DE4137040A1 - Torblatt eines decken- oder seitensektionaltors oder eines rundlauftors, insbesondere fuer garagen oder hallen - Google Patents

Torblatt eines decken- oder seitensektionaltors oder eines rundlauftors, insbesondere fuer garagen oder hallen

Info

Publication number
DE4137040A1
DE4137040A1 DE4137040A DE4137040A DE4137040A1 DE 4137040 A1 DE4137040 A1 DE 4137040A1 DE 4137040 A DE4137040 A DE 4137040A DE 4137040 A DE4137040 A DE 4137040A DE 4137040 A1 DE4137040 A1 DE 4137040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing housing
door leaf
side walls
hinge
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4137040A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137040C2 (de
Inventor
Erich Doering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Entrance Systems Germany GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4137040A priority Critical patent/DE4137040C2/de
Priority to AT92119278T priority patent/ATE133749T1/de
Priority to EP92119278A priority patent/EP0545109B1/de
Priority to ES92119278T priority patent/ES2087403T3/es
Publication of DE4137040A1 publication Critical patent/DE4137040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137040C2 publication Critical patent/DE4137040C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/242Hinge connections between the parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • E06B3/486Sectional doors with hinges being at least partially integral part of the section panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/04Pinless hinges; Substitutes for hinges with guide members shaped as circular arcs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1522Sealing joint between adjacent slats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/1538Slats directly connected
    • E06B2009/1544Engaging section has curved articulation surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Torblatt eines Decken- oder Seiten­ sektionaltors oder Rundlauftors, insbes. für Garagen, vor allem für ein oder zwei PKW, oder für Hallen, aus gelenkig miteinander verbundenen Torelementen (Sektionen oder Paneelen), die parallel zu den Schwenkachsen verlaufende, quer gerichtete integrierte Scharnier- und Aussteifungsprofile mit angeformten zylindrischen Rundwulsten aufweisen, die zur Bildung eines durchgehenden Längs­ scharniers paarweise ineinandergehakt sind. Jedes Aussteifungs­ profil weist wenigstens einen zur Torblattebene etwa flächennormal verlaufenden Aussteifungssteg und zu beiden Seiten in Richtung der Torblattebene verlaufende Befestigungsflansche auf, mit dem Fülltafeln, Belege oder dergl. verbunden sind. Ferner sind an Profilen an oder nahe einem Rand Lagergehäuse für die Aufnahme des Lagerzapfens von seitlich abstehenden Führungsrollen angebracht.
Bei Torblättern für Sektionaltore sind bekannte Torelemente mittels einzelner Scharniere gelenkig miteinander verbunden, an denen auch Führungsrollen befestigt sind, die in seitlich des Torblatts an der Torzarge angeordnete Führungsschienen eingrei­ fen. Die Verbindungs- bzw. Scharnier- und Aussteifungsprofile können auch mit durchgehenden sogenannten Messerscharnieren ausgebildet sein. Sie dienen außer zur Verbindung vor allem zur Aussteifung des teilweise großen Windlasten ausgesetzten Tor­ blatts.
Profile für Torelemente sind in verschiedenen Formgebungen be­ kannt. Diese Profile werden für Torelemente (Sektionen, Paneele) in verschiedenen Breiten und Längen hergestellt. Profilpaare dieser bekannten Profile werden vielfach durch angeschraubte Scharniere miteinander gelenkig verbunden. Ferner sind Lager­ gehäuse zur Aufnahme von Lagerzapfen oder Wellen für Lauf- und Lenkrollen an diesen Profilen angeschraubt. Die Lagergehäuse bzw. -böcke sind wiederum verschiebbar, verschwenkbar oder zu­ mindest hinsichtlich der Lage nachstellbar befestigt. Um eine Verschiebung oder Verschwenkung zu ermöglichen, müssen zumin­ dest jeweils mehrere Schrauben gelöst und wieder angezogen werden.
Den bekannten Konstruktionen zur ein- oder nachstellbaren Befestigung der Lagergehäuse für die Führungs- und Lenkrollen ist gemein, daß sie aus mehreren Teilen bestehen, daß die Ein­ stellung empfindlich ist, viel Zeit erfordert und somit einen Kostenfaktor darstellt. Darüber hinaus können sie unschön weit in den Garagenraum hineinragen und verletzungsgefährdend sein.
Die Achse der Führungs- oder Laufrollen ist bei den bekannten Konstruktionen so weit von der virtuellen Schwenkachse der Tor­ elemente entfernt, daß die Torelemente beim Verschwenken an den Längskanten sehr weit öffnen und somit eine Gefahr des Einklem­ mens von Fingern besteht. Aus diesem Grund wurden auch Torele­ mente entwickelt, die diese Einklemmgefahr vermeiden, was aber die Notwendigkeit der aufgeschraubten Scharniere, Lagergehäuse und dergl. erfordert. Je mehr der Drehpunkt der Führungs- oder Lenkrollen an die Außenfläche der Torelemente gelegt wird, je weniger besteht die Notwendigkeit der Öffnung der Profile und ist die Klemmgefahr gemindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausbildung der Torelemente bzw. der sie aufnehmenden Scharnier- und Ausstei­ fungsprofile anzugeben, die eine vorteilhaftere Befestigung und Ausbildung der Lagergehäuse für die Führungs- und Laufrollen ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei dem eingangs genannten Tor­ blatt vorgesehen, daß die Scharnier- und Aussteifungsprofile der Torelemente Abschnitte mit zwei einen Aufnahmekanal ein­ schließenden Seitenwänden aufweisen und daß zwischen die Seiten­ wände ein Lagergehäuse für den Lagerzapfen einer Führungsrolle formschlüssig eingeschoben und im Aufnahmekanal festgelegt ist. Die Seitenwände können zueinander geneigt sein und insbes. die Seitenwände einer im Scharnier- und Aussteifungsprofil ausge­ bildeten Schwalbenschwanznut bilden. Bei einer anderen Ausbil­ dung ist vorgesehen, daß das Scharnier und Aussteifungsprofil einen Z-förmigen Absatz mit einem zur Torelementhauptebene winkligen, insbesondere rechtwinkligen Wandabschnitt und mit einem dazu im Abstand etwa gleichgerichtet verlaufenden ab­ stehenden zusätzlichen Steg aufweist, deren einander zugewand­ ten Seitenwände die Seitenwände des Aufnahmekanals bilden, wo­ bei dieser vor allem einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt haben kann.
Durch diese Ausbildung der Scharnier- und Aussteifungsprofile ist eine besonders vorteilhafte Befestigung des Lagergehäuses in dem Aufnahmekanal möglich, in den es von einer Stirnseite des Profils her eingeschoben wird. Die Festlegung kann durch eine Klemmschraube, z. B. eine Madenschraube, oder durch eine Anlageschulter und durch strengen Sitz sichergestellt sein. Dabei kann die Ausbildung des Lagergehäuses auch derart sein, daß es an seiner Unterseite eine vorstehende, schwalbenschwanz­ förmige Leiste (Feder) hat, mit welcher es in eine Schwalben­ schwanznut des Profils eingeschoben wird. Diese Schwalben­ schwanznut unmittelbar kann im Querschnitt des Profils ausge­ bildet sein, insbes. wenn dieses als Strangpreßprofil mit aus­ reichender Profilstärke ausgebildet ist. Es können aber auch Vorsprünge vorgesehen sein, die die Schwalbenschwanznut bilden.
Das Scharnier- und Aussteifungsprofil wird vorzugsweise als Strangpreßprofil ausgebildet, wodurch die der Aussteifung dienenden Stege sowie die für den Aufnahmekanal notwendigen Seitenwände hinsichtlich ihrer Form sehr frei gestaltet werden können. Die Ausbildung eines Aufnahmekanals für Lagergehäuse macht keine grundsätzlichen Schwierigkeiten. Dabei kann einer der Aussteifungsstege unmittelbar die eine Seitenwand des Auf­ nahmekanals bilden.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform des Torblatts ist vorgesehen, daß in den Seitenwänden einander zugewandt vor­ stehende Leisten und in dem Lagergehäuse komplementäre Nuten vorgesehen sind, mit denen das Lagergehäuse formschlüssig im Aufnahmekanal gehalten ist. Auch eine umgekehrte Ausbildungs­ form ist möglich, bei der in den Seitenwänden einander zuge­ wandt zurückspringende Nuten und an dem Lagergehäuse komple­ mentäre vorstehende Leisten vorgesehen sind, mit denen das Lagergehäuse formschlüssig im Aufnahmekanal gehalten ist. Das Gehäuse wird also zwischen den beiden Wänden wiederum jeweils in einer Nut-Leisten(Feder)-Verbindung gehalten.
Statt durchgehender Nutleisten auf den Innenflächen der Seiten­ wände können auch nur kurze Vorsprünge vorgesehen sein, also im Randbereich der Profile, da das Lagergehäuse selbst nur im Ver­ gleich zur Längserstreckung der Profile bzw. Paneele oder Sek­ tionen kurz ist. Eine Ausgestaltung, die den Vorteil geringeren Materialbedarfs hat, besteht darin, daß in den Seitenwänden einander zugewandt aus diesen ausgepreßte Vorsprünge und in dem Lagergehäuse komplementäre vorstehende Leisten vorgesehen sind, mit denen das Lagergehäuse formschlüssig im Aufnahmekanal ge­ halten ist. Eine Abwandlung dieser Ausbildung, die die Ausbil­ dung von Vorsprüngen in Form von Ausprägungen oder Durchstan­ zungen vermeidet, besteht darin, daß in den Seitenwänden anstelle der Vorsprünge jeweils zwei Kopfschrauben vorgesehen sind, die in die Nuten des Lagergehäuses eingreifen. Schließ­ lich kann, sofern auf leistenartige Vorsprungsabschnitte nicht verzichtet werden kann, die Ausbildung auch so gewählt sein, daß in den Seitenwänden anstelle der Vorsprünge Durchbrüche ausgebildet sind, durch die Vorsprünge oder Keile ragen, die auf einer auf der Außenseite der Stege angebrachten Tragplatte vorgesehen sind und in dem Lagergehäuse komplementäre vorste­ hende Leisten vorgesehen sind, mit denen das Lagergehäuse form­ schlüssig im Aufnahmekanal gehalten ist. Diesen Ausführungen ist gemein, daß auf sich über die ganze Länge der Profile er­ streckende Leisten für den Eingriff in entsprechende Nuten des Lagergehäuses verzichtet werden kann. Darüberhinaus hat diese Ausbildung den Vorteil, daß die Lagergehäuse zur Torblattmitte hin aufgebaut werden können, ohne daß dazu das Torblatt und damit andere Führungsrollen aus den Führungsprofilen in der Torzarge herausgenommen werden müssen. Die Lagergehäuse werden lediglich gelöst und ungefähr um ihre Länge nach innen verscho­ ben, um dann quer zur Torblattfläche aus der Führung herausge­ nommen werden zu können. Sie können dann gedreht und in einer anderen Lage wieder eingesetzt werden.
Auf das Vorsehen eines zum Aussteifungssteg parallelen weiteren Stegs kann ganz verzichtet werden, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen ist, daß am Profil parallel zum Mit­ telsteg ein kurzer U-Profilabschnitt mit nach innen vorstehen­ den Leisten befestigt ist, und in dem Lagergehäuse komplemen­ täre vorstehende Leisten vorgesehen sind, mit denen das Lager­ gehäuse formschlüssig im Aufnahmekanal gehalten ist. Das U-Profil mit den nach innen vorstehenden Führungsleisten ist selbst Strangprofil wohlfeil herstellbar. Zur Befestigung der Lagerge­ häuse sind lediglich kurze Abschnitte erforderlich. Diese wer­ den an dem Aussteifungsprofil zweckmäßigerweise durch Klebung befestigt. Es ist aber auch ein Vernieten oder Verschrauben möglich.
Alle diese Ausbildungen ermöglichen eine Ausgestaltung des Lagergehäuses dahingehend, daß es im Querschnitt zylindrisch aus­ gebildet ist und mehrere diametral zueinander versetzte Leisten- bzw. Nutenpaare aufweist und daß eine Aufnahmebohrung für den Lagerzapfen einer Führungs- oder Laufrolle exzentrisch im Lagergehäuse vorgesehen ist. Das Lagergehäuse kann also um seine Längsachse gedreht in verschiedenen Winkelstellungen entsprechend der Anordnung und Anzahl der Nuten und Leisten in den Aufnahmekanal des Profils eingeschoben werden. Durch die exzentrische Anordnung der Aufnahmebohrung für den Lagerzapfen wird dessen Lage gegenüber dem Torelement unterschiedlich ein­ gestellt, um so die Kinematik der Torblattbewegung, insbes. die Lage des Torblatts gegenüber den Führungsschienen, auf einfache und sichere Weise einstellen zu können. Eine besonders feine Verstellung ist möglich, wenn das Lagergehäuse mit einer fein­ teiligen Außenverzahnung versehen ist, wie sie der Art nach von Gelenkwellenverzahnungen her bekannt ist.
Wenn vermieden werden soll, daß sich der Lagerzapfen in der Aufnahmebohrung des Lagergehäuses verdreht, dann ist in an sich bekannter Weise eine Keilnute für einen komplementären Vor­ sprung bzw. Keil des Lagerzapfens vorzusehen. Auch hier kann die Anordnung umgekehrt sein.
Schließlich ist es zweckmäßig, wenn die Scharnier- und Ausstei­ fungsprofile an den Rändern Längsscharniere in Form von Messer­ scharnieren aufweisen, die bei gegenseitigem Verschwenken um über 90° voneinander trennbar (aushakbar) sind. Die Verstellung der Lagergehäuse bzw. Führungsrollen quer zur Torblattebene ist bei Deckensektionaltoren von besonderer Bedeutung, weil die Torelemente nicht parallel zu den senkrechten oder waagerechten seitlichen Laufschienen ausgerichtet sind. An senkrechten Zargen befinden sich in der Regel sehr weiche Gummidichtungen zur Ab­ dichtung des Garageninnenraums. Damit die Torelemente bzw. Paneele durch das Anliegen an den Gummidichtungen beim Öffnen und Schließen keine Bremswirkungen hervorrufen, sind die Lauf­ rollen der Paneele von Paneel zu Paneel in Bezug auf diese Gummidichtung anders beabstandet. Wird ein Tor nur etwa 20 bis 30 cm nach oben geschoben, wandern alle Paneele keilartig von der Gummidichtung weg, um so die Bremswirkung der Gummidichtung möglichst weitgehend aufzuheben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 ein Scharnier- und Aussteifungs-Profilpaar im Querschnitt ohne eingesetztes Lagergehäuse,
Fig. 2 die Profile nach Fig. 1 mit einem in einen Aufnahme­ kanal des einen Profils eingesetzten Lagergehäuse,
Fig. 3 das Lagergehäuse im Querschnitt,
Fig. 4 das Lagergehäuse in einer Seitenansicht,
Fig. 5 ein abgewandeltes Aussteifungsprofil mit integraler Schwalbenschwanznut,
Fig. 6 ein Lagergehäuse mit Schwalbenschwanzleiste,
Fig. 7 eine dritte Ausführungsform des Aussteifungsprofils mit im Aussteifungssteg vorgesehenen kurzen Vor­ sprüngen,
Fig. 8 eine vierte Ausführungsform, mit im Aussteifungs­ steg des Profils vorgesehenen Schrauben,
Fig. 9 eine fünfte Ausführungsform mit durch den Ausstei­ fungssteg des Profils durchgesteckten Vorsprüngen und
Fig. 10 eine sechste Ausführungsform mit einem Z-förmigen Aussteifungsprofil, in das kurze U-Profil-Abschnitte zur Aufnahme eines Lagergehäuses befestigt sind.
An den Rändern der nicht dargestellten Torelemente eines Sektionaltors sind die in den Fig. 1 und 2 dargestellten, mit Messerscharnieren an den einander zugewandten Rändern ausge­ statteten Scharnier- und Aussteifungsprofile 1, 1′ vorgesehen, deren Querschnitt als Z-förmig bezeichnet werden kann. Jedes Profil weist einen oberen, an der Außenseite des Torblatts lie­ genden Flansch 4, einen dazu flächennormalen Aussteifungssteg 6, und einen unteren bzw. inneren Befestigungsflansch 7 auf. Am freien Rand des oberen Flansches 3 sind jeweils ineinander hak­ bare Randwulste 10 bzw. 10′ und auf der Oberseite des oberen Flansches 3 sind ferner Befestigungsnasen 2 für Torbeläge und Elementtafeln vorgesehen, während der abstehende untere Flansch 7 als Klebefläche für Innenbeläge ausgebildet ist. Die bogen­ förmigen Randwulste 10, 10′ können paarweise ineinandergehakt werden, wobei der im zusammengebauten Zustand innenliegende Scharnierwulst von einem eingelegten durchgehenden Kunststoff­ profil 11 außen umschlossen ist, um so einerseits eine Dichtung und andererseits eine Gleitschale für das Scharnier zu bilden.
Mit Abstand und etwa parallel zum Aussteifungssteg 6 ist am oberen Flansch 4 ein weiterer Steg 8 parallel zum Aussteifungs­ steg vorgesehen, so daß die jeweiligen Innenwände 6′ bzw. 8′ zusammen mit dem oberen Flansch 4 einen Aufnahmekanal 12 ein­ schließen, in den ein aus Fig. 2 ersichtliches und in den Fig. 3 und 4 näher dargestelltes Lagergehäuse 14 für die Auf­ nahme des Lagerzapfens einer vom Torblatt seitlich abstehenden Führungsrolle einschiebbar ist. Bei der hier dargestellten Aus­ führungsform ist das Lagergehäuse 14 zylindrisch ausgebildet und weist am Umfang eine Reihe von Nuten 16 auf, die komplemen­ tär zu in den Fig. 1 und 2 dargestellten Leisten 18 auf den inneren Seitenwänden 6′ und 8′ des Aufnahmekanals 12 vorgesehen sind. Parallel zu den in den Fig. 1 und 2 oberen Leisten 18 sind zwei weitere Leistenpaare vorgesehen, in die das Lagerge­ häuse ebenso eingeschoben werden kann, wenn ein größerer Ab­ stand zur Torblattoberfläche erwünscht ist. Ebenfalls sind im in Fig. 1 linken Profil 1′ Leisten am Aussteifungssteg 6 und am Randwulst 10′ einander zugewandt so angeordnet und ausgebildet, daß ein Lagergehäuse 14 eingeschoben werden kann. Durch die spe­ zielle Ausbildung läßt sich das Lagergehäuse 14 in verschie­ denen Winkelstellungen in den Aufnahmekanal 12 einschieben. Dies ist insbes. mit der sich aus Fig. 3 ergebenden Ausbildung von Bedeutung, bei der die Aufnahmebohrung 20 für den Lager­ zapfen der Führungsrolle exentrisch angebracht ist, so daß über die Wahl der Winkellage der Abstand des Zapfens zur Torblatt­ oberfläche einstellbar ist.
Um zu vermeiden, daß sich der Lagerzapfen gegenüber dem Lager­ gehäuse 14 drehen kann, ist an einer Umfangsstelle der Lagerzapfenbohrung 20 eine kleine Nut 32 ausgebildet, in die ein Lagerzapfen mit einem entsprechenden Keil eingreifen kann. Derartige Drehsicherungen sind in verschiedenen Ausführungen an sich bekannt.
In Fig. 5 ist für eine andere Ausführungsform ein Z-förmiges Aussteifungsprofil 30 nur sehr schematisch angedeutet. Der mittlere Steg 31 ist der Aussteifungssteg, während der obere und untere Flansch parallel zur Torblattebene liegen und der Befestigung von Paneelplatten dienen. Das Profil ist als Strangpreßprofil ausgebildet und weist im unteren, auf der Torblattinnenseite liegenden Befestigungssteg 32 eine in Längs­ richtung verlaufende durchgehende schwalbenschwanzförmige Nut 34 auf. In diese kann das in Fig. 6 dargestellte Lagergehäuse 36 mit der Lagerzapfenbohrung 38 und mit der auf der Unterseite vorgesehenen Schwalbenschwanzleiste 40 eingeschoben werden. Das Gehäuse weist auf seiner Unterseite eine ebene Fläche auf, aus der die Schwalbenschwanzleiste 40 hervorsteht. Auf diese Weise ergibt sich eine flächige Anlage am unteren Flanschsteg 32 des Aussteifungsprofils 30, die dem sicheren Halt dient. Bei dieser einfacheren Ausbildungsform ist eine Veränderung des Abstandes der Lagerzapfenachse zur Oberseite des Torelements nicht mög­ lich. Dies wäre nur dann der Fall, wenn in unterschiedlichem Abstand zur Längsachse des Gehäuses an dessen Außenseite mehrere Schwalbenschwanzleisten vorgesehen wären, beispielsweise drei oder vier.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist auf durchgehende Leis­ ten 18 und damit auf den hierdurch verursachten Werkstoffauf­ wand verzichtet. An dessen Stelle sind im Randbereich des Pro­ fils 1 zwei kurze Vorsprünge 40 im Aussteifungssteg 6 und im zusätzlichen Steg 8 ausgebildet, die als ausgeprägte Nasen mit einer den Leisten 18 vergleichbaren Formgebung ausgebildet sind. Anstelle der dargestellten jeweils zwei, mit nach innen weisenden Aufschieberampen versehenen Vorsprünge können paral­ lel zu diesen in anderem Abstand zum Befestigungsflansch 4 wei­ tere Vorsprünge 40 ausgebildet sein, ebenso wie weitere Leisten 18 bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 vorgesehen sind.
In Fig. 8 ist eine Abwandlung der Ausbildungsform nach Fig. 7 dargestellt, in der anstelle der Vorsprünge 40 Schrauben mit Schraubenköpfen 50 in den Aussteifungssteg 6 bzw. den weiteren Steg 8 eingeschraubt sind. Wenn die Schrauben, die entweder in einem Gewinde des Stegs eingeschraubt oder als Durchsteckschrau­ ben mit einer Mutter gehalten sind, mit ihren Köpfen in die Nuten 16 des Lagergehäuses reichen, erfüllen sie die Funktion der Vorsprünge 40.
Eine andere Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 7 ist in Fig. 9 dargestellt. Hier sind im Aussteifungssteg jeweils zwei rechteckförmige Durchbrechungen vorgesehen, durch die Vor­ sprungskeile 60 ragen, die auf einer Befestigungsplatte 62 aus­ gebildet oder vorgesehen sind, welche von der Rückseite der Stege 6 bzw. 8 durch Öffnungen 64 ragen. Die Befestigungsplatte 62 kann auf der Rückseite der Stege angeschraubt oder auch nur verklebt sein.
Vorteilhaft bei diesen Lösungen ist die leichte Ausbaubarkeit der Lagergehäuse, die nur wenige Zentimeter nach innen verscho­ ben werden müssen, um dann in anderer Winkellage wieder mon­ tiert werden zu können. Diese Ausbildungsform lassen eine noch wirtschaftlichere Herstellung zu.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 ist schließlich auf den Steg 8 der Ausführungsform nach Fig. 1 verzichtet. An dessen Stelle ist ein kurzer U-Profil-Abschnitt 70, der an den freien Rändern jeweils nach innen vorstehende Leisten 72 hat, vorge­ sehen. Diese sind am oberen Befestigungsflansch 4 bzw. dem Aus­ steifungssteg 6 befestigt, beispielsweise verklebt. Auch in diese U-Profil-Abschnitte läßt sich das Lagergehäuse einfach einschieben und ebenso arretieren wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß übliche Z-Aussteifungsprofile für die Herstellung der Torele­ mente einsetzbar sind. Sie lassen sich nachträglich mit den U-Profil-Abschnitten 70 ergänzen. Eine zusätzliche Bearbeitung der langen Scharnier- und Aussteifungsprofile entfällt. Durch Verwendung entsprechend unterschiedlicher U-Profile lassen sich unterschiedliche Bedürfnisse der Lagergehäusebefestigung be­ friedigen.
Allen Ausbildungsformen ist gemein, daß Führungsrollen nur seitlich aus den Torelementen hervorstehen und die Lagergehäuse nicht von der Innenseite der Torblätter vorstehen müssen.

Claims (14)

1. Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaltors oder eines Rundlauftors, insbes. für Garagen, vor allem für ein oder zwei PKW, oder für Hallen, aus gelenkig miteinander verbundenen Tor­ elementen (Sektionen oder Paneelen), die parallel zu den Schwenk­ achsen verlaufende, quergerichtete integrierte Scharnier- und Aussteifungsprofile mit angeformten zylindrischen Randwulsten aufweisen, die zur Bildung eines durchgehenden Längsscharniers paarweise ineinandergehakt sind, wobei jedes Aussteifungsprofil wenigstens einen zur Torblattebene etwa flächennormal verlau­ fenden Aussteifungssteg und zu beiden Seiten in Richtung der Torblattebene verlaufende Befestigungsflansche aufweist, mit dem Fülltafeln, Belege oder dergl. verbunden sind, und mit an oder nahe einem Rand angebrachten Lagergehäusen für die Auf­ nahme der Lagerzapfen von seitlich abstehenden Führungsrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnier- und Aussteifungsprofile (1, 1′, 30) der Tor­ elementabschnitte zwei einen Aufnahmekanal (12, 34) ein­ schließende Seitenwände (6′, 8′) aufweisen und daß ein Lager­ gehäuse (14, 36) für den Lagerzapfen einer Führungsrolle zwischen die Seitenwände formschlüssig eingeschoben und im Aufnahmekanal festgelegt ist.
2. Torblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände zueinander geneigt sind.
3. Torblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände die Seitenwände einer im Scharnier- und Aussteifungsprofil (30) ausgebildeten Schwalbenschwanznut (34) sind.
4. Torblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier- und Aussteifungsprofil (1) einen zum Aussteifungssteg (6) etwa gleichgerichtet verlaufenden Steg (8) aufweist, und die einander zugewandten Seitenwände (6′, 8′) der Stege (6, 8) die Seitenwände des Aufnahmekanals (12) bilden.
5. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden (6′, 8′) einander zugewandt vorstehende Leisten (18) und in dem Lagergehäuse (14) komplementäre Nuten (16) ausgebildet sind, mit denen das Lagergehäuse (14) formschlüssig im Aufnahmekanal (12) gehalten ist.
6. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden (6′, 8′) einander zugewandt zurück­ springende Nuten und an dem Lagergehäuse (14) komplementäre vorstehende Leisten vorgesehen sind, mit denen das Lagergehäuse formschlüssig im Aufnahmekanal (12) gehalten ist.
7. Torblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden (6′, 8′) einander zugewandt aus diesen jeweils zwei ausgepreßte Vorsprünge und in dem Lagergehäuse (14) komplementäre Nuten (16) vorgesehen sind, mit denen das Lagergehäuse formschlüssig im Aufnahmekanal (12) gehalten ist (Fig. 7).
8. Abwandlung des Torblatts nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden (6′, 8′) anstelle der Vorsprünge je­ weils zwei Schrauben mit Köpfen (5) vorgesehen sind, die in die Nuten (16) des Lagergehäuses (14) eingreifen (Fig. 8).
9. Abwandlung des Torblatts nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden (6′, 8′) anstelle der Vorsprünge jeweils zwei Durchbrüche (64) ausgebildet sind, durch Vor­ sprünge (60) oder Keile ragen, die auf einer auf der Außenseite der Stege (6′, 8′) angebrachten Tragplatte (62) vorgesehen sind, und in dem Lagergehäuse (14) komplementäre Nuten (16) vorgesehen sind, mit denen das Lagergehäuse formschlüssig im Aufnahmekanal (12) gehalten ist (Fig. 9).
10. Abwandlung des Torblatts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Profil parallel zum Aussteifungssteg (6) ein kurzer U-Profil-Abschnitt (70) mit nach innen vorstehenden Leisten (72) befestigt ist und in dem Lagergehäuse (14) komplementäre Nuten (16) vorgesehen sind, mit denen das Lagergehäuse (14) formschlüssig im Aufnahmekanal (12) gehalten ist (Fig. 10).
11. Torblatt nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (14) im Querschnitt zylindrisch ausge­ bildet ist und mehrere diametral zueinander versetzte Leisten- bzw. Nutenpaare aufweist und daß eine Aufnahmebohrung (20) für den Lagerzapfen einer Führungsrolle exzentrisch im Lagergehäuse (14) vorgesehen ist.
12. Torblatt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebohrung für den Lagerzapfen eine Keilnut (22) für einen komplementären Vorsprung bzw. Keil des Lagerzapfens aufweist.
13. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsscharniere an den Rändern der Scharnier-und Aussteifungsprofile (1, 1′) als Messerscharniere ausgebildet sind, die bei gegenseitigem Verschwenken um über 90° vonein­ ander trennbar sind.
14. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier-Aussteifungsprofil (1, 1′, 30) als Strang­ preßprofil ausgebildet ist.
DE4137040A 1991-11-11 1991-11-11 Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaltors oder eines Rundlauftors, insbesondere für Garagen oder Hallen Expired - Fee Related DE4137040C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137040A DE4137040C2 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaltors oder eines Rundlauftors, insbesondere für Garagen oder Hallen
AT92119278T ATE133749T1 (de) 1991-11-11 1992-11-11 Torblatt eines decken- oder seitensektionaltors oder eines rundlauftors, insbes. für garagen oder hallen
EP92119278A EP0545109B1 (de) 1991-11-11 1992-11-11 Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaltors oder eines Rundlauftors, insbes. für Garagen oder Hallen
ES92119278T ES2087403T3 (es) 1991-11-11 1992-11-11 Hoja de puerta de una puerta en secciones lateral, de techo o giratoria, especialmente para garajes o naves.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137040A DE4137040C2 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaltors oder eines Rundlauftors, insbesondere für Garagen oder Hallen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137040A1 true DE4137040A1 (de) 1993-05-13
DE4137040C2 DE4137040C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=6444528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137040A Expired - Fee Related DE4137040C2 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaltors oder eines Rundlauftors, insbesondere für Garagen oder Hallen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0545109B1 (de)
AT (1) ATE133749T1 (de)
DE (1) DE4137040C2 (de)
ES (1) ES2087403T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728897A2 (de) * 1995-02-24 1996-08-28 Erich Dr.h.c. Döring Torblatt
EP1045105A2 (de) * 1999-04-12 2000-10-18 Alusuisse Technology & Management AG Rolladen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2199724T3 (es) * 2000-05-30 2004-03-01 Novoferm Gmbh Hoja de puerta seccional.
GB2489270A (en) * 2011-03-23 2012-09-26 Delwyn Entpr Ltd Hinge assembly having first and second hinge parts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH365520A (de) * 1958-12-01 1962-11-15 Mueller Hermann Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
GB1069967A (en) * 1964-08-03 1967-05-24 Lavorazione Mat Plast Improvements in folding sliding doors
DE3825370A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Peyrichou Malan Sa Polycarbonat-rolladentor aus horizontalelementen
WO1991002134A1 (en) * 1989-08-09 1991-02-21 Quinto Giovanetti Safety roller blinds with spaceable slats for windows and doors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886102A (en) * 1955-03-31 1959-05-12 Crawford Door Co Multi-section upward acting door
DE3021310A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-17 Karl 3151 Woltorf Osthushenrich Tor, insbesondere garagentor
GB8825843D0 (en) * 1988-11-04 1988-12-07 York Trailer Ltd Improvements in & relating to shutter laths

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH365520A (de) * 1958-12-01 1962-11-15 Mueller Hermann Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
GB1069967A (en) * 1964-08-03 1967-05-24 Lavorazione Mat Plast Improvements in folding sliding doors
DE3825370A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Peyrichou Malan Sa Polycarbonat-rolladentor aus horizontalelementen
WO1991002134A1 (en) * 1989-08-09 1991-02-21 Quinto Giovanetti Safety roller blinds with spaceable slats for windows and doors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728897A2 (de) * 1995-02-24 1996-08-28 Erich Dr.h.c. Döring Torblatt
EP0728897A3 (de) * 1995-02-24 1997-02-05 Doering Erich Torblatt
EP1045105A2 (de) * 1999-04-12 2000-10-18 Alusuisse Technology & Management AG Rolladen
EP1045105A3 (de) * 1999-04-12 2003-05-07 Alcan Technology & Management AG Rolladen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4137040C2 (de) 1994-07-07
EP0545109A1 (de) 1993-06-09
ES2087403T3 (es) 1996-07-16
ATE133749T1 (de) 1996-02-15
EP0545109B1 (de) 1996-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814625T2 (de) Garagentürkonstruktion
EP0119514B1 (de) Trennwand
DE2735787A1 (de) Fuehrungselement fuer nachgiebig zu lagernde schiebetuerelemente sowie damit ausgeruestetes schiebetuerelement
EP1152112A2 (de) Verstellbare Scharnier-Rahmen-Anordnung
DE8010921U1 (de) Scharnierbandverbindung fuer fenster, tueren und tore
EP1108849B1 (de) Torblatt eines Sektionaltores
EP0370324A2 (de) Torblatt
EP1331339B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE3831521C2 (de)
DE4137040C2 (de) Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaltors oder eines Rundlauftors, insbesondere für Garagen oder Hallen
EP0132842A2 (de) Konstruktion zur gelenkigen Verbindung und Abdichtung zweier relativ gegeneinander schwenkbar beweglicher Tür- oder Torelemente
EP0418629A1 (de) Paneele für ein Sektionaltor
EP2252758A1 (de) Profilsystem für einen kunststoff-rollladenkasten
DE202015103771U1 (de) Verglasungssystem
EP1497520A2 (de) Sektionaltor
WO2005090734A1 (de) Vorrichtung zum verschluss und/oder zum schutz von bauwerksöffnungen
CH688102A5 (de) Falt- oder Schwingfluegeltor.
DE3401390A1 (de) Schiebetuere fuer fahrzeuge od. dgl.
DE3148261A1 (de) Fenster
EP0106973B1 (de) Schwingflügellager
EP1076149A2 (de) Torblatt eines Decke- oder Seitensektionaltors
DE10108697C2 (de) Flügeleinrichtung mit Gelenkeinrichtung in einem Randprofil des Flügels
EP2072744A2 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE3813348C2 (de)
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORMSTAHL, WERK E. DOERING GMBH, 85368 MOOSBURG, D

8381 Inventor (new situation)

Free format text: DOERING, ERICH, DR.H.C., BERNECK, ST. GALLEN, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee