DE961771C - Abdichtvorrichtung zum laufenden Hindurchfuehren von Foerdergut, wie Baender, Netze, Faeden, aus einem Raum bestimmten Druckes in einen Raum anderen Druckes - Google Patents

Abdichtvorrichtung zum laufenden Hindurchfuehren von Foerdergut, wie Baender, Netze, Faeden, aus einem Raum bestimmten Druckes in einen Raum anderen Druckes

Info

Publication number
DE961771C
DE961771C DET9660A DET0009660A DE961771C DE 961771 C DE961771 C DE 961771C DE T9660 A DET9660 A DE T9660A DE T0009660 A DET0009660 A DE T0009660A DE 961771 C DE961771 C DE 961771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
room
sealing device
pressure
tapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET9660A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Berisch
Heinz Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST TUESCHER DR
Original Assignee
ERNST TUESCHER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST TUESCHER DR filed Critical ERNST TUESCHER DR
Priority to DET9660A priority Critical patent/DE961771C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961771C publication Critical patent/DE961771C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/04Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/16Pneumatic conveyors
    • B65G2812/1608Pneumatic conveyors for bulk material
    • B65G2812/1616Common means for pneumatic conveyors
    • B65G2812/1625Feeding or discharging means

Description

  • Abdichtvorrichtung zum laufenden Hindurchführen von Fördergut, wie Bänder, Netze, Fäden, aus einem Raum bestimmten Druckes in einen Raum anderen Druckes Zum Ein- undioder Herausführen von Bändern oder Fäden in einen Raum anderen Druckes., z. B. in eine Valçuumkammer oder aus dieser heraus oder aus einer Kammer bestimmten, vom atmoe sphärischen Druck abweichenden Druckes in eine Kammer anderen Druckes, sind schleusenartige AlJdich,tvorrichtungen vorgeschlagen, woirdn, die eine oder mehrere als Blenden enende Durchführungsöffnungen, z. B: einen das Band eng umschließenden Schlitz oder ein D urchführungsrohr mit einem das Band oder den Faden eng umschließenden Kanal aufweisen.
  • Solche Vorrichtungen haben, jedoch unter anderem den Nachteil, daß das Band oder der Faden unvermeidbar an den Kanten der Durchführungsöffnungen oder an den Wandungen des engen Kanals schleift, so daß die Oberfläche verkratzt werden kann; demzufolge besteht die Gefahr, daß die z. B. sehr heikle Behandlung des Fördergutes in der Vakuumkammer, etwa eine Bedampfung mit Metall, erheblich beeinträchtigt und ein stark verschlechtertes Ergebnis erzielt wird. Außerdem ist die Oberfläche des metallbedampften Bandes oder Fadens sehr empfindlich, so daß sie beim Herausführen in eine Kammer anderen Druckes oder in den freien Raum leidet.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich die Nachteile dieser in Vorschlag gebrachten Vorrichtungen unter Anwendung eines ganz anderen. Prinzips in sehr einfacher Weise vermeiden lassen, indem an den Abdichtstellen Dichtflächen vorgesehen werden, die mit dem Band oder Faden in gleicher Geschwindigkeit umlaufen, wobei vorzugsweise mindestens eine der Dichfflächen aus einem umlaufenden Band besteht. Die zweite umlaufende Dichtfläche ist entweder ein zweites Band oder z. B. eine umlaufende Walze, die über eine große Umfangs strecke von dem Band begleitet wird.
  • Die Bänder und Walzen können zugleich als Antriebsmittel dienen. Außerdem können zusätzliche Abdichtmittel, z.B. stoflüberzogene Leisten, vorgesehen sein, die quer zur Laufrichtung angeordnet sind und an ihnen schleifen. Solche Leisten können überdies als Abscheider, z. B. für Staub, sowie, wenn sie einstellbar sind, als Bremse dienen.
  • Die Vorrichtung nach dieser Erfindung hat insbesondere den Vorteil, daß bei sehr guter Dichtwirkung Beeillträchtigungen des hindurchzufördernden Gutes praktisch nicht auftreten., weil zwischen diesem Gut und dem umlaufenden Band, Bändern, Walze, Relativbewegungen nicht auftreten.
  • Es ist zwar bereits bekannt, bei Vorrichtungen zum Ein- und Herausführen von Bändern unter Abdichtung in Räume anderen Druckes, z. B.
  • Vakuumkammern, an den Abdichtstellen mit den Bändern in gleicher Geschwindigkeit umlaufende Walzen vorzusehen. Hierbei wirken jedoch zwei Walzen so miteinander zusammen, daß praktisch nur eine linienförmige Abdlichtzone geschaffen wird, die für eine gute Abdichtung, insbesondere auch bei größeren Druckunlterschieden, nicht ausreicht, vor allem nicht, wenn mit D.urchhrechungen versehenes, z. B. netzförmiges Fördergut hindurchbewegt werden soll, weil hierbei die einzelnen Fäden oder Schnüre des Netzes, selbst bei sehr starkem Zusammenpressen der Walzen, unvermeidbar zu an ihnen entlang laufenden Kriechwegen Anlaß geben. Dieser Nachteil besteht weitgehend auch dann noch, wenn die Walzen mit weichem, elastischem Werkstoff umkleidet sind.
  • Demgegenüber ist bei der Vorrichtung nach der Erfindung die Abdichtung stets praktisch vollkommen, insbesondere weil es meist ohne Schwierigkeiten möglich ist, umlaufende Bänder genügeinder Länge bzw. Walzen genügend großen. Durchmessers vorzuseleen, so daß die Berührungsfläche zwischen dem Fördergut und den gleich schnell mit ihm mitlaiufenden Abdichtwandungen die gewünschte Länge erhält. Mit dieser Vorrichtung lassen sich z. B. auch einwandfreie Abdichtungen erzielen, wenn großmaschige Netzbätider hindurchbewegt werden, weil ohne weiteres dafür gesorgt werden kann, daß stets eine größere Anzahl der Maschen vollständig von den beiden Bändern bzw. dem einen Band und der von ihm über eine große Strecke begleiteten Walze eingeschlossen ist. In gleicher Weise gewährt die Vorrichtung eine gute Abdichtung, wenn empfindliches Material, wie perforierte Folien, z. B. von nur 0,1 mm Stärke, hindurchgeführt werden. sollen.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht des weiteren praktisch vollkommene Abdichtung selbst bei so hohen Druckunterschieden wie 1 : 1000 zwischen zwei über die Vorrichtung in Verbindung stehenden Kammern. Beispielsweise kann der Druck in der einen Kammer 5 mm WS, derjenige in der anderen Kammer 5 1 IO-3 mm WS betragen.
  • Wird. bei der Abdichtung von der sogenannten Molekularströmulng Gebrauch gemacht, so kann bei einem Vakuum von Io-lmmWS in der einen Kammer ohne weiteres einValçuum von 5. 5 zu mm in der anderen Kammer, mithin ein Druckunterschied von 1 :5000, zugelassen werden; diese Werte gelten während des Betriebes, d. h. während das bandförmige, netzförmige oder sonstwie beschaffene Material die Abdichtvorrichtung durchläuft.
  • Die abdichtendein vorzugsweise endlosen Bänder sind zweckmäßigerweise elastisch und verstellbar; sie können mit Überzügen versehen sein und über Rollen laufen, die federbelastet sind.
  • Auch die gegebenenfalls mit nur einem endlosen Abdichtband zu einem Schlitzkanal vereinigte Abdichtwalze läßt sich einstellbar lagern und z. B. mit das Fördergut in besonderer Weise angreifen den, z. B. es während des Durchlaufs glättenden oder unverrückbar festhaltenden Uberzügen z. B. aus Kunststoff versehen.
  • Zweckmäßigerweise sind die z B. elastischen Abdichtbänder bzw. die Abdichtalze breiter als das durchlaufende Fördergut, so daß dieses stets auch an seinen Seiteelanten gut abgedichtet ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind aus der Darstellung eines Ausführungsbeispiels mit einem umlaufenden Abdichtband und einer von diesem etwa über den halben Umfang begleiteten Abdichtwalze sowie aus der folgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Das Fördergut I, z. B. ein Papierband, ein Netzband aus Textilstoff od. dgl., läuft zunächst über die Leitrollen 2, sodann über die in gleicher Ge schwindigkeit mit dem Gut mitlaufende, z. B. angetriebene Abdichtwalze 3, hierauf über die zweite Leitrolle 4 und. danach durch den Schlitz 5 der Trennwand 6 in den Raum 7 anderen Druckes.
  • Die Walze wird etwa über die Hälfte ihres Mantelumfanges von einem Teil eines. ebenfalls in gleicher Geschwindigkeit mitlanfenden endlosen Bandes 8 so umfaßt, daß zwischen Walze und Band ein schlitzförmiger Abdichtkanal gebildet. wird.
  • Das Band läuft über Leitrollen 9, IO, II und I2; die Rolle 12 ist von einer Feder 13 belastet, die zweckmäßigerweise einstellbar ist.
  • Das vorzugsweise elastische Abdichtband 8 drückt das Fördergut I gegen die Walze 3, so daß auch deshalb eine das Gut ungünstig beeinflussende Relativbewegung zwischen. dem Fördergut und den Abdichtmitteln nicht stattfindet.
  • An dem Schlitz 5 sind in Richtung zur Walze 3 Ansätze 14 und 15 vorgesehen. Der gegebenenfalls einstellbare Ansatz 15 trägt in einer Nut I6 einen -z.B. leistenförmigen Abdichtkörper I7, der auf der Walze 3 schleift.
  • Der Ansatz 14 ist mit einem weiteren, etwa peripher zur Walze 3 und zu dem hier befindlichen Teil des Bandes 8 verlaufenden Fortsatz I8 ausge- stattet, der ebenfalls eine gewisse Abdichtung bewirkt; der Fortsatz I8 soll von der Walze 3 einen so geringen Abstand haben, daß ein schlitzförmiger Kanal gebildet wird, welcher das Fördergut eng, aber doch nicht so eng umhüllt, daß es sich am Fortsatz reibt.
  • Mittels der Zugfeder 13 wird das abdichtende Band 8 vorteilhafterweise so stark gespannt, daß es nicht nur das Fördergut 1. fest gegen, die Walze 3 preßt, sondern daß auch jeglicher Überdruck zwischen der Kammer 7 und dem Raum 19, der auch eine Kammer sein kann, von den Abdicb.tmitteln stets voll aufgefangen wird.
  • Die ganze Abdichtvorrichtung kann auch vollständig in der einen Kammer, z. B. in derjenigen höheren Druckes, angeordnet werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Abdichtvorrichtung zum laufenden Hindurchführen von Fördergut, wie Bänder, Netze, Fäden, aus einem Raum bestimmten Druckes in einen Raum anderen Druckes, vorzugsweise einer Vakuumkammer heraus undloder in diese hinein, gekennzeichnet durch an den Abdichtstellen. mit dem Fördergut gleich schnell über eine längere Strecke mitlatifende Dichtflächen, von denen mindestens eine durch ein endloses Band gebildet wird.
  2. 2. Abdichtvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Dichtfläche von einer gleich schnell mitlaufenden Walze gebildet wird, die über einen großen Teil ihres. Umfanges von dem endlosen Band eng umfaßt begleitet wird.
  3. 3. Abdichtvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch- gekenn,zeichnet, daß das eine oder beide abdichtende Bänder bzw. und/oder gegebenenfalls die Abdichtwalze zugleich Antriebsmittel für das Fördergut sind.
  4. 4. Abdichtvorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf - dem oder den endlosen Abdichtbändern und/oder gegebenenfalls der Walze zusätzliche Abdiclitmittel, z. B. zugleich als Abstreifer und Bremse dienende Leisten schleifen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 384 500:
DET9660A 1954-06-27 1954-06-27 Abdichtvorrichtung zum laufenden Hindurchfuehren von Foerdergut, wie Baender, Netze, Faeden, aus einem Raum bestimmten Druckes in einen Raum anderen Druckes Expired DE961771C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9660A DE961771C (de) 1954-06-27 1954-06-27 Abdichtvorrichtung zum laufenden Hindurchfuehren von Foerdergut, wie Baender, Netze, Faeden, aus einem Raum bestimmten Druckes in einen Raum anderen Druckes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9660A DE961771C (de) 1954-06-27 1954-06-27 Abdichtvorrichtung zum laufenden Hindurchfuehren von Foerdergut, wie Baender, Netze, Faeden, aus einem Raum bestimmten Druckes in einen Raum anderen Druckes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961771C true DE961771C (de) 1957-04-11

Family

ID=7546165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET9660A Expired DE961771C (de) 1954-06-27 1954-06-27 Abdichtvorrichtung zum laufenden Hindurchfuehren von Foerdergut, wie Baender, Netze, Faeden, aus einem Raum bestimmten Druckes in einen Raum anderen Druckes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961771C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279426B (de) * 1966-08-24 1968-10-03 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Bandbedampfungsvorrichtung
DE3129997A1 (de) * 1980-07-30 1982-04-01 Hitachi Ltd Kontinuierlich arbeitende vakuumbehandlungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384500A (en) * 1942-07-08 1945-09-11 Crown Cork & Seal Co Apparatus and method of coating

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384500A (en) * 1942-07-08 1945-09-11 Crown Cork & Seal Co Apparatus and method of coating

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279426B (de) * 1966-08-24 1968-10-03 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Bandbedampfungsvorrichtung
DE3129997A1 (de) * 1980-07-30 1982-04-01 Hitachi Ltd Kontinuierlich arbeitende vakuumbehandlungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840035C2 (de) Spleiss-Vorrichtung zum Verbinden von textilen Fäden bzw. Garnen mittels Druckluft, der eine Flüssigkeit beigemischt ist
DE1934641A1 (de) Kontinuierliche Presse
DE1521563C3 (de) Dichtungsvorrichtung für Bandmaterial, insbesondere für ein Stahlband, welches in eine einen Druckunterschied gegenüber AuBendruck aufweisende Bearbeitungskammer ein- und aus dieser herausgeführt wird
DE10023325A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Seitenrandbereichen eines endlos umlaufenden Förderbandes
DE961771C (de) Abdichtvorrichtung zum laufenden Hindurchfuehren von Foerdergut, wie Baender, Netze, Faeden, aus einem Raum bestimmten Druckes in einen Raum anderen Druckes
DE1917759C3 (de)
DE1774245A1 (de) Fuehrungs- und Umlenkvorrichtung fuer bandfoermiges Material
DE2949902C2 (de)
DE1424573B2 (de) Vorrichtung zum stabilisieren der beruehrung zwischen einem magnetband und einem magnetkopf
DE2558785B2 (de) Vorrichtung zur Ätzbehandlung eines sich durch einen Behandlungsraum hindurch bewegenden dünnen Metallbandes
DE2453059B2 (de) Dichteinrichtung an einem ueber- oder unterdruck aufweisenden behaelter
DE2818178A1 (de) Dichtungseinrichtung an der einlass- oder auslassoeffnung eines unterdruck- oder ueberdruckbehaelters fuer die behandlung textiler warenbahnen
DE102013007300A1 (de) Bahnführungsvorrichtung mit Bahnumlenkeinheit
DE1291273B (de) Strangzigarettenmaschine
DE2105575A1 (en) Belt press - for plastic flow materials in continuous strip
DE2753580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen minimalauftragen einer behandlungsflotte auf eine textilbahn
DET0009660MA (de)
DE60306752T2 (de) Mit einem dünnen dichtungsträger versehene vorrichtung zur erzeugung von wasserstrahlen
DE2216773A1 (de) Positioniervorrichtung
DE888974C (de) Abstuetzung bzw. Fuehrung von Foerderbaendern an Eckfuehrungsstellen
DE651535C (de) Teigwirkmaschine mit kreisend bewegtem Wirktunnel
DE1187189B (de) Vorrichtung zum dehnungsfreien Wenden eines Foerdergurt-Untertrums
DE1542083A1 (de) Einrichtung zum lecksicheren Verschliessen von unten erhoehtem Druck stehenden,kontinuierlich arbeitenden Durchlaufautoklaven oder -waermekammern
DE879088C (de) Anordnung zur Verhinderung des seitlichen Wanderns von Wasch- oder Pressbaendern bei Drehfiltern
DE2005173C (de) Vorrichtung zum Kuhlen von mehreren gleichzeitig extrudierten Kunststoffstrangen