DE4135879A1 - Sichterrad - Google Patents

Sichterrad

Info

Publication number
DE4135879A1
DE4135879A1 DE19914135879 DE4135879A DE4135879A1 DE 4135879 A1 DE4135879 A1 DE 4135879A1 DE 19914135879 DE19914135879 DE 19914135879 DE 4135879 A DE4135879 A DE 4135879A DE 4135879 A1 DE4135879 A1 DE 4135879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
fine
annulus
annular grooves
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914135879
Other languages
English (en)
Other versions
DE4135879C2 (de
Inventor
Ping Chang Dr.-Ing. 8671 Thierstein De Feng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority to DE19914135879 priority Critical patent/DE4135879C2/de
Publication of DE4135879A1 publication Critical patent/DE4135879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4135879C2 publication Critical patent/DE4135879C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sichterrad mit achs­ parallelen, käfigartig in Ausnehmungen einer Kreisscheibe und einer Deckscheibe angeordneten Lamellen und mehreren Distanzbolzen, die den Abstand zwischen Kreis- und Deck­ scheibe begrenzen.
Ein Sichterrad der vorstehend genannten Art, bei dem hoch­ reine und stark abrasive Stoffe verarbeitet werden, ist bekannt aus der DE-PS 35 08 889. Dieses Sichterrad hat eine Vielzahl von Schaufeln, deren Enden mit radialem und axialem Spiel in ringförmigen Ausnehmungen sitzen, die in Umfangs­ nähe einer Deck- sowie einer Kreisscheibe angeordnet sind. Da die Schaufeln bei ständigem Kontakt mit abrasiven Stoffen schnell verschleißen, setzt man hier einen keramischen Werk­ stoff ein, der zur Hülse geformt in sich den Distanzbolzen aufnimmt. Wegen der einzelnen Anordnung der Schaufeln sind in der Deck- und Kreisscheibe einzelne ringförmige Ausneh­ mungen und entsprechend eingepaßte elastische Ringe einge­ setzt. Diese Bauweise ist sehr arbeitsaufwendig und läßt eine Anderung hinsichtlich der Schaufelform bzw. der Spalt­ weite nur mit großem Aufwand zu.
Sichterräder der allgemein als Stand der Technik bekannten Bauart sind gegossen oder aufwendig durch Fräsen oder Schweißen hergestellte käfigartige Rotationskörper, wobei der Herstellungsaufwand sehr groß ist.
Aufgabe der Erfindung ist es demnach, ein Sichterrad zu schaffen, mit dem sich der Herstellungsaufswand verringert, bei Verschleißerscheinungen schneller Austausch der Ver­ schleißteile und dia Umstellung auf verschiedene Spaltweiten möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lamellen in radialem Abstand zu den Distanzbolzen angeordnet und mindestens mit einar Bandage verbunden sind.
Aus diesar Anordnung argeben sich die Vorteile, Verschleiß­ teile schnell wechseln zu können. Dazu können die Lamellen durch ein oder mehrera Bandagen verbunden sein, wodurch sich ein käfigartiges Gebilde ergibt, bei dem die einzelnen Ab­ stände zwischen den Lamellen fest fixiert sind. Durch die konzentrischen Nuten in der Kreis- und Deckscheibe erhält der Lamellenkäfig einen festen Sitz und eine Positionierhilfe. Der Lamellenkäfig ist somit ein einziges Bauteil, das kom­ plett ausgewechselt werden kann.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt des Sicherrads mit Auslaß durch die Nabe,
Fig. 2 einen Schnitt (II-II) senkrecht zur Sichterradachse,
Fig. 3 einen Axialschnitt des Sichterrads mit Auslaß ent­ gegen der Antriebsseite,
Fig. 4 Teilausschnitt des Lamellenkäfigs,
Fig. 5 einen Schnitt (III-III) quer durch den Lamellenkäfig.
Das erfindungsgemäße Sichterrad entsprechend Fig. 1 hat eine Nabe 12, die mit einem Antrieb verbunden ist und durch deren zentrale Bohrung 16 das Feingut ausgetragen wird. Der Rücken der Nabe 12 weist mehrere Durchgangsbohrungen 18 auf, in de­ nen nicht dargestellte Schrauben angeordnet sind, die eine Kreisscheibe 14 halten. Auf gleichem Radius der Durchgangs­ bohrungen 18 in der Nabe 12 hat auch die Kreisscheibe 14 Durchgangsbohrungen mit zylindrischer Senkung, in der Schrauben sitzen, die die Distanzbolzen 20 halten. Die Distanzbolzen 20 haben an ihren beiden Enden Gewindebohrun­ gen für Schrauben 22, dia sowohl die Kreisscheibe wie auch die unten das Sichterrad begrenzende Deckscheibe 24 halten. Die Länge der Distanzbolzen 20 bestimmt den Abstand der Kreis- 14 und der Deckschaibe 24 voneinander. Radial außer­ halb der Distanzbolzen 20 ist ein käfigförmiger Kranz, be­ stehend aus Lamellen 26 in ringförmigen Nuten 28 der Kreis- und Deckscheibe eingesetzt. Dabei stützen sich die Lamellen­ enden am elastischen Einsatz 30 ab, der in der Nutsohle sitzt. Die Lamellen sind untereinander mit Bandagen 32 fest verbunden, wodurch die Abstände zwischen den Lamellen fest fixiert sind. Hieraus ergibt sich eine kostensparende Ferti­ gung der Kreis- und Deckscheibe.
In Fig. 2 sind drei Distanzbolzen 20 radial innerhalb der Lamellen 26 angeordnet, die die Kreisscheibe und die Deck­ scheibe miteinander verbinden. Die im Querschnitt trapez­ förmigen Lamellen 20 sind so angeordnet, daß sich der Spalt 32 mit der Spaltweite s in Strömungsrichtung erweitert.
Nach dem Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 3 ist die Kreisscheibe 14 am freien Ende des Sichterrads angeordnet. Die Feingutaustragung geschieht hier nach unten in eine nicht dargestellte Leitung oder einen Behälter.
Die Fig. 4 und 5 zeigen einen Ausschnitt aus dem Lamellen­ kranz, der hier mit Bandagen 30 am Außenumfang zusammenge­ halten ist. Je nach Größe und Beanspruchung können ein oder mehrere Bandagen 30 vorgesehen sein. Bei Metallamellen sind die Bandagen aufgeschweißt oder aufgelötet; bei keramischen Werkstoffen geklebt oder angepreßt. Die Profilform der Lamellen wird dem zu sichtenden Produkt gemäß gewählt und kann demnach im Schnitt trazepförmig, quadratisch, rechteckig, oval, rund oder tropfenförmig ausgebildet sein.

Claims (5)

1. Sichterrad mit achsparallelen käfigartig in Ausnehmungen zwischen einer Kreisscheibe (14) und einer Deckscheibe (24) angeordneten Lamellen (26) und mehreren Distanzbolzen (20), die den axialen Abstand zwischen Kreis- und Deckscheibe festlegen, dadurch gekannzeichnet, daß die Lamellen (26) in radialem Abstand zu den Distanzbolzen (20) angeordnet und mindestens mit einer Bandage (32) verbunden sind.
2. Sichterrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Lamellen (26) in jeweils einer ringförmigen Nut (28) der Kreisscheibe (14) und der Deckscheibe (24) angeordnet sind.
3. Sichterrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnat, daß die Lamellen (26) untereinander durch eine oder mehrere Bandagen (32) an ihrer Innen- und/oder Außenseite miteinander verbunden sind.
4. Sichterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Lamellen (26) in axialer Richtung zur Kreisscheibe (14) und Deckscheibe (24) ein elastischer Einsatz eingefügt ist.
5. Sichterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spalte (34) zwischen den Lamellen (26) in Strömungsrichtung erweitern.
DE19914135879 1991-10-31 1991-10-31 Sichterrad Expired - Fee Related DE4135879C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914135879 DE4135879C2 (de) 1991-10-31 1991-10-31 Sichterrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914135879 DE4135879C2 (de) 1991-10-31 1991-10-31 Sichterrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4135879A1 true DE4135879A1 (de) 1993-05-06
DE4135879C2 DE4135879C2 (de) 1995-02-23

Family

ID=6443811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914135879 Expired - Fee Related DE4135879C2 (de) 1991-10-31 1991-10-31 Sichterrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4135879C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995007149A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-16 Pmt Gesteinsvermahlungstechnik Zentrifugalkraft-windsichter
EP0736337A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-09 HOSOKAWA ALPINE Aktiengesellschaft Sichtrad für Schleuderrad-Windsichter
CN107225040A (zh) * 2017-05-25 2017-10-03 清远初曲智能科技有限公司 一种再生金属拆解破碎料动态重介质高精度分选回收系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613876C2 (de) * 1996-04-06 1998-08-06 Hosokawa Alpine Ag Windsichter mit austauschbarem Schaufelkorb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD275363A3 (de) * 1987-12-22 1990-01-24 Univ Dresden Tech Feinstkornwindsichter
DD278958A1 (de) * 1988-12-29 1990-05-23 Dessau Zementanlagenbau Veb Stabkorb fuer windsichter
DE3508889C1 (de) * 1985-03-13 1992-02-20 Alpine Ag, 8900 Augsburg Windsichter mit verschleissfreiem Sichtrad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508889C1 (de) * 1985-03-13 1992-02-20 Alpine Ag, 8900 Augsburg Windsichter mit verschleissfreiem Sichtrad
DD275363A3 (de) * 1987-12-22 1990-01-24 Univ Dresden Tech Feinstkornwindsichter
DD278958A1 (de) * 1988-12-29 1990-05-23 Dessau Zementanlagenbau Veb Stabkorb fuer windsichter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: "Chemical Engineering", Nov. 8, 1965, S.275 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995007149A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-16 Pmt Gesteinsvermahlungstechnik Zentrifugalkraft-windsichter
EP0736337A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-09 HOSOKAWA ALPINE Aktiengesellschaft Sichtrad für Schleuderrad-Windsichter
US5667075A (en) * 1995-04-07 1997-09-16 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Classifying wheel for centrifugal-wheel classifiers
CN1054552C (zh) * 1995-04-07 2000-07-19 霍索卡瓦阿尔彼股份公司及两合公司 用于离心轮空气分级器的分级轮
CN107225040A (zh) * 2017-05-25 2017-10-03 清远初曲智能科技有限公司 一种再生金属拆解破碎料动态重介质高精度分选回收系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4135879C2 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938171C1 (de)
DE3590037T1 (de) Bandlaufrolle mit selbsttätiger Spurhaltewirkung
EP1970124A2 (de) Rührwerkskugelmühle
AT404234B (de) Sichtrad für einen windsichter
DE2647630B2 (de) Deckband für einen Laufschaufelkranz einer axial durchströmten Turbine
DE10219482B4 (de) Rührwerksmühle
DE4135879C2 (de) Sichterrad
DE2165828C3 (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer Teilchenmasse in Teilstrome
DE202017003318U1 (de) Rotor für Rührwerksmühlen
DE2351491C2 (de) Zerstäuberrad für stark verschleissende Materialien
DE19613902C2 (de) Windsichter mit steifem Sichterradgrundkörper
DE3800843A1 (de) Turbo-windsichter
DE4009092C1 (de)
EP0736337B1 (de) Sichtrad für Schleuderrad-Windsichter
DE202010012843U1 (de) Mehrwellensieb
DE3015370C2 (de) Siebkorb für Sortierer der Papierindustrie
DE916489C (de) Schlaegermuehlenrad
DE607459C (de) Rollenrost
DE102021001239B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sichtung von staubförmigen Gütern
DE4234440A1 (de) Zentrifugalkraftsichter
DE10255800A1 (de) Sichtermühle sowie Bauteile für eine Mühle dieser Art
EP3331647A1 (de) Trennvorrichtung, rührwerkskugelmühle und verfahren zum klassieren von produktgemischen
DE635136C (de) Trommelrad mit auswechselbaren Schneidstaeben zum Zerkleinern und Lockern von Giessereisand
DE174201C (de)
DE2104967C (de) Fliehkraftsichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee