DE4138157A1 - Verfahren zum bestimmen der dicke einer beschichtung - Google Patents
Verfahren zum bestimmen der dicke einer beschichtungInfo
- Publication number
- DE4138157A1 DE4138157A1 DE4138157A DE4138157A DE4138157A1 DE 4138157 A1 DE4138157 A1 DE 4138157A1 DE 4138157 A DE4138157 A DE 4138157A DE 4138157 A DE4138157 A DE 4138157A DE 4138157 A1 DE4138157 A1 DE 4138157A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser pulse
- coating
- spectral lines
- determined
- energy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/083—Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
- B23K26/0838—Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
- B23K26/0846—Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/03—Observing, e.g. monitoring, the workpiece
- B23K26/032—Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/36—Removing material
- B23K26/40—Removing material taking account of the properties of the material involved
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/02—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
- G01B11/06—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
- G01B11/0616—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of coating
- G01B11/0658—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of coating with measurement of emissivity or reradiation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/71—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
- G01N21/718—Laser microanalysis, i.e. with formation of sample plasma
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/34—Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
- B23K2101/35—Surface treated articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/02—Iron or ferrous alloys
- B23K2103/04—Steel or steel alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
- B23K2103/14—Titanium or alloys thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/16—Composite materials, e.g. fibre reinforced
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/18—Dissimilar materials
- B23K2103/24—Ferrous alloys and titanium or alloys thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/50—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen
der Dicke einer auf einem Grundkörper aufgebrachten
Beschichtung, die eine andere
Materialzusammensetzung aufweist als der
Grundkörper, unter Verwendung eines auf die
Oberfläche des Werkstücks einwirkenden,
fokussierten Laserpulses (Schuß), der eine seiner
Dauer und Intensität entsprechende Menge an
Material der Beschichtung bzw. des Grundkörpers
verdampft, wobei die Dicke der Beschichtung mit
Hilfe einer Analyse des verdampften Materials
bestimmt wird.
Die angesprochene andere Materialzusammensetzung
ist natürlich dann gegeben, wenn völlig
verschiedene Materialien vorhanden sind, z. B. ein
Grundkörper aus Stahl und eine Beschichtung aus
Zink oder ein Grundkörper aus Werkzeugstahl und
eine Beschichtung aus Keramik. Eine andere
Materialzusammensetzung im Sinne der Erfindung ist
aber auch dann gegeben, wenn zwei (oder mehrere)
Elemente oder Verbindungen lediglich in anderer
prozentualer Zusammensetzung in der Beschichtung
und im Grundkörper vorhanden sind.
Aus dem Buch "Laser-Induced Plasmas and
Applications" von L. J. Radziemski und D. A.
Cremers, New York, Basel, Marcel Dekker Inc., 1989,
S. 353/354, ist ein gattungsgemäßes Verfahren
bekannt, bei dem ein Laserpuls (Schuß) die
Beschichtung an der betreffenden Stelle verdampft
und das verdampfte Material in eine Mischkammer zur
Einführung in ein AAS-System (Flammen-Atom-
Absorptions-Spektroskopie-System) transportiert
wird. Das AAS-Signal wird in Relation zu Signalen
bekannter Schichtdicken der gleichen
Zusammensetzung gesetzt und die Schichtdicke über
Vergleichswerte ermittelt.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß das von
dem Laserpuls verdampfte Material erst einer
Mischkammer zugeführt werden muß und daß dazu eine
Absaugvorrichtung bis unmittelbar an die Meßstelle
herangeführt werden muß, was an schwer zugänglichen
Stellen - soweit überhaupt möglich - mit
erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist. Im
übrigen handelt es sich um ein indirektes
Verfahren, und die Ergebnisse, die über ein Aerosol
mit dem verdampften Material ermittelt werden
müssen, sind entsprechend fehlerbehaftet.
Aus der DE-OS 40 04 627 ist ein Verfahren zur
Bestimmung von Materialeigenschaften polymerer
Werkstoffe unter Verwendung eines gepulsten, auf
die Oberfläche fokussierten Laserstrahls bekannt.
Jeder Laserpuls erzeugt ein Plasma mit einer für
die in dem Werkstoff enthaltenen Elemente oder
Moleküle charakteristischen Strahlung, wobei diese
- in einer Spektraleinheit zeitversetzt spektral
zerlegt - in Form von Spektrallinien oder
Molekülbändern von einer Detektoreinheit erfaßt
wird und aus den Strahlungsintensitäten
ausgewählter Elemente/Moleküle anhand zahlenmäßiger
Verhältniswerte die zugehörigen Konzentrationswerte
ermittelt werden. Hierbei handelt es sich um ein
Verfahren, bei dem die Konzentration ausgewählter
Werkstoffbestandteile polymerer Werkstoffe und
deren Verteilung über die Oberfläche bestimmt
werden. Einen Hinweis, Laserpulse zur Bestimmung
der Dicke einer Beschichtung heranzuziehen, enthält
diese Schrift nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das
auch an schwer zugänglichen Stellen durchgeführt
werden kann und das genauere Meßergebnisse
ermöglicht.
Diese Aufgabe wird zunächst dadurch gelöst, daß der
auf die Oberfläche einwirkende Laserpuls (Schuß) in
zeitlichen Abständen wiederholt wird, daß die
Strahlung des von jedem einzelnen Laserpuls
erzeugten Plasmas mit den für die in dem Plasma
enthaltenen Elemente und/oder Moleküle
charakteristischen Spektrallinien und/oder
Molekülbändern in einer Spektraleinheit
zeitversetzt spektral zerlegt und die
Spektrallinien und/oder Molekülbänder einer
Detektoreinheit zugeführt und von dieser erfaßt
werden und daß aus den Strahlungsintensitäten
ausgewählter Elemente/Moleküle anhand zahlenmäßiger
Verhältniswerte die zugehörigen Konzentrationswerte
ermittelt werden. Zwischen der Fokussiereinrichtung
des Laserstrahls bzw. der Laserpulse und dem
Werkstück und zwischen dem Werkstück und der
Spektraleinheit ist keine unmittelbare apparative
Verbindung, sondern lediglich eine optische
Verbindung notwendig. Dadurch sind gewisse
Entfernungen zwischen den genannten Teilen möglich
und es kann z. B. auch ein Werkstück in einer
Vakuumkammer untersucht werden, sofern ein
optisches Fenster vorhanden ist. Auch an anderen
schwer zugänglichen Stellen können Werkstücke
untersucht werden.
Zusätzlich wird die der Erfindung zugrundeliegende
Aufgabe einerseits dadurch gelöst, daß der in
zeitlichen Abständen wiederholte Laserpuls
(gepulster Laserstrahl) jeweils auf die gleiche
Stelle des Werkstücks gerichtet wird, wobei die
Laserenergie je Laserpuls konstant gehalten wird
und daß die Anzahl der Laserpulse solange gezählt
wird, bis sich eine spürbare Änderung der
Spektrallinien bzw. Molekülbänder der ausgewählten
Elemente bzw. Moleküle einstellt, wobei die Dicke
aus der Anzahl der derart gezählten Laserpulse und
deren Energie über Vergleichswerte ermittelt wird.
Das Zählen der Laserpulse bis zu einer spürbaren
Änderung der Spektrallinien bzw. Molekülbänder läßt
sich in einfacher Weise und ohne größeren Aufwand
bewerkstelligen. Diese zusätzliche Maßnahme eignet
sich vorzugsweise zur punktförmigen
Dickenbestimmung bei feststehenden Werkstücken.
Andererseits wird die der Erfindung
zugrundeliegende Aufgabe zusätzlich dadurch gelöst,
daß der in zeitlichen Abständen wiederholte
Laserpuls jeweils auf eine andere Stelle des
Werkstoffs gerichtet wird, wobei die jedem
einzelnen Laserpuls zugeordnete Energie gegenüber
der des vorangegangenen Laserpulses stetig
verändert wird und daß die Energie des Laserpulses
bestimmt wird, bei dem sich eine spürbare Änderung
der Spektrallinien bzw. Molekülbänder der
ausgewählten Elemente bzw. Moleküle einstellt,
wobei die Dicke aus der derart bestimmten Energie
über Vergleichswerte ermittelt wird. Diese
zusätzliche Maßnahme eignet sich vorzugsweise zur
Schichtdickenbestimmung von bewegten Werkstücken,
wie z. B. Bandstreifen. Nach Erhalt eines Meßwertes
wird die Energie des Laserstrahls wieder von einem
unteren oder oberen Grenz- oder Anfangswert stetig
verändert.
Bei beiden zusätzlichen Maßnahmen kann auch die
Dicke mehrerer aufeinander liegender Schichten
bestimmt werden, wenn die zusätzlichen Maßnahmen
bis zu einer weiteren spürbaren Änderung der
Spektrallinien bzw. Molekülbänder fortgesetzt
werden. Die Dicke der zweiten, dritten, usw.
Schicht läßt sich dann im Falle der ersten
zusätzlichen Maßnahme aus der Anzahl der Laserpulse
zwischen den spürbaren Änderungen und im Falle der
zweiten zusätzlichen Maßnahme - als Gesamtdicke
aller untersuchten Schichten - aus der Energie des
Laserpulses ermitteln, bei dem die zweite bzw.
dritte usw. spürbare Änderung eintritt.
Durch eine entsprechende Vielzahl der bei der
ersten zusätzlichen Maßnahme auf die Meßstelle
gerichteten Laserpulse bzw. der Veränderungen der
jeweils auf verschiedene Stellen gerichteten
Laserpulse gemäß der zweiten zusätzlichen Maßnahme
ist es möglich, Meßergebnisse in vorgegebenen
Toleranzen zu erhalten. Die Meßgenauigkeit läßt
sich dadurch steigern, daß - im Falle der ersten
zusätzlichen Maßnahme - die Energie je Laserpuls
bzw. - im Falle der zweiten zusätzlichen Maßnahme -
die Änderung der Energie von jeweils zwei
aufeinanderfolgenden Laserpulsen klein gehalten
wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen beschrieben. So wird - im Falle
der zweiten zusätzlichen Maßnahme - die jedem
Laserpuls zugeordnete Energie gegenüber den jeweils
vorangegangenen Laserpulsen vergrößert. Wenn
zusätzlich die Änderung (Vergrößerung) der jedem
Laserpuls zugeordneten Energie mit Erreichen der
spürbaren Änderung der Spektrallinien bzw.
Molekülbänder eingestellt und von einem oberen bzw.
unteren Anfangswert neu verändert (erhöht) wird,
wird ein Minimum des Materials des zu
untersuchenden Werkstücks durch Verdampfen
abgetragen.
Um den gepulsten Laserstrahl - ebenfalls im Falle
der zweiten zusätzlichen Maßnahme - in einfacher
Weise jeweils auf eine andere Stelle des Werkstücks
zu richten, wird das Werkstück vorzugsweise
kontinuierlich relativ zu dem gepulsten Laserstrahl
bewegt. Das kann z. B. dadurch geschehen, daß ein
auf ein Coil oder Bund aufgewickeltes beschichtetes
Band gleichförmig unter einem gepulsten Laserstrahl
bewegt wird.
Um ein solches Band nicht nur parallel zur eigenen
Längserstreckung, sondern auch flächenmäßig auf die
Beschichtungsdicke hin zu untersuchen, wird der
gepulste Laserstrahl zusätzlich in einer Richtung,
die senkrecht zur Relativbewegung des Werkstücks
verläuft oder zumindest eine Komponente senkrecht
dazu aufweist, bewegt.
Um schwer zugängliche Stellen von Werkstücken noch
besser erreichen zu können, ist weiterhin
vorgesehen, die gepulsten Laserstrahlen im Fall
beider zusätzlicher Maßnahmen vor der Fokussierung
und/oder die von dem Plasma ausgehende Strahlung
zur Detektoreinheit durch einen Lichtwellenleiter
zu führen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Wirkungsweise des Verfahrens anhand
eines grundsätzlichen Aufbaus einer
zur Durchführung des Verfahrens geigneten
Anordnung in Form einer Prinzipskizze,
Fig. 2 ein Spektrum für in einer Beschichtung
befindliches reines Titan,
Fig. 3 ein Spektrum für im Grundkörper
befindliches reines Wolfram,
Fig. 4 ein Diagramm mit der gemessenen Dicke
der Titanbeschichtung auf der
Wendeschneidplatte längs der Linie
zwischen den Punkten 5′ und 5′′ in Fig. 1
und
Fig. 5 die Anwendung des Verfahrens bei einem
verzinkten Enlosstahlband.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel
wird die Dicke der Beschichtung aus Titan einer
Wendeschneidplatte 1 aus Wolfram ermittelt.
Aus einer Lasereinheit 2 wird ein in gleichen
Zeitabständen gepulster Laserstrahl 3 ausgesandt
und von einem Umlenkspiegel 4 auf einen Meßpunkt 5
gerichtet. Dabei ist der Umlenkspiegel 4 konkav
ausgebildet, so daß der Laserstrahl 3 zwischen dem
Umlenkspiegel 4 und der Wendeschneidplatte 1
fokussiert wird. Der fokussierte Teil des
Laserstrahls 3 ist durch das Bezugszeichen 3,
kenntlich gemacht und wird im folgenden nur kurz
als fokussierter Laserstrahl bezeichnet.
Durch die Einwirkung des fokussierten Laserstrahls
3′ entsteht im Meßpunkt 5 ein heißes, hell
leuchtendes Plasma 6. Dieses Plasma erzeugt eine
für die in ihm enthaltenen Elemente oder Moleküle
charakteristische Strahlung 7, die einem
Spektrographen 8 zugeführt wird. In diesem wird die
Plasmastrahlung mittels eines Gitters 9 spektral
zerlegt und in Form einzelner Spektrallinien bzw.
ggf. in Form von Molekülbändern 7′, 7′′, . . ., 7 n
zeitversetzt von einer als Diodenzeile
ausgebildeten Detektoreinheit 10 erfaßt. Das dort
digitalisierte Spektrum wird dann an einen der
Speicherung und Auswertung dienenden Rechner 11
weitergeleitet.
Um mehrere Meßpunkte 5′, 5′′, . . . zu erfassen,
werden die Wendeschneidplatte 1 und der fokussierte
Laserstrahl 3′ relativ zueinander bewegt. Dies wird
dadurch bewerkstelligt, daß der Umlenkspiegel 4
iterativ um eine Achse 12 geschwenkt wird. Zwischen
den beiden durch das Schwenken des Umlenkspiegels 4
erreichten äußeren Meßpunkte 5′, 5′′ können so
beliebig viele Meßpunkte auf einer durch diese
Punkte gehenden Linie erfaßt werden.
Bei jedem Meßpunkt bleibt der Umlenkspiegel 4 in
Ruhe. Die Lasereinheit 2 sendet in zeitlich
gleichen Abständen fokussierte Laserpulse 3′
jeweils gleicher Energie aus. Jeder Laserpuls 3′
verdampft eine seiner Energie entsprechende kleine
Menge des Materials, auf das er trifft, und zwar
zusätzlich zu dem, was die vor ihm erzeugten
Laserpulse verdampft haben. Mit zunehmender Anzahl
der Laserpulse entsteht in der Wendeschneidplatte
eine kleine lochartige Ausnehmung.
Zunächst wird das Material der Titan-Beschichtung
der Wendeschneidplatte 1 verdampft und die von der
Detektoreinheit 10 empfangene, in Spektrallinien
7′, 7′′ . . . zerlegte Stahlung 7 erzeugt ein Spektrum
gemäß Fig. 2, das von der Detektoreinheit 10 in
digitalisierter Form an den Rechner 11 zur
Speicherung und Auswertung weitergeleitet wird.
Eine solche Erfassung wird für jeden Laserpuls
getrennt ausgeführt.
Trifft einer der Laserpulse 3′, nachdem das
Material der Beschichtung an dem betreffenden
Meßpunkt 5 n vollständig verdampft ist, auf das
Material des Grundkörpers der Wendeschneidplatte 1
aus Wolfram, dann ergibt sich ein Spektrum gemäß
Fig. 3.
Der Übergang von dem Spektrum gemäß Fig. 2 auf das
Spektrum gemäß Fig. 3 legt bei der
Wendeschneidplatte 1 aus Wolfram mit einer
Beschichtung aus Titan den Übergang von der
Beschichtung zum Grundkörper fest, wobei die Anzahl
der Laserpulse bis zum Übergang und deren Energie
als Maß für die Dicke der Beschichtung gewertet
werden. Die für diese Wertung notwendige Relation
läßt sich z. B. über mikroskopische
Schichtdicken-Vergleichsmessungen ermitteln.
Der Übergang von einem Spektrum auf ein anderes, im
vorliegenden Ausführungsbeispiel von dem Spektrum
gemäß Fig. 2 auf das gemäß Fig. 3, ist durch die
signifikante Änderung bestimmter Linienverhältnisse
im allgemeinen ausgewählter Elemente erkennbar.
Dieser Übergang ist am Bildschirm erkennbar
und/oder durch einen Vergleich mit einem
vorgebbaren Sollwert im Rechner bestimmbar.
In Fig. 4 ist die in der beschriebenen Weise im
Mittel mit überschläglich 3,3/µm ermittelte Dicke
der Wolfram-Beschichtung der Wendeschneidplatte 1
an den entsprechenden Meßpunkten 5, 5′, 5′′, . . .
aufgetragen.
Um auch weitere Meßpunkte auf der
Wendeschneidplatte 1 erfassen zu können, wird diese
senkrecht zu der durch die Meßpunkte 5′, 5′′
gegebenen Linie relativ zu dem fokussierten
Laserstrahl 3′ bewegt.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel
wird die Dicke einer Zinkschicht auf einem
Stahlblechband 12 gemessen. Das Band 12 wird
kontinuierlich, von unten kommend, über eine
Umlenkrolle 13 geführt und waagerecht
weitergeleitet. Wegen eines Hindernisses 14 wird
der an einer Lasereinheit 2′ austretende gepulste
Laserstrahl 3 durch einen Lichtwellenleichter 15
geleitet und an dessen Ende durch eine optische
Einrichtung 16 auf einen Meßpunkt 17 fokussiert.
jeder Laserpuls des fokussierten Laserstrahls 3′
verdampft - je nach Intensität - eine kleine Menge
an Material aus der Zinkschicht oder aus der
Zinkschicht und dem Stahlblech als Grundwerkstoff.
Außerdem entsteht in oder unmittelbar über dem
Meßpunkt 17, wie bereits beschrieben, ein heißes,
hell leuchtendes Plasma 18. Die von diesem
ausgehende Strahlung 19 wird wieder wegen eines
(diesmal nicht dargestellten) Hindernisses durch
einen Lichtwellenleiter 20 einem Spektrographen 8′
mit Gitter und Detektor zugeführt. Die von der
Detektoreinheit des Spektrographen 8′ empfangene,
in Spektrallinien zerlegte Strahlung 19 erzeugt ein
Spektrum, das von der Detektoreinheit in
digitalisierter Form einem Rechner 11′ zur
Speicherung und Auswertung weitergeleitet wird.
Bei dem gepulsten Laserstrahl 3 wird die Energie
von Laserpuls zu Laserpuls verändert. Von einem
vorgebbaren Anfangswert aus wird sie mit jedem
Laserpuls gesteigert. Auf der Oberseite des Bandes
12 sind in Fig. 5 weitere vorangegangene Meßpunkte
nahe dem Rand dargestellt. Bei den ersten
Laserpulsen verdampft eine deren Energie
proportionale Menge an Zink, wobei sich
gleichzeitig die Eindringtiefe an den Meßstellen 17
erhöht. In allen Fällen ergibt sich das für Zink
spezifische Spektrum. Ist die Energie so groß, daß
an einer Meßstelle außer dem Zink der Beschichtung
auch noch Stahl (ausgewählte Elemente: Fe, C)
verdampft, ergibt sich eine deutliche Änderung des
Spektrums. Als Maß für die Dicke der Zinkschicht
wird bei dieser Verfahrensvariante die Energie des
Laserpulses (Schusses) herangezogen, bei der
bereits etwas Stahl mitverdampft ist.
Nach Erreichen einer derart spürbaren Änderung des
Spektrums wird die den Laserpulsen zugeordnete
Energie wieder von einem unteren vorgebbaren
Anfangswert hochgefahren.
Claims (8)
1. Verfahren zum Bestimmen der Dicke einer auf einem
Grundkörper aufgebrachten Beschichtung, die eine
andere Materialzusammensetzung aufweist als der
Grundkörper, unter Verwendung eines auf die
Oberfläche des Werkstücks einwirkenden,
fokussierten Laserpulses (Schuß), der eine seiner
Dauer und Intensität entsprechende Menge an
Material der Beschichtung bzw. des Grundkörpers
verdampft,
wobei die Dicke der Beschichtung mit Hilfe einer
Analyse des verdampften Materials bestimmt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der auf die Oberfläche einwirkende Laserpuls (3′) (Schuß) in zeitlichen Abständen wiederholt und jeweils auf die gleiche Stelle (5, 5′, . . .) des Werkstücks (1) gerichtet wird, wobei die Laserenergie je Laserpuls (3′) konstant gehalten wird,
daß die Strahlung (7) des von jedem einzelnen Laserpuls (3′) erzeugten Plasmas (6) mit den für die in dem Plasma (6) enthaltenen Elemente und/oder Moleküle charakteristischen Spektrallinien und/oder Molekülbändern in einer Spektraleinheit (8, 9) zeitversetzt spektral zerlegt und die Spektrallinien und/oder Molekülbänder einer Detektoreinheit (10) zugeführt und von dieser erfaßt werden,
daß aus den Strahlungsintensitäten ausgewählter Elemente/Moleküle anhand zahlenmäßiger Verhältniswerte die zugehörigen Konzentrationswerte ermittelt werden,
und daß die Anzahl der Laserpulse solange gezählt wird, bis sich eine spürbare Änderung der Spektrallinien bzw. Molekülbänder der ausgewählten Elemente bzw. Moleküle einstellt, wobei die Dicke der Beschichtung aus der Anzahl der derart gezählten Laserpulse und deren Energie über Vergleichswerte ermittelt wird.
daß der auf die Oberfläche einwirkende Laserpuls (3′) (Schuß) in zeitlichen Abständen wiederholt und jeweils auf die gleiche Stelle (5, 5′, . . .) des Werkstücks (1) gerichtet wird, wobei die Laserenergie je Laserpuls (3′) konstant gehalten wird,
daß die Strahlung (7) des von jedem einzelnen Laserpuls (3′) erzeugten Plasmas (6) mit den für die in dem Plasma (6) enthaltenen Elemente und/oder Moleküle charakteristischen Spektrallinien und/oder Molekülbändern in einer Spektraleinheit (8, 9) zeitversetzt spektral zerlegt und die Spektrallinien und/oder Molekülbänder einer Detektoreinheit (10) zugeführt und von dieser erfaßt werden,
daß aus den Strahlungsintensitäten ausgewählter Elemente/Moleküle anhand zahlenmäßiger Verhältniswerte die zugehörigen Konzentrationswerte ermittelt werden,
und daß die Anzahl der Laserpulse solange gezählt wird, bis sich eine spürbare Änderung der Spektrallinien bzw. Molekülbänder der ausgewählten Elemente bzw. Moleküle einstellt, wobei die Dicke der Beschichtung aus der Anzahl der derart gezählten Laserpulse und deren Energie über Vergleichswerte ermittelt wird.
2. Verfahren zum Bestimmen der Dicke einer auf einem
Grundkörper aufgebrachten Beschichtung, die eine
andere Materialzusammensetzung aufweist als der
Grundkörper,
unter Verwendung eines kurzzeitig auf die
Oberfläche des Werkstücks einwirkenden,
fokussierten Laserpulses (Schuß),
der eine seiner Dauer und Intensität entsprechende
Menge an Material der Beschichtung bzw. des
Grundkörpers verdampft,
wobei die Dicke der Beschichtung mit Hilfe einer
Analyse des verdampften Materials bestimmt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der auf die Oberfläche einwirkende Laserpuls (3′) (Schuß) in zeitlichen Abständen wiederholt und jeweils auf eine andere Stelle (17) des Werkstücks (12) gerichtet wird, wobei die jedem Laserpuls (3′) zugeordnete Energie gegenüber dem vorangegangenen Laserpuls stetig verändert wird,
daß die Strahlung (19) des von jedem einzelnen Laserpuls erzeugten Plasmas (18) mit den für die in dem Plasma enthaltenen Elemente und/oder Moleküle charakteristischen Spektrallinien und/oder Molekülbändern in einer Spektraleinheit (8′) zeitversetzt spektral zerlegt und die Spektrallinien und/oder Molekülbänder einer Detektoreinheit zugeführt und von dieser erfaßt werden,
daß aus den Strahlungsintensitäten ausgewählter Elemente/Moleküle anhand zahlenmäßiger Verhältniswerte die zugehörigen Konzentrationswerte ermittelt werden
und daß die Energie des Laserpulses (3′) bestimmt wird, bei dem sich eine spürbare Änderung der Spektrallinien bzw. Molekülbänder der ausgewählten Elemente bzw. Moleküle einstellt, wobei die Dicke der Beschichtung aus der derart bestimmten Energie über Vergleichswerte ermittelt wird.
daß der auf die Oberfläche einwirkende Laserpuls (3′) (Schuß) in zeitlichen Abständen wiederholt und jeweils auf eine andere Stelle (17) des Werkstücks (12) gerichtet wird, wobei die jedem Laserpuls (3′) zugeordnete Energie gegenüber dem vorangegangenen Laserpuls stetig verändert wird,
daß die Strahlung (19) des von jedem einzelnen Laserpuls erzeugten Plasmas (18) mit den für die in dem Plasma enthaltenen Elemente und/oder Moleküle charakteristischen Spektrallinien und/oder Molekülbändern in einer Spektraleinheit (8′) zeitversetzt spektral zerlegt und die Spektrallinien und/oder Molekülbänder einer Detektoreinheit zugeführt und von dieser erfaßt werden,
daß aus den Strahlungsintensitäten ausgewählter Elemente/Moleküle anhand zahlenmäßiger Verhältniswerte die zugehörigen Konzentrationswerte ermittelt werden
und daß die Energie des Laserpulses (3′) bestimmt wird, bei dem sich eine spürbare Änderung der Spektrallinien bzw. Molekülbänder der ausgewählten Elemente bzw. Moleküle einstellt, wobei die Dicke der Beschichtung aus der derart bestimmten Energie über Vergleichswerte ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die jedem Laserpuls (3′) zugeordnete Energie
gegenüber dem jeweils vorangegangenen Laserpuls
vergrößert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Änderung der jedem
Laserpuls zugeordneten Energie mit Erreichen der
spürbaren Änderung der Spektrallinien bzw.
Molekülbänder der ausgewählten Moleküle bzw.
Moleküle eingestellt und von einem Anfangswert neu
begonnen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Werkstück (12)
kontinuierlich relativ zu dem gepulsten Laserstrahl
(3′) bewegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der gepulste Laserstrahl (3′) in einer
Richtung, die senkrecht zur Relativbewegung des
Werkstücks (12) verläuft oder zumindest eine
senkrechte Komponente dazu aufweist, bewegt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der gepulste
Laserstrahl (3′) vor der Fokussierung durch einen
Lichtwellenleiter (15) geführt wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem
Plasma (18) ausgehende Strahlung (19) durch einen
Lichtwellenleiter (20) zu dem Spektrographen (8′)
geführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4138157A DE4138157A1 (de) | 1991-11-21 | 1991-11-21 | Verfahren zum bestimmen der dicke einer beschichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4138157A DE4138157A1 (de) | 1991-11-21 | 1991-11-21 | Verfahren zum bestimmen der dicke einer beschichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4138157A1 true DE4138157A1 (de) | 1993-05-27 |
Family
ID=6445190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4138157A Withdrawn DE4138157A1 (de) | 1991-11-21 | 1991-11-21 | Verfahren zum bestimmen der dicke einer beschichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4138157A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4426475A1 (de) * | 1993-07-27 | 1995-02-23 | Hohla Kristian | Anordnung und Verfahren zur Anwendung von Lasern in der Laserplasmaspektroskopie zur Materialerkennung bewegter Teile, die statistisch aufeinanderfolgen |
DE4426490A1 (de) * | 1993-07-27 | 1995-02-23 | Hohla Kristian | Aufbau zur Anwendung der Laserfunkenspektroskopie zur Materialerkennung verschmutzter bewegter Metallteile |
WO1995030140A1 (de) * | 1994-05-02 | 1995-11-09 | Nis Ingenieurgesellschaft Mbh | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von elementzusammensetzungen und -konzentrationen |
DE19531988A1 (de) * | 1995-08-30 | 1997-03-06 | Europaeische Kommission | Fernmessung von U (Pu) in Gläsern |
US5626778A (en) * | 1995-04-28 | 1997-05-06 | International Business Machines Corporation | Multi-wavelength programmable laser processing mechanisms and apparatus utilizing spectrometer verification |
DE19708462A1 (de) * | 1997-02-17 | 1998-08-27 | Lla Umwelttechnische Analytik | Verfahren und Vorrichtung zur zeitaufgelösten optischen Spektralanalyse von laserinduzierten Mikroplasmen |
WO2000008446A1 (en) * | 1998-08-07 | 2000-02-17 | Corus Uk Limited | Galvanised metal coating analysis by laser ablation |
EP1052691A2 (de) * | 1999-05-10 | 2000-11-15 | Intersil Corporation | Laserentkapselungsapparat und Verfahren |
NL1016334C2 (nl) * | 2000-10-05 | 2002-04-08 | Boschman Tech Bv | Werkwijze voor het onder toepassing van een laser snijden van een composietstructuur met een of meer elektronische componenten. |
WO2002029853A2 (en) * | 2000-10-05 | 2002-04-11 | Boschman Technologies B.V. | Method for cutting a composite structure comprising one or more electronic compnents using a laser |
DE10060407A1 (de) * | 2000-12-05 | 2002-06-13 | Blz Gmbh | Vorrichtung zum Laserstrahlbohren |
DE10304337A1 (de) * | 2003-02-03 | 2004-08-19 | Luk Laser-Und Umweltmesstechnik Kiel Gmbh | Verfahren und Sensorkopf zur berührungslosen Klassifizierung von Materialien |
DE10361727B3 (de) * | 2003-12-29 | 2005-07-21 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Analyse fester Materialien mit der Laser-Emissionsspektrometrie |
DE102004052039A1 (de) * | 2004-10-26 | 2006-05-04 | eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH | Verfahren zum Bestimmen der Aufschmelztiefe während des Aufschmelzens einer Metallschicht und Substrat zur Verwendung in einem derartigen Verfahren |
US7440097B2 (en) * | 2006-06-27 | 2008-10-21 | General Electric Company | Laser plasma spectroscopy apparatus and method for in situ depth profiling |
WO2010127713A1 (fr) * | 2009-05-07 | 2010-11-11 | Siemens Vai Metals Technologies Sas | Méthode et dispositif d'analyse spectrale d'une couche de revêtement métallique déposé à la surface d'une bande d'acier |
DE102004042155B4 (de) * | 2004-08-31 | 2012-03-01 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Überwachung der Schichtdicke und des Tiefenprofils der chemischen Zusammensetzung einer Beschichtung von sich bewegenden Werkstücken |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU378727A1 (ru) * | 1970-04-17 | 1973-04-18 | Л. Н. тницкий , В. В. Коробкин Энергетический институт Г. М. Кржижановского | Способ диагностики магнитоактивной плазмы |
SU905645A1 (ru) * | 1977-08-29 | 1982-02-15 | Предприятие П/Я Х-5476 | Устройство дл измерени толщины многослойных структур |
DE3406645A1 (de) * | 1984-02-24 | 1985-08-29 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Spektralfotometeranordnung |
US4567345A (en) * | 1982-12-17 | 1986-01-28 | Commissariat A L'energie Atomique | Process and apparatus for the in-line inspection of the depth of a weld by a pulse beam |
DE3541405A1 (de) * | 1984-11-26 | 1986-05-28 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Verfahren zum bestimmen einer ueberzugsdicke |
DE3623044A1 (de) * | 1985-08-07 | 1987-02-19 | Hochvakuum Dresden Veb | Verfahren zur regelung der dampfdichte bei plasmagestuetzten beschichtungsverfahren mit bogenentladungsverdampfern und einrichtung dazu |
DE3617869A1 (de) * | 1986-05-27 | 1987-12-03 | Hoesch Stahl Ag | Spektralanalysenvorrichtung an einem konverter |
SU1468701A1 (ru) * | 1987-02-02 | 1989-03-30 | Московский институт радиотехники, электроники и автоматики | Способ лазерной обработки |
EP0176625B1 (de) * | 1984-10-05 | 1990-03-14 | Kawasaki Steel Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Laseremission-Spektralanalyse von Stahl |
US4936684A (en) * | 1989-03-24 | 1990-06-26 | Pacific Scientific Company | Spectrometer with photodetector array detecting uniform bandwidth intervals |
DE3903860A1 (de) * | 1989-02-10 | 1990-08-16 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren und vorrichtung zum lasermikroloeten |
DE3913785A1 (de) * | 1989-04-26 | 1990-10-31 | Siemens Ag | Verfahren und vorrichtung zum thermischen abtragen durch laserstrahlen |
DE4004627A1 (de) * | 1990-02-15 | 1991-02-28 | Krupp Gmbh | Verfahren zur bestimmung von materialeigenschaften polymerer werkstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
-
1991
- 1991-11-21 DE DE4138157A patent/DE4138157A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU378727A1 (ru) * | 1970-04-17 | 1973-04-18 | Л. Н. тницкий , В. В. Коробкин Энергетический институт Г. М. Кржижановского | Способ диагностики магнитоактивной плазмы |
SU905645A1 (ru) * | 1977-08-29 | 1982-02-15 | Предприятие П/Я Х-5476 | Устройство дл измерени толщины многослойных структур |
US4567345A (en) * | 1982-12-17 | 1986-01-28 | Commissariat A L'energie Atomique | Process and apparatus for the in-line inspection of the depth of a weld by a pulse beam |
DE3406645A1 (de) * | 1984-02-24 | 1985-08-29 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Spektralfotometeranordnung |
EP0176625B1 (de) * | 1984-10-05 | 1990-03-14 | Kawasaki Steel Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Laseremission-Spektralanalyse von Stahl |
DE3541405A1 (de) * | 1984-11-26 | 1986-05-28 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Verfahren zum bestimmen einer ueberzugsdicke |
DE3623044A1 (de) * | 1985-08-07 | 1987-02-19 | Hochvakuum Dresden Veb | Verfahren zur regelung der dampfdichte bei plasmagestuetzten beschichtungsverfahren mit bogenentladungsverdampfern und einrichtung dazu |
DE3617869A1 (de) * | 1986-05-27 | 1987-12-03 | Hoesch Stahl Ag | Spektralanalysenvorrichtung an einem konverter |
SU1468701A1 (ru) * | 1987-02-02 | 1989-03-30 | Московский институт радиотехники, электроники и автоматики | Способ лазерной обработки |
DE3903860A1 (de) * | 1989-02-10 | 1990-08-16 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren und vorrichtung zum lasermikroloeten |
US4936684A (en) * | 1989-03-24 | 1990-06-26 | Pacific Scientific Company | Spectrometer with photodetector array detecting uniform bandwidth intervals |
DE3913785A1 (de) * | 1989-04-26 | 1990-10-31 | Siemens Ag | Verfahren und vorrichtung zum thermischen abtragen durch laserstrahlen |
DE4004627A1 (de) * | 1990-02-15 | 1991-02-28 | Krupp Gmbh | Verfahren zur bestimmung von materialeigenschaften polymerer werkstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
BEHRISCH,R. * |
u.a.: Sputtering by Particle Bombardment III, Springer-Verlag Berlin- Heidelberg 1991, S.161 u.207-209 * |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4426490A1 (de) * | 1993-07-27 | 1995-02-23 | Hohla Kristian | Aufbau zur Anwendung der Laserfunkenspektroskopie zur Materialerkennung verschmutzter bewegter Metallteile |
DE4426475A1 (de) * | 1993-07-27 | 1995-02-23 | Hohla Kristian | Anordnung und Verfahren zur Anwendung von Lasern in der Laserplasmaspektroskopie zur Materialerkennung bewegter Teile, die statistisch aufeinanderfolgen |
US5798832A (en) * | 1994-05-02 | 1998-08-25 | Nis Ingenieurgesselschaft Mbh | Process and device for determining element compositions and concentrations |
WO1995030140A1 (de) * | 1994-05-02 | 1995-11-09 | Nis Ingenieurgesellschaft Mbh | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von elementzusammensetzungen und -konzentrationen |
US5626778A (en) * | 1995-04-28 | 1997-05-06 | International Business Machines Corporation | Multi-wavelength programmable laser processing mechanisms and apparatus utilizing spectrometer verification |
US6259757B1 (en) | 1995-08-30 | 2001-07-10 | Euratom | Telemetering of uranium or plutonium in glass |
DE19531988A1 (de) * | 1995-08-30 | 1997-03-06 | Europaeische Kommission | Fernmessung von U (Pu) in Gläsern |
DE19708462A1 (de) * | 1997-02-17 | 1998-08-27 | Lla Umwelttechnische Analytik | Verfahren und Vorrichtung zur zeitaufgelösten optischen Spektralanalyse von laserinduzierten Mikroplasmen |
WO2000008446A1 (en) * | 1998-08-07 | 2000-02-17 | Corus Uk Limited | Galvanised metal coating analysis by laser ablation |
EP1052691A2 (de) * | 1999-05-10 | 2000-11-15 | Intersil Corporation | Laserentkapselungsapparat und Verfahren |
EP1052691A3 (de) * | 1999-05-10 | 2003-11-05 | Intersil Corporation | Laserentkapselungsapparat und Verfahren |
NL1016334C2 (nl) * | 2000-10-05 | 2002-04-08 | Boschman Tech Bv | Werkwijze voor het onder toepassing van een laser snijden van een composietstructuur met een of meer elektronische componenten. |
WO2002029853A2 (en) * | 2000-10-05 | 2002-04-11 | Boschman Technologies B.V. | Method for cutting a composite structure comprising one or more electronic compnents using a laser |
WO2002029853A3 (en) * | 2000-10-05 | 2002-08-08 | Boschman Tech Bv | Method for cutting a composite structure comprising one or more electronic compnents using a laser |
DE10060407A1 (de) * | 2000-12-05 | 2002-06-13 | Blz Gmbh | Vorrichtung zum Laserstrahlbohren |
DE10060407C2 (de) * | 2000-12-05 | 2003-04-30 | Lpkf Laser & Electronics Ag | Vorrichtung zum Laserstrahlbohren |
DE10304337A1 (de) * | 2003-02-03 | 2004-08-19 | Luk Laser-Und Umweltmesstechnik Kiel Gmbh | Verfahren und Sensorkopf zur berührungslosen Klassifizierung von Materialien |
DE10361727B3 (de) * | 2003-12-29 | 2005-07-21 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Analyse fester Materialien mit der Laser-Emissionsspektrometrie |
DE102004042155B4 (de) * | 2004-08-31 | 2012-03-01 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Überwachung der Schichtdicke und des Tiefenprofils der chemischen Zusammensetzung einer Beschichtung von sich bewegenden Werkstücken |
DE102004052039A1 (de) * | 2004-10-26 | 2006-05-04 | eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH | Verfahren zum Bestimmen der Aufschmelztiefe während des Aufschmelzens einer Metallschicht und Substrat zur Verwendung in einem derartigen Verfahren |
DE102004052039B4 (de) * | 2004-10-26 | 2014-07-10 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Bestimmen der Aufschmelztiefe während des Aufschmelzens einer Metallschicht und Substrat zur Verwendung in einem derartigen Verfahren |
US7440097B2 (en) * | 2006-06-27 | 2008-10-21 | General Electric Company | Laser plasma spectroscopy apparatus and method for in situ depth profiling |
WO2010127713A1 (fr) * | 2009-05-07 | 2010-11-11 | Siemens Vai Metals Technologies Sas | Méthode et dispositif d'analyse spectrale d'une couche de revêtement métallique déposé à la surface d'une bande d'acier |
RU2502057C2 (ru) * | 2009-05-07 | 2013-12-20 | Сименс Фаи Металз Текнолоджиз Сас | Способ и устройство спектрального анализа слоя металлического покрытия, наносимого на поверхность стальной полосы |
AU2009345677B2 (en) * | 2009-05-07 | 2014-02-20 | Clecim SAS | Method and device for the spectral analysis of a metal coating layer deposited on the surface of a steel strip |
CN102428360B (zh) * | 2009-05-07 | 2014-04-09 | 西门子Vai金属科技有限公司 | 淀积在钢带表面上的金属镀层的光谱分析方法和装置 |
US9212998B2 (en) | 2009-05-07 | 2015-12-15 | Primetals Technologies SAS France | Method and device for the spectral analysis of a metal coating layer deposited on the surface of a steel strip |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4138157A1 (de) | Verfahren zum bestimmen der dicke einer beschichtung | |
DE19710420C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dicken dünner Schichten mittels Röntgenfluoreszenz | |
DE102005027260B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsbestimmung einer Schweißnaht oder einer thermischen Spritzschicht und Verwendung | |
DE4004627C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Materialeigenschaften polymerer Werkstoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102016005021B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Tiefe der Dampfkapillare während eines Bearbeitungsprozesses mit einem Hochenergiestrahl | |
DE2852978C3 (de) | Vorrichtung zur spektroskopischen Bestimmung der Geschwindigkeit von in einer Flüssigkeit bewegten Teilchen | |
DE2552541A1 (de) | Gleichzeitige durchlaessigkeit periodischer spektralkomponenten durch vielfach interferometrische geraete | |
DE4320408C2 (de) | Verfahren zur Prozeßkontrolle und -regelung bei der Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mit gepulster Laserstrahlung | |
DE4106007A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken mit laserstrahlung | |
DE2611514B2 (de) | Oberflächen-Abtastprüfvorrichtung | |
EP0550542B1 (de) | Vorrichtung zur qualitativen und/oder quantitativen bestimmung der zusammensetzung einer zu analysierenden probe | |
DE19727484C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines aus einer Sprühdüse austretenden Sprühstrahls | |
DE1598120B2 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des flaechenanteils verschiedener phasen auf oberflaechen heterogen aufgebauter metallischer oder nichtmetallischer stoffe | |
DE102018110931B3 (de) | Verfahren und System zum Erfassen der Oberflächenbelegung einer Beschichtung auf einer Oberfläche eines bandförmigen Prüflings | |
DE10125454A1 (de) | Gerät zur Röntgenanalyse mit einem Mehrschichtspiegel und einem Ausgangskollimator | |
DE2948590A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gasanalyse | |
DE3911965C2 (de) | ||
DE102004042155B4 (de) | Verfahren zur Überwachung der Schichtdicke und des Tiefenprofils der chemischen Zusammensetzung einer Beschichtung von sich bewegenden Werkstücken | |
DE2508523C3 (de) | Verfahren zur Analyse von biologischen Zellen oder strukturierten Partikeln ähnlicher Größenordnung | |
DE3332986C2 (de) | ||
DE102004004666B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsbestimmung einer Schweissnaht oder einer thermischen Spritzschicht und Verwendung | |
DE102004051310B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung der Emissionsspektrometrie | |
DE10361727B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Analyse fester Materialien mit der Laser-Emissionsspektrometrie | |
DE10259696A1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Dicke dünner Schichten | |
EP1100092A2 (de) | Vorrichtung zur Führung von Röntgenstrahlen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |