DE4136710A1 - Optisches system - Google Patents

Optisches system

Info

Publication number
DE4136710A1
DE4136710A1 DE4136710A DE4136710A DE4136710A1 DE 4136710 A1 DE4136710 A1 DE 4136710A1 DE 4136710 A DE4136710 A DE 4136710A DE 4136710 A DE4136710 A DE 4136710A DE 4136710 A1 DE4136710 A1 DE 4136710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflective
interface
sinr
reflection
wavelengths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4136710A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4136710C2 (de
Inventor
Masato Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4136710A1 publication Critical patent/DE4136710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4136710C2 publication Critical patent/DE4136710C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/02Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/113Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
    • G02B1/115Multilayers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0018Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for preventing ghost images

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein optisches System, bei dem innerhalb eines Wellenlängenbandes großer Breite Gei­ sterbilder vermieden werden.
Bei einem fotografischen Objektiv kann auch ohne eine starke Lichtquelle (z. B. Sonnenlicht) ein Geisterbild auftreten, wenn mehrere Bilder in einer Bildebene durch Lichtstrahlen erzeugt werden, die an Flächen (reflek­ tierenden Grenzflächen) mehrerer Einzellinsen (opti­ scher Übertragungselemente) reflektiert werden. Ein Geisterbild tritt also nicht auf, wenn keine Reflexion an Linsenflächen stattfindet. Zum Verhindern der Gei­ sterbilder hat man also bisher den Reflexionsgrad der Linsenflächen reduziert. Dazu müssen die Linsenflächen mit einem Antireflexbelag bzw. mit einem mehrschichti­ gen Belag versehen werden, um die Reflexion in einem Wellenlängenband großer Breite wirksam zu verhindern. Eine solche Beschichtung ist jedoch kostspielig und kann die Geisterbilder in einem Wellenlängenband großer Breite nicht vollständig verhindern. Je breiter das Wellenlängenband ist, umso schwieriger ist das Verhin­ dern von Geisterbildern.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein weniger kostspieliges optisches System anzugeben, bei dem die Geisterbilder in einem breiteren Wellenlängenband ver­ hindert werden. Ein solches System soll einfach aufge­ baut sein und die Geisterbilder aufgrund seines Bre­ chungsindex an reflektierenden Flächen und des Ein­ fallswinkels von Licht in einfacher Weise verhindern.
Wie bereits ausgeführt, kann ein Geisterbild auftreten, wenn Reflexionen an zwei oder mehr reflektierenden Grenzflächen mehrerer optischer Übertragungselemente stattfinden. Die Erfindung richtet sich demgemäß auf die Gesamtauswirkungen von Antireflexbelägen an den re­ flektierenden Grenzflächen.
Gemäß der Erfindung werden reflektierende Grenzflächen, die ein Geisterbild erzeugen können, mit Antireflexbe­ lägen versehen, deren Reflexionseigenschaften zueinan­ der komplementär sind. Beispielsweise wird bei zwei re­ flektierenden Grenzflächen A und B das an der Fläche A reflektierte Wellenlängenband mit der Fläche B übertra­ gen oder umgekehrt, so daß dadurch ein Geisterbild ver­ hindert wird.
Die Bezeichnung "zueinander komplementäre Reflexionsei­ genschaften" bedeutet, daß die beiden Flächen mit Anti­ reflexbelägen versehen sind, die unterschiedliche (ent­ gegengesetzte) Reflexionseigenschaften haben, so daß das Wellenlängenband, welches durch die eine der beiden Flächen nicht erfaßt wird, d. h. ein relativ großes Re­ flexionsvermögen hat, durch die andere Fläche erfaßt wird und umgekehrt. Da hierbei weniger Schichten für den Antireflexbelag erforderlich sind, ergeben sich viel geringere Kosten als bei einem Mehrschichtbelag.
Die Antireflexeigenschaft des Antireflexbelages hängt von dem Brechungsindex n des Mediums und dem Einfalls­ winkel R des Lichts an der Linsenfläche ab. Das Refle­ xionsvermögen nimmt zu, wenn n·sinR zunimmt, und diese Zunahme ist zu langen Wellenlängen hin ausgepräg­ ter als zu kurzen. Es findet keine merkliche Zunahme des Reflexionsvermögens auf der Seite kurzer Wellenlän­ gen statt, auch wenn n·sinR zunimmt. Ein Geister­ bild kann auftreten, wenn der Wert von n·sinR groß ist. In diesem Fall ist, allgemein gesprochen, der Wert von n·sinR an der zweiten Reflexionsfläche kleiner als an der ersten.
Gemäß der Erfindung ist auch ein optisches System vor­ gesehen, bei dem die spezielle reflektierende Grenzflä­ che mit einem kleineren Einfallswinkel mit einem Anti­ reflexbelag versehen ist, der ein kleineres Reflexions­ vermögen auf der langen Seite des Wellenlängenbandes als auf der kurzen Seite hat. Bei dieser Anordnung kann die Schwäche der reflektierenden Grenzfläche, die einen großen Einfallswinkel und damit ein großes Reflexions­ vermögen auf der langen Seite des Wellenlängenbandes hat, durch den Antireflexbelag auf der reflektierenden Grenzfläche kompensiert werden, die einen kleinen Ein­ fallswinkel hat.
Man kann die Erfindung auch so ausdrücken, daß bei durch die reflektierenden Grenzflächen definierten Me­ dien mit Brechungsindizes n und Lichteinfallswinkeln R die reflektierende Grenzfläche mit einem kleinen Wert von n·sinR mit einem Antireflexbelag beschichtet ist, dessen Reflexionsvermögen für lange Wellenlängen kleiner als für kurze Wellenlängen ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1a und 1b grafische Darstellungen der Eigen­ schaften von Antireflexbelägen eines optischen Systems nach der Erfindung;
Fig. 2a und 2b grafische Darstellungen der Eigen­ schaften von Antireflexbelägen bei einem weiteren optischen System nach der Erfindung;
Fig. 3 eine grafische Darstellung der allge­ meinen Eigenschaften vorbekannter An­ tireflexbeläge;
Fig. 4a bis 4d grafische Darstellungen der Eigen­ schaften von Antireflexbelägen bei einem weiteren optischen System nach der Erfindung unter Berücksichtigung des Lichteinfallswinkels sowie Ver­ gleichsbeispiele;
Fig. 5a und 5b grafische Darstellungen des Zusammen­ hangs zwischen Lichteinfallswinkel und Reflexionsgrad;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Linsenanordnung eines optischen Sy­ stems nach der Erfindung als Ausfüh­ rungsbeispiel;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Linsenanordnung eines weiteren opti­ schen Systems nach der Erfindung als Ausführungsbeispiel;
Fig. 8a und 8b schematische Darstellungen von Lin­ senanordnungen eines optischen Sy­ stems nach der Erfindung für unter­ schiedliche Brennweiten und
Fig. 9a bis 9c schematische Darstellungen einer Lin­ senanordnung eines optischen Systems nach der Erfindung für unterschiedli­ che Brennweiten.
In Fig. 1a bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 3 zeigt mit einer durchgezogenen, einer gestri­ chelten und einer strichpunktierten Linie Antireflexei­ genschaften bei Fehlen eines Antireflexbelages, bei ei­ nem einschichtigen Antireflexbelag und bei einem mehr­ schichtigen Antireflexbelag.
Wie Fig. 3 zeigt, hat ein mehrschichtiger Belag im Be­ reich von 400 bis 700 nm, der allgemein als Empfind­ lichkeitsbereich eines üblichen fotografischen Farb­ films angesehen wird, einen höheren Antireflexeffekt als ein einschichtiger Belag. Obwohl der Filmempfind­ lichkeitsbereich des Farbfilms normalerweise zwischen 350 und 700 nm liegt, werden Wellenlängen kürzer als 400 nm gewöhnlich durch das Objektiv absorbiert, so daß sie bei der Betrachtung eines Geisterbildes vernachläs­ sigbar sind. Bei bisherigen Objektiven sind alle Re­ flexionsflächen, die ein Geisterbild erzeugen können, mit einem mehrschichtigen Antireflexbelag versehen.
Fig. 1a zeigt zwei Arten der Antireflexeigenschaften, die mit zwei verschiedenen Belägen erzielt werden und mit A und B bezeichnet sind. Die gestrichelte Kurve A hat einen minimalen Reflexionsgrad bei etwa 520 nm, und dieser Wert nimmt beiderseits des Minimalwerts zu. An­ dererseits treten in der durchgezogenen Kurve B zwei Minimalwerte bei etwa 450 nm und 640 nm auf, und der Reflexionsgrad nimmt außerhalb und zwischen diesen bei­ den Werten zu. Der Reflexionsgrad kann innerhalb eines bestimmten Wellenlängenbandes mit den beiden Beschich­ tungen leicht verringert werden.
Eine Haupteigenschaft der Erfindung besteht in der Kom­ bination der Antireflexbeläge A und B. Der Schwachpunkt des Antireflexbelages B, der zu einem höheren Refle­ xionsgrad im Band zwischen 450 nm und 640 nm führt, wird nämlich durch den niedrigen Reflexionsgrad des An­ tireflexbelages A in demselben Band zwischen 450 nm und 640 nm, insbesondere im Bereich von 520 nm, kompen­ siert. Somit kann ein optisches System realisiert wer­ den, das ein Geisterbild innerhalb des gesamten Wellen­ längenbandes verhindert.
Fig. 1b zeigt die Reflexionseigenschaften für den Fall, daß die beiden ein Geisterbild erzeugenden Reflexions­ flächen mit übereinstimmenden Antireflexbelägen A ei­ nerseits und B andererseits sowie mit unterschiedlichen Antireflexbelägen A und B versehen sind. Da die Tendenz für Geisterbilder von dem Reflexionsgrad abhängt, kann ein außergewöhnlich gutes Ausschalten der Geisterbilder erzielt werden, wenn die Flächen mit unterschiedlichen Belägen A und B versehen sind, wie Fig. 1b zeigt. Ob­ wohl die Beläge A und B beide mit zwei Schichten reali­ siert sind, kann derselbe Effekt auch durch eine Kombi­ nation von Einzelschichten erzielt werden.
Fig. 2a und 2b zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein Antireflexbelag C (zwei Schichten) bei ca. 400 nm und 570 nm einen minimalen Reflexionsgrad hat und ein Antireflexbelag B (zwei Schichten) einen minimalen Reflexionsgrad bei ca. 460 nm und 660 nm hat. Bei dem in Fig. 2b gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel ist der resultierende Re­ flexionsgrad der Beläge C und D sehr klein innerhalb des gesamten Wellenlängenbandes, wodurch die Geister­ bilder sehr gut vermieden werden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen verschiedene Ausführungsbei­ spiele der Erfindung. Fig. 5a und 5b zeigen Zusammen­ hänge zwischen dem Reflexionsgrad und dem Brechungsin­ dex eines Mediums sowie dem Lichteinfallswinkel (n·sinR). Fig. 5a gilt für einen einschichtigen Be­ lag, Fig. 5b für einen mehrschichtigen Belag. Hier wird n·sinR insgesamt als Einfallswinkel bezeichnet.
Wie aus Fig. 5a und 5b hervorgeht, nimmt der Refle­ xionsgrad allgemein mit dem Einfallswinkel (n·sinR) im Bereich großer Wellenlänge unabhängig von der Zahl der Schichten zu. Im Bereich kurzer Wellenlänge um etwa 500 nm ist die Zunahme gering, auch wenn der Einfalls­ winkel (n·sinR) groß wird. Im Bereich kürzerer Wel­ lenlängen unterhalb 500 nm nimmt der Reflexionsgrad mit größer werdendem Einfallswinkel (n·sinR) allmählich ab.
Die Erfindung betrifft auch den in Fig. 5a und 5b dar­ gestellten Fall, für den angenommen wird, daß Licht großer und kleiner Einfallswinkel auf die Reflexions­ flächen trifft, wobei die Fläche mit kleinem Einfalls­ winkel mit einem Antireflexbelag beschichtet ist, der im Bereich großer Wellenlängen einen kleineren Refle­ xionsgrad als bei kurzen Wellenlängen hat. Der Bre­ chungsindex n ist derjenige des Mediums, in dem das re­ flektierte Licht unmittelbar existiert. Bei Licht, das durch die Luft übertragen und an einer Glasfläche re­ flektiert wird, ist der Brechungsindex derjenige der Luft. Bei Licht, das durch das Glas übertragen und an dessen Grenzschicht reflektiert wird, ist der Bre­ chungsindex derjenige des Glases.
Fig. 4a zeigt die Reflexionseigenschaften zweier Anti­ reflexbeläge, mit denen die Reflexionsfläche eines grö­ ßeren Einfallswinkels (40°) versehen ist. Die Kurven E und F gelten für eine Einzelschicht bzw. für eine Mehr­ fachschicht.
Fig. 4b zeigt die Reflexionseigenschaften der Antire­ flexbeläge E und F, mit denen eine Reflexionsfläche mit kleinerem Einfallswinkel (10°) beschichtet ist. Die Kurven E und F nach Fig. 4a und 4b entsprechen dem Stande der Technik. Die Erfindung wird durch die resul­ tierenden Reflexionseigenschaften der Kurven nach Fig. 4a und 4b realisiert, wie sie in Fig. 4d dargestellt sind.
Fig. 4c zeigt die Reflexionseigenschaft eines Antire­ flexbelages G, mit dem eine reflektierende Fläche mit kleinerem Einfallswinkel versehen ist. Die Kurve G hat einen kleinen Reflexionsgrad im Bereich großer Wellen­ längen, nicht aber für kurze Wellenlängen. Wie bereits erwähnt, ist der Reflexionsgrad einer Fläche mit klei­ nem Einfallswinkel n·sinR im Bereich großer Wellen­ längen groß. Entsprechend ist die reflektierende Fläche mit kleinem Einfallswinkel mit dem Antireflexbelag G versehen, der für lange Wellenlängen einen kleinen Re­ flexionsgrad hat, um den großen Reflexionsgrad zu kom­ pensieren. Wie aus Fig. 4c hervorgeht, hat der Antire­ flexbelag G einen guten Antireflexeffekt im Bereich großer Wellenlängen über etwa 450 nm. Der Reflexions­ grad nimmt im Bereich unter etwa 430 nm stark zu.
In Fig. 4d ist die Reflexionseigenschaft einer Kombina­ tion eines Antireflexbelages E, mit dem die reflektie­ rende Fläche mit größerem Einfallswinkel versehen ist, und eines Antireflexbelages G dargestellt, mit dem die reflektierende Fläche mit kleinerem Einfallswinkel ver­ sehen ist. Die Kurve ExG hat einen besseren Effekt des Unterdrückens von Geisterbildern als die Kurven ExE und FxF nach dem Stande der Technik.
Der Lichteinfallswinkel an den Reflexionsflächen, durch den das Geisterbild erzeugt wird, kann leicht durch Si­ mulation und Verfolgen des Lichtweges eines zugeordne­ ten optischen Systems bestimmt werden. Wenn das Gei­ sterbild durch mehr als zwei reflektierende Grenzflä­ chen erzeugt wird, wird jede der zusätzlichen Flächen mit einem Antireflexbelag versehen, dessen Antireflex­ eigenschaften komplementär zu denen der anderen Flächen sind.
Die folgende Beschreibung betrifft eine Linsenanordnung mit Reflexionsflächen, die mit Antireflexbelägen verse­ hen sind.
Fig. 6 und 7 zeigen Teleobjektive mit jeweils einer vorderen positiven Linsengruppe FL und einer hinteren negativen Linsengruppe RL, bei denen die Erfindung rea­ lisiert ist. Es wurde experimentell gefunden, daß bei einem Teleobjektiv ein Geisterbild normalerweise durch die reflektierenden Flächen der hinteren negativen Lin­ sengruppe RL erzeugt wird, unabhängig von der Art des Objektivs, d. h. Objektiv mit fester Brennweite oder Varioobjektiv.
Fig. 8a zeigt ein Varioobjektiv mit drei Linsengruppen, d. h. einer ersten (vorderen), einer zweiten (mittleren) und einer dritten (hinteren) Linsengruppe FL, ML, RL, bei denen die Erfindung realisiert ist.
Bei den in Fig. 6, 7 und 8a dargestellten Objektiven besteht die hintere negative Linsengruppe RL aus drei Linsen R1, R2 und R3. Das Geisterbild tritt durch Re­ flexion an einer Frontseite 10 der dritten Linse R3 und an einer Rückseite 20 der zweiten Linse R2 auf. Ent­ sprechend sind die reflektierenden Grenzflächen 10 und 20 mit Antireflexbelägen vorbeschriebener Art versehen, um das Geisterbild zu verhindern.
Das ein Geisterbild erzeugende Licht wird zuerst an der Frontseite 10 der dritten Linse R3 reflektiert, die ei­ ne starke Krümmung (kleiner Lichteinfallswinkel) hat. Dann wird es an der Rückseite 20 der zweiten Linse R2 reflektiert, die eine kleine Krümmung (großer Einfalls­ winkel) hat. Wenn zwei Reflexionsflächen der hinteren Linsengruppe RL so angeordnet sind, daß der Zusammen­ hang zwischen der Krümmung und der Reflexionsordnung erfüllt ist, durch den das Licht an den Grenzflächen reflektiert wird, so erscheint ein Geisterbild.
Dasselbe gilt für die Anordnungen nach Fig. 6, 7 und 8a. Entsprechend wird vorzugsweise die Frontseite 10 der dritten Linse RL mit kleinem Lichteinfallswinkel (n·sinR) mit einem Antireflexbelag versehen, der ei­ nen kleinen Reflexionsgrad für lange Wellenlängen hat.
Alternativ ist es bei einigen Anordnungen vorteilhaft, die Linsenfläche mit großem Einfallswinkel mit einem Antireflexbelag zu versehen, der für große Wellenlängen einen kleinen Reflexionsgrad hat, anstelle der Linsen­ fläche mit kleinem Einfallswinkel, was von dem Strah­ lengang und dem optischen System abhängt. Ein Beispiel für eine solche Anordnung ist durch Fig. 8b darge­ stellt. Der Aufbau dieses Objektivs stimmt mit dem nach Fig. 8a überein. In der hinteren Linsengruppe RL ist der Lichteinfallswinkel n·sinR größer an der Front­ seite 40 der ersten Linse R1 als an der Frontseite 30a der zweiten Linse R2. Die Rückseite der ersten Linse R1 oder die Frontseite 10 der dritten Linse R3 könnte je­ doch als erste Reflexionsfläche wirken, bevor wieder eine Reflexion an der Grenzfläche 40 stattfindet, wo­ durch ein Geisterbild erscheint. In diesem Fall sind die reflektierenden Grenzflächen 10, 30a und 30b mit einer Einzelschicht eines billigen Antireflexmaterials mit kleinem Reflexionsgrad für kurze Wellenlängen ver­ sehen, und die reflektierende Grenzfläche 40 mit großem Lichteinfallswinkel ist mit einem mehrschichtigen Anti­ reflexbelag mit kleinem Reflexionsgrad für lange Wel­ lenlängen versehen, so daß eine billige Gesamtbeschich­ tung realisiert wird.
In Fig. 9a, 9b und 9c ist ein Retrofokus-Varioobjektiv mit einer vorderen negativen Linsengruppe FL und einer hinteren positiven Linsengruppe RL dargestellt, bei dem die Erfindung realisiert ist.
Das Retrofokusobjektiv entspricht im wesentlichen einem Teleobjektiv, bei dem die Objektivseite und die Bild­ seite vertauscht sind.
Bei dem in Fig. 9a, 9b und 9c gezeigten Retrofokus-Va­ rioobjektiv besteht die vordere negative Linsengruppe FL aus vier Linsen F1 bis F4. In der in Fig. 9a und 9b dargestellten Tele-Grenzstellung resultieren Geister­ bilder aus Reflexionen an der Frontseite 50 der dritten Linse F3 und der Rückseite 60 der zweiten Linse F2 (Fig. 9a) oder aus Reflexionen an der Rückseite 70 der vierten Linse F4 und der Rückseite 80 der dritten Linse F3 (Fig. 9b), was von dem Einfallspunkt und dem Ein­ fallswinkel abhängt.
In der in Fig. 9c gezeigten Weitwinkelstellung exi­ stiert die zweite Reflexionsfläche, die das Geisterbild erzeugt, in der hinteren positiven Linsengruppe RL. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die hintere positive Linsengruppe RL aus vier Linsen R1 bis R4. Das Geisterbild wird erzeugt, wenn Licht an der Frontseite 90 der vierten Linse R4 und der Rückseite 100 der drit­ ten Linse R3 reflektiert wird.
Daher sind bei dem in Fig. 9a bis 9c dargestellten Ob­ jektiv die beiden reflektierenden Grenzflächen 50 und 60, 70 und 80 und 90 und 100 mit Antireflexbelägen be­ schriebener Art versehen, um das Geisterbild innerhalb des gesamten Wellenlängenbandes zu verhindern.
Bei dem Retrofokusobjektiv sind die Krümmungen der er­ sten Reflexionsflächen 50, 70 und 90, an denen die er­ ste Reflexion stattfindet (großer Einfallswinkel) und die Krümmungen der zweiten Reflexionsflächen 60, 80 und 100, an denen die zweite Reflexion stattfindet (kleiner Einfallswinkel) groß im Gegensatz zu dem oben beschrie­ benen Teleobjektiv. Daher sind die zweiten Reflexions­ flächen 60, 80 und 100 vorzugsweise mit dem Antireflex­ belag mit kleinem Reflexionsgrad für große Wellenlängen versehen.

Claims (26)

1. Optisches Übertragungssystem mit mehreren opti­ schen Übertragungselementen mit reflektierenden Grenzflächen, die Geisterbilder erzeugen, wenn an mindestens zwei bestimmten Grenzflächen Licht re­ flektiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmten reflektierenden Grenzflächen mit minde­ stens zwei Antireflexbelägen versehen sind, die komplementäre Reflexionseigenschaften haben.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Antireflexbeläge mit unter­ schiedlichen Reflexionseigenschaften vorgesehen sind, von denen der eine einen kleinen Reflexions­ grad und der andere einen großen Reflexionsgrad für ein bestimmtes Wellenlängenband hat.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Brechungsindizes n der Medien, die durch die mindestens zwei reflektierenden Grenzflächen definiert sind, und bei Lichteinfallswinkeln R die bestimmte reflektierende Grenzfläche mit einem kleinen Wert n·sinR mit einem Antireflexbelag mit einem Reflexionsgrad versehen ist, der im Be­ reich großer Wellenlängen kleiner als im Bereich kleiner Wellenlängen ist.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte reflektierende Grenzfläche mit einem hohen Wert von n·sinR mit einem Antire­ flexbelag versehen ist, dessen Reflexionsgrad für kleine Wellenlängen kleiner als für große Wellen­ längen ist.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Aufbau als Teleobjektiv mit einer positiven vorderen und einer negativen hinteren Linsengruppe.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere negative Linsengruppe zwei be­ stimmte reflektierende Grenzflächen hat, die mit Antireflexbelägen mit komplementären Reflexions­ eigenschaften versehen sind.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden reflektierenden Grenzflächen der hinteren negativen Linsengruppe eine erste Grenz­ fläche mit starker Krümmung und einer ersten Re­ flexion und eine zweite Grenzfläche mit schwacher Krümmung und einer zweiten Reflexion sind.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Brechungsindizes n der durch die bestimm­ ten reflektierenden Grenzflächen definierten Me­ dien und bei für diese Medien geltenden Lichtein­ fallswinkeln R der Wert von n·sinR an der Grenzfläche mit starker Krümmung kleiner als an der Grenzfläche mit schwacher Krümmung ist.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzfläche mit kleinem Wert von n·sinR mit dem Antireflexbelag versehen ist, der für gro­ ße Wellenlängen einen kleineren Reflexionsgrad als für kleine Wellenlängen hat.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzfläche mit einem großen Wert von n·sinR mit dem Antireflexbelag versehen ist, dessen Reflexionsgrad für kleine Wellenlängen kleiner als für große Wellenlängen ist.
11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Aufbau als Varioobjektiv mit drei Linsengruppen.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antireflexbeläge mit komplementären Refle­ xionseigenschaften auf zwei reflektierenden Grenz­ flächen der hintersten von drei Linsengruppen des Varioobjektivs vorgesehen sind.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden reflektierenden Grenzflächen der hintersten Linsengruppe eine erste Grenzfläche starker Krümmung mit einer ersten, ein Geisterbild erzeugenden Reflexion und eine zweite Grenzfläche schwacher Krümmung mit einer zweiten Reflexion sind.
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Brechungsindizes n der durch die reflek­ tierenden Grenzflächen definierten Medien und Lichteinfallswinkeln R der Wert von n·sinR an der reflektierenden Grenzfläche starker Krümmung kleiner als derjenige an der Grenzfläche schwacher Krümmung ist.
15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte reflektierende Grenzfläche mit kleinem Wert von n·sinR mit einem Antireflexbe­ lag versehen ist, dessen Reflexionsgrad für große Wellenlängen kleiner als für kleine Wellenlängen ist.
16. System nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die reflektierende Grenzfläche mit einem großen Wert von n·sinR mit dem Refle­ xionsbelag versehen ist, dessen Reflexionsgrad für kleine Wellenlängen kleiner als für große Wellen­ längen ist.
17. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Aufbau als Retrofokus- Varioobjektiv mit einer vorderen negativen Linsen­ gruppe und einer hinteren positiven Linsengruppe.
18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Antireflexbeläge mit komplementären Refle­ xionseigenschaften auf zwei reflektierenden Grenz­ flächen der hinteren positiven Linsengruppe vorge­ sehen sind.
19. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Antireflexbeläge mit komplementären Refle­ xionseigenschaften auf zwei reflektierenden Grenz­ flächen der vorderen negativen Linsengruppe vorge­ sehen sind.
20. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden reflektierenden Grenzflächen der hinteren positiven Linsengruppe eine erste Grenz­ fläche schwacher Krümmung mit einer ersten, das Geisterbild erzeugenden Reflexion und eine zweite reflektierende Grenzfläche mit starker Krümmung und einer zweiten Reflexion sind.
21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei Brechungsindizes n der durch die bestimm­ ten reflektierenden Grenzflächen definierten Me­ dien und daran auftretenden Lichteinfallswinkeln R der Wert n·sinR an der Grenzfläche schwacher Krümmung größer als derjenige an der Grenzfläche starker Krümmung ist.
22. System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzfläche mit kleinem Wert von n·sinR mit einem Antireflexbelag versehen ist, dessen Re­ flexionsgrad für große Wellenlängen kleiner als für kleine Wellenlängen ist.
23. System nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Grenzfläche mit großem Wert von n·sinR mit einem Antireflexbelag versehen ist, dessen Reflexionsgrad für kleine Wellenlängen kleiner als für große Wellenlängen ist.
24. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Brechungsindizes n der durch die bestimmten reflektierenden Grenzflä­ chen definierten Medien und daran auftretenden Lichteinfallswinkeln R eine Reflexionsfläche mit größerem Wert von n·sinR mit einem Antire­ flexbelag versehen ist, dessen Reflexionsgrad für große Wellenlängen kleiner als für kleine Wellen­ längen ist.
25. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere weitere reflektierende Grenzflächen mit kleinerem Wert von n·sinR und die genannte Grenzfläche mit größerem Wert von n·sinR Flä­ chen definieren, die ein Geisterbild erzeugen, und daß die weiteren Grenzflächen mit einem kleineren Wert von n·sinR mit Antireflexbelägen versehen sind, deren Reflexionsgrad für kleine Wellenlängen kleiner als für große Wellenlängen ist.
26. System nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste ein Geisterbild erzeugende Refle­ xion an der Grenzfläche mit kleinerem Wert von n·sinR und eine zweite Reflexion an der Grenz­ fläche mit größerem Wert von n·sinR auftritt.
DE4136710A 1990-11-09 1991-11-07 Optisches Abbildungssystem Expired - Fee Related DE4136710C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30577890 1990-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4136710A1 true DE4136710A1 (de) 1992-05-14
DE4136710C2 DE4136710C2 (de) 1994-05-19

Family

ID=17949239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4136710A Expired - Fee Related DE4136710C2 (de) 1990-11-09 1991-11-07 Optisches Abbildungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5193028A (de)
JP (1) JP2991554B2 (de)
DE (1) DE4136710C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777570A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-25 Ricoh Company, Ltd. Zoomobjektiveinheit, Abbildungsvorrichtung und Fotografiervorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5442481A (en) * 1992-08-18 1995-08-15 Asahi Kogaku Kabushiki Kaisha Finder optical system in camera
JP5205683B2 (ja) * 2000-04-19 2013-06-05 株式会社ニコン 光学装置、露光装置、および露光方法
JP4156776B2 (ja) 2000-05-17 2008-09-24 株式会社リコー ズームレンズ
JP4433390B2 (ja) * 2004-03-30 2010-03-17 株式会社ニコン 反射防止膜並びにこの反射防止膜を有する光学素子及び光学系
JP5201435B2 (ja) * 2004-03-30 2013-06-05 株式会社ニコン 光学系
US6992830B1 (en) 2004-04-22 2006-01-31 Raytheon Company Projection display having an angle-selective coating for enhanced image contrast, and method for enhancing image contrast
EP2637047A3 (de) 2004-09-16 2014-02-26 Nikon Corporation Optische MgF2-Dünnschicht mit amorphem Siliziumoxidbindemittel, optisches Element damit und Verfahren zur Herstellung einer optischen MgF2-Dünnschicht
US8725138B2 (en) * 2005-03-30 2014-05-13 Alcatel Lucent Methods for network selection and discovery of service information in public wireless hotspots
JP5107527B2 (ja) * 2006-04-07 2012-12-26 旭化成株式会社 プラズマディスプレイ表示装置
JP5252312B2 (ja) * 2009-10-20 2013-07-31 株式会社ニコン 反射防止膜並びにこの反射防止膜を有する光学素子及び光学系
JP2012163779A (ja) * 2011-02-07 2012-08-30 Olympus Corp 反射防止膜を有する光学素子
JP6308208B2 (ja) * 2013-02-26 2018-04-11 コニカミノルタ株式会社 撮像レンズ及び撮像装置
CN109298511A (zh) 2018-11-26 2019-02-01 浙江舜宇光学有限公司 光学成像系统
EP4232851A1 (de) 2020-10-23 2023-08-30 Essilor International Optisches übertragungssystem mit begrenzter geisterbildsichtbarkeit, system und verfahren zur bewertung der geisterbildsichtbarkeit eines optischen übertragungssystems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2282677A (en) * 1940-05-04 1942-05-12 Bausch & Lomb Optical system
US2259395A (en) * 1940-07-31 1941-10-14 Rca Corp Lens coating
GB1292717A (en) * 1970-02-04 1972-10-11 Rank Organisation Ltd Improvements relating to anti-reflection coatings
JPS5565911A (en) * 1978-11-10 1980-05-17 Canon Inc Optical system of copying machine
JPS5714812A (en) * 1980-06-30 1982-01-26 Canon Inc Optical system for copying machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Computer-simulation analysis of ghost images in photographic objectives", SPIE 237, S. 504-509, 1980 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777570A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-25 Ricoh Company, Ltd. Zoomobjektiveinheit, Abbildungsvorrichtung und Fotografiervorrichtung
US7304803B2 (en) 2005-10-19 2007-12-04 Ricoh Company, Ltd. Zoom lens unit, imaging device and photographing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4136710C2 (de) 1994-05-19
JPH05323226A (ja) 1993-12-07
JP2991554B2 (ja) 1999-12-20
US5193028A (en) 1993-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4136710C2 (de) Optisches Abbildungssystem
DE68907506T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE3218268C2 (de)
DE3101854C2 (de)
DE2458663A1 (de) Strahlaufspaltungs-prismenanordnung
DE3909755A1 (de) Zoom-linsen-system mit hohem zoom-verhaeltnis zum gebrauch in einer kompakt-kamera
DE3879593T2 (de) Optische bildumkehrsysteme.
DE69112906T2 (de) Strahlteilervorrichtung mit einstellbarer Brennweite und Lage des Bildes.
DE102011075579A1 (de) Spiegel und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Spiegel
DE69109664T2 (de) Optische elemente mit gradientenindex und katadioptrische optische systeme.
DE112017002830T5 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung und Kaltlichtspiegel
EP3807695B1 (de) Lichtwellenleiter für ein anzeigegerät
DE2739488B2 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE3329046C2 (de)
DE3609657C2 (de)
DE19929045C1 (de) Ablenksystem für ein Schrägblickendoskop sowie Schrägblickendoskop mit einem derartigen Ablenksystem
EP2048537A2 (de) Optische Anzeigeeinrichtung mit einem Mikrolinsenarray
WO2022243228A1 (de) Optisches system für periskopkameramodul
DE102020118315A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einem Frontscheiben-Anzeigesystem sowie Frontscheiben-Anzeigesystem
EP2814695B1 (de) Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102019213045A1 (de) Linsensystem für ein Kameraobjektiv, Kameraobjektiv und Verfahren zur Herstellung eines Linsensystems
DE3537155C2 (de)
CH628443A5 (de) Fotografische kompakt-kamera.
DE10012899A1 (de) Reflektierende Projektionslinse für einen Projektor mit digitaler Lichtverarbeitung
DE2853004C2 (de) Optisches System für ein Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531