DE3101854C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3101854C2
DE3101854C2 DE3101854A DE3101854A DE3101854C2 DE 3101854 C2 DE3101854 C2 DE 3101854C2 DE 3101854 A DE3101854 A DE 3101854A DE 3101854 A DE3101854 A DE 3101854A DE 3101854 C2 DE3101854 C2 DE 3101854C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
observer
display
head
display system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3101854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3101854A1 (de
Inventor
Stafford Malcolm East Preston West Sussex Gb Ellis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELLIOTT BROTHERS (LONDON) Ltd CHELMSFORD ESSEX GB
Original Assignee
ELLIOTT BROTHERS (LONDON) Ltd CHELMSFORD ESSEX GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELLIOTT BROTHERS (LONDON) Ltd CHELMSFORD ESSEX GB filed Critical ELLIOTT BROTHERS (LONDON) Ltd CHELMSFORD ESSEX GB
Publication of DE3101854A1 publication Critical patent/DE3101854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3101854C2 publication Critical patent/DE3101854C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1086Beam splitting or combining systems operating by diffraction only
    • G02B27/1093Beam splitting or combining systems operating by diffraction only for use with monochromatic radiation only, e.g. devices for splitting a single laser source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B27/0103Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B27/0103Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements
    • G02B2027/0105Holograms with particular structures
    • G02B2027/0107Holograms with particular structures with optical power

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Head-up-Display- System gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der US-PS 39 40 204 ist ein Head-up-Display- System bekannt, das sich auszeichnet durch eine Vereini­ gungseinrichtung in Form einer abgestimmten, Reflexions­ vermögen aufweisenden optischen Film- oder Schichtlinse vom holographischen Typ, durch eine Projektionseinheit mit einer im allgemeinen planaren, schmalbandigen, lichtemittie­ renden Anzeigeoberfläche, beispielsweise dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre, durch ein Faltprisma und durch ein op­ tisches Relaislinsensystem, das zwischen der Anzeigeoberflä­ che und dem Prisma angeordnet ist.
Ein schmales Wellenband, beispielsweise Grünlicht, wird ausgehend von der Anzeigeoberfläche durch das optische System zum Prisma übertragen. Das Prisma ist unterhalb der Blick­ richtung oder Sichtlinie des Beobachters bei der unteren Kante der holographischen Linse angeordnet. Auf dem Prisma auffallendes Licht wird nach oben zur holographischen Linse reflektiert, von wo aus es zu der Position der Augen des Betrachters reflektiert wird.
Die Kollimation des Bildes der Anzeige wird im wesent­ lichen gänzlich durch die holographische Linse bewirkt, die ohne bedeutende Dämpfung auf ihr auffallendes Licht von der entfernten Szene durchläßt, der das virtuelle Bild der Anzeige überlagert wird.
Das insbesondere bei einem nichtaxialen System (off- axis system), wie dem oben erläuterten System, deutliche Vorhandensein von axialem Koma und Astigmatismus macht es er­ forderlich, daß eine Koma- und Astigmatismuskorrektureinrich­ tung sowie eine Korrektureinrichtung für die optische Stärke im optischen Relaissystem vorhanden sind. Dieser Umstand führt im Hinblick auf die Unterbringung aller Systeme und Einrich­ tungen zu schwerwiegenden Problemen, und zwar insbesondere dann, wenn für das Display-System nur ein begrenzter Raum zur Verfügung steht, wie es beispielsweise in der Kanzel von Flugzeugen der Fall ist.
Aus der DE-AS 19 44 211 ist ein Head-up-Display-System bekannt, bei dem reflektierende bzw. transmittierende opti­ sche Elemente so angeordnet sind, daß sie zwei spitz zu­ laufende Räume begrenzen und daß von einer Anzeigeeinheit ausgehendes Licht von dem ersten Element reflektiert, durch das zweite Element durchgelassen, von dem dritten Element reflektiert und dann vom zweiten Element direkt in Rich­ tung auf den Betrachter reflektiert wird. Bei dem zweiten optischen Element handelt es sich um einen im Blickfeld des Betrachters angeordneten teildurchlässigen Umlenkspiegel und bei dem dritten optischen Element um einen außerhalb des Blickfeldes des Betrachters angeordneten sphärischen Spiegel, der die Bildfläche der Anzeigeeinheit abbildet. Das erste optische Element ist ein einen reflektierenden Überzug aufweisender Planspiegel, der vor der Bildfläche der Anzeigeeinheit angeordnet ist. Die Gesamtanordnung ist so getroffen, daß die Bildfläche der Anzeigeeinheit optisch im wesentlichen in der Brennfläche des sphärischen Spiegels liegt und daß der teildurchlässige Umlenkspiegel derart angeordnet ist, daß das Auge des Betrachters optisch im Krümmungsmittelpunkt des sphärischen Spiegels zu liegen ver­ mag. Durch diese ein axiales System (on-axis-system) bildende Anordnung sollen die sonst auftretenden Abbildungsfehler, insbesondere die sphärische Aberration, verringert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Head-up-Display-System nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart auszubil­ den, daß es trotz eines geringen Platzbedarfes für eine gute optische Abbildung sorgt.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patent­ anspruchs 1 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Display- System handelt es sich wie bei dem System nach der US-PS 39 40 204 um ein nicht-axiales optisches System. Die erfindungsgemäße Lösung gestattet es jedoch, den im Ver­ gleich zu einem axialen System bei einem nicht-axialen System auftretenden Abweichungswinkel beträchtlich kleiner als bei herkömmlichen Display-System dieser Art zu machen. Folglich können das Ausmaß und der Aufwand zur Korrektur von Unzulänglichkeiten und Störungen im dargestellten oder angezeigten Bild beträchtlich geringer als beim Stand der Technik gehalten werden.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Bei den Filmen oder Schichten handelt es sich vorzugs­ weise um Anordnungen vom holographischen Typ. Die Anord­ nungen können als mehrlagige Filme oder Schichten ausgebil­ det sein. Allerdings ist jede beliebige Film- oder Schicht­ konstruktion möglich, sofern sie die erforderlichen Trans­ missions-Reflexions-Eigenschaften aufweist.
Um einem abgestimmten, Reflexionsvermögen aufweisen­ den optischen Film wird ein optischer Film, eine optische Schicht oder ein ähnliches optisches Bauelement verstanden, das die Eigenschaft hat, bei besonderen Kombinationen von Wellenlänge und Einfallswinkel in effizienter Weise Licht zu reflektieren. Man sagt, daß der Film auf diese Kombina­ tionen aus Wellenlänge und Einfallswinkel abgestimmt ist. Licht, das der abgestimmten Bedingung nicht genügt, wird von dem Film mit niedrigen Reflexionsverlusten durchge­ lassen.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel eines nach der Erfindung ausgebildeten Display-Geräts an Hand von Zeich­ nungen im einzelnen erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines nach der Erfindung ausgebildeten Geräts, an Hand dessen die grundsätzliche Arbeitsweise veranschaulicht werden soll,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer praktischen Ausführungsform des in der Fig. 1 darge­ stellten Geräts,
Fig. 3 eine Stirnansicht des in der Fig. 2 gezeig­ ten Geräts und
Fig. 4 eine Darstellung des Gesichtsfelds, das man mit dem Gerät nach den Fig. 2 und 3 erhält.
Das in der Fig. 1 schematisch dargestellte Gerät enthält eine Kathodenstrahlröhre 1, deren Schirm mit einem schmalbandigen, Grünlicht emittierenden Leuchtstoff be­ schichtet ist. Die vom Schirm der Kathodenstrahlröhre emit­ tierten Lichtstrahlen laufen durch ein Relaislinsensystem 5 und werden dann von einem Reflektor 7 zu einer Vereini­ gungseinrichtung 9 reflektiert. Der besseren Übersicht hal­ ber ist in der Fig. 1 nur ein einziger Lichtstrahl 11 dar­ gestellt. Das Relaislinsensystem 5 ist auf der Seite der Vereinigungseinrichtung 9 von der Blickposition des Beo­ bachters entfernt angeordnet und erstreckt sich im wesentli­ chen parallel zur Blickrichtung des Beobachters durch die Vereinigungseinrichtung 9.
Die Vereinigungseinrichtung 9 enthält ein erstes Glied 13, das mit einem erst holographischen Film 13 c ausgerü­ rüstet ist, ein zweites Glied 15, das mit einem zweiten holo­ graphischen Film 15 c ausgerüstet ist, und ein drittes Glied 17, das mit dem dritten holographischen Film 17 c ausge­ rüstet ist. Das Glied 15 befindet sich zwischen den Glie­ dern 13 und 17, wobei die Oberkante des Glieds 15 dicht beim Glied 13 und die Unterkante des Glieds 15 dicht beim Glied 17 und beim Reflektor 7 angeordnet ist. Die Glieder 13 und 15 laufen in der Richtung der Oberkante des Glieds 15 zusammen, um einen spitzwinkligen Raum zu begrenzen. Die Glieder 15 und 17 konvergieren in Richtung der Unterkante des Glieds 15, um ebenfalls einen spitz zulaufenden Raum zu begrenzen. Man kann erkennen, daß die Glieder 13, 15 und 17 jeweils aus zwei Glaselementen 13 a, 13 b, 15 a, 15 b bzw. 17 a, 17 b bestehen. Zwischen diesen Glaselementen ist jeweils ein zugehöriger holographischer Film 13 c, 15 c bzw. 17 c eingebettet.
Die räumliche Beziehung zwischen den Gliedern 13, 15 und 17, und zwar insbesondere zwischen ihren Filmen 13 c, 15 c und 17 c, sowie die räumliche Beziehung zwischen den Filmen 13 c, 15 c, 17 c, dem Relaislinsensystem 5, dem Reflek­ tor 7 und dem Schirm 3 der Kathodenstrahlröhre 1 sind der­ art, daß das schmalbandige Grünlicht vom Schirm 3 der Ka­ thodenstrahlröhre in der Reihenfolge der folgenden Aufzäh­ lung vom Film 13 c reflektiert wird, vom Film 15 c durchge­ lassen wird, vom Film 17 c zurück zum Film 15 c reflektiert wird, vom Film 15 c reflektiert wird und vom Film 17 c zur Betrachterposition des Beobachters durchgelassen wird.
Von den Strahlen, die von jedem Punkt des Schirms 3 der Kathodenstrahlröhre 1 auf dem Film 13 c auftreffen, wer­ den nur diejenigen Strahlen, die in einem schmalen koni­ schen Strahlungsbündel liegen, dessen Strahlen mit dem Film 13 c einen Winkel haben, der in den reflektierenden Winkelbereich dieses Films fällt, vom Film 13 c reflektiert. Strahlen außerhalb jedes derartigen konischen Bündels wer­ den vom Film 13 c durchgelassen und gelangen daher nicht zu den Augen des Beobachters, weil sie außerhalb des Be­ reiches der zulässigen Kopfbewegung des Beobachters fallen.
Die Strahlen, die selektiv vom Film 13 c reflektiert und durch den Film 15 c durchgelassen werden, fallen auf den holographischen Film 17 c. Hier werden wiederum nur diejenigen Strahlen von jedem Reflexionspunkt des Films 13 c, die innerhalb eines schmalen konischen Strahlenbündels fallen, dessen Strahlen mit der Schicht oder dem Film 17 c einen Winkel bilden, der im Re­ flexionswinkelbereich dieses Filmes liegt, vom Film 17 c reflektiert. Ähnliches geschieht dann beim Film 15 c, zu dem die vom Film 17 c reflektierten Strahlen gelangen. Die vom Film 15 c reflektierten Strahlen treffen dann auf den Film 17 c. Diesesmal fallen jedoch die Einfallswinkel nicht in den Reflexionswinkelbereich des Films 17 c, so daß die vom Film 15 c reflektierten Strahlen vom Film 17 c zu einem klei­ nen Bereich von Positionen rund um die vorgesehene Augen­ position des Beobachters durchgelassen werden.
Dem Beobachter wird auf diese Weise ein Bild der An­ zeige dargeboten, die der Schirm 3 der Kathodenstrahlröhre präsentiert, und zwar ein Bild, das seinem Blick durch die Glieder 13, 15 und 17 der Vereinigungseinrichtung überla­ gert ist.
Der Fig. 1 kann man entnehmen, daß der Film 15 c sphä­ risch ist, und die Glieder 13 und 17 sowie ihre Filme 13 c und 17 c sind eben. Der Beobachter betrachtet die Szene, auf der die Anzeige mit Hilfe der beiden Filme 15 c und 17 c oder mit Hilfe aller drei Filme 13 c, 15 c und 17 c als Überlagerung erscheint.
In jedem Falle besteht die Funktion des Films 15 c dar­ in, von der vom Schirm 3 der Kathodenstrahlröhre 1 dargebo­ tenen Anzeige ein virtuelles Bild bei unendlicher Weite zu erzeugen, so daß diese Anzeige betrachtet werden kann, während die Augen des Beobachters durch die Filme 15 c und 17 c oder 13 c, 15 c und 17 c auf eine entfernte Szene fokus­ siert sind. Es sei bemerkt, daß die Filme 13 c, 15 c und 17 c gleichermaßen Licht von der entfernten Szene ohne ir­ gendeine beachtliche Dämpfung durchlassen, allerding mit Ausnahme von Licht in dem schmalen grünen Wellenband des Leuchtstoffes oder der Leuchtmasse des Schirms der Kathoden­ strahlröhre.
Die Möglichkeit, den Film 15 c sphärisch auszubilden, folgt aus der relativ kleinen Abweichung des optischen Sy­ stems beim Film 15 c von einem achsgerechten oder axialen System. Die notwendigen Korrekturen zur Kompensation von Unzulänglichkeiten, die aufgrund der nichtaxialen Konfi­ guration des optischen Systems in der Einheit auftreten, werden natürlich von dem Relaislinsensystem 5 ausgeführt. Da jedoch die beschriebene Sichteinheit einen Aufbau hat, der näher bei der axialen optischen Kon­ figuration als vergleichbare herkömmliche Anzeigeeinheiten liegt, ist das Relaislinsensystem 5 relativ einfach und kompakt.
In den Fig. 2 und 3 ist eine praktische Ausführungs­ form eines Head-up-Display-Geräts darge­ stellt, das von dem optischen System Gebrauch macht, das an Hand der Fig. 1 erläutert wurde.
Bei dieser praktischen Ausführungsform sind die Katho­ denstrahlröhre 1, das Relaislinsensystem 5 und der Reflek­ tor 7 in einem langgestreckten Gehäuse 19 untergebracht. Die Glieder 15 und 17 befinden sich auf jeder Seite eines ellip­ tischen Gehäuses 21, das mit seinem untersten Teil am Gehäu­ se 19 befestigt ist und zusätzlich an jeder Seite von ein­ stellbaren Längsstreben 23 getragen wird. Das Glied 13 ist an einem Stützteil 25 befestigt, das am oberen hinteren Ende des Gehäuses 21 angebracht ist.
Wie es aus den Fig. 1, 2 und 3 hervorgeht, ist das als Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellte und beschrie­ bene Gerät zur Verwendung durch einen Piloten in der Kanzel eines Flugzeugs geeignet, wobei das Gerät zwischen dem Kanzeldach 27 und einer Schleudersitz-Auswurflinie 29 angeordnet ist.
Ein typisches Beobachtungsfeld, das der Beobachter bei seiner vorgesehenen Augenposition unter Verwendung des Geräts nach den Fig. 2 und 3 sieht, ist in der Fig. 4B dargestellt. Die Fig. 4A zeigt im Vergleich dazu das maximale Gesichtsfeld bei Verwendung herkömmlicher Head-up-Display-Geräte.
Es soll bemerkt werden, daß in besonderen Fällen die Winkelbeziehungen zwischen den verschiedenen aktiven Kom­ ponenten einer Anzeigeeinheit oder eines Gerätes nach der Erfindung von denjenigen abweichen können, die hier beispielshalber angegeben sind. Das beschriebene Beispiel ist für eine besondere Zusammenstellung räumlicher Bedin­ gungen optimiert. Diese Bedingungen oder Forderungen ändern sich von Fall zu Fall innerhalb gewisser Grenzen, und zwar insbesondere in Abhängigkeit von Toleranzen, die man der Augenposition des Piloten zugesteht.

Claims (6)

1. Head-up-Display-System, enthaltend eine Vereinigungs­ einrichtung (9), durch die ein Beobachter eine Szene be­ trachten kann, und eine Projektionseinheit (1) mit einer Anzeigeoberfläche (3), von der aus eine Anzeige darstel­ lendes Licht auf die Vereinigungseinrichtung zur Reflexion zum Beobachter projiziert wird, um dem Beobachter ein Bild der Anzeige darzubieten, das seinem Blickfeld durch die Vereinigungseinrichtung überlagert ist, welche ein erstes, ein zweites und ein drittes optisches Element aufweist, die derart in Richtung aufeinander konvergieren, daß sie ein Paar spitz zulaufender Räume begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Elemente einen ersten, einen zweiten und einen dritten, Reflexionsvermögen aufweisenden optischen Film (13 c, 15 c, 17 c) enthalten, wobei die Reflexions- Transmissions-Eigenschaften der Filme sowie die Konvergenz­ winkel der Filme und die Winkelbeziehung der Filme zu der Anzeigeoberfläche derart aufeinander abgestimmt sind, daß innerhalb eines schmalen Wellenbandes von der Anzeigeober­ fläche ausgehendes Licht in der angegebenen Reihenfolge vom ersten Film (13 c) in Richtung auf den zweiten Film (15 c) reflektiert wird, vom zweiten Film in Richtung auf den dritten Film (17 c) durchgelassen wird, vom dritten Film zurück in Richtung auf den zweiten Film reflektiert wird, vom zweiten Film in Richtung auf den dritten Film reflek­ tiert wird und vom dritten Film zur Betrachtungsposition des Beobachters durchgelassen wird.
2. Head-up-Display-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Film (15 c) zwischen dem ersten und dem dritten Film (13 c und 17 c) angeordnet ist und daß der erste Film (13 c) in Richtung auf eine Kante des zweiten Films (15 c) und der dritte Film (17 c) in Richtung auf die entgegengesetzte Kante des zweiten Films (15 c) konvergiert.
3. Head-up-Display-System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reflektor (7), der nahe bei der genannten entgegen­ gesetzten Kante des zweiten Films (15 c) angeordnet ist, Licht von der Projektionseinheit (1) auf den ersten Film (13 c) richtet.
4. Head-up-Display-System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Relaislinsensystem (5), das auf der der Betrach­ terposition des Beobachters entfernt gelegenen Seite der Vereinigungseinrichtung (9) angeordnet ist und sich im allgemeinen parallel zur Blickrichtung des Beobachters durch die Vereinigungseinrichtung (9) erstreckt, Licht von der Projektionseinheit (1) auf den Reflektor (7) richtet.
5. Head-up-Display-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der dritte Film (13 c, 17 c) im wesentli­ chen eben und der zweite Film (15 c) im wesentlichen sphä­ risch ausgebildet sind.
6. Head-up-Display-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der genannten Filme (13 c, 15 c, 17 c) nach Art einer Schichtenkonstruktion zwischen einem Paar licht­ durchlässiger Stützelemente (13 a, 13 b, 15 a, 15 b, 17 a, 17 b) eingebettet ist.
DE19813101854 1980-01-22 1981-01-21 Sichtgeraet fuer eine vorausschauanzeige (head-up-anzeige) Granted DE3101854A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8002127 1980-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3101854A1 DE3101854A1 (de) 1983-12-15
DE3101854C2 true DE3101854C2 (de) 1990-08-09

Family

ID=10510809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101854 Granted DE3101854A1 (de) 1980-01-22 1981-01-21 Sichtgeraet fuer eine vorausschauanzeige (head-up-anzeige)

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4407564A (de)
BE (1) BE887187A (de)
DE (1) DE3101854A1 (de)
FR (1) FR2526553B1 (de)
NO (1) NO155120C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5864432A (en) * 1995-10-27 1999-01-26 Ldt Gmbh Co. Laser-Dispaly-Technologie Kg Device for showing a first image in a second image which is visible through a transparent sheet

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582389A (en) * 1982-02-18 1986-04-15 Flight Dynamics, Inc. Holographic device
GB8303619D0 (en) * 1983-02-09 1983-03-16 Secr Defence Colour head-up display system
US4669810A (en) * 1984-02-03 1987-06-02 Flight Dynamics, Inc. Head up display system
FR2581459B1 (fr) * 1985-05-03 1988-07-29 Thomson Csf Dispositif de transport et de combinaison d'images lumineuses, et son utilisation pour un viseur de casque
FR2593932B1 (fr) * 1986-02-04 1989-12-01 Thomson Csf Dispositif de visualisation a grand champ et a rendement optique eleve
US4795223A (en) * 1987-01-06 1989-01-03 Hughes Aircraft Company Segmented 3-D hologram display
US4826287A (en) * 1987-01-20 1989-05-02 Hughes Aircraft Company Display system having coma-control plate in relay lens
JP2556020B2 (ja) * 1987-02-06 1996-11-20 日本電装株式会社 ホログラムを用いた表示装置
FR2732479B1 (fr) * 1987-02-27 1997-08-08 Thomson Csf Dispositif de visualisation tete haute, de type holographique a optique relais simplifiee
FR2614434B1 (fr) * 1987-04-22 1989-06-09 Thomson Csf Viseur clair holographique montable sur casque
US4859030A (en) * 1987-07-29 1989-08-22 Honeywell, Inc. Helmet mounted display with improved brightness
GB8719854D0 (en) * 1987-08-21 1987-09-30 Secr Defence Optical system
US4900133A (en) * 1988-10-27 1990-02-13 Kaiser Electronics Heads-up display combiner utilizing a cholesteric liquid crystal element
US5162928A (en) * 1988-11-02 1992-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Head-up display apparatus
US5007711A (en) * 1988-11-30 1991-04-16 Flight Dynamics, Inc. Compact arrangement for head-up display components
US5210624A (en) * 1989-09-19 1993-05-11 Fujitsu Limited Heads-up display
JP2653186B2 (ja) * 1989-09-27 1997-09-10 キヤノン株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
US5071210A (en) * 1989-12-28 1991-12-10 Apa Optics, Inc. Sandwich reflection hologram
JPH08507879A (ja) 1993-02-26 1996-08-20 イエダ リサーチ アンド デベロツプメント カンパニー リミテツド ホログラフィー光学装置
US5682255A (en) * 1993-02-26 1997-10-28 Yeda Research & Development Co. Ltd. Holographic optical devices for the transmission of optical signals of a plurality of channels
GB9304944D0 (en) * 1993-03-11 1993-04-28 Pilkington Perkin Elmer Ltd Head-up displays
RU2037131C1 (ru) * 1993-03-26 1995-06-09 Святослав Николаевич Федоров Оптический визир
US5912700A (en) * 1996-01-10 1999-06-15 Fox Sports Productions, Inc. System for enhancing the television presentation of an object at a sporting event
US5953077A (en) * 1997-01-17 1999-09-14 Fox Sports Productions, Inc. System for displaying an object that is not visible to a camera
US6009355A (en) 1997-01-28 1999-12-28 American Calcar Inc. Multimedia information and control system for automobiles
US6148261A (en) 1997-06-20 2000-11-14 American Calcar, Inc. Personal communication system to send and receive voice data positioning information
US6275231B1 (en) 1997-08-01 2001-08-14 American Calcar Inc. Centralized control and management system for automobiles
GB2335757A (en) * 1998-03-20 1999-09-29 Marconi Gec Ltd Reflecting and transmitting optical system
US7187947B1 (en) 2000-03-28 2007-03-06 Affinity Labs, Llc System and method for communicating selected information to an electronic device
AU2001292857A1 (en) 2000-09-21 2002-04-02 American Calcar, Inc. Technique for operating a vehicle effectively and safely
US8990367B2 (en) 2006-09-29 2015-03-24 Dell Products L.P. Consistent binding of shared storage across clustered servers
TWI233500B (en) * 2001-04-23 2005-06-01 Reveo Inc Image display system and electrically actuatable image combiner therefor
CA2809894C (en) 2001-06-27 2017-12-12 Skky Incorporated Improved media delivery platform
JP4039045B2 (ja) * 2001-11-26 2008-01-30 コニカミノルタホールディングス株式会社 バンドパスフィルタ及び映像表示装置
US9818136B1 (en) 2003-02-05 2017-11-14 Steven M. Hoffberg System and method for determining contingent relevance
US6804040B2 (en) * 2003-02-13 2004-10-12 Research Frontiers Incorporated Method and device for controlling voltage provided to a suspended particle device
US8874477B2 (en) 2005-10-04 2014-10-28 Steven Mark Hoffberg Multifactorial optimization system and method
DE102011075884A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh HUD mit holographischen optischen Elementen
US20120293861A1 (en) * 2011-05-18 2012-11-22 Elbit Systems Of America, Llc System and Method for Correcting Astigmatism Caused by an Aircraft Canopy
US8982472B2 (en) 2013-05-21 2015-03-17 Matvey Lvovskiy Method of widening of angular field of view of collimating optical systems
DE102016108878A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Visteon Global Technologies, Inc. Anzeigeeinheit und Verfahren zur Darstellung von Informationen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547522A (en) * 1968-09-04 1970-12-15 United Aircraft Corp On-axis collimated viewing system
SE385328B (sv) * 1972-11-13 1976-06-21 Saab Scania Ab Anordning vid en i ett optiskt vapensikte ingaende i ett kardanskt upphengningsorgan vridbart lagrad utstyrbar spegel
US3923370A (en) * 1974-10-15 1975-12-02 Honeywell Inc Head mounted displays
US4082432A (en) * 1975-01-09 1978-04-04 Sundstrand Data Control, Inc. Head-up visual display system using on-axis optics with image window at the focal plane of the collimating mirror
US3940204A (en) * 1975-01-23 1976-02-24 Hughes Aircraft Company Optical display systems utilizing holographic lenses
US4218111A (en) * 1978-07-10 1980-08-19 Hughes Aircraft Company Holographic head-up displays
IN152994B (de) * 1978-09-15 1984-05-19 Elliott Brothers London Ltd

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5864432A (en) * 1995-10-27 1999-01-26 Ldt Gmbh Co. Laser-Dispaly-Technologie Kg Device for showing a first image in a second image which is visible through a transparent sheet

Also Published As

Publication number Publication date
FR2526553B1 (fr) 1987-01-30
US4407564A (en) 1983-10-04
NO155120C (no) 1987-02-18
DE3101854A1 (de) 1983-12-15
FR2526553A1 (fr) 1983-11-10
NO810194L (no) 1986-01-17
BE887187A (fr) 1983-07-15
NO155120B (no) 1986-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101854C2 (de)
DE3133147C2 (de)
DE602004009258T2 (de) Optische Geräte insbesondere für Fernerkundung
DE2843661C3 (de) Sichtgerät mit einer am Kopf des Beobachters befestigbaren Sichtplatte
DE19858785C2 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv
DE2729212A1 (de) Sichtvorrichtung
DE102014115341B4 (de) Abbildungsoptik und Datenbrille
DE4123279A1 (de) Stereomikroskop
DE2425914A1 (de) Beobachtungseinrichtung
DE1944211C3 (de) Einspiegelungsvorrichtung
DE102014118490A1 (de) Anzeigevorrichtungen
EP3673316A1 (de) Gekrümmter lichtleiter, abbildungsoptik und hmd
DE69804625T3 (de) Mit einem asphärischen spiegel ausgerüstete optische vorrichtung für helmvisier
DE60121561T2 (de) Spiegelteleskop
DE3806940A1 (de) Optische vorrichtungen, insbesondere nachtsichtbrille
DE69908561T2 (de) Optische vorrichtung mit rohrförmigen spiegel für am helm befestigtes sichtgerät
DE3809788C2 (de) Monookulares und binokulares Nachtsichtbetrachtungssystem
DE2326841C3 (de) Optische Kollimatorvorrichtung für die Blickfeldanzeige
DE1772537C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Einflüsse zufälliger Bewegungen von optischen Geräten
DE2836184C2 (de)
DE3442002C2 (de)
DE4301291C2 (de) Universeller Zweispiegelkorrektor für Cassegrain- und Ritchey- Chretien -Spiegelsysteme
DE102015105751B3 (de) Visieranordnung mit einer flachen Prismengruppe
DE1862562U (de) Periskop.
DE102020119309B3 (de) Visieranordnung mit einem Prismensystem mit flacher Deckfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee