DE4134728C2 - Walze zum Führen eines endlosen Flachbandes in einem elektrofotografischen Gerät - Google Patents

Walze zum Führen eines endlosen Flachbandes in einem elektrofotografischen Gerät

Info

Publication number
DE4134728C2
DE4134728C2 DE4134728A DE4134728A DE4134728C2 DE 4134728 C2 DE4134728 C2 DE 4134728C2 DE 4134728 A DE4134728 A DE 4134728A DE 4134728 A DE4134728 A DE 4134728A DE 4134728 C2 DE4134728 C2 DE 4134728C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
belt
fibers
cylindrical body
guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4134728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4134728A1 (de
Inventor
Mitsuhiko Takahashi
Katsuya Yamaguchi
Yoshihisa Nakano
Hiroshi Matsuoka
Arao Umeda
Shinya Yuki
Sadao Tanimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bando Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Bando Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP28625290A external-priority patent/JP2868884B2/ja
Priority claimed from JP3005553A external-priority patent/JPH0811638B2/ja
Application filed by Bando Chemical Industries Ltd filed Critical Bando Chemical Industries Ltd
Publication of DE4134728A1 publication Critical patent/DE4134728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4134728C2 publication Critical patent/DE4134728C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/754Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to band, e.g. tensioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/07Other adaptations of sleeves
    • B65G39/071Other adaptations of sleeves for aligning belts or sheets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Walze zum Führen eines endlosen Flachbandes in einem elektrofotogra­ fischen Gerät.
Bei den im Rahmen der vorliegenden Erfindung interessierenden elektrofotografischen Geräten sind aus Gründen vorrangig einer Verkleinerung der Baugröße und des Gewichts die bisher üblichen Fotoleiter- und Übertragungstrommeln durch Bandantriebe ersetzt worden, bei denen ein fotoleitfähiges Band oder auch ein entsprechendes Übertragungsband mit einer fotoempfindlichen bzw. mit einer dielektrischen Schicht versehen ist und zum Führen des Bandes entweder zwei oder drei Walzen vorgesehen sind. Bei der Ver­ wendung solcher Bandantriebe ergibt sich bei den elektro­ fotografischen Geräten jedoch das Problem, daß eine präzise Bild­ gestaltung einigen besonders nachteiligen Einflüssen unterliegt. Unter diesen nachteiligen Einflüssen ist besonders das Vor­ dringen von Staub, Toner und sonstigen Verunreinigungen in die Grenzfläche zwischen dem Band und der Oberfläche jeder im Laufweg des Bandes angeordneten Walze anzumerken. Dadurch werden Kratzer an dem Band und an den Walzen bewirkt, die eine unerwünschte Auswirkung auf die Bildgestaltung haben. Sofern sich solche Verunreinigungen ohne eine Verur­ sachung von Kratzer nur an der Walzenoberfläche ablagern, ist ihre Entfernung dann ohne größere Schwierig­ keiten möglich, wenn die Walzen eine metallische Oberfläche haben. Wenn die Walzen aber mit einer Oberfläche aus einem elastischen Material wie Gummi versehen sind, dann drücken sich vorhandene Verunreinigungen in die Walzenoberfläche ein, wodurch ihre Entfernung erschwert wird und es mit der Zeit zu der Ausbil­ dung solcher störender Kratzer kommt.
Ein anderes Problem ergibt sich bei diesen Bandantrieben daraus, daß die bei den elektrofotografischen Geräten be­ nutzten Fotoleiter- und Übertragungsbänder auch aus einem Material geringer Verformbarkeit bei gleichzeitig großer mechanischer Festigkeit bestehen. Mit den fertigen Abmessungen der Bänder können deshalb nur schwer Dimensionierungsfehler der einzelnen Bauteile des zugehörigen Bandantriebes und auch Fehler ausgeglichen werden, die sich aus ihrer wechselseitig vorbestimmten Zuordnung ergeben. Diese fehlende Ausgleichsmöglichkeit bei solchen beispielsweise aus einem nur wenig dehnbaren Kunststoff oder auch aus Metall bestehenden Bändern kann dazu führen, daß die Bänder bei ihrem Umlauf um die einzelnen Walzen des Band­ antriebes leicht nach einer Seite abgelenkt werden. Dadurch kann es zu einem Brechen der Bänder an der abgelenkten Seite kommen.
Um eine seitliche Ausweichbewegung eines Flachbandes zu ver­ hindern oder wenigstens weitgehend zu verringern, ist es gemäß einem Vorschlag nach den JP-OS'en 56-127 501 und 59-205 052 bekannt, für das Band eine geeignete Führung vorzusehen. Nach der JP-OS 57-60 347 können solche Führungen an den Walzen oder in deren Nähe vorgesehen werden. In diesem Zusammenhang hat sich dann noch die weitere Erkenntnis ergeben, daß der Reibungskoeffizient zwischen dem Band und den Walzen möglichst klein sein sollte und er außerdem möglichst stabil beizubehalten wäre, so daß sich eventuelle Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen nicht schädlich auswirken. Wenn es nämlich zu Veränderungen des Reibungskoeffizienten zwischen dem Band und den Walzen kommen sollte, dann ergibt sich dadurch leicht eine unebene Ausbildung des Bandes, was zum Verwischen der Bildgestaltung führt. Bei Fotoleiter- und Übertragungsbändern von elektrofotografischen Geräten wurde in diesem Zusammenhang besonders eine buckel- bzw. wellenförmige Verformung in Richtung der Bandbreite festgestellt, deren Ursache auf die Einwirkung einer größeren Seitenkraft zurückführbar ist.
Aus der älteren Anmeldung gemäß der EP 0 458 260 A2 ist eine Walze zum Führen eines endlosen Flachbandes in einem elektrofotografischen Gerät mit einer Walzentrommel bekannt, die von einem zylinderförmigen Körper aus elastischem Material umgeben ist. In das elastische Material ist eine Vielzahl von Fasern einer Länge von 1-10 mm eingebracht, die über die Oberfläche des zylinderförmigen Körpers 0,01-1,0 mm vorstehen und radial ausgerichtet sind.
Aus der US 4 862 211 ist eine Walze ebenfalls zum Führen eines endlosen Flachbandes in einem elektrofotografischen Gerät bekannt, bei welchem kurze Fasern bspw. mittels eines Epoxyharzes an der Oberfläche eines zylinderförmigen Walzen­ körpers aus Metall, Hartgummi oder einem anderen Material festgeklebt sind und dabei im wesentlichen vertikal von der Walzenoberfläche abstehen, also radial ausgerichtet sind. An den axialen Enden des Walzenkörpers sind Führungsscheiben aus Kunststoff angeordnet, um eine Führung für das um die Walze sowie um weitere Walzen umlaufende Endlos-Band zu ergeben und gleichzeitig eine seitliche Ausweichbewegung zu verhindern.
Aus der US 2 941 410 ist ein über Riemenscheiben geführter Riemenantrieb bekannt, bei dem die Berührungsflächen des Endlosriemens und der Riemenscheiben mit Stapelfasern beschichtet sind, die eine Länge von etwa 1-4 mm haben und zu den Drehachsen der Riemenscheiben abwechselnd mit einem Winkel von etwa 20° bis 60° geneigt sind. Mit dieser abwechselnden Neigung der Stapelfasern an den Berührungs­ flächen des Endlosriemens und der Riemenscheiben wird dabei ein problemfreier Rutschverluste vermeidender Reversier­ betrieb des Riemenantriebs bezweckt.
Mit der durch die Patentansprüche gekennzeichneten Erfin­ dung wird die Aufgabe gelöst, eine Walze zum Führen eines endlosen Flachbandes in einem elektrofotografischen Gerät bereitzustellen, bei welcher das Einbringen von Fasern in ein elastisches Material des Walzenkörpers ohne größere fertigungstechnische Probleme durchführbar ist unter Beibe­ haltung der einen vergleichbar niedrigen Reibungskoeffizien­ ten gewährleistenden einheitlichen Ausrichtung der Fasern wie bei der Walze nach der älteren Anmeldung gemäß der EP 0 458 260 A2.
Die mit der erfindungsgemäßen Walze bzw. mit einem damit aus­ gebildeten Bandantrieb erzielbaren Vor­ teile liegen im wesentlichen darin, daß durch die Eingliederung der Vielzahl kurzer Fasern in einen elastischen Grundkörper aus Gummi od. dgl. mit der Vorgabe einer durchschnittlichen Orientierung in einer vorbestimmten Ausrichtung sowie der weiteren Vorgabe, daß die Enden dieser kurzen Fasern über die Walzenoberfläche vorstehen, jede Adhäsion zwischen dem Riemen und den Walzen verhindert wird. Die Verhinderung einer Ad­ häsion begünstigt eine einfache Entfernungs­ möglichkeit von allen Verunreinigungen, die in die Grenzfläche zwischen dem Flachband und jeder Walze des Band­ antriebes vorgedrungen sind. Es ist so eine entsprechend wirksame Vorkehrung zur Verhinderung von Kratzern in den zusammenwir­ kenden Flächen getroffen. Mit der durchschnittlichen Orientierung der Fasern in einer vorbestimm­ ten einheitlichen Richtung wird eine Verringerung des Reibungskoeffizienten im Vergleich mit einer Ausbildung erreicht, wo die Fasern unorien­ tiert in den elastischen Grundkörper eingebettet sind. Mit diesem verringerten Reibungskoeffizienten, der auch gegen­ über eventuellen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ziemlich stabil beibehalten werden kann, wird auch eine verringerte Neigung zu seitlichen Ausweichbewegungen erhalten. Die Begrenzung der seitlichen Ausweichbewegungen kann mit unterschiedlichenn Orientierungen der kurzen Fasern individuell beeinflußt werden. Daher ist auch von Bedeutung, daß die Erfindung nicht nur für die Fotoleiter- und Übertragungsbänder von elektro­ fotografischen Geräten besonders vorteilhaft ist, sondern vielmehr generell für vergleichbare Bandantriebe, bei denen die Einhaltung präziser Laufbedingungen für das verwen­ dete Flachband vorstellungs­ gemäß gefordert wird. Bevorzugt wird eine Verwendung von Aramidfasern unter dem Gesichtspunkt, daß es damit besonders einfach ist, unter Verwendung eines aus Gummi bestehenden Schleifsteines den elastischen Grundkörper der Walzen so weit aufzurauhen, daß die Enden der eingebetteten Fasern über die Walzenoberfläche in jedem für einen speziellen Anwen­ dungsfall gewünschten Ausmaß vorstehen, ohne daß bei diesem Aufrauhen die wirksame Länge der Fasern zerstört wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Schemadarstellung zur Erläuterung der konstruk­ tiven Verhältnisse bei einem elektrofotografischen Gerät,
Fig. 2 eine Schnittansicht einer Walze, die bei dem Bandantrieb des elektrofotografischen Gerätes nach Fig. 1 verwendet und die nicht Gegenstand der Erfindung ist,
Fig. 3 einen Teilschnitt der Walze gemäß Fig. 2,
Fig. 4 Schemadarstellungen zur Erläuterung der Herstellungs­ möglichkeit der Walze gemäß Fig. 2,
Fig. 5 eine Schemadarstellung zur Erläuterung der Möglich­ keit einer Messung zur Feststellung einer seitlichen Ausweichbewegung des Flachbandes bei einem Band­ antrieb unter Verwendung einer Walze gemäß Fig. 2,
Fig. 6 eine Schemadarstellung einer Vorrichtung zur Messung des Reibungskoeffizienten eines Flachbandes bei einem Bandantrieb unter Verwendung einer Walze gemäß Fig. 2,
Fig. 7 eine Schnittansicht einer Walze gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
Fig. 8 eine Schemadarstellung zur Erläuterung einer Herstel­ lungsmöglichkeit der Walze gemäß Fig. 7,
Fig. 9 eine Schnittansicht einer Walze gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
Fig. 10 einen Querschnitt der Walze gemäß Fig. 9 und
Fig. 11 eine Schnittansicht der Walze zur Darstellung einer alternativen Ausbildung eines damit geführten Flachbandes.
Gemäß der Schemadarstellung in Fig. 1 sind bei einem elektro­ fotografischen Gerät A ein erster Bandantrieb 10 mit einem Fotoleiterband 11 und ein zweiter Bandanttrieb 20 für ein Übertragungsband 21 vorgesehen. Das Fotoleiterband 11 wird durch eine motorisch angetriebene Walze 12 an einer Linsenanordnung 50 vorbeibewegt und dafür durch zwei weitere Walzen 13 und 14 geführt. Durch die Linsenanordnung kann ein Bild auf einer fotosensitiven Schicht des Fotoleiterbandes 11 abgebildet werden, die auf einem elastischen Körper des Fotoleiterbandes 11 aus­ geformt ist. Das Übertragungsband 21 ist andererseits durch eine Walze 22 angetrieben und durch eine weitere Walze 23 geführt, wobei eine solche Anordnung relativ zu dem Fotoleiterband 11 besteht, daß jedes auf die fotosensitive Schicht des Fotoleiterbandes abgebildete Bild zur Übertragung auf ein Papierblatt gebracht werden kann, das mittels eines Zubrin­ gers 30 durch Entnahme aus einem vorhandenen Blattstapel an die Stelle zugebracht wird, an welcher das Fotoleitband 11 im Bereich der einen Führungswalze 14 an dem Übertragungsband 21 vorbeibewegt wird. In der weiteren Förderrichtung des Über­ tragungsbandes 21 ist ein Fixiersystem 40 angeordnet, durch welches Toner an dem von dem Übertragungsband 21 übertragenen Papierblatt fixiert wird, wobei der Toner durch ein Entwicklersystem 60 an die fotosensitive Schicht des Fotoleiterbandes 11 geliefert wird, in dessen Laufbahn noch zwei Corona-Auflader 100 und 110 zur Erzeugung eines elektrischen Potentials an der einen Oberfläche des Fotoleiterbandes angeordnet sind. Schließlich sind in den Laufbahnen der beiden Bänder noch zwei Säuberungssysteme 70 und 80 angeordnet.
Der bei dem Fotoleiterband 11 als Träger der fotosensitiven Schicht verwendete elastische Körper besteht beispielsweise aus einem mit zwei Wellen gezogenen Polyester mit einem Zug- Elastizitätsmodul von mehr als 200 kg/mm³. Alternativ kann dieser elastische Körper des Fotoleiterbandes 11 auch aus einem Metallband entweder aus Nickel oder rostfreiem Stahl bestehen bzw. auch aus einer Kunststoff-Folie, wobei dafür hauptsächlich wieder Polyester sowie auch Aramid- und Polyamidharz in Frage kommen.
Für die Führung des aus diesem Material bestehenden Fotoleiterbandes 11 ist wenigstens die Walze 13 des Bandan­ triebs 10 mit einer mit zwei Achsstummeln versehenen Walzen­ trommel 16 aus Metall ausgebildet, die von einem zylinderförmigen Körper 17 umgeben ist, dessen beide axiale Enden an zwei Führungsteilen 18 aus Metall oder gleitfähigem Kunststoff anliegen und zur Begrenzung jeder seitlichen Ausweichbewegung des Fotoleiterbandes 11 vorgesehen sind. Der zylinderförmige Körper 17 besteht aus einem elastischen Material wie Gummi, welchem kurze Fasern F aus Aramidharz beigemischt sind. Diese kurzen Fasern F stehen mit ihren Enden etwas über die Walzenoberfläche vor, wobei die vorstehende Anordnung damit erhalten ist, daß der zylinderförmige Körper 17 entweder vor oder auch erst nach seiner Anbringung auf der Walzentrommel 10 mittels eines Schleifsteins aufgerauht wird. Aus den beiden Schemadarstel­ lungen der Fig. 4 ist hierbei ableitbar, daß der Körper 17 beispielsweise dadurch erhalten werden kann, daß eine unvulkanisierte Gummiplatte 19 A, bei welcher die einge­ betteten kurzen Fasern F durchschnittlich in Richtung der Plattendicke orientiert sind, auf die Walzentrommel 16 aufge­ wickelt wird, wobei darauf geachtet wird, daß die einheit­ liche Orientierung der Fasern nicht gestört wird. Die auf die Walzentrommel 16 aufgewickelte Gummiplatte 19 A wird dann vul­ kanisiert und nach dem Vulkanisieren mit einem Schleifstein solange aufgerauht, bis die Enden der Fasern F um etwa 0,01 bis 1,0 mm über die Walzenoberflächen vorstehen.
Als Material für die kurzen Fasern F kommen hauptsächlich Polyethylen, Nylon, Aramidharz, Baumwolle und Cerelose zur Verwendung. Daneben können auch anorganische Fasern, wie Kohlenstoff-Fasern, verwendet werden oder auch anorganische nadelförmige Füllmaterialien, wie Siliciumcarbid, Eisenoxid und Titanoxid. Die kurzen Fasern F sollten dabei vorzugsweise eine Länge von etwa 1,0 bis 10,0 mm haben. Unter diesen ver­ schiedenen Materialien wird Aramidharz wegen seiner hohen Steifigkeit, wegen seines hohen Gleitvermögens bei einem hohen PV-Wert, d. h. einem hohen Wert des Produktes aus dem Oberflächendruck (P) und der Geschwindigkeit (V) bei konstantem Reibungskoeffizienten und konstanter Wärmestrahlung, wegen seiner hohen Stabilität in Bezug auf Temperatur­ schwankungen, wegen seiner großen Griffigkeit und schließlich auch wegen seiner niedrigen Schubkraft unter einer verstärkten Belastung bevorzugt. Weil Aramidharz eine gute Wärmebestän­ digkeit und eine verhältnismäßig hohe Adhäsion gegenüber einem elastischen Körper wie Gummi aufweist, ist nur selten ein Aus­ fallen der Fasern zu befürchten und werden auch solche Fasern aus Aramidharz kaum zerstört, wenn ihre mit den Enden über die Walzenoberfläche vorstehende Anordnung unter Verwendung eines Schleifsteines erzeugt wird.
Für den zylinderförmigen Körper 17 kann neben Gummi auch ein anderes elastisches Material benutzt werden, so insbesondere auch ein thermoplastisches Elastomer. Die Dicke des Zylinders und damit die Materialdicke dieses elastischen Materials sollte vorzugsweise mehr als 1 mm betragen. Für eine bevorzugte Ausbildung dieser Ausführungsform der Walze 13 wird ein Vernetzungsgummi des EPDM-Typs (Ethylenpropylendienterpolymer-Typs) verwendet, welchem die kurzen Fasern F mit 1 bis 150 Volumenteilen, vorzugsweise mit 5 bis 50 Volumenteilen, auf 100 Volumenteilen der Matrix beigemischt sind. Bei dem Bandantrieb 10 sollte zumindest auch die weitere Führungswalze 14 dieselbe Ausbildung haben wie die Führungswalze 13, während die Antriebs­ walze 12 unterschiedlich ausgebildet sein kann. Auch bei dem Bandantrieb 20 sollten die beiden Walzen 22 und 23 eine mit den beiden Walzen 13 und 14 übereinstimmende Ausbildung erhalten.
Für eine nähere Untersuchung der Eigenschaften, die eine Führungswalze der vorbeschriebenen Ausbildung bei den Banden­ trieben 10 und 20 eines elektrofotografischen Gerätes der Ausbildung nach Fig. 1 entwickeln kann, wurde Nylonfasern von 6 Denier X 3 mm einem Chloroprengummi mit 20 Vol.-% beigemischt. Um ein längliches plattenförmiges Materialstück zu erhalten, wurde ein Gemisch aus einem Verstärkungsmittel, Weichmacheröl, einem Alterungsinhibitor, einem Hilfsmittel, einem Vulkanisa­ tionsmittel und einem die kurzen Fasern nicht enthaltenden Rohpolymer hergestellt und diesem Gemisch wurden dann die vorerwähnten Nylonfasern beigemischt, wobei mit dem Mischen eine gleichmäßige Verteilung der Fasern in dem Gemisch ange­ strebt wurde. Der erhaltene Gummi wurde dann gewalzt, um eine Orientierung der kurzen Fasern in der Auswalzrichtung zu erhalten. Das Walzgut wird dann quer zur Auswalzrichtung zu einzelnen Platten entsprechend der auf die Walzentrommel abgestimmten Größe der Platten 19 A zugeschnitten, so daß dabei die Orientierung der kurzen Fasern in Richtung der Plattendicke erhalten wird. Der Zuschnitt erhielt hierbei eine Größe, daß damit eine Walzentrommel mit einem Radius von 16 mm und einer Länge von 270 mm überzogen werden konnte und es möglich wurde, nach dem Vulkanisieren des Überzuges die Ober­ fläche derart mit einem Schleifstein zu bearbeiten, daß die kurzen Fasern durchschnittlich mit 0,3 mm zum Vorstehen über die Walzenoberfläche gebracht wurden.
In Fig. 5 ist eine Meßeinrichtung schematisch gezeigt, bei welcher ein Endlosriemen V mit einem Durchmesser von 190 mm, einer Breite von 260 mm und einer Dicke von 0,03 mm durch zwei Walzen R 1 und R 2 bewegt wird, die parallel zu­ einander angeordnet sind und unter Verwendung des vorerwähnten Materials eine Ausbildung gemäß der vorbeschriebenen Walze 13 in der Darstellung gemäß Fig. 2 aufweisen. Die angetrie­ bene Walze R 2 ist dabei mit den Führungsstellen 18 entsprechen­ den Flanschen 90 versehen, um eine seitliche Ausweichbewegung des Endlosriemens V zu verhindern. Um mit dieser Vorrichtung die Kraft zu messen, die eine seitliche Ausweichbewegung des Riemens verursacht, wird dafür der Widerstand gemessen, der in Axialrichtung dieser angetriebenen Walze R 2 benötigt wird, um die Ausweichbewegung zu verhindern.
Mittels der in Fig. 6 noch gezeigten Vorrichtung wird anderer­ seits der Reibungskoeffizient gemessen, der zwischen dem Riemen und jeder Walze auftritt. Ein Materialstück 92 des Riemens wird dabei an einer Meßdose 91 befestigt und mit einer Last W von 1,8 kgf (17,65 N) belastet, die an dem freien Ende des Materialstückes angreift, welches durch eine mittig angeordnete Walze R, die in drehung versetzt ist, rechtwinklig umgelenkt wird. Die Messung wird bei einer Raumtemperatur von 25°C und bei einer relativen Feuchtigkeit von 50% und 80% durchgeführt. Die erhaltenen Meßwerte sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
Tabelle 1
Die Vergleichsprobe 1 befaßt sich mit einer einfachen Gummi­ walze aus Chloroprengummi mit denselben Abmessungen wie die Testprobe. Die Vergleichsprobe 2 befaßt sich mit einer Walze, bei welcher kurze Fasern einer Länge von 1 mm in die Ober­ flächenschicht eingebettet sind und im übrigen dieselbe Ausbil­ dung wie bei der Testprobe vorliegt. Die Vergleichsprobe 3 befaßt sich mit einer Walze entsprechend derjeni­ gen der Testprobe, bei welcher eine Oberflächenschicht aus Gummi einer Dicke von 2 mm mit kurzen Fasern ohne eine vorbe­ stimmte Orientierung vermischt ist.
Aus der vorstehenden Tabelle ist ableitbar, daß die Testprobe eine mit der Vergleichsprobe 2 praktisch überein­ stimmende Ausweichkraft aufweist bei einem gleichzeitig klei­ neren Reibungskoeffizienten. Gegenüber den Vergleichsproben 1 und 3 sind andererseits bei der Testprobe wesentlich verbesserte Eigenschaften bei allen Meßwerten feststellbar.
Für die über die Walzenoberfläche vorstehende Anordnung der kurzen Fasern F ist noch festzuhalten, daß damit eine rauhe Berührungsfläche mit dem Band erhalten wird, die jede Adhäsion des Bandes verhindert. Die Verhinderung einer Adhäsion des Bandes an der Walze ist ursächlich dafür maßgebend, daß bei einem Vordringen von Verunreinigungen in die Grenzfläche zwischen dem Band und der Walze eine Ausbildung von Kratzern in den Berührungsflächen verhindert wird, weil die vorstehenden Enden der kurzen Fasern praktisch als eine Bürste wirken, welche alle in die Grenzfläche vorgedrungenen Fremdteilchen entfernt. Wenn dagegen eine Adhäsion des Bandes an der Walze auftritt, dann wird dadurch eine automatische Entfernung verhindert. Auch erfährt dadurch das Band eine seitliche Ausweichbewegung, die nur sehr schwer zu regulieren ist, andererseits aber dann kaum in Erscheinung tritt, wenn diese Bürstenwirkung mit solchen über die Walzenoberfläche vorstehenden Enden der in einen elastischen Grundkörper eingebetteten kurzen Fasern realisiert ist. Je mehr diese kurzen Fasern einheitlich in einer vorbestimmten Ausrichtung orientiert sind, desto geringer wird dadurch auch der in Frage stehende Reibungskoeffizient, so daß damit die Ausweichkraft weiter verringert wird. Durch eine Kleinhaltung des Reibungskoeffizienten wird auch der Vorteil einer geringeren Beeinflussung durch Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen der Umgebungsat­ mosphäre erhalten, was noch den Vorteil ergibt, daß es zu keiner buckel- oder wellenförmigen Verformung der Walzenoberfläche kommen kann, damit eine größere Stabilität des Bandlaufs erhalten wird und bei einem elektrofoto­ grafischen Gerät daher die Bildübertragung präzise und jedenfalls nicht unnötig verwischt stattfindet.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform der Walze 13 sind die kurzen Fasern F zu der Walze 16 durchschnitt­ lich im wesentlichen axial und geneigt unter einem minimalen Winkel ausgerichtet. Diese minimale Neigung wird für eine Orientierung relativ zu der Pfeilrichtung X angestrebt, um für den Enden der kurzen Fasern eine in Bezug auf die Pfeilrichtung Z etwas vorstehende Anordnung über die Walzenoberfläche zu erhalten. Für die Herstellung des Walzenüberzuges wird dabei unter Hinweis auf die Darstellungen in Fig. 8 praktisch analog vorgegangen, indem mit dem Auswalzen der Platten eine durchschnittliche Orientierung der kurzen Fasern in der Auswalzrichtung angestrebt wird und dann die Platten 19 B in diesem Fall nicht quer zu der Auswalzrichtung, sondern vielmehr parallel dazu zugeschnitten werden. Um die vorstehende Anordnung der Enden der Fasern F zu erhalten, kann nach dem Ausvulkanisieren des Walzenüberzuges mit einem Schleifstein gearbeitet werden oder es können auch andere Verfahren zur Anwendung kommen, wie sie beispielsweise in den US-PS'en 3 423 790, 3 431 164 und 3 651 187 beschrieben sind. Bei diesen Verfahren wird im wesentlichen ein Extrudieren in Schlauchform praktiziert, wobei dieses Extrudieren eine einheitliche Ausrichtung von eingebetteten Fasern in der Richtung des sich ausbildenden Schlauches ergibt, so daß es nur erforderlich ist, den extrudierten Schlauch zu den Teillängen zuzuschneiden, die für das Überziehen der Walzentrommeln benötigt werden. Aus diesem Hinweis ist ableitbar, daß eine solche einheitliche axiale Ausrichtung der eingebetteten Fasern bei dieser Ausführungsform sehr wesentliche Herstellungsvorteile ergeben kann, wobei anwendungstechnisch praktisch dieselben Eigenschaften wie bei einer Ausführungsform vorliegen, bei welcher die Fasern eine durchschnittlich im wesentlich radiale Ausrich­ tung zu der Walze aufweisen.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 9 und 10 besteht eine alternative Ausführungsform der Walze 13 darin, daß die kurzen Fasern F sowohl in axialer Richtung und damit in der Pfeilrichtung X als auch in Umfangsrichtung entsprechend der Pfeilrichtung Y unter einem kleinen Winkel zu der Walzentrommel 16 geneigt sind. Mit dieser durchschnittlichen Ausrichtung der kurzen Fasern F nach zwei verschiedenen Rich­ tungen kann im wesentlichen eine weitere Verringerung des Laufwiderstandes dann erreicht werden, wenn die Laufrichtung des Bandes in der Neigungsrichtung der Fasern ausgerichtet wird, und weiterhin kann damit auch die seitliche Ausweichbewegung des Bandes einfach begrenzt werden. Für die Herstellung dieser Ausführungsvariante der Walze 13 respektive ihres zylinderförmigen Körpers 17 kann wieder eines der bekannten Verfahren nach den vorgenann­ ten USA-Patentschriften angewendet werden, womit auch hier wieder die besonders einfache Herstellungsmöglichkeit eines in einer extrudierten Schlauchform bestehenden Walzen­ überzuges apostrophiert werden kann.
In Fig. 11 ist noch für eine weitere alternative Ausführungsform gezeigt, daß an Stelle der flanschförmigen Führungsteile 18 an der Walze 13 zur Verhinderung einer seit­ lichen Ausweichbewegung des Bandes 11 auch das Band selbst mit einem funktionell entsprechenden Führungsteil 11c versehen sein kann. Das Führungsteil 11c ist in diesem Fall an einer Trägerschicht 11b mittig ausgebildet, wobei die Trägerschicht für den Anwendungsfall eines Fotoleiterbandes ein Laminat mit der fotosensitiven Schicht 11a bildet. Das mittige Führungsteil 11c faßt in eine Aussparung des zylindrischen Körpers 17 ein, mit dem die Walzentrommel 16 überzogen ist. Die Aussparung ist dadurch bereitgestellt, daß der zylindrische Körper mit zwei gleich langen Einzelteilen ausgebildet ist, die nebeneinander auf die Walzentrommel aufgezogen sind unter Freilassung der mittleren Aussparung, in welchen das Führungsteil 11c des Bandes 11 einfaßt. Es versteht sich, daß diese spezielle Führung des Bandes 11 auch ergänzt werden kann mit den flanschförmigen Führungsteilen 18 der anderen Ausführungs­ formen. Dies ist insbesondere dann anzudenken, wenn nicht die hier berücksichtigten speziellen Verhältnisse der bei einem elektrofotografischen Gerät vorhandenen Antriebe für ein Fotoleiterband und ein Übertragungsband vorliegen, sondern vielmehr auch eine Anwendung bei anderen vergleichbaren Flachbandantrieben realisiert wird.

Claims (7)

1. Walze zum Führen eines endlosen Flachbandes (11) in einem elektrofotografischen Gerät mit einer Walzentrommel (16), die von einem zylinderförmigen Körper (17) aus elasti­ schem Material umgeben ist, in das eine Vielzahl von Fasern (F) einer Länge von 1-10 mm eingebracht ist, die über die Fläche des zylinderförmigen Körpers (17) 0,01-1,0 mm vorstehen und dabei durchschnittlich in einer einheitlichen Richtung unter einem minimalen Winkel relativ zu der Achse der Walze (13) geneigt sind.
2. Walze zum Führen eines endlosen Flachbandes (11) in einem elektrofotografischen Gerät mit einer Walzentrom­ mel (16), die von einem zylinderförmigen Körper (17) aus elastischem Material umgeben ist, in das eine Vielzahl von Fasern (F) einer Länge von 1-10 mm eingebracht ist, die über die Oberfläche des zylinderförmigen Kör­ pers (17) 0,01-1,0 mm vorstehen und dabei durchschnitt­ lich in einer einheitlichen Richtung unter einem minima­ len Winkel sowohl relativ zu der Achse der Walze (13) als auch relativ zu dem Umfang der Walze (13) geneigt sind.
3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, die 1-150 Volumenteile Fasern (F), insbesondere 5-50 Volumenteile Fasern, in 100 Volumenteilen des elastischen Materials des zylinder­ förmigen Körpers (17) enthält.
4. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die an jeder Stirnseite ein flanschförmiges Führungsteil (18) zur Führung und zur Verhinderung einer seitlichen Ausweich­ bewegung des um sie umlaufenden Endlos-Bandes (11) aufweist.
5. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der zylinderförmige Körper (17) aus elastischem Material eine Aussparung aufweist, die ein auf der Rückseite des um die Walze umlaufenden Endlos-Bandes (11) angebrachtes Führungsteil (11c) aufnimmt, um eine seitliche Ausweich­ bewegung des Bandes zu verhindern.
6. Walze nach Anspruch 4 oder 5, die als Antriebswalze des über weitere Walzen umlaufenden Endlos-Bandes (11) dient.
7. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die als Endlos- Band ein Fotoleiterband oder ein Übertragungsband eines elektrofotografischen Gerätes führt.
DE4134728A 1990-10-23 1991-10-21 Walze zum Führen eines endlosen Flachbandes in einem elektrofotografischen Gerät Expired - Fee Related DE4134728C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28625290A JP2868884B2 (ja) 1990-10-23 1990-10-23 平ベルト駆動装置
JP3005553A JPH0811638B2 (ja) 1991-01-22 1991-01-22 平ベルト駆動用ローラ及び平ベルト駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4134728A1 DE4134728A1 (de) 1992-04-30
DE4134728C2 true DE4134728C2 (de) 1997-01-16

Family

ID=26339522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4134728A Expired - Fee Related DE4134728C2 (de) 1990-10-23 1991-10-21 Walze zum Führen eines endlosen Flachbandes in einem elektrofotografischen Gerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5254045A (de)
DE (1) DE4134728C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012355A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-27 Paul Sauer Gmbh & Co. Walzenfabrik Kg Walze oder Walzenelement mit verstärktem Elastomermantel
DE102009036929A1 (de) * 2009-08-11 2011-04-21 Rena Gmbh Transportsystem für flache Gegenstände

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5768986A (en) * 1995-10-30 1998-06-23 Morrison Co., Inc. Crop baler belt system
JPH10139203A (ja) * 1996-11-14 1998-05-26 Minolta Co Ltd 駆動ローラ、ベルト搬送装置及びベルト定着装置
US5865298A (en) * 1997-07-28 1999-02-02 Eastman Kodak Company Magnetic transport system
US5981087A (en) * 1997-07-28 1999-11-09 Eastman Kodak Company Wear resistant transport web
US5848684A (en) * 1997-07-28 1998-12-15 Eastman Kodak Company Method for transporting magnetic objects
CN102718051A (zh) * 2012-06-20 2012-10-10 新乡市振源机械设备有限责任公司 加宽型甲带给料机
CN102689780A (zh) * 2012-06-20 2012-09-26 新乡市振源机械设备有限责任公司 加强型橡胶圈式缓冲托辊

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US426575A (en) * 1890-04-29 Tool for use in clothing cylinders and conical bodies with card-cloth
US88635A (en) * 1869-04-06 Improvement in grinding- and cleaning- card-cylinders
US1490377A (en) * 1922-08-03 1924-04-15 Joseph T Freeman Belt-cleaning device
FR742877A (de) * 1931-10-01 1933-03-18
US2268459A (en) * 1940-01-24 1941-12-30 Us Rubber Co Card cloth foundation
US2488442A (en) * 1948-03-10 1949-11-15 Jr Edwin Allen Snape Card clothing
US2660429A (en) * 1951-06-04 1953-11-24 United States Steel Corp Apparatus for automatically centering moving objects
US2710500A (en) * 1953-09-29 1955-06-14 Joseph A Bolger Apparatus for grinding card clothing
US2937412A (en) * 1955-11-07 1960-05-24 John D Hollingsworth Card clothing
US2991515A (en) * 1957-09-16 1961-07-11 Dayco Corp Textile fiber processing elements
US2941410A (en) * 1957-09-28 1960-06-21 Nippon Seal Co Power transmission mechanism
US2974631A (en) * 1958-06-02 1961-03-14 Harry G Thompson Device for dewaxing carton conveyors
US3083584A (en) * 1960-07-09 1963-04-02 Nanson Arthur Contact or similar wheels for abrasive belts or the like
US3290729A (en) * 1961-08-04 1966-12-13 Deering Milliken Res Corp Card clothing
US3140621A (en) * 1962-04-02 1964-07-14 Guthrie B Stone Pulley hub with crowned outer face
US3498817A (en) * 1968-09-13 1970-03-03 Stone Conveyor Co Inc Conveyor pulley
US3626774A (en) * 1970-07-27 1971-12-14 Werner C Schon Drive roller assembly
US4140014A (en) * 1977-07-01 1979-02-20 Albany International Corp. Lagged drive wheels
US4225036A (en) * 1977-09-06 1980-09-30 Deere & Company Endless belt conveyor
US4368816A (en) * 1978-01-03 1983-01-18 Albee William H Coacting bag rollers
US4178094A (en) * 1978-09-01 1979-12-11 Xerox Corporation Belt support and steering module
US4408371A (en) * 1981-08-24 1983-10-11 Mayer, Rothkopf Industries, Inc. Self-cleaning doffer wire
JPS60130753A (ja) * 1983-12-19 1985-07-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子写真装置
US4862211A (en) * 1986-06-19 1989-08-29 Ricoh Co., Ltd. Image-forming belt supporting apparatus
JPS63175315A (ja) * 1987-01-16 1988-07-19 Toshiba Corp セラミツク放電灯の製造方法
ATE141697T1 (de) * 1990-05-24 1996-09-15 Bando Chemical Ind Bandantriebssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012355A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-27 Paul Sauer Gmbh & Co. Walzenfabrik Kg Walze oder Walzenelement mit verstärktem Elastomermantel
DE102006012355B4 (de) * 2006-03-17 2010-02-25 Paul Sauer Gmbh & Co. Walzenfabrik Kg Walze oder Walzenelement mit verstärktem Elastomermantel
DE102009036929A1 (de) * 2009-08-11 2011-04-21 Rena Gmbh Transportsystem für flache Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
DE4134728A1 (de) 1992-04-30
US5254045A (en) 1993-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048141C2 (de) Einrichtung zum gleichförmigen Aufladen eines fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials
DE2858717C2 (de)
DE69435008T2 (de) Rolle, Aufladegerät und Bilderzeugungsgerät unter Verwendung derselben
DE3101678C2 (de) Einrichtung zum gleichförmigen Aufladen eines kontinuierlich durch eine Aufladezone bewegten elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
DE4134728C2 (de) Walze zum Führen eines endlosen Flachbandes in einem elektrofotografischen Gerät
DE3414298C2 (de)
DE69534979T2 (de) Aufladeelement und Aufladevorrichtung
DE3111779C2 (de) Übertragungsvorrichtung, insbesondere für ein elektrostatisches Kopiergerät
DE1903909B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer wiederholt verwendbaren elektrophotographischen Bildfläche von Entwicklermaterial
DE2423414C3 (de) Vorrichtung zur Rückführung von Trockenentwicklerriickständen
DE2729005A1 (de) Magnetbuerstenrolle
DE2830419C2 (de)
DE2647923C2 (de) Elektrophotographisches Gerät mit flexiblem Photoleiterband
DE3808171A1 (de) Entwicklungseinrichtung fuer eine bildaufzeichnungseinrichtung
DE112014002443T5 (de) Zahnriemen, Herstellungsverfahren dafür und Riementriebvorrichtung
DE2716423C2 (de) Reinigungsvorrichtung für elektrophotographische Apparate
DE3129997C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Plasma-Vakuumbehandlungsvorrichtung
DE2815537A1 (de) Greiferrad fuer die papierzufuehrung in einem elektrostatischen kopiergeraet
DE2915040A1 (de) Verfahren zum herstellen und anbringen eines koronaentladers
DE69820941T2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Bildträgerteil
DE2601589B2 (de) Bandhaspel
DE2052070C3 (de) Vorrichtung zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder
DE3108194C2 (de)
DE19622093A1 (de) Magnetrolle und Verfahren zur ihrer Herstellung, sowie Entwicklungsrolle, Entwicklungsvorrichtung und Reinigungsvorrichtung
DE102018120189B4 (de) Falzwalze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee