DE4320408C2 - Verfahren zur Prozeßkontrolle und -regelung bei der Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mit gepulster Laserstrahlung - Google Patents

Verfahren zur Prozeßkontrolle und -regelung bei der Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mit gepulster Laserstrahlung

Info

Publication number
DE4320408C2
DE4320408C2 DE4320408A DE4320408A DE4320408C2 DE 4320408 C2 DE4320408 C2 DE 4320408C2 DE 4320408 A DE4320408 A DE 4320408A DE 4320408 A DE4320408 A DE 4320408A DE 4320408 C2 DE4320408 C2 DE 4320408C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
processing
radiation
workpiece
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4320408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4320408A1 (de
Inventor
Winfried Dipl Phys Barkhausen
Martin Dr Ing Wehner
Konrad Dr Rer Nat Wissenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE4320408A priority Critical patent/DE4320408C2/de
Publication of DE4320408A1 publication Critical patent/DE4320408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4320408C2 publication Critical patent/DE4320408C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0035Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like
    • B08B7/0042Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like by laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/3568Modifying rugosity
    • B23K26/3576Diminishing rugosity, e.g. grinding; Polishing; Smoothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/16Implements or apparatus for removing dry paint from surfaces, e.g. by scraping, by burning
    • B44D3/166Implements or apparatus for removing dry paint from surfaces, e.g. by scraping, by burning by heating, e.g. by burning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • B23K2103/05Stainless steel

Description

Die Erfindung betrifft ein ein Verfahren zur Pro­ zeßkontrolle und -regelung bei der Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mit einem ge­ pulst betriebenen Laser, dessen Laserstrahlparameter dadurch ermittelt werden, daß ein geringer Teil der Laserstrahlung von einem Detektorsystem erfaßt wird, das ferner die vom Werkstück reflektierten und emittierten Strahlungsanteile detektiert, und einer Steuereinheit, die den Betriebszustand des Lasers steuert, zuführt.
Die Oberflächenbehandlung mit gepulster Laserstrahlung umfaßt verschiedene Verfahren zur Modifizierung von Schichten im Bereich der Oberfläche von Werkstücken, insbesondere von dünnen Schichten mit Dicken d 100 µm, wie z. B. Abtragen, Reinigen, Aufschmelzen, Glätten, Polieren, Versiegeln, Legieren, Verändern der Gefügestruktur.
Bei einer derartigen Oberflächenbearbeitung von Werk­ stücken mit gepulster Laserstrahlung erfolgt die Bear­ beitung mit einer Folge von Laserpulsen, im allgemeinen mehr als einem Laserpuls. Der Einkopplungsgrad für die Laserenergie, der Absorptionsgrad, und damit die Wir­ kung der Laserstrahlung auf das Werkstück hängt wesent­ lich vom Ausgangszustand der Oberfläche ab und weist für technische Oberflächen je nach Anwendungsfall star­ ke Schwankungen auf. Um eine hohe Bearbeitungsqualität sicherzustellen, müssen die bearbeitungsrelevanten Parameter wie z. B. Laserstrahlparameter, Parameter der Werkstückhandhabung und Prozeßgas an die jeweiligen Oberflächengegebenheiten angepaßt werden.
Anwendungsbeispiele für die Oberflächenbearbeitung von Werkstücken sind das Abtragen und Umschmelzen von Ober­ flächen zur Verschleißminderung, wie z. B. von Gußober­ flächen von Zylinderlaufflächen und von Nockenwellen oder das Abtragen von Zunderschichten und Aufschmelzen der Metalloberfläche bei Edelstahlbauteilen zur Erhö­ hung der Korrosionsbeständigkeit.
Im Stand der Technik sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen geoffenbart, die sich auf die Oberflä­ chenbehandlung von Werkstücken mit gepulster Laser­ strahlung beziehen.
In der Druckschrift DE-OS 39 11 329 A1 ist ein Verfah­ ren zur berührungslosen Entlackung von Lackschichten offenbart, bei dem optische Energie von einem gepulsten Laser zum Abtragen von Lackschichten verwendet wird. Bei diesem Bearbeitungsvorgang entsteht ein Plasma, dessen Lichtemission zur Regelung der Entlackungstiefe insbesondere bei Mehrschichtsystemen ausgenutzt wird. Dabei wird die Lichtemission einer spektroskopischen Analyse unterworfen und der Laser wird abgeschaltet, wenn die gewünschte Entlackungstiefe erreicht ist. Eine Überwachung und Regelung der Laserstrahlparameter wäh­ rend der Bearbeitung erfolgt nicht.
In der Druckschrift DE-OS 36 00 591 A1 sind ein Verfah­ ren und eine Vorrichtung geoffenbart, bei dem mit einem gepulsten Laser Verunreinigungen von der Oberfläche von Metallen entfernt werden sollen. Dabei werden die Ver­ unreinigungen unter der Einwirkung der Laserpulse weg­ gedampft und wenigstens ein Emissionsspektrum der ver­ dampften Verunreinigung aufgenommen. Sobald die für die Verunreinigungen spezifischen Spektrallinien nicht mehr im Spektrum vorhanden sind, wird der Laser abgeschal­ tet. Eine Regelung des Lasersystems während der Bear­ beitung erfolgt in diesem Fall ebenfalls nicht.
In der Druckschrift DE-PS 39 43 523 C2 sind ein Verfah­ ren und eine Vorrichtung zum Abtragen insbesondere metallischer Werkstücke mit Laserstrahlung geoffenbart, bei dem die Bearbeitungsstelle des Werkstücks mit einem Strahlungsdetektor überwacht wird, mit dem die im Be­ reich der Bearbeitungsstelle herrschende Werkstücktem­ peratur durch Erfassen der Wärmestrahlung gemessen wird. Während der Bearbeitung erfolgt eine Regelung der Laserintensität dahingehend, daß die Temperatur auf der Werkstückoberfläche innerhalb vorgegebener Grenzen bleibt. Dabei wird die Regelung der Laserintensität durch An- und Abschalten des Lasers bei Erreichen der Temperaturgrenzwerte geregelt, so daß quasi gepulste Laserstrahlung mit fester Laserintensität vorliegt und die Pulsdauer durch Erreichen der Temperaturgrenzen gesteuert wird. Eine darüber hinausgehende Regelung der Laserstrahlparameter ist bei dieser Anwendung nicht notwendig.
Bei den beiden erstgenannten Verfahren wird die Laser­ strahlbehandlung mit vorher festgelegten Laserstrahlpa­ rametern (Energiedichte, Strahlgeometrie, Pulsdauer, Pulswiederholungsrate) durchgeführt. Eine Regelung des Bearbeitungsprozesses ist auf das Abschalten des Lasers bei Erreichen eines bestimmten Endzustandes beschränkt. Dies ist für die dort geoffenbarten Anwendungsfälle in der Regel auch ausreichend. Jedoch können Bauteile, die einen inhomogenen Ausgangszustand der Bearbeitungsflä­ chen oder komplizierte Geometrien wie Kanten, Nuten oder ähnliches aufweisen, auf diese Weise nicht zuver­ lässig bearbeitet werden. Im zweitgenannten Verfahren wird bei fester Laserintensität die Pulsdauer geregelt, um die Werkstücktemperaturen innerhalb gewisser Gren­ zen konstant zu halten. Bei Laserstrahlquellen mit fest vorgegebener Pulsdauer ist dieses Verfahren nicht einsetzbar.
Oberflächenbehandlungsverfahren mit gepulster Laser­ strahlung können außer zum Abtragen gemäß dem zitierten Stand der Technik auch zum Aufschmelzen, Mikroglätten, Legieren und zur Veränderung der Gefügestruktur einge­ setzt werden. Insbesondere komplizierte Werkstückgeome­ trien und inhomogene chemische und geometrische Ober­ flächenbeschaffenheit schränken hierbei die mit dem Stand der Technik erreichbaren Oberflächenqualitäten ein.
So wird ferner in der DE 37 10 816 A1 eine Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstückes mittels eines Laserstrahls beschrieben die zur Über­ wachung der Bearbeitungsgüte mit Hilfe des an der Oberfläche des Werkstückes zurückreflektierte Laserlicht mittels optoelektronischer Sensoren erfaßt, wodurch Schwankungen in der an der Oberfläche reflektierten Licht­ intensität gemessen werden. In Abhängigkeit dieser Meßwerte wird entweder der Laserstrahl unterbrochen, der Fokuspunkt positioniert oder die Schneidgaszuführung geregelt. Wei­ tergehende Anpassungen an die aktuellen Be­ arbeitungsbedingungen sind hier nicht vorgesehen.
Aus der DE 38 20 848 C2, geht ein Verfahren zum Fügen von Werkstücken hervor, das neben einer Strahldiagnoseeinheit 13, eine akustische und optische Meßeinrichtung vorsieht, die eine Temperaturüberwachung der Fügestelle als auch eine spektroskopische Plasmaüberwachung ermöglicht. In Abhängigkeit der damit erfaßten Betriebsparameter wird die Intensität der Laserstrahlung geregelt, um eine stabile Plasmabildung, die für den Fügeprozeß der Werkstücke erforderlich ist, zu gewährleisten. Für die Bewertung einer stabilen Plasmabildung sind nach der Lehre dieser Druckschrift eine spektral-analytische Überwachung des auf der Werkstoffoberfläche vorhandenen Plasmagebietes ausre­ ichend. Das in dieser Druckschrift genannte Rege­ lungsverfahren stellt jedoch eine prozeßspezifische Lösung für einen bestimmten Bearbeitungsvorgang, nämlich dem Fügen mit Laserstrahlung, dar und läßt sich nicht ohne weiteres auf die Oberflächenbehandlung mit Laserstrahlung übertragen, da der Erfolg einer Oberflächenbehandlung nicht von der absehbaren Aus­ bildung eines Plasmazustandes abhängt, sondern von vielen sich ändernden Parametern, wie beispielsweise der Absorptionsgrad, die chemische Zusammensetzung der Oberfläche, die geometrische Oberflächenstruktur für jeden einzelnen Laserpuls, um nur einige zu nennen.
Aufgrund der Tatsache, daß das Bearbeitungsergebnis vom Zusammenwirken einer Vielzahl unabhängiger Pro­ zeßparameter, wie beispielsweise Pulsenergie, Energiedichte, Strahlgeometrie, Pulslänge und Pulszahl abhängt, müssen bei dem erfindungsgemäßen Laserstrahlverfahren die optimalen Prozeßparameter vor jedem Puls neu bestimmt werden. Zur Bestimmung des die Bearbeitungsqualität wesentlich bestimmenden Absor­ ptionsgrades wird erfindungsgemäß auch die Reflexion der Laserstrahlung mit jedem Laserpuls gemessen. Hierdurch kann bereits vor dem Auslösen eines Laserpuls der einge­ koppelte Strahlungsanteil ermittelt werden und eine Zer­ störung des Werkstückes durch falsche Be­ arbeitungsparameter sicher vermieden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verfahren dahingehend weiter zu entwic­ keln, daß durch Anpassung der bearbeitungsrelevanten Parameter an die sich lokal ändernde Oberflächen­ gegebenheit die Bearbeitungsqualität gesteigert und eine reproduzierbare Bearbeitung mit gleichbleibender Bearbeitungsqualität gewährleistet werden kann.
Ferner sollen mit der Erfindung insbesondere Bauteile mit komplizierten Bauteilgeometrien oder mit in­ homogener Oberflächenbeschaffenheit mit einem Laser definiert und reproduzierbar oberflächenbehandelt wer­ den können. Weiterhin soll mit der vorliegenden Erfin­ dung die Dauer der Bearbeitung eines Bauteils verkürzt werden, ohne daß hierdurch die Bearbeitungsqualität vermindert wird. Schließlich sollen mit der vorliegen­ den Erfindung die Einsatzmöglichkeiten der Oberflächen­ behandlung mit gepulster Laserstrahlung erweitert wer­ den.
Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt durch die im Kenn­ zeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteil­ hafte Weiterbildungen der Erfindung sind mit den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 6 gekennzeichnet.
Von besonderer Bedeutung ist eine kontinuierliche Beur­ teilung des Bearbeitungszustandes während der Bearbei­ tung und die Anpassung der Prozeßparameter an die Bear­ beitungsaufgabe in Abhängigkeit des aktuellen Bearbei­ tungszustandes. Das erfindungsgemäße Verfahren erfor­ dert somit eine umfassende Kontrolle des Bearbeitungs­ prozesses und die Regelung der Bearbeitungsparameter. Dabei sind als Prozeßkenngrößen insbesondere die spek­ trale Intensität der Plasmaemission, der winkelabhängi­ ge Reflexionsgrad, der ortsaufgelöste Reflexionsgrad und der spektrale Reflexionsgrad von Bedeutung. Dar­ überhinaus hängt es von der jeweiligen Bearbeitungsauf­ gabe ab, ob diese Prozeßkenngrößen nur teilweise oder in beliebiger Kombination benötigt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sieht zunächst die Erfassung der Spitzenintensität an beliebigen Stellen des Strahlquerschnitts der ausgekoppelten Strahlung vor. Zur Erfassung des Bearbeitungszustandes des Werkstückes wird die vom Materialdampfplasma der Bearbeitungsstelle ausgehende Strahlung mittel Plasmaemissionspektroskopie untersucht sowie die an der Bearbeitungsstelle des Werkstückes reflektierte Laserstrahlung orts-, winkel­ und/oder spektralaufgelöst erfaßt wird und, die vorstehenden, der Steuereinheit zugeführten Meßwerte werden derart ausgewertet, daß die Auswertung der Meßwerte sowie die Regelung der Laserstrahlparameter innerhalb eines Laserpulses oder zwischen aufeinanderfolgenden Laserpulsen erfolgen.
Die zusätzliche Verwendung eines Sondenlasers zur Durchführung der Reflexionsmessung führt zu einer bes­ seren Charakterisierung der Oberflächenmorphologie und des Oberflächenzustandes des Werkstücks.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels und Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematische Darstellung der Prozeßregelung für die Oberflächenbearbeitung mit gepulster Laser­ strahlung,
Fig. 2 Meßsystem für die On-Line-Messung von Pulsener­ gie und Spitzenintensität im Laserstrahl,
Fig. 3a Emissionsspektrum des Bearbeitungsplasmas beim Entzundern eines Edelstahlbauteils zu Beginn des Bearbeitungsprozesses,
Fig. 3b Emissionsspektrum des Bearbeitungsplasmas beim Entzundern eines Edelstahlbauteils zum Ende des Bearbeitungsprozesses,
Fig. 4 Änderung des spektralen Reflexionsgrades für unterschiedliche Pulszahlen beim Entzundern eines Edelstahlbauteils.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung das erfin­ dungsgemäße Prinzip zur Prozeßkontrolle und -regelung für die Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mit gepulster Laserstrahlung. Von einer Laserstrahlquelle 1 wird gepulste Laserstrahlung 2 auf das zu bearbeitende Werkstück 3 gerichtet, das auf einem Handhabungssystem 4 montiert ist, mit dem es während der Bearbeitung bezüglich der Laserstrahlung in geeigneter Weise ver­ schoben werden kann. Mit einem Detektorsystem 5, beste­ hend aus geeigneten und an sich bekannten Detektoren, werden die Prozeßkenngrößen der Laserstrahlung und des Bearbeitungszustandes des Bauteils erfaßt und einer zentralen EDV-gestützten Steuereinheit 6 zugeführt. Grundvoraussetzung für eine definierte Oberflächenbe­ handlung mit Laserstrahlung ist die Kontrolle der La­ serstrahlparameter während der Bearbeitung. Die charak­ teristischen Parameter der Laserstrahlung wie Wellen­ länge, Pulsenergie, Strahlgeometrie, Energiedichte, Strahlverteilung, Pulsdauer, Pulsform und Pulswieder­ holungsrate haben entscheidenden Einfluß auf das Bear­ beitungsergebnis.
Kritisch sind beispielsweise Schwankungen der Pulsener­ gie oder der Energiedichte während des Bearbeitungspro­ zesses, da bereits geringfügige Erhöhungen bzw. Verrin­ gerungen dieser Strahlparameter drastische Änderungen im Bearbeitungsergebnis nach sich ziehen können. Die Energiedichte kann auch örtlich über dem Strahlquer­ schnitt starke Schwankungen aufweisen.
Die Laserstrahlparameter werden On-Line gemessen. Hier­ zu wird ein geringer Teil des Laserstrahls ausgekop­ pelt, z. B. durch Anordnung eines Strahlteilers zwischen Laserstrahlquelle und Bearbeitungsoptik (siehe auch Fig. 2).
In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder ent­ sprechende Teile mit den selben Bezugszeichen bezeich­ net, so daß auf eine erneute Vorstellung verzichtet wird, und lediglich die Abweichungen der in diesen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert werden:
Kontrolliert werden unter anderem die Pulsenergie, der zeitliche Verlauf des Laserpulses (Pulsform) und die Verteilung der Energiedichte über den Strahlquer­ schnitt. Zur Messung der Pulsenergie und der Pulsform wird ein Teil der Laserstrahlung aus gekoppelt und mit geeigneten Detektoren, wie beispielsweise Photodioden oder pyroelektrischen Detektoren gemessen. Die Strahl­ verteilung wird mit geeigneten optischen Elementen auf einen zweidimensionalen Detektor, z. B. eine CCD-Kamera, abgebildet. Die Verteilung der Energiedichte berechnet sich durch Skalierung mit der Pulsenergie.
Der Strahlengang für die Kontrolle der Laser­ strahlparameter und die Analyse des Bearbeitungszustan­ des (Plasmaemissionssprektroskopie, Reflexion) sind vorteilhafter Weise so ausgelegt, daß die Bauteilhand­ habung und die Fokussierung nicht eingeschränkt sind.
Fig. 2 zeigt beispielhaft ein Meßsystem zur On-Line-Erfassung der Strahlparameter Pulsenergie und Spitzen­ intensität. Ein erster Strahlteiler 7 blendet einen Teil der Laserstrahlung 2 aus; dieser abgetrennte Teil wird von einem zweiten Strahlteiler 8 wiederum in zwei geeignete Anteile aufgespaltet. Der reflektierte Anteil wird über eine Linse 9 kollimiert und einer ersten Photodiode 10 zugeführt, deren Signal ein Maß für die Leistung der Laserstrahlung darstellt. Daraus ergibt sich nach zeitlicher Integration die gesamte Pulsenergie. Demgegenüber wird von dem durchgelassenen Anteil der Laserstrahlung mittels einer Lochblende 11 ein kleinerer Strahlbereich ausgeblendet und einer zweiten Photodiode 12 zugeführt, mit der das Intensitätsmaximum des jeweiligen Laserpulses gemessen wird. Die Lochblen­ de 11 und die zweite Photodiode 12 sind gekoppelt und können über den Strahlquerschnitt verfahren werden, so daß je nach Modenverteilung die Spitzenintensität an beliebigen Stellen des gesamten Strahlquerschnitts erfaßt werden kann. Gleichzeitig kann auf diese Weise auch die Position der Spitzenintensität im Strahlquer­ schnitt ermittelt und bei der Auswertung der Meßwerte berücksichtigt werden. Die Meßwerte der beiden Photo­ dioden liefern über eine Zwischenschaltung 13 Span­ nungswerte U (E) und U (Imax), die an die zentrale Steuereinheit 6 weitergeleitet werden.
Auch der Bearbeitungszustand wird On-Line während des Bearbeitungsprozesses analysiert. Hierzu werden die Plasmaemissionsspektroskopie (PES) sowie die winkelauf­ gelöste, ortsaufgelöste und spektrale Reflexionsmessung als Meßmethoden eingesetzt, und zwar einzeln oder kom­ biniert. Die optischen Signale der PES und der Re­ flexionsmessungen können mittels der Bearbeitungsoptik und/oder separater optischer Elemente zum zugehörigen Strahlungsempfänger des Detektorsystems 4 weiter­ geleitet werden. Die mit diesen Meßmethoden erfaßten Prozeßkenngrößen werden vom Detektorsystem 4 der zen­ tralen Steuereinheit 6 zugeführt und dort mit den Strahlparametern korreliert, so daß zuverlässig eine Beurteilung des Bearbeitungsprozesses erfolgen kann. Alle Prozeßkenngrößen können zeitlich über einen Laser­ puls gemittelt oder zeitaufgelöst innerhalb eines La­ serpulses gemessen werden, je nach Pulslänge und Puls­ wiederholungsrate.
Die Plasmaemissionsspektroskopie wird eingesetzt, um die für den Bearbeitungsprozeß charakteristische Emis­ sion des Materialdampfplasmas bei der Bearbeitung mit Laserstrahlung auszuwerten und den Bearbeitungszustand hinsichtlich Elementzusammensetzung im verdampften Material, Anregungszustände der einzelnen Bestandteile und zeitliches Verhalten des Verdampfungsprozesses beurteilen zu können.
Fig. 3a und 3b zeigen beispielhaft Emissionsspektren des Bearbeitungsplasmas beim Entzundern eines Edel­ stahlbauteils, die mit einem Vielkanalspektrographen gemessen wurden. Im Einzelfall kann eine Auswertung ausgewählter Spektralbereiche für die Charakterisierung ausreichen, die durch Verwendung geeigneter Strahlungs­ detektoren im allgemeinen mit vorgeschalteten Filtern meßtechnisch realisiert wird.
Während in Fig. 3a das charakteristische Spektrum der Deckschicht dargestellt ist, zeigt Fig. 3b das sich hiervon unterscheidende Spektrum des Grundwerkstoffes. Durch Auswertung der Spektren kann der Bearbeitungs­ prozeß zu jedem Zeitpunkt analysiert werden, z. B. die Vollständigkeit des Abtrags oder eine Änderung des Einkoppelungsgrades für die Laserstrahlung. In Abhän­ gigkeit des Meßergebnisses kann die zentrale Steuerein­ heit 6 z. B. das Handhabungssystem 4 ansteuern und/oder die Laserstrahlparameter nachregeln.
Die winkelaufgelöste Reflexionsmessung ermöglicht die Charakterisierung der Oberflächenmorphologie, die sich durch die Laserstrahlbehandlung während des Bearbei­ tungsprozesses ändern kann, z. B. Glättung oder Struktu­ rierung. Diese geometrischen Veränderungen der Oberflä­ che sind abhängig von den Prozeßparametern und variie­ ren im allgemeinen mit zunehmender Anzahl eingestrahl­ ter Laserpulse, z. B. durch Schmelzen oder Verdampfen des Materials. Hierdurch ändert sich die Richtcharak­ teristik des vom Werkstück reflektierten Lichts. Zur Messung der winkelaufgelösten Reflexion wird entweder die an der Oberfläche reflektierte Laserstrahlung oder das reflektierte Licht eines Sondenlasers mit einem geeigneten optischen System auf eine Diodenzeile, CCD-Zeile oder einen oder mehrere positionsempfindliche Strahlungsdetektoren gelenkt. Die Meßwerte werden win­ kelabhängig ausgewertet.
Die spektrale Reflexionsmessung ermöglicht die Charak­ terisierung des Oberflächenzustandes, insbesondere die Belegung mit Deckschichten. So lassen sich je nach Bearbeitungsverfahren chemische Reaktionen bei der Bearbeitung (z. B. Oxidation), die Anreicherung der Oberfläche mit Legierungselementen, oder die Rekonden­ sation von Materialdampf detektieren.
Fig. 4 zeigt beispielsweise die Änderung des spektralen Reflexionsgrades für unterschiedliche Pulszahlen beim Entzundern eines Edelstahlbauteils.
In einer besonderen Ausgestaltung er folgt die spektrale Reflexionsmessung als Zwei-Wellenlängen-Re­ flexionsmessung, bei der die Reflexionsgrade bei der Wellenlänge des verwendeten Bearbeitungslasers und bei der Wellenlänge eines Sondenlasers, z. B. eines HeNe- Lasers gemessen und ins Verhältnis gesetzt werden. Es können hierfür auch zwei verschiedene Sondenlaser ein­ gesetzt werden.
Die ortsaufgelöste Reflexionsmessung ermöglicht Rück­ schlüsse auf den Bearbeitungsgrad an unterschiedlichen Stellen der Werkstückoberfläche. Insbesondere ist hier­ mit bei Bearbeitung mit kontinuierlichem Vorschub ein direkter Vergleich von Oberflächenbereichen möglich, bei denen die Bearbeitung unterschiedlich weit fortge­ schritten ist. Bei den verschiedenen Oberflächenbe­ handlungsverfahren können z. B. der Abtrag von Deck­ schichten oder -partikeln, oder das Anschmelzen der Oberfläche ausgewertet werden.
Die Kombination der einzelnen Meßmethoden wie bei­ spielsweise winkelaufgelöste und spektrale Re­ flexionsmessung ist ebenfalls möglich. Bei allen Meß­ methoden kann insbesondere der Bearbeitungszustand in Abhängigkeit der Strahlparameter z. B. der Pulsenergie der Energiedichte oder der Anzahl eingestrahlter Laser­ pulse ausgewertet werden, um die Prozeßführung bewerten und regeln zu können.
Zur Bestimmung der Stellgrößen werden die On-Line er­ faßten Meßwerte der Laserstrahlparameter und des Bear­ beitungszustandes der zentralen Steuereinheit 6 zuge­ führt. In dieser zentralen Steuereinheit 6 werden die Meßwerte von einem Prozeßrechner mit vorgebbaren Soll­ werten verglichen, die experimentell ermittelt und/oder durch Berechnung bestimmt werden. Bei diesem Istwert-Sollwert-Vergleich wird insbesondere die Abhängigkeit der Prozeßkenngrößen von den Laserstrahlparametern berücksichtigt. Unter Beachtung dieser Abhängigkeit werden die Stellgrößen für den Bearbeitungsprozeß von der zentralen Steuereinheit 6 berechnet.
Als Stellgrößen stehen zur Verfügung:
  • - Pulsenergie
  • - Form und Größe des Strahlquerschnitts auf dem Bauteil
  • - Strahlverteilung
  • - Energiedichte
  • - Fokuslage
  • - Pulswiederholungsrate
  • - Zusammensetzung und Durchflußmenge von Prozeßgas
  • - Bauteilvorschub bzw. Optikvorschub.
Die Regelung dieser Stellgrößen erfolgt mit Hilfe der zentralen Steuereinheit 6. So kann beispielsweise die Pulsenergie extern durch variable optische Abschwächer oder laserintern gesteuert werden.
Im allgemeinen erfolgt die Bearbeitung durch Bewegung des Werkstücks bei feststehender Optik. Eine Bearbei­ tung eines stationären oder nur in einer Richtung zu verfahrenden Werkstücks mit bewegter Optik ist eben­ falls möglich. Ferner kann die Verwendung eines Licht­ leiters zur Übertragung der Strahlung des Bearbeitungs­ lasers und der für den Prozeß charakteristischen Re­ flexions- und Materialdampfplasmasignale von Vorteil sein.
Die Regelung der Prozeßparameter wie Laserstrahlparame­ ter, Parameter der Gasführung und Bauteilbewegung (Posi­ tionierung, Vorschubgeschwindigkeit) ermöglicht die Sicherstellung der Bearbeitungsqualität auch bei aus­ gedehnten Bearbeitungsflächen und/oder bei variierender Oberflächenbeschaffenheit des Ausgangsmaterials im Bearbeitungsbereich.
Bezugszeichenliste
1 Laserstrahlquelle
2 Laserpulse
3 Werkstück
4 Handhabungssystem
5 Detektorsystem
6 Steuereinheit
7 1. Strahlteiler
8 2. Strahlteiler
9 Linse
10 1. Photodiode
11 Lochblende
12 2. Photodiode
13 Zwischenschaltung

Claims (6)

1. Verfahren zur Prozeßkontrolle und -regelung bei der Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mit einem gepulst betriebenen Laser, dessen Laserstrahlparameter dadurch ermittelt werden, daß ein geringer Teil der Laserstrahlung von einem Detektorsystem erfaßt wird, das ferner die vom Werkstück reflektierten und emittierten Strahlungsanteile detektiert, und einer Steuereinheit, die den Betriebszustand des Lasers steuert, zuführt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - die Spitzenintensität wird an beliebigen Stellen des Strahlquerschnitts der ausgekoppelten Strahlung erfaßt,
  • - zur Erfassung des Bearbeitungszustandes des Werkstückes wird die vom Materialdampfplasma der Be­ arbeitungsstelle ausgehende Strahlung mittels Plasmaemissionsspektroskopie untersucht sowie die an der Bearbeitungsstelle des Werkstückes reflektierte Laserstrahlung orts-, winkel- und/oder spektralaufgelöst erfaßt und,
  • - die vorstehenden, der Steuereinheit zugeführten Meßwerte werden derart ausgewertet, daß die Auswertung der Meßwerte sowie die Regelung der Laserstrahlparameter innerhalb eines Laserpulses oder zwischen aufeinanderfolgenden Laserpulsen erfolgen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Analyse des Be­ arbeitungszustandes der Werkstückoberfläche durch Aus­ wertung der erfaßten Meßwerte der Laserstrahlung und des Bearbeitungszustandes des Werkstückes in der Steuereinheit durch Vergleich der erhaltenen Istwerte mit vorgebbaren Sollwerten erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung zusätzlich durch Änderung der Position des Werkstücks mittels eines Handhabungssystems und/oder der Zufuhr von Prozeßgas er­ folgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Laserparameter die Pulsdauer, Pulsform, Pulsenergie, Energiedichte, Repititionsrate, Wellenlänge und/oder Strahlgeometrie betreffen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur winkelaufgelösten Re­ flexionsmessung wenigstens ein Sondenlaser mit einer von der Wellenlänge des Bearbeitungslasers verschiedenen Wellenlänge vorgesehen ist, dessen Laserstrahlung auf den Bearbeitungsbereich geführt wird und daß zusätzlich zur oder anstelle der reflektierten Laserstrahlung des Be­ arbeitungslasers die von der Oberfläche des Werkstücks reflektierte Strahlung des Sondenlasers erfaßt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsgrade bei der Wellenlänge des Bearbeitungslasers und bei der Wellenlänge des Sondenlasers zueinander ins Verhältnis gesetzt werden.
DE4320408A 1993-06-21 1993-06-21 Verfahren zur Prozeßkontrolle und -regelung bei der Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mit gepulster Laserstrahlung Expired - Lifetime DE4320408C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320408A DE4320408C2 (de) 1993-06-21 1993-06-21 Verfahren zur Prozeßkontrolle und -regelung bei der Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mit gepulster Laserstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320408A DE4320408C2 (de) 1993-06-21 1993-06-21 Verfahren zur Prozeßkontrolle und -regelung bei der Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mit gepulster Laserstrahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4320408A1 DE4320408A1 (de) 1994-12-22
DE4320408C2 true DE4320408C2 (de) 1998-02-19

Family

ID=6490744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4320408A Expired - Lifetime DE4320408C2 (de) 1993-06-21 1993-06-21 Verfahren zur Prozeßkontrolle und -regelung bei der Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mit gepulster Laserstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4320408C2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5763853A (en) * 1994-04-20 1998-06-09 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Laser processing apparatus, laser processing method and dam bar processing method
DE4439714C2 (de) * 1994-11-09 1997-11-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Markieren, wie Kennzeichnen und/oder Beschriften, von Produkten in einem Fertigungsablauf unter Verwendung von Laserstrahlung
DE19508584C1 (de) * 1995-03-13 1996-02-08 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Absorptionsgrades beim Oberflächen-Festphasenhärten von Werkstücken mittels Laserstrahlung
DE19811216C2 (de) * 1998-03-14 2000-05-31 Audi Ag Verfahren zum Umschmelzhärten von lokal unterschiedlich gekrümmten Oberflächen
EP1249505A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Verfahren zum Härten eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks
US6869712B2 (en) * 2002-03-07 2005-03-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ion exchange system structure with a microtextured surface, method of manufacture, and method of use thereof
DE10210518A1 (de) * 2002-03-09 2003-10-02 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Entschichtung von Triebwerksbauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10228743B4 (de) 2002-06-27 2005-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Glätten und Polieren von Oberflächen durch Bearbeitung mit Laserstrahlung
DE10250015B3 (de) * 2002-10-25 2004-09-16 Universität Kassel Adaptive, rückkopplungsgesteuerte Materialbearbeitung mit ultrakurzen Laserpulsen
DE10255497B4 (de) * 2002-11-27 2005-09-01 BLZ Bayerisches Laserzentrum Gemeinnützige Forschungsgesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Laser-Energieparametern beim Laserstrahl-Punktschweißen
DE10342750B4 (de) * 2003-09-16 2008-06-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Glätten und Polieren oder zum Strukturieren von Oberflächen mit Laserstrahlung
EP1591188A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Beschichtung
DE102004039023A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Siemens Ag Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels Laserstrahlung, Laserbearbeitungssystem
DE102006028250A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Verfahren zur Überwachung von Laserbearbeitungsprozessen
DE102008038395B3 (de) * 2008-08-19 2009-11-05 Surcoatec International Ag Verfahren zum Glätten der Oberfläche eines Substrates unter Verwendung eines Lasers
DE102010028270B4 (de) * 2010-04-27 2015-02-05 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Ermittlung der Laser-Bearbeitbarkeit von Blechen, Verfahren zum Laserbearbeiten von Blechen sowie Anordnungen und Computerprogrammprodukt zur Durchführung der genannten Verfahren
JP6441295B2 (ja) * 2016-12-26 2018-12-19 本田技研工業株式会社 接合構造体及びその製造方法
WO2019014290A1 (en) * 2017-07-12 2019-01-17 3D Systems, Inc. SENSOR SYSTEM FOR DIRECT CALIBRATION OF HIGH ENERGY DENSITY LASERS USED IN DIRECT METAL LASER FUSION PROCESS
DE102018106921A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Jenoptik Optical Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Verbundmaterials mittels Laser sowie Verbundmaterial
DE102020202722A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-09 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks und Bearbeitungssystem
CN115041469B (zh) * 2022-06-01 2024-01-23 长春理工大学 一种可调谐多脉冲激光清除系统及其工作方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600591A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Stc Plc, London Verfahren und vorrichtung zur entfernung von verunreinigungen von der oberflaeche von metallen mittels laserstrahlen und so behandelte oberflaechen
DE3710816A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Focus Control Gmbh Fc Vorrichtung zur bearbeitung eines werkstuecks mittels eines laserstrahls
DE3903860A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und vorrichtung zum lasermikroloeten
DE3911329A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Dornier Luftfahrt Verfahren zum entlacken von werkstuecken, insbesondere faserverbundwerkstuecken
DE3820848C2 (de) * 1987-09-23 1990-12-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE3943523C2 (en) * 1988-12-30 1992-07-02 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Cutting, boring etc. of metallic workpieces using laser beam

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600591A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Stc Plc, London Verfahren und vorrichtung zur entfernung von verunreinigungen von der oberflaeche von metallen mittels laserstrahlen und so behandelte oberflaechen
DE3710816A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Focus Control Gmbh Fc Vorrichtung zur bearbeitung eines werkstuecks mittels eines laserstrahls
DE3820848C2 (de) * 1987-09-23 1990-12-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE3943523C2 (en) * 1988-12-30 1992-07-02 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Cutting, boring etc. of metallic workpieces using laser beam
DE3903860A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und vorrichtung zum lasermikroloeten
DE3911329A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Dornier Luftfahrt Verfahren zum entlacken von werkstuecken, insbesondere faserverbundwerkstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE4320408A1 (de) 1994-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4320408C2 (de) Verfahren zur Prozeßkontrolle und -regelung bei der Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mit gepulster Laserstrahlung
EP0573474B1 (de) Verfahren zum bearbeiten von werkstücken mit laserstrahlung
EP0758447B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von elementzusammensetzungen und -konzentrationen
EP2516101B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung und justierung des fokus eines laserstrahls bei der laserbearbeitung von werkstücken
DE102010028270B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Laser-Bearbeitbarkeit von Blechen, Verfahren zum Laserbearbeiten von Blechen sowie Anordnungen und Computerprogrammprodukt zur Durchführung der genannten Verfahren
DE102005027260B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsbestimmung einer Schweißnaht oder einer thermischen Spritzschicht und Verwendung
DE102013215362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Einschweißtiefe beim Laserschweißen
DE102005010381A1 (de) Verfahren zur Vermessung von Phasengrenzen eines Werkstoffes bei der Bearbeitung mit einem Bearbeitungsstrahl sowie zugehörige Vorrichtung
DE4426475C2 (de) Vorrichtung zur laserinduzierten Plasmaspektroskopie für die Materialanalyse von auf einer Transporteinheit geführten Teilen
EP3525975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung und zur regelung einer fokusposition eines bearbeitungsstrahls
DE102008006625B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Laserstrahlschweißens von beschichteten Platinen
DE19706890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Partikeln im Fluge
DE10160623B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Laserbearbeitungsvorgangs, insbesondere eines Laserschweißvorgangs
WO2019076701A1 (de) BEARBEITUNGSVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR INSBESONDERE SCHWEIßENDEN BEARBEITUNG EINES WERKSTÜCKS
DE4313287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur On-Line Kontrolle und -Regelung der Einschweißtiefe beim Laserstrahlschweißen
DE4138157A1 (de) Verfahren zum bestimmen der dicke einer beschichtung
DE19822924C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Verteilung der Energiefeldichte eines Laserstrahls
WO2019115449A1 (de) Verfahren und justier-einheit zur automatisierten justierung eines laserstrahls einer laserbearbeitungsmaschine, sowie laserbearbeitungsmaschine mit der justier-einheit
DE102018105592A1 (de) Verfahren zum Einstechen in ein metallisches Werkstück unter Einsatz eines Laserstrahls und Vorrichtung dafür
DE4124162C1 (en) Optimising laser beam process quality, esp. ceramic cutting - includes measuring the intensity of e.g. UV and comparing against threshold value, increasing threshold value and measuring again when penetration occurs
DE4006622C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen von mit Laserstrahlung bearbeiteten Werkstücken
WO2004003528A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung der emissionsspektrometrie
DE102019208106B3 (de) Anordnung zur Überwachung von Laserstrukturierungsprozessen, die an Oberflächen von Bauteilen durchgeführt werden
DE10255497B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Laser-Energieparametern beim Laserstrahl-Punktschweißen
EP4010145A1 (de) Verfahren zum analysieren einer werkstückoberfläche für einen laserbearbeitungsprozess und eine analysevorrichtung zum analysieren einer werkstückoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right