DE4137666C2 - Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4137666C2
DE4137666C2 DE4137666A DE4137666A DE4137666C2 DE 4137666 C2 DE4137666 C2 DE 4137666C2 DE 4137666 A DE4137666 A DE 4137666A DE 4137666 A DE4137666 A DE 4137666A DE 4137666 C2 DE4137666 C2 DE 4137666C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflection
display
angle
reflection plate
reflected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4137666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137666A1 (de
Inventor
Yoshiyuki Furuya
Kunimitsu Aoki
Tadashi Iino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE4137666A1 publication Critical patent/DE4137666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137666C2 publication Critical patent/DE4137666C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0018Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for preventing ghost images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/334Projection means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
    • G02B2027/012Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility comprising devices for attenuating parasitic image effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
    • G02B2027/012Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility comprising devices for attenuating parasitic image effects
    • G02B2027/0121Parasitic image effect attenuation by suitable positioning of the parasitic images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0165Head-up displays characterised by mechanical features associated with a head-down display

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei welcher ein Bild eines Anzeigers durch eine transparente Reflexionsplatte in Richtung zur Seite eines Fahrersitzes hin reflektiert wird, so daß das angezeigte Bild zur Darstellung von Information bezüglich des Zustandes des Fahrzeuges, beispielsweise der Fahrzeuggeschwindigkeit, als ein virtuelles Bild wahrgenommen werden kann.
Im Stand der Technik ist eine Anzeigevorrichtung für Kraft­ fahrzeuge allgemein bekannt, welche Reflexionsoberflächen zur Darstellung eines Bildes in einer großen Entfernung verwendet, um die Geschwindigkeit zum Erkennen des angezeigten Bildes zu erhöhen.
Da ein längerer optischer Weg nach der Reflexion eine bessere Fernpunktanzeigefunktion ergibt, wurde in diesem Fall, wie in Fig. 6 gezeigt ist, eine Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen, bei welcher Licht auf zwei Oberflächen reflek­ tiert wird, so daß der optische Weg des reflektierten Lichtes vergrößert wird, während der von dem reflektierten Licht ein­ genommene Raum verkleinert wird.
Wie durch gestrichelte Linien in der Figur gezeigt ist, bedeu­ tet dies, daß ein Anzeigelicht, welches von einem Anzeiger 10 ausgesandt wird, eine Reflexionsplatte 20 durchquert, die aus einer dunklen transparenten Acrylplatte besteht, und auf den total reflektierenden Spiegel 30 auftrifft, um durch den Spie­ gel 30 reflektiert zu werden. Dann wird das Licht weiter durch eine Reflexionsoberfläche 20A der Reflexionsplatte 20 auf der Seite eines Fahrersitzes reflektiert, um in den Augenbereich 40 gerichtet zu werden. Wenn die Reflexionsoberfläche aus dem Augenbereich 40 betrachtet wird, erkennt man daher hinter der Reflexionsoberfläche der Reflexionsplatte 20 ein virtuelles Anzeigebild. In diesem Fall befindet sich das wahrgenommene virtuelle Bild in dem Bereich, in welchem das Anzeigelicht durch eine Reflexionsoberfläche 30A des total reflektieren­ den Spiegels 30 über die Reflexionsoberfläche 20A reflektiert wird, um den Augenbereich zu erreichen, und das virtuelle Bild wird in einer großen Entfernung durch wiederholte Refle­ xion angezeigt, so daß ein klares angezeigtes Bild erhalten wird.
Allerdings wird bei der voranstehend beschriebenen Anzeigevor­ richtung, welche die Reflexionsoberfläche 20A aufweist, um das Anzeigelicht zu reflektieren, wie in Fig. 5 gezeigt ist, ein Strahl l, der von einem Punkt des Anzeigers 10 ausgesandt und so von dem total reflektierenden Spiegel 30 reflektiert wird, daß er auf die Reflexionsplatte 20 auftrifft, wiederum auf der Oberfläche 20A der Reflexionsplatte 20 auf der Seite des Fahrersitzes reflektiert, und auf einer Reflexionsober­ fläche 20B der Reflexionsplatte auf der Anzeigerseite, so daß Strahlen lA und lB gebildet werden, wie sie in der Figur ge­ zeigt sind. Dann werden die Strahlen auf den Augenbereich 40 gerichtet.
Dies führt dazu, daß das tatsächlich wahrgenommene virtuel­ le Bild als ein Doppelbild wahrgenommen wird, und dies ver­ schlechtert den Sichtbarkeitspegel und die Qualität der an­ gezeigten Information.
Aus der DE 41 04 233 A1 ist eine Fahrzeuganzeigevorrichtung eines Reflexionstyps als bekannt, die eine Anzeigeeinheit umfaßt, über der ein Prismareflektor und ein Konkavspiegel angeordnet sind, wobei das von der Anzeigeeinheit emittierte Licht durch den Prismareflektor hindurchtritt, an dem Konkavspiegel reflektiert wird und an einer Prismaoberfläche um ca. 90° zu einem Beobachtungsbereich eines Fahrers umgelenkt wird. Das von der zweiten Oberfläche des Prismas in der Nähe der Anzeigeeinheit erzeugte zweite Bild, das zu einem Doppelbild führt, wird dabei so reflektiert, daß es höher als das Hauptbild bezüglich des Augenbereichs des Fahrers erzeugt wird.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte gattungsgemäße Anzeigeeinheit eines Reflexionstyps für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei der das Auftreten eines Doppelbildes ausgeschlossen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine gattungsgemäße Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge mit dem im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst.
Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, ein durch die transparente Reflexionsplatte erzeugtes Doppelbild der Anzeigevorrichtung in dem Sichtbarkeitsbereich des Fahrers zu eliminieren, so daß ein klares, virtuelles Bild der von der Anzeigeeinheit angezeigten Fahrzeugdaten, wie beispielsweise der Fahrzeuggeschwindigkeit, vom Fahrersitz aus wahrgenommen werden kann.
Bei der Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge gemäß der vor­ liegenden Erfindung durchquert das Anzeigelicht, welches auf den Anzeigebereich der Reflexionsplatte auftrifft, die vor­ dere Oberfläche durchquert und auf der inneren rückwärtigen Oberfläche der Reflexionsplatte reflektiert wird, die vorde­ re Oberfläche, so daß es zum Fahrersitz gerichtet wird. Die­ ser Teil des Anzeigelichts weist einen optischen Weg auf, der sich von dem eines anderen Teils eines Anzeigelichtes unter­ scheidet, welches auf der vorderen Oberfläche der Reflexions­ platte reflektiert wird, um dann auf den Augenbereich gerich­ tet zu werden. Dies führt dazu, daß nur auf der vorderen Ober­ fläche reflektiertes Anzeigelicht von dem Augenbereich aus wahrgenommen wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestell­ ter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 den Ausbreitungsweg von Strahlen, die auf einer Re­ flexionsoberfläche und einer dazu schiefen Oberfläche bei der ersten Ausführungsform reflektiert werden;
Fig. 3 eine Reflexionsplatte gemäß einer weiteren Ausfüh­ rungsform;
Fig. 4 eine Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge gemäß ei­ ner zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 5 eine Darstellung zur Erläuterung eines Doppelbildes einer konventionellen Reflexionsplatte und
Fig. 6 eine konventionelle Anzeigevorrichtung für Kraftfahr­ zeuge.
Fig. 1 zeigt eine Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der Fi­ gur ist mit der Bezugsziffer 1 ein Anzeiger des selbstleuch­ tenden Typs bezeichnet, beispielsweise eine Flüssigkristall­ anzeigevorrichtung oder eine Fluoreszenzanzeigeröhre, um In­ formation bezüglich des Fahrzeugfahrzustandes wie etwa der Fahrzeuggeschwindigkeit anzuzeigen, mit der Bezugsziffer 2 eine Reflexionsplatte, die aus einer dunklen, transparenten, geschwärzten Acrylplatte besteht, mit der Bezugsziffer 3 ein total reflektierender Spiegel, dessen total reflektierende Oberfläche 3A der Reflexionsplatte 2 gegenüberliegt, mit der Bezugsziffer 4 eine Meßgerätehaube, die einstückig mit einem Armaturenbrett ausgebildet ist, mit der Bezugsziffer 5 ein Gehäusekörper, der die Form einer hohlen quadratischen Säule aufweist, zum Umschließen des Umfangs des Anzeigers 1 und ei­ nes Abschnittes der hinteren Oberfläche der Reflexionsplatte 2, wobei die innere Oberfläche des Gehäusekörpers mit einer nicht-reflektierenden Behandlungsschicht 5a versehen ist. Der Anzeiger 1, die Reflexionsplatte 2, der total reflektierende Spiegel 3 und der Gehäusekörper 4 sind in dem Armaturenbrett angebracht.
Die Reflexionsplatte weist auf der Seite ihres Augenbereiches 6 die Reflexionsoberfläche 2A und eine dazu schiefe Oberflä­ che 2B auf, welche einen Abschnitt darstellt, der von dem Ge­ häusekörper 5 auf der hinteren Oberfläche gegenüberliegend der reflektierenden Oberfläche 2A umschlossen ist und der zu der Reflexionsoberfläche 2A schräg verlaufend angeordnet ist. Weiterhin ist auf der hinteren Oberfläche ausschließlich der schiefen Oberfläche 2B eine schwarze Behandlungsschicht 2a vorge­ sehen.
Gestrichelte Linien in Fig. 1 stellen Strahlen dar, die von beiden Enden und dem Zentrum des Anzeigers 1 ausgesandt werden und schließlich den Augenbereich 6 erreichen. Das von dem An­ zeiger 1 ausgesandte Anzeigelicht (ausgestrahltes Licht für die Anzeige) trifft auf die schiefe Oberfläche 2B auf und durchquert die Reflexionsplatte 2, um weiterhin auf dem total reflektierenden Spiegel 3 reflektiert zu werden, der wiederum in Richtung auf die Reflexionsplatte 2 gerichtet ist.
Dann wird das auf der Reflexionsoberfläche 2A der Reflexions­ platte 2 reflektierte Anzeigelicht auf den Augenbereich 6 ge­ richtet. Wenn die Reflexionsoberfläche 2A von dem Augenbereich 6 aus betrachtet wird, so wird ein virtuelles Bild in einem Anzeigebereich a innerhalb der Reflexionsoberfläche 2A wahrge­ nommen. Darüber hinaus stellt eine wiederholte Reflexion, die von dem total reflektierenden Spiegel 3 und der Reflexions­ platte 2 bewirkt wird, eine Fernanzeige zur Verfügung.
In diesem Fall werden auf die Reflexionsplatte 2 auftreffen­ de Strahlen zweigeteilt, also in Strahlen, die auf den Augen­ bereich 6 gerichtet sind, nachdem sie auf der Reflexionsober­ fläche 2A reflektiert wurden, und Strahlen, welche die Refle­ xionsoberfläche 2A durchqueren, während sie an der Oberfläche gebrochen werden. Von den Strahlen, welche an der Oberfläche gebrochen werden bzw. diese durchqueren, werden die, welche in die schwarze Behandlungsschicht 2a eintreten, nicht reflek­ tiert, da sie von der schwarzen Behandlungsschicht 2a absor­ biert werden. Weiterhin werden von den Strahlen, die an der Oberfläche gebrochen werden bzw. diese durchqueren, die Strah­ len, die auf die schiefe Oberfläche 2B auftreffen auf der schiefen Oberfläche 2B reflektiert und werden an der Re­ flexionsoberfläche 2A gebrochen und durchqueren diese.
Fig. 2 zeigt den Ausbreitungsweg von Strahlen, die auf einer Reflexionsoberfläche 2A reflektiert werden und auf eine schiefe Oberfläche 2B auftreffen. Ein Strahl l von dem total reflektierenden Spiegel 3 trifft auf die Reflexionsoberfläche 2A mit einem Einfallswinkel R1 auf, und ein Teil der Strah­ len durchquert die Oberfläche und wird mit einem Winkel R2 an der Reflexionsoberfläche 2A gebrochen. Die schiefe Oberfläche 2B liegt der Reflexionsoberfläche 2A gegenüber, wo­ bei ein Winkel zwischen diesen Oberflächen R3 ist.
Daher wird der Strahl, der die Reflexionsoberfläche 2A durch­ quert und mit dem Winkel R2 gebrochen wird, auf der inneren schiefen Oberfläche 2B reflektiert, und sein Einfalls­ winkel R2′, wenn der reflektierte Strahl wiederum auf die innere Reflexionsoberfläche 2A auftrifft, wird größer als der Brechungswinkel R2 an der Reflexionsoberfläche 2A. Weiter­ hin wird der Brechungswinkel R1′ des Strahls, der auf die Reflexionsoberfläche 2A mit dem Einfallswinkel R2′ auftrifft und gebrochen wird und die Reflexionsoberfläche 2A durchquert, größer als der Brechungswinkel R1 an der Reflexionsoberflä­ che 2A.
Dies bedeutet, daß der Strahl 1, der von dem total reflektie­ renden Spiegel 3 her kommt und durch die Reflexionsoberfläche 2A in Richtung auf den Augenbereich 6 reflektiert wird, und der Strahl l2, der auf der schiefen Oberfläche 2B reflektiert wird, die Reflexionsoberfläche 2A durchquert, und dort gebro­ chen wird, in bezug aufeinander in unterschiedliche Richtungen gerichtet werden. Der Strahl l2 wird in die Richtung neben dem Augenbereich 6 gelenkt.
Wenn die Reflexionsoberfläche von dem Augenbereich 6 aus be­ trachtet wird, wird daher auf der schiefen Oberfläche 2B reflektiertes Licht nicht wahrgenommen, und es wird nur Licht wahrgenommen, welches auf der Reflexionsoberfläche reflektiert wird.
Dies führt dazu, daß ein Doppelbild des Anzeigebildes inner­ halb des Anzeigebereiches a eliminiert wird, und dies führt zu einem Anzeigebild mit besserer Sichtbarkeit und Qualität.
Bei der voranstehenden Ausführungsform ist die Reflexionsplat­ te 2 so ausgebildet, daß die schiefe Oberfläche 2B als ein geringfügig vorspringender Abschnitt in einer Öffnung des Gehäusekörpers 5 ausgebildet ist. Allerdings kann, wie bei­ spielhaft in Fig. 3 gezeigt ist, ein Abschnitt der Reflexions­ platte, etwa eine Reflexionsplatte 2′, welche der Öffnung des Gehäusekörpers 5 entspricht, eingedrückt sein, um eine schiefe Oberfläche 2B′ auszubilden, die den Winkel R3 in be­ zug auf die Reflexionsoberfläche 2A aufweist.
In Fig. 2 wird der Brechungswinkel R2 entsprechend dem Ein­ fallswinkel R1 des Strahls festgelegt, der auf die Refle­ xionsoberfläche 2A von dem total reflektierenden Spiegel 3 auftrifft, und entsprechend dem Brechungsindex der Reflexions­ platte 2. Weiterhin wird der Einfallswinkel R2′ des Strahls, der auf die Reflexionsoberfläche 2A auftrifft, nachdem er auf der schiefen Oberfläche 2B reflektiert wurde, entspre­ chend dem Brechungswinkel R2 und dem Winkel R3 der schiefen Oberfläche 2B festgelegt. Der Brechungswinkel R1′ des Strahls, der die Reflexionsoberfläche 2A durchquert und gebrochen wird, um diese zu verlassen, wird entsprechend dem Einfallswinkel R2′ des Strahls festgelegt, der auf die Re­ flexionsoberfläche 2A von der schiefen Oberfläche 2B auftrifft, und entsprechend dem Brechungsindex.
Daher werden die Winkel R1′ und R2′ entsprechend dem Ein­ fallswinkel R1 des Strahls festgelegt, der auf die Refle­ xionsoberfläche 2A von dem total reflektierenden Spiegel 3 aus auftrifft, entsprechend dem Winkel R3 der schiefen Oberfläche 2B, und entsprechend dem Brechungsindex der Refle­ xionsplatte 2.
Bei dieser Ausführungsform wird R1′ entsprechend den Winkeln R1 und R3 festgelegt, und entsprechend dem Brechungsindex, unter Berücksichtigung des Zustandes des Kraftfahrzeuges, bei­ spielsweise der Position des Augenbereiches, der Höhe des Fahrersitzes, und der Position der Anzeigevorrichtung selbst.
Wenn beispielsweise R1 50,5° beträgt, so ist die Entfernung zwischen der Reflexionsoberfläche 2A und dem Auge (welche 90% des Augenbereiches von Fahrern abdeckt) 800 mm, und wenn der Brechungsindex 1,5 beträgt, so ist ein Wert von 5° für den Winkel R3 ausreichend, um ein Doppelbild zu verhindern.
Wenn die Winkel R1 und R3 und der Brechungsindex so fest­ gelegt werden, daß der Einfallswinkel R2′ des Strahls, der auf die Reflexionsoberfläche 2A auftrifft, nachdem er auf der schiefen Oberfläche 2B reflektiert wurde, gleich einem kritischen Winkel oder größer ist, dann wird die Reflexions­ oberfläche 2A eine total reflektierende Oberfläche, und dies verhindert ein Doppelbild selbst dann, wenn eine Betrachtung aus einer Position neben dem Gesichtsfeld erfolgt.
Fig. 4 zeigt eine Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge ge­ mäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der Figur sind nur optische Bauteile dargestellt wie ein Anzeiger 1, ein total reflektierender Spiegel 3, und eine Re­ flexionsplatte 7.
Die Reflexionsplatte 7 bei dieser Ausführungsform ist wie ein Keil geformt. Der Winkel zwischen den Reflexionsoberflächen 7A und 7B, und der Einfallswinkel R1 des Strahls, der auf die Reflexionsoberfläche 7A von dem total reflektierenden Spiegel 3 aus auftrifft, werden so festgelegt, daß ein optischer Weg l2, der auf der Reflexionsoberfläche 7B reflektiert wird, nicht den Augenbereich 6 erreicht, so daß nur ein optischer Weg l1, der auf der Reflexionsoberfläche 7A reflektiert wird, zum Augenbereich 6 hin gerichtet wird.
Daher wird bei der voranstehenden Ausführungsform ebenso wie bei der ersten Ausführungsform kein Doppelbild des Anzeigebil­ des erzeugt.
Bei beiden voranstehenden Ausführungsformen wird das Anzeige­ licht zweimal reflektiert. Allerdings kann ein Doppelbild auch dann eliminiert werden, wenn der Anzeiger in der Position des total reflektierenden Spiegels 3 angebracht ist.
Wie voranstehend beschrieben wurde, ist bei der Anzeigevor­ richtung für Kraftfahrzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung, bei welcher ein von dem Anzeiger ausgesandtes Anzeigelicht schräg auf die transparente Reflexionsplatte auftrifft, und das Anzeigelicht durch die Oberfläche der Platte auf der Sei­ te des Fahrersitzes in Richtung auf den Augenbereich des Fah­ rers reflektiert wird, so daß das dargestellte Bild des Anzei­ gers vom Fahrersitz aus innerhalb eines Bereiches auf der Reflexionsplatte wahrgenommen werden kann, zumindest ein Ab­ schnitt einer rückwärtigen Oberfläche der Reflexionsplatte gegenüberliegend der vorderen Oberfläche und entsprechend dem Bereich der Reflexionsplatte schrägverlaufend in bezug auf die vorde­ re Oberfläche der Reflexionsplatte angeordnet. Dies führt da­ zu, daß nur auf der vorderen Oberfläche der Reflexionsplatte reflektiertes Licht zum Augenbereich hin gerichtet wird, und dies verhindert, daß ein Doppelbild wahrgenommen wird.

Claims (3)

1. Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge mit
einer Anzeigeeinheit (1) zum Aussenden von Anzeigelicht und
einer Reflexionsplatte (2) mit einer ersten Oberfläche (2A) auf einer dem Fahrersitz zugewandten Seite und einer zweiten Oberfläche (2B) auf einer dem Fahrersitz gegenüberliegenden Seite, wobei das Anzeigelicht schräg auf die erste Oberfläche (2A) fällt und von der ersten Oberfläche (2A) reflektiert und zu einem Augenbereich (6) einer Person in dem Fahrersitz gerichtet wird, wobei ein Anzeigebild der Anzeigeeinheit (1) von der Seite des Fahrersitzes innerhalb eines Anzeigebereiches auf der ersten Oberfläche (2A) erkennbar ist, und wobei wenigstens ein Bereich der zweiten Oberfläche (2B), der dem Anzeigebereich auf der ersten Oberfläche entspricht, unter einem Winkel in bezug auf die erste Oberfläche (2A) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächennormale der ersten Oberfläche (2A) und ein gebrochener Strahl des Anzeiglichts innerhalb der Reflexionsplatte (2) einen Winkel (R2) bildet, der kleiner ist als ein Winkel (R4 = R3+R2), der durch die Oberflächennormale der zweiten Oberfläche (2B) und den gebrochenen Lichtstrahl gebildet wird.
2. Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (1) in bezug auf die Fahrersitzseite hinter der Reflexionsplatte (2) angebracht ist, und daß ein Reflexionsteil (3) in einer der Anzeigeeinheit (1) gegenüberliegenden Position angebracht ist, während die Reflexionsplatte (2) zwischen dem Reflexionsteil (3) und der Anzeigeeinheit (1) angeordnet ist, wodurch Anzeigelicht, das auf das Reflexionsteil (3) auftrifft, auf dem Reflexionsteil reflektiert wird, so daß es unter einem Winkel auf die erste Oberfläche (2A) der Reflexionsplatte trifft.
3. Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (R3), unter dem die zweite Oberfläche (2B) gegenüber der ersten Oberfläche (2A) der Reflexionsplatte (2) angeordnet ist, wenigstens so groß ist, daß ein an der zweiten Oberfläche reflektierter Strahl inner­ halb der Reflexionsplatte unter einem Winkel auf die erste Oberfläche trifft, der gleich oder größer als der Grenzwinkel für die totale innere Reflexion ist.
DE4137666A 1990-11-16 1991-11-15 Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE4137666C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02308801A JP3095768B2 (ja) 1990-11-16 1990-11-16 車両用表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137666A1 DE4137666A1 (de) 1992-05-21
DE4137666C2 true DE4137666C2 (de) 1994-12-01

Family

ID=17985474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137666A Expired - Lifetime DE4137666C2 (de) 1990-11-16 1991-11-15 Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5825339A (de)
JP (1) JP3095768B2 (de)
DE (1) DE4137666C2 (de)
GB (1) GB2249766B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2505390Y2 (ja) * 1991-06-24 1996-07-31 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
JP2546241Y2 (ja) * 1992-02-10 1997-08-27 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
DE19800482B4 (de) * 1998-01-09 2008-05-21 Wiesemann & Theis Gmbh Messgerät
US6097353A (en) * 1998-01-20 2000-08-01 University Of Washington Augmented retinal display with view tracking and data positioning
WO1999063389A1 (en) * 1998-06-03 1999-12-09 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Head-up display device and laminated glass for head-up display device
EP1410626B1 (de) * 2000-11-29 2012-09-19 Honeywell International Inc. Verfahren und vorrichtung zur verringerung wahrgenommener bildreflexe
MXPA03011511A (es) * 2001-06-15 2004-03-18 Du Pont Intercapa formada para parabrisas de presentacion a la altura de la vista y procesos para pepraracion de la misma.
DE102004009735A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Meßgerät mit Anzeigevorrichtung
KR100740428B1 (ko) * 2005-12-27 2007-07-16 덴소풍성전자(주) 자동차 계기판용 지침구조
US20090295681A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Virtual Image System for Windshields
JP6304755B2 (ja) * 2014-06-12 2018-04-04 矢崎総業株式会社 ベゼル体及びそれを備えた車両用表示装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750833A (en) * 1956-06-19 Inven tor
US5005009A (en) * 1988-02-16 1991-04-02 K. W. Muth Company, Inc. Method and apparatus for multiple object viewing
US4986631A (en) * 1989-07-17 1991-01-22 Yazaki Corporation Automotive display system
US5013134A (en) * 1989-09-28 1991-05-07 Hughes Aircraft Company Ghost-free automotive head-up display employing a wedged windshield
JPH03103822U (de) * 1990-02-13 1991-10-29
JP2922604B2 (ja) * 1990-08-24 1999-07-26 矢崎総業株式会社 車両用表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB9124233D0 (en) 1992-01-08
JPH04181283A (ja) 1992-06-29
JP3095768B2 (ja) 2000-10-10
GB2249766A (en) 1992-05-20
US5825339A (en) 1998-10-20
DE4137666A1 (de) 1992-05-21
GB2249766B (en) 1994-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104233C2 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung vom Reflexionstyp
DE3028597C2 (de)
DE4317772C2 (de) Blendlichtsensor für Fahrzeuge
DE4137666C2 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2725107C2 (de) Absorptionseinrichtung zur Vernichtung von Streulicht, insbesondere in einer Fotosetzmaschine
DE10223710A1 (de) Anzeigevorrichtung für Motorfahrzeug
DE3532120A1 (de) Windschutzscheibe mit einer reflektierenden einrichtung zur einspiegelung von optischen signalen in das gesichtsfeld des fahrers
WO1995023082A1 (de) Regensensor
DE4123905A1 (de) Anzeigewiedergabeeinheit fuer fahrzeuge
EP0416222A2 (de) Anzeigeeinrichtung für Fahrzeuge
DE4320129C2 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE2709364A1 (de) Einaeugige spiegelreflexoptik fuer ein foto-endoskop
DE1622245A1 (de) Optisches Abtastverfahren
DE4132103C2 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19946220C1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE2412763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen der innenflaechen von zylindern
DE10160833A1 (de) Fahrzeugangewandte Anzeigeeinheit
WO1994000778A1 (de) Verfahren zur messung von relativen winkeln
DE2750828A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE4143478C2 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19716809B4 (de) Verfahren und Gerät zur Messung des Streulichts von Sichtscheiben, insbesondere Fahrzeugscheiben, auch im eingebauten Zustand, mit Oberflächenverschleiß auf der Außenseite der Scheibe
DE2739124C3 (de) Prüfgerät für Fahrzeugscheinwerfer
DE4303265C2 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE102018120925A1 (de) Optische Linse für einen Laserscanner für ein Fahrunterstützungssystem
DE1275304B (de) Catadioptrisches Vergroesserungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right