluftmenge bis 5000 m3 pro Stunde, vorzugsweise von 1500 bis 3500 m3 pro Stunde und ins­ besondere von maximal 3000 m3 pro Stunde bevorzugt eingesetzt. Die Tempe­ ratur der eintretenden Luft beträgt dabei vorzugsweise 180 bis 240°C und liegt insbesondere oberhalb 200°C.
Die Verweilzeit wird außerdem auch durch die Erzeugung feiner Tröpfchen im Sprühtrocknungsraum, die insbesondere durch die Zerstäubung der relativ gering konzentrierten wäßrigen Aufschlämmung durch Düsen mit geringen Öffnungsweiten erreicht wird, erhöht, da, wie der Fachmann weiß, kleinere Tröpfchen in einem axialen Trocknungsraum langsamer sinken als große.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Granulate weisen eine sehr helle, leicht gelbliche Farbe auf und besitzen ein Schüttgewicht von beispielsweise 150 bis 600 g/l, vorzugsweise zwischen 450 und 550 g/l. Bei einer idealen Einstellung der Luftmengen im Trocknungsraum werden Granulate mit einer Korngrößenverteilung (Siebanalyse) erhalten, die weitgehend frei von Teilchen mit Durchmessern über 2 mm oder unter 50 µm sind. Bevorzugt werden Granulate mit einer Korngrößenverteilung, bei der weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% der Teilchen ei­ nen Durchmesser von mehr als 1,6 mm und weniger als 15 Gew.-%, vorzugs­ weise weniger als 10 Gew.-% der Teilchen einen Durchmesser von kleiner als 0,1 mm aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Granulate können als Vorgemische (Compounds) zur Herstellung von granularen Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden, wobei die erfindungsgemäßen Compounds mit weiteren üblichen Inhaltsstoffen von Wasch- und Reinigungsmitteln, von denen vorzugsweise wenigstens ein Teil als sprühgetrocknetes oder granuliertes Compound vorliegt, vermischt werden. Die auf diese Weise erhaltenen granularen Wasch- und Reinigungs­ mittel können entweder ein niedriges Schüttgewicht, beispielsweise zwi­ schen 200 und 500 g/l, oder ein hohes Schüttgewicht, beispielsweise von oberhalb 500 g/l bis etwa 800 g/l, aufweisen. Übliche Inhaltsstoffe dieser granularen Wasch- und Reinigungsmittel sind die dem Fachmann bekannten weiteren Tenside, beispielsweise Seifen und nichtionische Tenside, weitere Mengen an anorganischen Buildersubstanzen wie beispielsweise Zeolith oder an organischen Buildersubstanzen wie beispielsweise Citronensäure bzw. Citrate, Bleichmittel, beispielsweise Perborate oder Percarbonate, Bleich­ aktivatoren, beispielsweise mehrfach acylierte Alkylendiamine, Carbonsäu­ reanhydride oder mehrfach acylierte Polyole, Vergrauungsinhibitoren, bei­ spielsweise Polyvinylpyrrolidon, Schauminhibitoren, wie Silikone, Paraffi­ ne oder Wachse, Enzyme, beispielsweise Proteasen, Lipasen, Amylasen und/oder Cellulasen, Enzymstabilisatoren, optische Aufheller, Trübungsmit­ tel oder Perlglanzmittel, Farb- und Duftstoffe. Auch das Aufsprühen von flüssigen, verflüssigten oder gelösten Inhaltsstoffen auf die erfindungs­ gemäßen Compounds ist in im Prinzip bekannter Weise möglich.
Ein erfindungsgemäßes Compound wird vorzugsweise zur Herstellung von gra­ nularen Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet, wobei die Wasch- und Rei­ nigungsmittel etwa 25 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 70 Gew.-%, der α- Sulfofettsäurealkylester-haltigen Compounds, bis zu 25 Gew.-% Bleichmit­ tel, bis zu 8 Gew.-% Bleichaktivatoren, bis zu 1 Gew.-% Schauminhibitoren, bis zu 2 Gew.-% Enzyme, bis zu 35 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% anorganische Salze wie Natriumcarbonat und/oder Natriumsilikat und bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-% weitere anionische und/oder nichtionische Tenside enthalten.
Beispiele
Es wurden die Granulate 1 bis 3, deren Zusammensetzungen der Tabelle 1 zu entnehmen sind, mittels Sprühtrocknung einer wäßrigen Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von 50,3 Gew.-% erhalten. Die Sprühtrockungsbedin­ gungen können der Tabelle 2 entnommen werden. Als Ausgangsstoffe wurden eingesetzt:
ABS: C9-C13-Alkylbenzolsulfonat, Natriumsalz,
TAS: Talgfettalkoholsulfat, eingesetzt als Sulfopon T55W(R) (Handelsprodukt des Anmelders),
MES: α-Sulfotalgfettsäuremethylester, eingesetzt als Texin ES-68® (Handelsprodukt des Anmelders; Summe aus 77,1 Gew.-% Mononatrium-Salz und 22,9 Gew.-% Dinatrium- Salz),
Polymer: Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer, Natriumsalz, eingesetzt als Sokalan CP5(R) (Handelsprodukt der BASF, Bundesrepublik Deutschland),
Zeolith: hydratisierter Zeolith NaA, berechnet als wasserfreie Aktivsubstanz, eingesetzt als Pulver mit 20 Gew.-% Wasser.
Der Wassergehalt der Granulate wurde so eingestellt, daß die Granulate rechnerisch einen hydratisierten Zeolith mit 22 Gew.-% Wasser enthalten. Die Granulate waren hydrolysestabil, d. h. der Anteil des Disalzes, bezogen auf die Summe aus Mono-Salz und Di-Salz, betrug weniger als 25 Gew.-%, und zeigten auch bei der Lagerung nach ca. 3 Monaten (Abbruch der Lagerzeit) bei 35°C keine Neigung zum Verbacken.
Tabelle 1
Zusammensetzung der Granulate 1 bis 3 (in Gew.-%)
Sprühtrocknungsbedingungen für die Granulate 1 bis 3
Gegenstromverfahren
Düsenzahl
3
Düsenöffnung 2 mm
Trocknungsluft: @ Menge 20 000 m³ pro Stunde
Temperatur 210 bis 225°C
Dralluft 2500 m³ pro Stunde
Druck vor Düsen 40 bar
Aufschlämmung: @ Feststoffgehalt 50,3 Gew.-%
Temperatur 55 bis 65°C

Claims (16)

1. Granulat, welches α-Sulfofettsäurealkylester, aber keine wesentlichen Mengen einer alkalischen Komponente enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • a) 10 bis 40 Gew.-% α-Sulfofettsäurealkylester oder einer Mischung aus α-Sulfofettsäurealkylester und mindestens einem weiteren Aniontensid aus der Gruppe der Sulfonate und Sulfate enthält, wobei der Gehalt an α-Sulfofettsäurealkylester mindestens 10 Gew.-%, bezogen auf das fertige Granulat, beträgt,
  • b) 10 bis 50 Gew.-% einer anorganischen Buildersubstanz (bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz),
  • c) gewünschtenfalls bis zu 45 Gew.-% eines in Wasser neutral reagierenden anorganischen Salzes enthält und
  • d) einen Restfeuchtegehalt von weniger als 3 Gew.-% aufweist.
2. Granulat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • a) 10 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-% und insbesondere 15 bis 28 Gew.-% α-Sulfofettsäuremethylester, aber keine weiteren Aniontenside enthält und
  • d) einen Restfeuchtegehalt von weniger als 2 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-% und insbesondere 0 bis 0,5 Gew.-% aufweist.
3. Granulat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • a1) 10 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 12 bis 30 Gew.-% und insbesondere 14 bis 25 Gew.-% α-Sulfofettsäuremethylester,
  • a2) 5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-% Fettalkoholsulfat, insbesondere C16-C18-Talgfettalkoholsulfat, wobei die Summe aus (a1) und (a2) mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-%, beträgt,
  • b) 15 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.-% und insbesondere 20 bis 30 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz, an Zeolith in Waschmittelqualität enthält und
  • d) einen Restfeuchtegehalt von weniger als 2 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-% und insbesondere 0 bis 0,5 Gew.-% aufweist.
4. Granulat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • a1) 12 bis 28 Gew.-% eines α-Sulfofettsäuremethylesters und
  • a3) 10 bis 20 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonats, wobei die Summe aus (a1) und (a3) mindestens 25 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 30 Gew.-% beträgt, und
  • b) 15 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.-% und insbesondere 20 bis 30 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz, an Zeo­ lith in Waschmittelqualität enthält und
  • d) einen Restfeuchtegehalt von weniger als 2 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-% und insbesondere von 0 bis 0,5 Gew.-% auf­ weist.
5. Granulat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 2,5 Gew.-% an polymeren Poly­ carboxylaten enthält.
6. Granulat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • c) 20 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 40 Gew.-%, eines in Wasser neutral reagierenden anorganischen Salzes, insbesondere Natrium­ sulfat, enthält.
7. Verfahren zur Herstellung eines Granulats, welches α-Sulfofettsäureal­ kylester, aber keine wesentlichen Mengen einer alkalischen Komponente enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Aufschlämmung, die einen Feststoffgehalt von unter 60 Gew.-% aufweist, bei Temperaturen zwischen 150°C und 250°C sprühgetrocknet wird, wobei die wäßrige Aufschlämmung die Bestandteile (a) α-Sulfofettsäurealkylester oder eine Mischung aus α-Sulfofettsäurealkylester und mindestens einem wei­ teren Aniontensid aus der Gruppe der Sulfonate und Sulfate, (b) eine anorganische Buildersubstanz und gewünschtenfalls (c) ein in Wasser neutral reagierendes anorganisches Salz in den Mengen enthält, daß das sprühgetrocknete Granulat 10 bis 40 Gew.-% der Bestandteile (a), mindestens aber 10 Gew.-% an o;Sulfofettsäurealkylester, 10 bis 50 Gew.-% der Bestandteile (b) (bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz) und gewünschtenfalls bis zu 45 Gew.-% der Bestandteile (c) aufweist und die Verweilzeit der zu trocknenden Mischung im Trocknungsraum der­ art gewählt wird, daß ein Restfeuchtegehalt von weniger als 3 Gew.-% im sprühgetrockneten Granulat eingestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Aufschlämmung einen Feststoffgehalt von 45 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise von 45 bis 53 Gew.-% aufweist und die Verweilzeit der Mischung im Trocknungsraum derart gewählt wird, daß ein Restfeuchtegehalt von we­ niger als 2 Gew.-%, vorzugsweise von weniger als 1 Gew.-% und insbe­ sondere von 0 bis 0,5 Gew.-% eingestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeo­ lith als Pulver oder in Form einer wäßrigen Suspension, vorzugsweise als feinteiliges Pulver, in die wäßrige Aufschlämmung eingebracht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Zerstäubung in den Trockungsraum Düsen mit kleinen Düsen­ öffnungen von weniger als 3 mm, vorzugsweise von weniger als 2,5 mm und insbesondere zwischen 0,5 und 2 mm eingesetzt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Zerstäubung in den Trocknungsraum Zweistoffdüsen einge­ setzt werden, mit deren Hilfe ein gasförmiges Hilfsmedium, vorzugswei­ se Luft, zusammen mit der sprühzutrocknenden wäßrigen Aufschlämmung in den Trocknungsraum geblasen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der wäßrigen Aufschlämmung vor der Zerstäubung auf 5 bis 10 bar, vorzugs­ weise auf 6 bis 8 bar, eingestellt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Sprühtrocknung im Gegenstromverfahren axiale Luftmengen von 15 000 bis 25 000 m3 pro Stunde bei einer Dralluftmenge bis 5000 m3 pro Stunde, vorzugsweise von 1500 bis 3500 m3 pro Stunde und insbeson­ dere von maximal 3000 m3 pro Stunde eingesetzt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der eintretenden Luft in den Trocknungsraum 180 bis 240°C und insbesondere oberhalb 200°C beträgt.
15. Verwendung eines Granulats gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 als Vor­ gemisch (Compound) zur Herstellung von granularen Wasch- und Reini­ gungsmitteln.
16. Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend ein Granulat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es 25 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 70 Gew.-% der α-Sulfofettsäurealkylester-haltigen Granulate enthält.
DE19914141584 1991-12-17 1991-12-17 Granulat, enthaltend (alpha)-sulfofettsaeurealkylester Withdrawn DE4141584A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141584 DE4141584A1 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Granulat, enthaltend (alpha)-sulfofettsaeurealkylester
DE19924206520 DE4206520A1 (de) 1991-12-17 1992-03-02 Granulat, enthaltend (alpha)-sulfofettsaeurealkylester
PCT/EP1992/002836 WO1993012216A1 (de) 1991-12-17 1992-12-08 GRANULAT, ENTHALTEND α-SULFOFETTSÄUREALKYLESTER
JP5510593A JPH07502061A (ja) 1991-12-17 1992-12-08 α−スルホ脂肪酸アルキルエステルを含有する顆粒

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141584 DE4141584A1 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Granulat, enthaltend (alpha)-sulfofettsaeurealkylester
DE19924206520 DE4206520A1 (de) 1991-12-17 1992-03-02 Granulat, enthaltend (alpha)-sulfofettsaeurealkylester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4141584A1 true DE4141584A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=25910172

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914141584 Withdrawn DE4141584A1 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Granulat, enthaltend (alpha)-sulfofettsaeurealkylester
DE19924206520 Withdrawn DE4206520A1 (de) 1991-12-17 1992-03-02 Granulat, enthaltend (alpha)-sulfofettsaeurealkylester

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924206520 Withdrawn DE4206520A1 (de) 1991-12-17 1992-03-02 Granulat, enthaltend (alpha)-sulfofettsaeurealkylester

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH07502061A (de)
DE (2) DE4141584A1 (de)
WO (1) WO1993012216A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310671A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Henkel Kgaa alpha-Sulfofettsäurealkylester enthaltendes Granulat
GB2318584A (en) * 1996-10-25 1998-04-29 Procter & Gamble Process for preparing detergent compositions by spray drying
US6780830B1 (en) 2000-05-19 2004-08-24 Huish Detergents, Incorporated Post-added α-sulfofatty acid ester compositions and methods of making and using the same
US6683039B1 (en) 2000-05-19 2004-01-27 Huish Detergents, Inc. Detergent compositions containing alpha-sulfofatty acid esters and methods of making and using the same
WO2004055150A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-01 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Feinpartikuläres mittel
EP1914297B1 (de) * 2006-10-16 2011-03-09 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Sprühtrocknung zur Herstellung von sprühgetrocknete stark wasserlösliche Waschmittel mit geringer Dichte und niedrigem Buildergehalt.
WO2009050026A2 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Unilever Nv Laundry compositions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE522112A (de) * 1952-08-16
JPS57180699A (en) * 1981-04-30 1982-11-06 Lion Corp Granular detergent composition
JPS60133095A (ja) * 1983-12-20 1985-07-16 ライオン株式会社 粒状洗剤組成物

Also Published As

Publication number Publication date
DE4206520A1 (de) 1993-09-09
JPH07502061A (ja) 1995-03-02
WO1993012216A1 (de) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603207B1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
EP0595946B1 (de) Verfahren zur herstellung von waschmitteln mit hohem schüttgewicht und verbesserter lösegeschwindigkeit
DE4024657A1 (de) Verfahren zur trocknung und granulierung waessriger pasten waschaktiver wirkstoffgemische
WO1993015180A1 (de) Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht und verbesserter lösegeschwindigkeit
CH625550A5 (en) Flowable detergents and cleaners containing non-ionic surfactants, and process for their production
CH618213A5 (de)
EP0683814B1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
DE2701664C2 (de)
DE4021476A1 (de) Verfahren zur ueberfuehrung waessriger zubereitungsformen wasch- und reinigungsaktiver tensidverbindungen in lagerstabile trockengranulate
DE60023470T3 (de) Waschpulver
DE4141584A1 (de) Granulat, enthaltend (alpha)-sulfofettsaeurealkylester
DE4310671A1 (de) alpha-Sulfofettsäurealkylester enthaltendes Granulat
WO1994013771A1 (de) Granulare wasch- und reinigungsmittel mit hohem tensidgehalt
DE19519139A1 (de) Granulares Wasch- oder Reinigungsmittel mit hoher Schüttdichte
DE4314885A1 (de) Verfahren zur Neutralisation der Säureform von anionischen Tensiden, danach erhaltene Agglomerate und Waschmittel
CH623355A5 (en) Heavy duty washing powder
EP0840780B1 (de) Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit hoher schüttdichte
DE2501113B2 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE19622443A1 (de) Granulare Waschmittel, enthaltend optischen Aufheller
DE4128826A1 (de) Wasch- und/oder reinigungsverfahren
DE3237001C2 (de)
EP0647261B1 (de) Granulares wasch- und reinigungsmittel
WO2000037593A2 (de) Tensidgranulate
DE2558593C2 (de) Pulverförmige, in ihrem Benetzungsverhalten verbesserte Wasch- und Reinigungsmittel, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19529908A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines amorphen Alkalisilikats mit Imprägnierung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee