DE68907506T2 - Anzeigevorrichtung. - Google Patents

Anzeigevorrichtung.

Info

Publication number
DE68907506T2
DE68907506T2 DE89301702T DE68907506T DE68907506T2 DE 68907506 T2 DE68907506 T2 DE 68907506T2 DE 89301702 T DE89301702 T DE 89301702T DE 68907506 T DE68907506 T DE 68907506T DE 68907506 T2 DE68907506 T2 DE 68907506T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
beam splitter
angle
splitter
louvre
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89301702T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68907506D1 (de
Inventor
Mark Dempster
Graham Leslie Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMI Group Ltd
Original Assignee
Thorn EMI PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorn EMI PLC filed Critical Thorn EMI PLC
Publication of DE68907506D1 publication Critical patent/DE68907506D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68907506T2 publication Critical patent/DE68907506T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • H04N5/7408Direct viewing projectors, e.g. an image displayed on a video CRT or LCD display being projected on a screen
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, nachfolgend auch als Ausrüstung bezeichnet, zur Projektion von Licht auf eine Fläche. Die Fläche kann ein Schirm sein, auf den ein Bild projiziert wird, oder eine Anzeigetafel die von hinten beleuchtet wird. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Ausrüstung zur Verwendung in einer Rückprojektions-Fernsehanzeigevorrichtung.
  • Die Dicke von üblichen Rückprojektions-Fernsehanzeigevorrichtungen ist durch den Winkel oder die Position beschränkt, unter dem der Endspiegel angeordnet werden muß, um das Bild auf den Schirm zu "werfen". Selbst bei Projektionslinsen mit kurzer Brennweite kann die Gesamtweite des Systems nicht über etwa 40 cm für eine Anzeige mit einer Diagonalen von 1 Meter vermindert werden.
  • GB 1 590 679 (Izon) offenbart einen optischen Projektor mit einer Vielzahl von reflektierenden Flächen zum Empfang und zum Falten eines Lichtkonus und mit einem eine doppelte Funktion ausübenden optischen Element, das zur Reflexion oder zum Durchlaß von Licht entsprechend dem Lichteinfallswinkel in bezug auf den kritischen Reflexionswinkel eingerichtet ist, wobei das die doppelte Funktion ausübende optische Element durch eine durchsichtige Prismenanordnung definiert wird, die eine Vielzahl von Prismen an einer Fläche enthält, während die andere Fläche eben ist. Wie Jedoch in diesem Dokument offenbart ist, wird das projizierte Bild, wenn die Dicke der Prismenanordnung zu groß ist, aufgrund von kreuzenden Lichtstrahlen von dem zu projizierenden Bild stark verzerrt. Um das Bild zu verbessern, lehrt diese Veröffentlichung die Verwendung einer großen Zahl von Prismen (so daß die erzeugte Verzerrung vom menschlichen Auge nicht aufgelöst wird), oder die Verwendung eines zweiten Paars von Prismenanordnungen (wodurch die kreuzenden Lichtstrahlen "entkreuzt" werden).
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Projizieren von Licht auf eine Fläche zu schaffen, mit:
  • einem weitgehend ebenen Strahlspalter, der eine erste und eine zweite Fläche definiert;
  • einer nahe der ersten Hauptfläche angeordneten Lichtquelle, um Licht schräg auf die erste Hauptfläche zu richten;
  • einem nahe der ersten Hauptfläche angeordneten Spiegel, um von ihm reflektiertes Licht zurück auf den Strahlspalter zu richten;
  • wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß ferner Lamellenmittel nahe der zweiten ebenen Fläche angeordnet sind, um den Durchlaß von Licht innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs relativ zu einer Senkrechten zur Ebene des Strahlspalters derart zu erlauben, daß direkt von der Lichtquelle kommendes und vom Strahlspalter durchgelassenes Licht nicht durch die Lamellenmittel verläuft, während von dem Strahlspalter und dem Spiegel reflektiertes Licht durch die Lamellenmittel verläuft.
  • Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht die Wirkung der strahlspaltenden Mittel und der Spiegelmittel darin, die Größe des Raumes zu vermindern, der zwischen der Lichtquelle und einer zu beleuchtenden Fläche für eine erforderliche Vergrößerung benötigt wird. Die Lamellenmittel absorbieren Licht mit einem Einfallswinkel relativ zu einer Senkrechten zu den strahlspaltenden Mitteln außerhalb des vorgegebenen begrenzten Bereiches und vermindern so die Wirkung von unerwünwchten Lichtstrahlen, die von den strahlspaltenden Mitteln erzeugt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere für die Verwendung in Rückprojektions-Fernsehanzeigevorrichtungen geeignet, da die Lamellenmittel den Effekt von sekundären Bildern vermindern, die andernfalls durch die unerwünschten Lichtstrahlen von den Strahlspaltmitteln erzeugt würden. Demzufolge enthält bei einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Lichtquelle eine Anzeigetafel zur Erzeugung eines zu projizierenden Bildes.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Lamellenmittel so ausgebildet, daß sich der vorgegebene begrenzte Bereich von Einfallswinkeln relativ zu einer Normalen zu den strahlspaltenten Mitteln mit seiner Position entlang der Lamellenmittel ändert, so daß Licht mit einem Einfallswinkel innerhalb dieses Bereiches von den Lamellenmitteln durchgelassen wird. Dies sorgt für eine Randkompensation, die eine gleichmäßige Beleuchtung der gesamten Fläche sicherstellt. Vorzugsweise bestehen die Lamellenmittel aus einem Substrat mit einer Vielzahl von Durchlaßwegen, die Seite an Seite angeordnet sind, um den Durchlaß von Licht mit einem Einfallswinkel relativ zu einer Achse eines Durchlaßweges innerhalb eines vorgegebenen Bereiches zuzulassen, in dem zwei oder mehr benachbarte Durchlaßwege eine Durchlaßrichtung unter einem Winkel haben, der von einer parallelen Beziehung abweicht. Eine solche Veränderung des Lamellenwinkels kann durch Herstellung eines starren Substrats mit Durchlaßwegen, die darin fest mit der geeigneten Veränderung des Winkels angeordnet sind, erreicht werden. Statt dessen kann ein flexibles Substrat hergestellt werden, das in seinem Normalzustand parallele Durchlaßwege hat, das aber gebogen (und dann durch einen Tragrahmen in dieser Position festgelegt) werden kann, um so einen oder mehrere Bereiche vorzusehen, in denen benachbarte Durchlaßwege nicht vollständig parallel sind.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird eine Fresnel-Linsenanordnung zwischen den strahlspaltenden Mitteln und den Lamellenmitteln vorgesehen. Auf diese Weise wird eine Kollimation des Lichtes berwirkt, das die strahlspaltenden Mittel passiert hat.
  • Die strahlspaltenden Mittel können aus einem Substrat bestehen, das abwechselnd reflektierende und durchlässige Streifen besitzt, die so angeordnet sind, daß von den Spiegelmitteln zurückreflektiertes Licht auf durchlässige Streifen der strahlspaltenden Mittel auftrifft.
  • Vorzugsweise wird bei der Vorrichtung dafür gesorgt, daß Licht vor seinem ersten Auftreffen auf die strahlspaltenden Mittel linear polarisiert wird. Auf diese Weise kann die Intensität und damit die störende Wirkung von Geisterbildern, die von den strahlspaltenden Mitteln erzeugt werden können, beträchtlich auf einen nicht wahrnehmbaren Pegel vermindert werden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nur beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 schematisch einen Teil einer die vorliegende Erfindung verkörpernden Anzeigevorrichtung;
  • Fig. 2 eine Lichtquelle für die Verwendung bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 schematisch einen Teil einer die vorliegende Erfindung verkörpernden zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 4 eine grafische Darstellung der Änderung der Reflexions- und Durchlässigkeitskoeffizienten über dem Einfallswinkel eines Strahlspalters für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung ;
  • Fig. 5 eine grafische Darstellung des gesamten Lichtdurchlasses über dem Einfallswinkel für einen bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Strahlspalter;
  • Figl. 6 und 7 schematische Abwandlungen der Anzeigevorrichtung in Fig. 1;
  • Fig. 8 eine grafische Darstellung der relativen Funktion von verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 9 eine schematische Darstellung einer anderen Abwandlung der Anzeigevorrichtung in Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt einen Teil einer Anzeigeeinheit, die aus einer Diffusorplatte 5 besteht, die von hinten beleuchtet wird. Eine Lichtquelle (nicht dargestellt) richtet einen Lichtstrahl auf einen Strahlspalter 2, wobei der durchgelassene Abschnitt t&sub1; dieses Strahls weiter zu einer Lamellenplatte 3 verläuft, wo dieser Abschnitt absorbiert wird, da seine Richtung einen nennenswerten Winkel zur Durchlaßrichtung der Lamellen aufweist, d.h. zu der Richtung, bei der die Lamellen den Durchlaß zulassen. Der Abschnitt r&sub1; dieses Strahls, der zunächst an dem Strahlspalter 2 reflektiert wird, verläuft zu einem Spiegel 4, der unter einem Winkel Φ zum Strahlspalter 2 angeordnet ist, wobei der Spiegel den Abschnitt r&sub1; zurück zum Strahlspalter 2 leitet. Nun trifft der durchgelassene Teil t&sub2; anschließend auf die Lamellenplatte 3 unter einem Winkel innerhalb eines vorgegebenen begrenzten Bereiches auf, so daß er hindurch auf die Diffusorplatte 5 verläuft. Der reflektierte Teil r&sub2; wird anschließend durch den Spiegel 4 zurück zum Strahlspalter 2 geleitet. Irgendwelche anschließend durch den Strahlspalter durchgelassenen Teile haben entweder einen Winkel, bei dem der Durchlaß durch die Lamellenplatte 3 gesperrt wird oder eine sehr geringe Intensität aufweist, so daß er keine merkliche Wirkung auf die Beleuchtung der Diffusorplatte 5 hat.
  • Die Lamellenplatte 3 kann aus Blech mit 3,5 Lamellen pro Zentimeter bestehen, wobei jede Lamelle eine Breite von 0,5 cm hat.
  • Die Gesamtdicke der Anzeigeeinheit kann weiter vermindert werden, wenn eine Reflexion des auftreffenden Strahls an einem zusätzlichen Spiegel vor dem Strahlspalter 2 zugelassen wird.
  • Wie zuvor erläutert wurde, ist dieses System insbesondere für die Verwendung in Rückprojektions-Fernsehanzeigevorrichtungen geeignet. Eine Lichtquelle 10 für die Verwendung bei dem System von Fig. 1 in einer Rückprojektions-Fersehanzeigevorrichtung ist in Fig. 2 dargestellt. Die Lichtquelle 10 umfaßt eine Lampe 11, einen konkaven Spiegel 12, einen asphärischen Kondensor 13, IR/UV-Filter 14, eine plankonvexe Linse 15 und eine Projektionslinse 16. Eine Anzeigetafel 18 zur Erzeugung des zu projizierenden Bildes ist zwischen der plankonvexen Linse 15 und der Projektionslinse 16 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel wirkt die Diffusorplatte 5 als Schirm der Fernsehanzeigevorrichtung.
  • Statt dessen kann das System zur rückwärtigen Beleuchtung einer großen Anzeigetafel 19 verwendet werden, was in Fig. 3 dargestellt ist, oder die Diffusorplatte 5 kann hinter der Anzeigetafel 19 angeordnet werden, um ein Schattenbild der Anzeige zu erzeugen.
  • Der dargestellte Strahlspalter 2 ist ein Typ mit einer einzelnen dielektrischen Schicht, und daher verhältnismäßig preiswert bei maximaler Wirksamkeit (d.h. minimaler interner Absorption). Ein Beispiel ist eine Glasplatte, die auf einer Seite mit Titanoxid und auf der anderen Seite mit einer Antireflexionsbeschichtung aus Magnesiumfluorid versehen ist. Die spezifischen Eigenschaften des Strahlspalters hängen von der Dicke der dielektrischen Schicht ab. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, hängen die Reflexions- und Durchlässigkeitskoeffizienten eines solchen Strahlspalters jedoch sowohl vom Einfallswinkel als auch vom Polarisationszustand der ankommenden Strahlen ab. Die Kurve A zeigt die Änderung der p Polarisationskomponente (parallel zur Auftreffebene) und die Kurve B zeigt die Änderung der s Polarisationskomponente (senkrecht zur Auftreffebene). Die Wirkung dieser Änderung für einen einzelnen ankommenden Strahl wird dadurch bestimmt, daß das Reflexionsvermögen bei der ersten Wechselwirkung mit dem Strahlspalter mit der Durchlässigkeit bei der zweiten Wechselwirkung mit dem Strahlspalter für jede Polarisationskomponente multipliziert wird und dann ein gewichteter Durchschnitt gebildet wird, um den Polarisationszustand des ankommenden Lichtes darzustellen. Ein Beispiel hierfür ist in Fig. 5 gezeigt, wo man sieht, daß eine beachtlich gleichförmige Beleuchtung erreicht werden kann, wenn der Polarisationszustand des ankommenden Lichtes und die Geometrie des Systems sorgfältig gewählt werden. Der Fall C zeigt die Grenze des Anfangs-Einfallswinkels in einem praktischen System. Jede Änderung in der Beleuchtung über der Fläche könnte im Prinzip dazu verwendet werden, teilweise Wirkungen auszugleichen, die von dem nicht gleichmäßigen Durchlaß einer Anzeigetafel, z.B. einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in Abhängigkeit vom Einfallswinkel herrühren.
  • Andere Betrachtungen, die bei der Entwicklung des Systems in Betracht gezogen werden müssen, sind die Positionierung des zu projizierenden Bildes auf dem Diffusor-Plattenschirm 5 und auch die wirksame Nutzung des Zwischenraums zwischen dem Strahlspalter 2 und dem Spiegel 4. Für eine korrekte Positionierung des projizierten Bildes sollte der Lichtstrahl von der Mitte der Anzeigetafel möglichst auf die Mitte des Schirms 5 auftreffen. Für eine wirksame Ausnutzung des Zwischenraums sollten die äußeren Strahlen des Lichtkonus von der Lichtquelle kollinear mit der Oberfläche des Spiegels 4 sein. Bei einer praktischen Ausführungsform beträgt der Winkel Φ zwischen dem Strahlspalter und dem Spiegel 25,68 º. Der Winkel zwischen der Achse des projizierten Lichtkonus und der Horizontalen (für einen vertikalen Schirm) ist 51,35 º. Der Öffnungswinkel auf dem Bild vertikal zum projizierten Lichtkonus beträgt 25,94 º.
  • Das System neigt dazu, unter beträchtlichem Lichtverlust zu leiden, wenn der das Bild formende Strahl zweimal durch einen strahlspalter verlaufen muß, was zu einem Lichtverlust von etwa 75 % führt, ohne daß andere Verluste in dem System berücksichtigt werden (z.B. Reflexionsverluste von den spiegeln).
  • Da sich bei dem System ergibt, daß die das Bild formenden Strahlen t&sub2; durch die Lamellen in einem Winkelbereich verlaufen, der gleich dem Winkelbereich ist, der von dem ursprünglich projizierten Lichtkonus abgedeckt wird, und da die Lamellenplatte 3 eine scharf verminderte Durchlässigkeit bei Winkeln abseits von der Normalen hat, ist es erforderlich, den Grenzwinkel der Lamellen so zu wählen, daß er beträchtlich größer als der Konuswinkel des ursprünglich projizierten Strahls ist, um einen merklichen Abfall der Intensität am oberen und unteren Ende des Bildes zu vermeiden. Zwar könnte ein solcher Abfall der Bildintensität durch Verwendung eines abgestuften neutralen Dichtefilters kompensiert werden, jedoch würden hierdurch weitere Lichtverluste eingeführt, und dies ist daher in der Praxis nicht annehmbar.
  • Umgekehrt muß die Lamellenplatte 3 einen ausreichend kleinen Grenzwinkel haben, um die durchgelassenen strahlen t&sub1; und t&sub3; einzufangen, die andernfalls unerwünschte Geisterbilder erzeugen würden. Demzufolge ist ein kleiner projizierter Öffnungswinkel von beispielsweise 26º in der vertikalen Achse angemessen, und während die Vorrichtung wesentlich dünner als vergleichbare Systeme ist, wird ihr volles Potential nicht erreicht.
  • Eine Lösung des Problems des Lamellengrenzwinkels besteht darin, eine Lamellenanordnung 20 mit variablem Winkel vorzusehen, was schematisch in Fig. 6 dargestellt ist, so daß die Durchlaßrichtung von benachbarten Durchlaßwegen in der Nähe der Ränder der Lamellenanordnung unter einem Winkel verlaufen, der von einer parallelen Beziehung abweicht. Auf diese Weise ändert sich der Einfallswinkel von Licht, das durch die Lamellenanordnung verlaufen kann, relativ zu einer Normalen zum Strahlspalter mit der Position an der Lamellenanordnung.
  • Die Lamellenanordnung 20 wird so zusammengebaut, daß in Richtung zu den Rändern benachbarte Lamellen nicht genau parallel sind. Eine solche Lamellenanordnung kann entsprechend der Offenbarung in unserer parallelen britischen Patentanmeldung Nr. (Vertreter-Zeichen PQ 12,162) hergestellt wersen, indem ein dünnes, glanzloses, schwarzes Band sich mehrmals über den Schirmrahmen zwischen Stiften erstreckt, die in den Schirmrahmen gesetzt worden sind. Der Winkel jedes Stiftes zum Schirmrahmen definiert den Winkel eines von dem Band gebildeten Durchlaßweges in der Lamellenanordnung und damit die Durchlaßrichtung dieses Durchlaßweges. Statt dessen könnte die als Lamellenplatte 3 vorgeschlagene Lamellenanordnung gebogen und dann in dieser Lage gehalten werden, um den gleichen Effekt zu erzielen, jedoch führt dies zu einer erhöhten Packungstiefe. In jedem Fall verlaufen die das Bild bildenden Strahlen dann parallel zu der örtlichen Richtung der Lamellen, und die Folge ist eine minimale Schwächung dieser Strahlen.
  • Bei einer anderen Lösung des Lamellengrenzwinkel-Problems, die in Fig. 7 dargestellt ist, wird eine Fresnel-Linse 22 vor der Lamellenplatte 3 vorgesehen, um die das Bild bildenden Strahlen zu kollimieren.
  • Eine genaue geometrische Analyse des Problems zeigt, daß die Wirkung von beiden Abwandlungen so ist, daß der minimale Winkel, den die durchgelassenen Strahlen t&sub1;, t&sub3; mit der Lamellenrichtung bilden, größer ist als bei der grundsätzlichen Anordnung von Fig. 1. Dies läßt sich anhand von Fig. 8 sehen, die den Winkel α, den die Komponente t&sub3; mit der Lamellenrichtung bildet, als eine Funktion der Bildschirmposition zeigt, bei der der Strahl t&sub3; auftrifft, und zwar für die Standardkonfiguration (minimaler Winkel 26,6 º) wie die Kurve A¹ zeigt, für die Lamellen mit variablem Winkel (minimaler Winkel 33,4 º) wie die Kurve B¹ zeigt, und für das Fresnel-System (minimaler Winkel 40,5 º) wie die Kurve C¹ zeigt. Strahlen, die nahe dem unteren Ende des Bildschirms auftreffen, werden mit solchen Winkeln reflektiert, daß t&sub3; unterhalb der Position des endgültigen Bildes auftrifft und daher ignoriert wird.
  • Die Analyse für Fig. 8 ist für den Fall, bei dem ein öffnungswinkel von 40 º (in der vertikalen Richtung) von der Lichtquelle erhalten wird, und die Spiegelwinkel und die Positionen sind so gewählt, daß sie den Strahl t&sub2; in der Mitte des Bildes senkrecht zum Schirm machen, und daß die Gesamtdicke des Systems so klein wie möglich gemacht wird. Der Winkel, den t&sub3; mit dem Schirm bildet, wird für die drei möglichen Anwendungsfälle verglichen.
  • Für den Fall des Strahls t&sub1; kann bei der grundsätzlichen Ausführungsform von Fig. 1 der minimale Winkel, den dieser mit den Lamellen bildet, gleich dem für t&sub3; sein, jedoch tritt dies im Fall von t&sub1; in jedem Fall unterhalb der Bildposition auf. Bei den beiden Ausführungsformen mit variablem Lamellenwinkel und Fresnel-Linse bildet t&sub1; einen viel größeren Winkel mit der Lamelle als bei der grundsätzlichen Ausführungsform.
  • Der Lamellenfilm schwächt das durchgelassene Licht, selbst wenn es senkrecht auftrifft (d.h. parallel zu den Lamellenrichtungen), und diese Wirkung wird noch ausgeprägter, wenn die Dichte der Lamellen erhöht wird, um den Grenzwinkel zu vermindern.
  • Die Wirkung dieser Abwandlungen ist daher so, daß die Verwendung eines größeren Grenzwinkels für den Lamellenfilm zugelassen wird, was zu einer kleinen Erhöhung der Spitzen-Bildhelligkeit führt (typisch 10 bis 20 %), aber auch die Aufrechterhaltung der Spitzen-Bildhelligkeit über dem gesamten Bild erlaubt wird.
  • Ein anderes Problem besteht darin, daß die Luft/Glasfläche des Strahlspalters wegen des großen Einfallswinkels des ankommenden Strahles r&sub1; auch eine beträchtliche Lichtmenge reflektiert (selbst wenn die Luft/Glasfläche anti-reflektierend beschichtet ist). Dies kann zu einem Geisterbild mit geringer Intensität dicht neben dem Hautpbild führen. Eine Lösung für dieses Geisterbild-Problem ist die lineare Polarisierung des ankommenden Lichtes, so daß sein elektrisches Feld parallel zur Auftreffebene liegt. Dies kann die Intensität des Geisterbildes stark auf einen Pegel vermindern, der visuell nicht mehr bemerkbar ist. Während dies bei der Anwendung der Erfindung auf Diaprojektoren zu einem Verlust an Lichtintensität führt, ist bei einer Projektion einer Flüssigkristall-Anzeige das Licht bereits polarisiert, und es ist nur notwendig, das System so zu bemessen, daß diese Polarisation in der richtigen Richtung erfolgt. Unter bestimmten Umständen führt diese Anordnung zu einer Verminderung des Primärstrahlbildes, wenn eine polarisationsempfindliche Strahspaltfläche verwendet wird.
  • Eine andere vorteilhafte Lösung besteht darin, die Strahlspaltfläche als die erste Fläche des Strahlspalters 2 vorzusehen, auf die ankommende Strahlen auftreffen (d.h. die Fläche liegt dem Spiegel 4 gegenüber, während sich die anti-reflektierende Fläche in dem Strahlspalter 2 weiter in Richtung zur Lamellenplatte 3 befindet). In diesem Fall wird das Geisterbild durch einen geschwächten Strahl gebildet, und er wird weiter durch einen zweiten Durchlaß durch die Strahlspaltfläche geschwächt.
  • Fig. 9 zeigt eine abgewandelte Ausführung, bei der der Strahlspalter 2 durch eine Fläche 30 ersetzt ist, die in sich abwechselnde, spiegelnde Streifen 31 und durchlässige Streifen 32 unterteilt ist (z.B. durch Fotolithografie und Ätzung einer mit Aluminium beschichteten Glasfläche). Einige der auf den gemusterten Spiegel auftreffenden Strahlen werden durch die "klaren" Abschnitte hindurchgelassen und in der Lamellenplatte 3 absorbiert, während die anderen so reflektiert werden, daß sie durch einen klaren Abschnitt hindurchverlaufen. Durch geeignete Bemessung des Musters der Spiegelstreifen ist es möglich, eine Vorrichtung mit einem Wirkungsgrad bis hinauf zu 50 % zu erzeugen. Die Streifen mussen klein genug sein, damit sie im wesehtlichen nicht bemerkt werden, und die Ausrichtung der verschiedenen Komponenten muß sorgfältig durchgeführt werden.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Projizieren von Licht auf eine Fläche (5) mit:
einem weitgehend ebenen Strahlspalter (2), der eine erste und eine zweite Hauptfläche hat;
einer nahe der ersten Hauptfläche angeordneten Lichtquelle (10), um Licht schräg auf die erste Hauptfläche zu richten;
einem nahe der ersten Hauptfläche angeordneten Spiegel (4), um von ihm reflektiertes Licht zurück auf den Strahlspalter (2) zu richten; dadurch gekennzeichnet, daß ferner Lamellenmittel (3) nahe der zweiten ebenen Fläche angeordnet sind, um den Durchlaß von Licht innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs relativ zu einer Senkrechten zur Ebene des Strahlspalters (2) derart zu erlauben, daß direkt von der Lichtquelle (t1) kommendes und vom Strahlspalter (2) durchgelassenes Licht nicht durch die Lamellenmittel (3) verläuft, während von dem Strahlspalter (2) und dem Spiegel (4) reflektiertes Licht durch die Lamellenmittel (3) verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Lichtquelle (10) eine Anzeigetafel (18) zur Erzeugung eines zu projizierenden Bildes enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Orientierung von benachbarten Lamellenelementen innerhalb der Lamellenmittel (3) sich über der Länge der Lamellenmittel (3) so ändert, daß sich der vorgegebene Winkelbereich entsprechend ändert.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Fresnel-Linsenanordnung (22) zwischen dem Strahlspalter (2) und den Lamellenmitteln (3) enthält.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Strahlspalter (2) aus einem Substrat mit abwechselnd reflektierenden und transparenten Streifen besteht.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der auf der zweiten Hauptfläche des strahlspalters (2) eine anti-reflektierende Beschichtung vorgesehen ist.
DE89301702T 1988-02-25 1989-02-22 Anzeigevorrichtung. Expired - Fee Related DE68907506T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888804402A GB8804402D0 (en) 1988-02-25 1988-02-25 Display device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68907506D1 DE68907506D1 (de) 1993-08-19
DE68907506T2 true DE68907506T2 (de) 1994-02-03

Family

ID=10632347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89301702T Expired - Fee Related DE68907506T2 (de) 1988-02-25 1989-02-22 Anzeigevorrichtung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4969732A (de)
EP (1) EP0333333B1 (de)
JP (1) JPH02140792A (de)
AT (1) ATE91554T1 (de)
CA (1) CA1307110C (de)
DE (1) DE68907506T2 (de)
GB (1) GB8804402D0 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3880256T2 (de) * 1987-10-21 1993-07-29 Sharp Kk Projektionsfarbanzeigegeraet.
JP2815910B2 (ja) * 1989-07-19 1998-10-27 シャープ株式会社 投影形画像表示装置
EP0415396B1 (de) * 1989-08-31 1997-03-05 Asahi Glass Company Ltd. Flüssigkristallfarbprojektionsanzeigevorrichtung
GB9026151D0 (en) * 1990-11-30 1991-01-16 Emi Plc Thorn Display device
US6483612B2 (en) 1998-04-15 2002-11-19 Duke University Projection screen apparatus including holographic optical element
US20030206342A1 (en) * 1993-05-12 2003-11-06 Bright View Technologies, Inc. Micro-lens array based light transmission screen
US6788460B2 (en) * 1998-04-15 2004-09-07 Duke University Projection screen apparatus
BE1007864A3 (nl) * 1993-12-10 1995-11-07 Philips Electronics Nv Beeldprojectiesysteem.
JP3278521B2 (ja) * 1994-01-28 2002-04-30 松下電器産業株式会社 背面投写型画像表示装置
USRE38488E1 (en) * 1994-01-28 2004-04-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical system including a reflecting polarizer for a rear projection picture display apparatus
US5879067A (en) * 1994-05-25 1999-03-09 De Vaan; Adrianus J. S. M. Image projection system
US6181386B1 (en) 1995-12-29 2001-01-30 Duke University Projecting images
CA2193790C (en) 1995-12-29 2001-03-13 Duke University Projecting images
US6310733B1 (en) * 1996-08-16 2001-10-30 Eugene Dolgoff Optical elements and methods for their manufacture
US5975703A (en) 1996-09-30 1999-11-02 Digital Optics International Image projection system
US6390626B2 (en) 1996-10-17 2002-05-21 Duke University Image projection system engine assembly
FR2764462A1 (fr) * 1997-06-10 1998-12-11 Thomson Multimedia Sa Perfectionnement aux systemes de projection
US6204901B1 (en) 1997-07-31 2001-03-20 Duke University Liquid crystal color shutters that include reflective polarizers that pass color components of light of a first polarization and that reflect a majority of color components of light of a second polarization
US6191759B1 (en) * 1997-12-02 2001-02-20 Gregory J. Kintz Virtual reality system with a static light emitting surface and magnifying optical system
US6118414A (en) * 1997-12-02 2000-09-12 Kintz; Gregory J. Virtual reality system and method
US6816306B2 (en) * 1998-04-15 2004-11-09 Bright View Technologies Inc. Micro-lens array based light transmitting screen with high resolution and low imaging artifacts
US6829087B2 (en) * 1998-04-15 2004-12-07 Bright View Technologies, Inc. Micro-lens array based light transmitting screen with tunable gain
US6967779B2 (en) * 1998-04-15 2005-11-22 Bright View Technologies, Inc. Micro-lens array with precisely aligned aperture mask and methods of producing same
US6301417B1 (en) * 1998-08-31 2001-10-09 Brookhaven Science Associates Ultrathin optical panel and a method of making an ultrathin optical panel
US6185041B1 (en) 1998-10-23 2001-02-06 Duke University Projection lens and system
US6172816B1 (en) 1998-10-23 2001-01-09 Duke University Optical component adjustment for mitigating tolerance sensitivities
US6406150B1 (en) 1999-07-09 2002-06-18 Sarnoff Corporation Compact rear projections system
US6873460B1 (en) 1999-07-09 2005-03-29 Sarnoff Corporation Retractable rear projection display
US6511186B1 (en) 1999-07-09 2003-01-28 Sarnoff Corporation Focus and aim device and method for image projection
US6561649B1 (en) 1999-07-09 2003-05-13 Sarnoff Corporation Compact rear projection system using birefringent optics
AU2001285147A1 (en) * 2000-09-08 2002-03-22 Sony Electronics Inc. Footprint reduction in a rear projection television system
FR2855273A1 (fr) * 2003-05-20 2004-11-26 Thomson Licensing Sa Lentille de fresnel a eclairer sous incidence elevee
JP2005202282A (ja) * 2004-01-19 2005-07-28 Lintec Corp 標識装置
US7611250B2 (en) * 2005-10-27 2009-11-03 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Projector
EP1779929A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-02 Süd-Chemie Ag Katalysatorzusammensetzung zum Hydrierkracken und Verfahren zum milden Hydrierkracken und zur Ringöffnung
US7660477B2 (en) * 2006-02-28 2010-02-09 Cisco Technology, Inc. Multiple image artifact correction of images for a display having a partially-silvered surface
GB2437553A (en) 2006-04-28 2007-10-31 Sharp Kk Optical system with two spaced apart partial reflectors for display
FR2910140A1 (fr) * 2006-12-19 2008-06-20 Thomson Licensing Sas Ecran de retroprojecteur et retroprojecteur correspondant
US20080297726A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 3M Innovative Properties Company Projection system for automotive and other applications
US8721149B2 (en) 2008-01-30 2014-05-13 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Illumination device having a tapered light guide
US8348489B2 (en) 2008-01-30 2013-01-08 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Thin illumination system
CN103901712B (zh) * 2012-12-28 2016-12-28 台达电子工业股份有限公司 虚像显示系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE92867C (de) *
CA746256A (en) * 1966-11-15 A. Freen Limited Rear projection screen
US4026634A (en) * 1969-06-18 1977-05-31 Ricoh Co., Ltd. Directional light transmitting screen
US3807849A (en) * 1970-05-15 1974-04-30 Redifon Ltd Visual display arrangements
US3711188A (en) * 1970-06-10 1973-01-16 Visidyne Inc Compact optical display system
US3941467A (en) * 1974-10-29 1976-03-02 Kaptron, Inc. Optical projector/reader
US4173399A (en) * 1976-09-13 1979-11-06 Izon Corporation Compact optical viewer for microfiche or cassette
AT368640B (de) * 1976-09-13 1982-10-25 Izon Corp Mikrobildprojektor
IN152994B (de) * 1978-09-15 1984-05-19 Elliott Brothers London Ltd
JPS58122502A (ja) * 1982-01-14 1983-07-21 Canon Inc 面積型ビ−ムスプリツタ−
GB2120396A (en) * 1982-05-06 1983-11-30 Standard Telephones Cables Ltd Transmission type liquid crystal display device
US4556913A (en) * 1984-01-13 1985-12-03 Rca Corporation Apparatus for preventing virtual images in projection television receivers
NL8600184A (nl) * 1986-01-28 1987-08-17 Philips Nv Doorzichtprojektiesysteem.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02140792A (ja) 1990-05-30
EP0333333B1 (de) 1993-07-14
EP0333333A1 (de) 1989-09-20
CA1307110C (en) 1992-09-08
DE68907506D1 (de) 1993-08-19
US4969732A (en) 1990-11-13
GB8804402D0 (en) 1988-03-23
ATE91554T1 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907506T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE69207362T2 (de) Beleuchtungsgerät und damit versehener Projektor
DE69532009T2 (de) Optisches System für Rückprojektionsgerät
DE69028497T2 (de) Polarisierendes Beleuchtungsgerät
DE68919055T2 (de) Projektor.
DE69839317T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät vom Projektionstyp
DE68920920T2 (de) Vollfarbfähiger beugungsoptischer Streuschirm-/Jalousie-Filter-Laminat mit unterdrückter nullter Ordnung.
DE69433600T2 (de) Projektionsanzeigevorrichtung
DE60220365T2 (de) Projektionssystem mit selektiv reflektierendem Schirm
DE2557138C2 (de) Front-Projektionsschirm
DE2151709A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Stellung eines Tisches unter Verwendung von Interferenzstreifen
DE69108186T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE60204400T2 (de) Optischer Farbenteiler, optisches System zur Bildanzeige und Projektionsbildanzeigegerät
DE69923561T2 (de) Flüssigkristallprojektor
DE3026370A1 (de) Spiegel
DE60131125T2 (de) Optische Vorrichtung und Projektionsanzeigevorrichtung
DE4143221C2 (de) Optisches System für einen Projektor
DE4136710C2 (de) Optisches Abbildungssystem
DE3424211A1 (de) Vorrichtung zum beobachten von objekten mit spiegelnder, unebener oberflaeche
DE69631860T2 (de) Optische Polarisationsvorrichtung und Flüssigkristall-Projektionssystem damit
DE69630731T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit veränderter Polarisationsrichtung und zugehörige Projektionsbildanzeigevorrichtung
DE69929622T2 (de) Projektionssystem
DE10157605C1 (de) Projektionsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes
DE2645010A1 (de) Farbfernsehkamera
DE3246832A1 (de) Strahlteiler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee