DE3129997C2 - Kontinuierlich arbeitende Plasma-Vakuumbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende Plasma-Vakuumbehandlungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3129997C2
DE3129997C2 DE3129997A DE3129997A DE3129997C2 DE 3129997 C2 DE3129997 C2 DE 3129997C2 DE 3129997 A DE3129997 A DE 3129997A DE 3129997 A DE3129997 A DE 3129997A DE 3129997 C2 DE3129997 C2 DE 3129997C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum treatment
vacuum
sealing rollers
chamber
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3129997A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3129997A1 (de
Inventor
Yoshitada Matsudo Hata
Kiyoshi Omiya Imada
Hideaki Tokyo Kamata
Kenichi Kato
Hirokazu Nomura
Masaie Ibaraki Tohkai
Susumu Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10363080A external-priority patent/JPS5730733A/ja
Priority claimed from JP14946180A external-priority patent/JPS5773025A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3129997A1 publication Critical patent/DE3129997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3129997C2 publication Critical patent/DE3129997C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/168Sealings between relatively-moving surfaces which permits material to be continuously conveyed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/006Processes utilising sub-atmospheric pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0089Sealing devices placed between articles and treatment installations during moulding or shaping, e.g. sealing off the entrance or exit of ovens or irradiation rooms, connections between rooms at different pressures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4401Means for minimising impurities, e.g. dust, moisture or residual gas, in the reaction chamber
    • C23C16/4409Means for minimising impurities, e.g. dust, moisture or residual gas, in the reaction chamber characterised by sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/54Apparatus specially adapted for continuous coating
    • C23C16/545Apparatus specially adapted for continuous coating for coating elongated substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32733Means for moving the material to be treated
    • H01J37/32752Means for moving the material to be treated for moving the material across the discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32733Means for moving the material to be treated
    • H01J37/32752Means for moving the material to be treated for moving the material across the discharge
    • H01J37/32761Continuous moving
    • H01J37/3277Continuous moving of continuous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32733Means for moving the material to be treated
    • H01J37/32788Means for moving the material to be treated for extracting the material from the process chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32798Further details of plasma apparatus not provided for in groups H01J37/3244 - H01J37/32788; special provisions for cleaning or maintenance of the apparatus
    • H01J37/32899Multiple chambers, e.g. cluster tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Vakuumbehandlungsvorrichtung mit einer Vakuumbehandlungskammer zum kontinuierlichen Behandeln der Oberfläche eines Kunststofformteils unter Vakuum und mit einer Hilfsvakuumkammer, die an jeder der stromauf und stromab gelegenen Seiten der Vakuumbehandlungskammer angeordnet ist. Jede Hilfsvakuumkammer enthält zwei einander berührende Dichtwalzen, eine Einrichtung zur Bildung von Dichtungen zwischen den Dichtwalzen und Gehäusen auf den gesamten axialen Längen der Dichtwalzen und eine Einrichtung zur Bildung von Dichtungen zwischen beiden Endflächen und den Gehäusen.

Description

60
- daß der Film (33) aus Fluorharz besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Dichtung zwischen den Dichtwalzen (21, 22) und den Gehäusen (23,24) In der axialen Langserstreckung der Dichtwalzen (21,22) Abstreifglieder (39, 40) aufweist, dte sich in der axialen -t^ängserstreckung der Dichtwalzen (21, 22) erstrecken und die Teile der jeweiligen Dichtwalzen (21, 22) geradlinig berühren (z. B. Flg. 7).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Abstreifglieder (39,40) aus elastischem Material bestehen, das mit einem Film aus einem Matertal mit niedrigem Reibungskoeffizienten beschichtet Ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Film aus Fluorharz besteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
- daß zur axialen Dichtung zwischen den Endflächen der Dichtwalzen (21, 22) und dem Gehäuse (23, 24) die Seitenteile (27, 28) wenigstens eine Druckelnstellvorrlchtung (35, 36) aufweisen, die eines (27) der Seitenteile (27, 28) gegen die zugehörigen Endflächen der Dicht walzen (21, 22) drückt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Seltenteile (27, 28) an ihrem die Dichtwalzen (21, 22) berührenden Teil mit einem Film (34) aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten beschichtet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Film (34) aus Fluorharz besteht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Druckelnstellvorflchtung (35, 36) aus einer Feder (35) und einem Festspannglied (36) besteht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet
- durch eine einzige Druckelnstellvorrlchtung (35, 36), die eines (27) der Seltenteile (27, 28) auf die zugehörigen Endflächen der Dichtwalzen (21, 22) drückt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet
- durch Druckeinstellvorrichtungen (35, 36), die beide Seitenteile (27, 28) auf die jwelllgen Endflächen der Dichtwalzen (21, 22) drücken.
Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Plasma-Vakuumbehandlungsvorrichtung für ein Material wie welche Kunststoffllme, bestehend aus einer Haupt-Vakuumbehandlungskammer und mehreren Hllfs-Vakuumbehandlungskammern, deren Druck In Richtung auf die Haupt-Vakuumbehandlungskammer abnimmt, wobei
zwischen jeder Kammer Dichtungen angeordnßt sind.
Die DE-OS 12 79 426 betrifft eine Bandbedampfungsvorrichtirag für dünnes bandförmiges Gut, wie Kunststoffollen. Das zu bedampfende Band wird dabei durch Schlitze in den Trennwänden der Vorkammern bzw. in dem Arbeltsraum geführt. Aus der DE-PS 9 63 771 sind umlaufende Walzenabdichtungsvorrichtungen bekannt. Die DE-OS 1911120 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum halbkontinuierlichen Metallisieren von bahn- oder fadenförmigem Gut. Dabei wird ein« hermetische Dichtung aufgebaut und wieder entfernt. Die GBPS 14 51704 zeigt umlaufende Walzenabdichtwngen, die aus mit Gummi oder Polyurethan beschichteten Walzen bestehen. Die DD-PS 94 749 betrifft eine Dichtungselnrlchtung für eine Bandschleuse für Vakuumbedampfungsanlagen, die aus mehreren Walzenpaaren besteht. Dabei werden teilweise umschließende Formstücke und Dlchtpiatten an den Stirnselten verwendet.
Da ein wiederholtes Aufbauen und Abbauen des Vakuums für die Behandlung aufeinanderfolgender Chargen des Gegenstands erforderlich ist, wird nicht nur die Serienmassenproduktion behindert, sondern es verschlechtern sich auch die Eigenschaften der behandelten Produkte.
Bei Gegenstanden mit einem fluchtigen Gehalt an Weichmachern, z. B. einem HarzfUm aus einem Polyvinylchlorid, werden die Eigenschaften des Gegenstands verschlechtert, wenn dieser längere Zelt Im Vakuum belassen wird. Es Ist daher erwünscht, eine Charge von Gegenständen In einer ziemlich kurzen Zelt In der Größenordnung von einigen 10 Sekunden zu behandeln. Eine Behandlung In einer derart kurzen Zeitdauer Innerhalb einer Vakuumkammer auszuführen Ist ziemlich schwierig.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemilcht, eine kontinuierlich arbeitende Plasma-Vakuumbhijndlungsvorrlchtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine gute Abdichtung für eine Vorvakuumkammer <ind eine Nachvakuumkammer aufrechterhalten wird, daß gute Umformeigenschaften bei der Oberflächenbehandlung, gute Eignung für die Massenproduktion und eine gute Dauerbeständigkeit verschiedener, die Vorvakuumkamrner und die Nachvakuumkammer bildenden Teile, wie Dichtwalzen, Abstirelfglleder und Seitenteile erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erflnduingsg&mäß die Im Hauptanspruch angeführten Merkmale.
Die Unteransprüche kennzeichnen zweckmäßige weitere Ausbildungsformen.
Im folgenden werden Ausfuhrungsbeispiele der erflndungsgentfßen Vorrichtung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
F1 g. 1 einen schematischen Schnitt einer kontinuierlich arbeitenden Behandlungsvorrichtung;
Flg. 2 eine schematische Draufsicht der In Flg. 1 gezeigten Vorrichtung;
- Flg. 3 eine geschnittene Seltenansicht einer Vakuumbehandlungskammer der In FI g. 1 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 4 einen Schnitt einer Dlchtüngselnflchtng In einer Hllfsvakuumkammer der in Flg. 1 gezeigten Vorrichtung;
FI g. 5 einen Schnitt V-V von FI g. 4;
Fig. 6 eine vergrößern? Ansicht eines wesentlichen Teils der Vorrichtung, Insbesondere mit einer Darstellung der Befestigungsart dös Druckelnstellglleds;
Flg. 7 einen der Fig. 5 ähnlichen Schnitt eines weiteren Beispiels der DlchtelrWchtung In der Hllfsvakuumkammer,
. Flg. 8 ein weiteres Beispiel eines Abstreifgliedes bei der In F Ig. 7 dargestellten Dichteinrichtung;
Flg. 9 die Befestigungsart des Abstreifglieds.
Gemäß F i g. 1 und 2 hat eine kontinuierlich arbeitende Plasma-Vakuumbehandlungsvorrichtung eine Vakuumbehandlungskammer 1, in der ein weicher Gegenstand F. etwa ein Kunststoffllm aus beispielsweise Polyvinylchlorid, einer kontinuierlichen Plasmabehandlung unter
Vakuum unterworfen wird. In der Bewegungsrichtung des zu behandelnden Gegenstandes gesehen, slnä an der stromauf gelegenen Seite der Vakuumbehandlungskammer X mehrere Hilfsvakuumkammern 2 angeordnet. In ähnlicher Welse sind an der stromab gelegenen Seite der Vakuumbehandlungskammer 1 mehrere Hilfsvakuumkammern 3 angeordnet. Eine Vakuumpumpe 4 ist über ein Evakulerungsrohr 5 an die Vakuumbehandlungskammer 1 angeschlossen, um letztere bis auf ein Niveau von 1,333 Pa zu evakuieren. Mehrere Vakuumpumpen 6 sind gemäß Flg. 2 über Evakulerungsrorfi 7 an aufeinanderfolgende Htlfsvakuumkammern 2 odei * auf jeder Seite der Vakuumbehandlungskammer 1 angeschlossen. Die Anordnung 1st so getroffen, daß in den aufeinanderfolgenden Hilfsvakuumkammern der stromauf gelegenen Seite V?kua mit allmählich abnehmendem Niveau aufgebaut werden, während In den aufeinanderfolgenden Hilfsvakuumkammern 3 der stromab gelegenen Seite Vakua mit allmählich zunehmendem Niveau aufgebaut werden. Die Niveaus des In diesen Hllfsvakuumkammern aufgebauten Vakuums liegen selbstverständlich zwischen dem Atmosphärendruck und dem in der Vakuumbehandlungskammer erzeugten Vakuum.
Der zu behandelnde Gegenstand F wird von einer Abgabestation 8 aus über die aufeinanderfolgenden Hllfsvakuumkammern 2 kontinuierlich in die Vakuumbehandlungskammer 1 gefördert und in dieser einer Vakuumplasmabehandlung unterworfen. Der Gegenstand wird dann aus der Vakuumbehandlungskammer 1 entnommen und über die aufeinanderfolgenden Hllfsvakuumkammern 3 kontinuierlich durch eine Aufnahmevorrichtung 9 aufgenommen. Ein Antriebsmotor 10 kann Ober eine Transmissionswelle 11 und stufenlose Getriebe 12 bis 15 Energie liefern zur Vakuumbehandlungskammer 1, zu den Hilfsvakuumkammern 2, 3 und zur Aufnahmevorrichtung 9. Die Geschwindigkeiten des Antrtebssysterns In der Vakuumbehandlungskammer 1, den Hilfsvakuumkammern 2, 3 und der Aufnahmevorrichtung 9 sind durch die jeweiligen Getriebe 12 bis 15 einstellbar.
Gemäß Flg. 3 besteht die Vakuumbehandlungskammer 1 aus einer trornmelförmigen Kathode 16, mehreren um diese herum angeordneten Anoden 17 und einer Führungswalze 18 zum Führen des zu behandelnden Gegens'anc,i F. Die Kathode 16, die Anoden 17 und die Führungswalze 18 sind durch eine 19 der Seltenwände freltragend gehalten, wäiirend die andere 20 der Seitenwände eine Tür bildet, die für den Zugang zum lnnenrauni geöffnet werden kann.
Die Flg.4 und 5 zeigen die Konstruktion jeder der Hlifsvakuumkammern 2 und 3 an den stromauf bzw. stromab gelegenen Selten der Vakuumbehandlungskam* mer). Jede Hllfsvakuumkammer besteht au? verschiedenen Teilen, etwa einander berührende, paarweise angeordnete obere und untere Dichtwalzen 21, 22, oberen und unteren Gehäusen ?3, 24, oberen und unteren Walzen-
6J stützgliedern 25, 26, linken und rechten Seitenteilen 27, 28 usw.
Im einzelnen hat die obere Dichtwalze 21 einen Kern aus Metall, etwa Elsen, und eine elastische Oberflächen-
schicht 29 aus Gummi, etwa Nltrllgumml, die an der Oberfläche des Elsenkerns befestigt Ist. Die untere Dichtwalze 22 hat einen Kern aus Metall, etwa Eisen, und eine auf dessen Oberfläche ausgebildete harte Schicht, etwa eine ChromplaUlerungsschicht 30. Die elastische Oberflächenschicht der oberen Dichtwalze 21 kann durch eine am Eisenkern befestigte Silikon- oder Polyurethangummlschlcht gebildet sein. Als Material für die untere Dichtwalze 22 kann auch ein legierter Stahl verwendet werden. Wenn auch die untere Dichtwalze 22 mit doppelten Schichten dargestellt Ist, d. h. mit der Kernmetallschicht und der harten Oberflächenschicht, kann selbstverständlich die untere Dichtwalze 22 auch aus einer einzigen harten Metallschicht bestehen.
Die oberen und unteren Dichtwalzen 21, 22 sind an Ihren beiden Enden durch die Seitenteile 27, 28 drehbar gelagert. Die Antriebsenergie wird von der unteren Dichtwalze 22 über Im Eingrill stehende Zahnrader 3i, 32 auf die obere Dichtwalze 21 Übertragen.
Das obere Walzenstutzglied 25 besteht aus einem metallischen Material und Ist am oberen Gehäuse 23 derart befestigt, daß es dem Außenumfang der oberen Dichtwalze 21 gegenüberliegt. Ein Film 33 mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten, etwa Fluorharz, ist durch Einbrennen auf der Oberfläche des oberen Walzenstützglleds ausgebildet. Ebenfalls Ist auf den Teilen der Seitenteile 27, 28 gegenüber den axialen Enden der oberen und unteren Dichtwalzen 21, 22 ein Fluorharzfilm 34 oder Keramlkharzfllm mit niedrigem Reibungskoeffizient durch Einbrennen ausgebildet.
Flg. 6 Ist eine vergoltene Ansicht eines wesentlichen Teils der Vakuumbehandlungsvorrichtung mit einer Darstellung einer Druckeinstellvorrichtung zur Einstellung des Drucks, mit dem das Seltenteil 27 gegen die axialen Enden der oberen und unteren Dichtwalzen 21, 22 und die oberen und unteren Gehäuse 23, 24 gedruckt wird. Die Druckeinstellvorrichtung enthält verschiedene Teile, wie ein elastisches Glied, etwa eine im Seltenteil 27 angeordnete Schraubenfeder 35, und ein Festspannglied, etwa eine Schraube 36, zum Drücken des Seltenteils 27 gegen die Enden der oberen und unteren Dichtwalzen 21, 22 und die oberen und unteren Gehäuse 23, 24.
Die Drückkraft des Seltenteils 27 wird durch einen Spalt H zwischen dem Seitenteil 27 und der Schraube 36 begrenzt.
Für den Fall, daß die Druckeinstellvorrichtung nur auf einer Seite der Dichtwalzen und Gehäuse angeordnet Ist, ist das auf der anderen Seite der Dichtwalzen und Gehäuse angeordnete Seltenteil 28 unmittelbar an den oberen und unteren Gehäusen 23, 24 angeordnet.
Bei den Hllfsvakuumkammern 2, 3 der obigen Konstruktion wird die Abdichtung zwischen der oberen Dichtwalze 21 und der unteren Dichtwalze 22, durch die das zu behandelnde Material F hindurchgeleitet wird, erzielt durch Pressen des Gummis 29 der oberen Dichtwalze 21 gegen die untere Dichtwalze 22 durch das Medium des zu behandelnden Gegenstands F In der Weise, daß der Gummi 29 der oberen Dichtwalze 21 durchgebogen wird.
Ebenfalls wird die Dichtung zwischen den oberen und unteren Dichtwalzen und den oberen und unteren Gehäusen 23, 24 dadurch erzielt, daß die oberen und unteren Walzenstützglieder 25, 26 In Berührung mit den Dlchtwaizen 2i, 22 gebracht werden.
Die Abdichtung zwischen den oberen und unteren Dichtwalzen 21, 22 und den Seitenteilen 27, 28 wird erzielt durch Drücken der Seitenteile 27, 28 auf die oberen und unteren Gehäuse 23, 24 mittels der Druckeinstellvorrichtung.
Gemäß dieser Anordnung wird die Reibungskraft zwischen den oberen und unteren Dichtwalzen und auch der Gleitwiderstand herabgesetzt zur Verbesserung nicht nur der Lebensdauer der oberen und unteren Dichtwalzen 21, 22 sondern auch der Dichtungseigenschaften zwischen den oberen und unteren Dichtwalzen.
Wenn die oberen und unteren Dichtwalzen 21, 22 zur Berührung mit den oberen und unteren WalzenstOtzglledem 25, 26 gebracht werden, wird zusätzlich die Reibungskraft zwischen der unteren Dichtwalze 22 und dem unteren WalzenstOtzgiled 26 verringert, wobei der Gleitwiderstand herabgesetzt wird zur Erzeugung einer bemerkenswerten Erhöhung der Lebensdauer des unteren WaI-is zenstützglleds 26, ganz abgesehen von der Erhöhung der Lebensdauer der oberen Dichtwalze 21 und des oberen Walzenslützglleds 25.
Da die Drückkraft äes Sciienieüs 27 durch die Schraube 36 der Druckeinstellvorrichtung über die Schraubenfeder 35 eingestellt wird, werden ferner gemäß einer winzigen axialen Verschiebung der oberen und unteren Dichtwalzen 21, 22 diese axial vorschriftsmäßig ausgerichtet, wobei die Lebensdauer der Seitenteile 27, 28 erhöht wird, während zwischen beiden axialen Enden der Dichtweizen 21, 22 und den gegenüberliegenden Seitenteilen 27, 28 eine höhere Dichtwirkung erzielt wird.
Die oberen und unteren Dichtwalzen 21, 22 sind antriebsmäßig über Zahnräder 31, 32 miteinander verbunden, die an den Enden von diese Dichtwalzen tragende den Wellen befestigt sind. Daher wlid ein unerwünschter Leerlauf oder Schlupf der oberen Dichtwalze 21 vermieden und der Energieverlust selbst dann herabgesetzt, wenn der Reibungswiderstand zwischen der oberen Dichtwalze 21 und dem unteren Walzenstützglied 25 oder zwischen der oberen Dichtwalze 21 und den Seilentellen 27, 28 erhöht wird.
Wenn auch bei der beschriebenen Ausführungsform
die Druckelnstellvorrlchtung nur an einem axialen Ende der Dichtwalze vorgesehen Ist, Ist diese Anordnung nicht ausschließlich und kann die Druckelnstellvorrlchtung an jedem axialen Ende der Dichtwalzen angeordnet sein.
F i g. 7 zeigt eil η weiteres Beispiel der Einrichtung zur Bildung einer Dichtung In der axialen Richtung zwischen
der Dichtwalze und dem Gehäuse, wobei dieselben
Bezugszeichen uur Bezeichnung derselben Teile oder Glieder, wie in Flg.4 und 5, verwendet werden.
An den oberen und unteren Gehäusen 23, 24 befestigte Abstrelfglleder 39, 40 erstrecken sich in axialer Richtung der oberen und unteren Dichtwalzen 21, 22 und stellen eine geradlinige Berührung mit den Umfangsflächen dieser Dichtwalzen her. Die Abstrelfglleder 39. 40 bestehen aus einem elastischen Material, etwa Nltrllgumml, und sind an Ihren Oberflächen mit einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizient, etwa Fluorharz, beschichtet, was durch Einbrennen erfolgt.
Durch Anordnung der Abstreifglieder 39, 40, die eine geradlinige Berührung mit einem Teil der Außenumfangsfläche jeder Dichtwalzen 21, 22 herstellen, über der gesamten axialen Länge der Dichtwalze, kann eine wirksame Dichtung zwischen der Dichtwalze und dem Gehäuse auf der gesamten axialen Länge der Dichtwalze erzielt werden. Da die Reibungskraft zwischen den oberen und unteren Dichtwalzen 21, 22 und den Abstreifglledem 39, 40 merklich herabgesetzt 1st, 1st zusätzlich die Lebensdauer der Dichtwalzen beträchtlich erhöht.
F i g. 8 zeigt eine Abänderung des In FI g. 7 gezeigten Abstreifglieds. Dieses Abstreifglied 41, 42 hat eine derartige Querschnittsform, daß es ein elastisch umgebogenes
Ende aufweist, das jede Dichtwalze 21, 22 berührt. Gemäß Flg. 9 sind die Abstrelfglleder 41, 42 In der Hllfsvakuumkammer ? an der stromauf gelegenen Seite der Vakuumbehandlungskammer 1 und In der Hilfsvakuumkammer 3 an der stromab gelegenen Seite der Vakuumbehandlungskammer 1 derart entgegengesetzt ausgerichtet ap'pordnet, daß die elastischen Endtelie der jeweiligen Absirelfglieder gegen die zugehörigen Dichtwalzen durch den Differenzdruck zwischen der Atmosphärenseite und der Vakuumseite gepreßt werden. Wird gemäß Flg. 9 der Atmosphärendruck durch A. der Druck auf der Vakuumseite mit B und der Zwischendruck durch C dargestellt, so werden Im einzelnen die Abstrelfglleder 41, 42 auf der Atmosphärenseite der Hllfsvakuumkammer 2 entgegengesetzt zur Drehrichtung der Druckwalzen 21, 22 gedruckt, da der Druck A höher als der Druck C Ist. In ähnlicher Welse werden die Abstrelfglleder 41, 42 ebenfalls auf der Vakuumseite der Hllfsvakuumkammer
2 entgegengesetzt zur Drehrichtung der Druckwalzen 21, 22 gedrückt, da der Druck C höher als der Druck B Ist. Dasselbe gilt für die Hllfsvakuumkammer 3, da die Abstrelfglleder In dieser Kammer entgegengesetzt zur Ausrichtung der Abstrelfglleder In der Hllfsvakuumkammer 2 ausgerichtet sind.
Es Ist ersichtlich, daß dank der Anwendung der Druckkraft auf die Abstrelfglleder 41, 42 aufgrund der Druckdifferenz zwischen der Atmosphärenseite und der Vakuumseite eine verbesserte Dichtwirkung zwischen den oberen und unteren Dichtwalzen 21, 22 und den zugehörigen Abstreifgliedern 41, 42 erzielt wird.
Die kontinuierlich arbeitende Vakuumbehandlungsvorrichtung nach der Erfindung mit der oben beschriebenen Konstruktion arbeitet In folgender Weise.
Wenn die Vakuumpumpen 4 und 6 gestartet werden, werden die Vakuumbehandlungskammer 1 und die Hllfsvakuumkammern 2, 3 auf die gewünschten Vakuumniveaus evakuiert. Demnach wird in der Vakuumbenandlungskammer 1 ein höheres Vakuum, d. h. ein niedrigerer absoluter Druck, als In den Hllfsvakuumkammern 2,
3 aufgebaut. Dann werden die Antriebssysteme der trommelförmlgen Kathode 16, der oberen und unteren Dichtwalzen 21, 22, der Hllfsvakuumkammern 2, 3 und der Aufnahmevorrichtung 9 durch den Motor 10 über die entsprechenden Getriebe 12 bis 15 gestartet. In diesem Zustand wird der zu behandelnde Gegenstand F. z. B. ein Film aus einem Vlnylchlorldsystemharz, von der Abgabevorrichtung 8 der Atmosphärenseite durch den Spalt zwischen den oberen und unteren Dichtwalzen 21, 22 der Hllfsvakuumkammer 2 kontinuierlich in die Vakuumbehandlungskammer 1 eingeführt. Innerhalb der Vakuumbehandlungskammer wird auf den zu behandelnden Gegenstand /"durch eine zwischen der Kathode 16 und der Anode 17 erzeugte Plasmaentladung eine Plasmabehandlung ausgeführt. Der auf diese Weise durch das Plasma behandelte Gegenstand F wird dann zur Außenseite der Vakuumbehandlungskammer 1 gefördert und durch die Aufnahmevorrichtung 9 der Atmosphärenseite aufgenommen, wobei er durch den Spalt zwischen den oberen und unteren Dichtwalzen 21, 22 der Hilfsvakuumkammer 3 hindurchtritt.
Auf diese Welse wird der zu behandelnde Gegenstand F durch das Plasma innerhalb einer ziemlich kurzen Verweildauer Innerhalb der Vakuumbehandlungskammer 1 behandelt, so daß das unerwünschte Entweichen des flüchtigen Gehalts, etwa eines Weichmachers, Im Film aus Polyvinylchloridharz vermieden wird, um eine gute umgewandelte Eigenschaft auf der Oberfläche des
Gegenstands F sicherzustellen. Die folgende Tabelle zeigt beispielsweise die In der
ίο Vakuumbehandlungskammer 1 und den Hllfsvakuumkammern a, b, c von Flg. 1 gemessenen Vakuumniveaus Im Zustand der kontinuierlichen Zuführung des zu behandelnden Gegenstands F zur Bestätigung der Dlchtwlrkung In der kontinuierlich arbeitenden Vakuumbe-
is handlungsvorrlchtung nach der Erfindung.
Tabelle
Verstrichene 5 min 10 min 15 ssir. /0 min
Zeit
Meßpunkt
Hilfsvakuum- 2660 1396,5 1330 1330
» kammer (a),
Pa
Hilfsvakuum- 93,1 18,62 16,89 16,63
kammer (b),
Pa
Hilfsvakuum- 66,5 17,29 16,89 16,63
kammer (c),
Pa
Vakuum- 19,95 3,33 3,06 2,93
behandlungskammer, Pa
Aus der Tabelle 1st ersichtlich, daß die Vakuumnl-
veaus In der Vakuumbehandlungskammer 1 und den jeweiligen Hllfsvakuumkammern 2 allmählich erhöht werden, d. h. die Niveaus des absoluten Drucks werden mit Ablauf der Zeit herabgesetzt. Es 1st ebenfalls ersichtlich, daß ein derartiger Druckgradient für die stufenweise Herabsetzung des absoluten Drucks In Richtung auf die Vakuumbehandlungskammer 1 durch die aufeinanderfolgenden Hllfsvakuumkammern a. b und c erzeugt wird. Dies zeigt deutlich, daß die gewünschte Dichtwirkung In der kontinuierlich arbeitenden Vakuumbehandlungsvorrichtung nach der Erfindung erzielt wird.
Mit der erfindungsgemäßen kontinuierlich arbeitenden Plasma-Vakuumbehandlungsvorrichtung der Luft-Luft-Baaart läßt sich eine hohe Dichtwirkung in den Vakuumkammern erzielen. Außerdem werden gute Umformeigenschaften bei der Oberflächenbehandlung des zu behandelnden Kunststofformtells und auch eine bemerkenswerte Verbesserung der Produktivität erreicht. Diese Wirkungen sind besonders bemerkenswert, wenn der zu behandelnde Gegenstand welch 1st, wie ein Film aus einem Harz des Polyvinylchlorldsystems.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Kontinuierlich arbeitende Plasma-Vakuumbehandlungsvorrtchtung für ein Material wie welche Kunststofffllme, bestehend aus einer Haupt-Vakuumbehandlungskammer und mehreren Hllfs-Vakuumbehandlungskammern, deren Druck in Richtung auf die Haupt-Vakuumbehandlungskammer abnimmt, wobei zwischen jeder Kammer Dichtungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Haupt-Vakuumbehandlungskammer (1) stromauf und stromab des durchlaufenden Materials (F) mit wenigstens einer Hllfs-Vakuumbehandiungskammer (2,3) versehen Ist, wobei der Druck in der vorgeschalteten Kammer (2) abnimmt, während er in der nachgeschalteten Kammer (3) zunimmt, und
- daß die Dichtungen als zwei einander berührende motorbetriebene Dichtwalzen (21, 22) ausgebildet sind, die eine Abdichtung gegenüber dem Material (F), den Endoberflächen der Dichtwalzen (21, 22) und dem Gehäuse (23, 24) der Kammern (2, 3) bewirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- daß eine (22) der Dichtwalzen (21, 22) ganz aus Metall bestehi, während die andere (21) einen metallischen Kern und ilnen elastischen Bezug (29) auf der Oberfläche des metallischen Kerns aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
- daß eine (22) der Dichtwalzen (21, 22) aus Elsen oder Kohlenstoffstahl besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
- daß auf der einen (22) der Dichtwalzen (21, 22) eine harte Schicht (30) ausgebildet Ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
- daß die andere (21) der Dichtwalzen (21, 22) eine Schicht (29) aus Gummi aufweist,
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Dichtungen zwischen den Dichtwalzen (21, 22) und den Gehäusen (23, 24) aus die Dichtwalzen (21, 22) berührenden Walzenstützglledern (25, 26) bestehen, die axial gegenüber Seltenteilen (27, 28) an einem Dichtungsmaterial (34) anliegen, wobei die Dichtwalzen (21, 22) und die Walzenstutzglieder (25, 26) durch die Seitenteile (27, 28) axial festgelegt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Walzenstützglleder (25, 26) aus elastischem Werkstoff bestehen, der mit einem Film (33) aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten beschichtet 1st.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet.
55
DE3129997A 1980-07-30 1981-07-29 Kontinuierlich arbeitende Plasma-Vakuumbehandlungsvorrichtung Expired DE3129997C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10363080A JPS5730733A (en) 1980-07-30 1980-07-30 Device for continuous plasma treatment
JP14946180A JPS5773025A (en) 1980-10-27 1980-10-27 Apparatus for continuous vacuum treatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3129997A1 DE3129997A1 (de) 1982-04-01
DE3129997C2 true DE3129997C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=26444251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3129997A Expired DE3129997C2 (de) 1980-07-30 1981-07-29 Kontinuierlich arbeitende Plasma-Vakuumbehandlungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3129997C2 (de)
FR (1) FR2487696B1 (de)
GB (1) GB2084264B (de)
NL (1) NL8103566A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415012A1 (de) * 1984-04-19 1986-01-09 BMP Plasmatechnologie GmbH, 8011 Heimstetten Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen bearbeiten von substraten mit niederdruck-plasma
EP3771747A1 (de) 2019-08-01 2021-02-03 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk An der Rhein.- Westf. Technischen Hochschule Verfahren und anlage zur kontinuierlichen vakuumbasierten behandlung von bahnware

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511419A (en) * 1982-04-23 1985-04-16 Firma Erwin Kampf Gmbh & Co. Method and device for laminating foils
EP0130444B1 (de) * 1983-06-17 1987-09-23 Hitachi, Ltd. Apparat zur kontinuierlichen Vakuumbehandlung
US4812101A (en) * 1987-04-27 1989-03-14 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Method and apparatus for continuous throughput in a vacuum environment
WO1991017561A1 (en) * 1990-05-10 1991-11-14 Eastman Kodak Company Apparatus for-plasma treatment of continuous material
US5110396A (en) * 1990-06-14 1992-05-05 The Langston Corporation Floating air seal for an apparatus for manufacturing single faced corrugated board
EP0989455A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-29 Agfa-Gevaert N.V. Gerät zur kontinuierlichen Vakuumbehandlung von Blattmaterial
US6250222B1 (en) 1998-09-22 2001-06-26 Agfa-Gevaert Apparatus for the continuous treatment of sheet material under reduced pressure
DE19903935A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von Gefäßen oder Gegenständen
ES2336870B1 (es) 2007-08-20 2011-02-18 Novogenio, S.L. Sistema y procedimiento para el recubrimiento en vacio y en continuo de un material en forma de banda.
DE102011100257A1 (de) * 2011-05-03 2013-01-03 Maschinenbau Scholz Gmbh & Co Kg Variable Dichtung für CV-Rohr
CN113737149A (zh) * 2020-05-28 2021-12-03 宝山钢铁股份有限公司 一种用于金属带材上的连续真空镀膜密封锁
WO2024052712A1 (en) * 2022-09-05 2024-03-14 Arcelormittal Sealing airlock for deposition chamber

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384500A (en) * 1942-07-08 1945-09-11 Crown Cork & Seal Co Apparatus and method of coating
DE961771C (de) * 1954-06-27 1957-04-11 Ernst Tuescher Dr Abdichtvorrichtung zum laufenden Hindurchfuehren von Foerdergut, wie Baender, Netze, Faeden, aus einem Raum bestimmten Druckes in einen Raum anderen Druckes
US2853047A (en) * 1954-12-23 1958-09-23 Vac Anstalt Installations for continuously treating strip-like materials in vacuum
US3032890A (en) * 1958-03-28 1962-05-08 Continental Can Co Sealing structures for treating chambers
FR1488202A (fr) * 1962-05-18 1967-07-13 Crompton & Knowles Corp Calfeutrage de récipients sous pression
US3326177A (en) * 1963-09-12 1967-06-20 Pennsalt Chemicals Corp Metal vapor coating apparatus
DE1279426B (de) * 1966-08-24 1968-10-03 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Bandbedampfungsvorrichtung
DE1911120A1 (de) * 1968-03-08 1969-12-18 Galileo Spa Off Verfahren und Vorrichtung zum halbkontinuierlichen Metallisieren von bahn- oder fadenfoermigem Gut
DD94794A1 (de) * 1972-03-20 1973-01-12
DE2249333C3 (de) * 1972-10-07 1978-10-05 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Abdichtungsvorrichtung für den kontinuierlichen Ein- und Auslauf textiler Warenbahnen an Hochdruckdämpfern
US4013539A (en) * 1973-01-12 1977-03-22 Coulter Information Systems, Inc. Thin film deposition apparatus
GB1461412A (en) * 1973-07-16 1977-01-13 Ici Ltd Seal
GB1451704A (en) * 1974-06-28 1976-10-06 Head Wrightson & Co Ltd Strip cooling
US3959104A (en) * 1974-09-30 1976-05-25 Surface Activation Corporation Electrode structure for generating electrical discharge plasma

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415012A1 (de) * 1984-04-19 1986-01-09 BMP Plasmatechnologie GmbH, 8011 Heimstetten Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen bearbeiten von substraten mit niederdruck-plasma
EP3771747A1 (de) 2019-08-01 2021-02-03 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk An der Rhein.- Westf. Technischen Hochschule Verfahren und anlage zur kontinuierlichen vakuumbasierten behandlung von bahnware

Also Published As

Publication number Publication date
FR2487696B1 (fr) 1991-06-14
NL8103566A (nl) 1982-02-16
DE3129997A1 (de) 1982-04-01
FR2487696A1 (fr) 1982-02-05
GB2084264A (en) 1982-04-07
GB2084264B (en) 1984-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129997C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Plasma-Vakuumbehandlungsvorrichtung
DE3111894C2 (de) Saugwalzenanordnung zum Fördern einer Materialbahn
DE3616716A1 (de) Laminiertes metallisches band fuer drehmomentuebertragungseinrichtungen sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0393519A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Folienbahn
DE102011011049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von gewickelten Teigprodukten in einer definierten Schlusslage
DE3123421C2 (de)
DE7615432U1 (de) Extruder zum umformen eines gegenstandes von unbestimmter laenge zu einem gegenstandt mit kleinerem querschnitt
DE202017104924U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Würsten
DE1635150B2 (de) Vorrichtung zum mechanischen stauchen einer bewegten materialbahn
DE2832054C2 (de) Endloses Druckband aus elastomerem Werkstoff zur Verwendung in einer Vorrichtung zum längsweisen Verdichten einer Bahn
DE19928882B4 (de) Zugwalzen/Zugring-Kombination in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10007479A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE19636161A1 (de) Förderband für einen Endlosförderer mit Unterdruckeinrichtung
DE2249568C3 (de) Verfahren zum Richten und Glätten von Bändern und Blechen aus Metallen mit ausgeprägter Streckgrenze
DE202011108695U1 (de) Vorrichtung zum Schälen von mandelartigen Früchten
WO1998023517A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
DE10150443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Endlosmetallriemens und nach dem Verfahren hergestellter Endlosmetallriemen
EP2089145A1 (de) Bandschleuse
DE102018130019B4 (de) Vorrichtung zur pressenden Bearbeitung von Flachmaterial
DE3129897A1 (de) Vorrichtung zum auskochen von saeuglingsflaschen
WO2008049543A1 (de) Bandschleuse
DE60310999T2 (de) Vorrichtung zum walzen von metallbändern
DD236484A5 (de) Presse zum kontinuierlichen herstellen von bahnfoermigem pressgut
DE102014103613B4 (de) Vakuumschleuse einer Vakuumbehandlungsanlage
EP0233456A1 (de) Einrichtung zum Vorwaertsbewegen von Papierbahnen mit konstanter Spannung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation