DE4134177C2 - Schaltungsanordnung mit einer Dual-Gate-Feldeffekttransistor-Tetrode - Google Patents

Schaltungsanordnung mit einer Dual-Gate-Feldeffekttransistor-Tetrode

Info

Publication number
DE4134177C2
DE4134177C2 DE19914134177 DE4134177A DE4134177C2 DE 4134177 C2 DE4134177 C2 DE 4134177C2 DE 19914134177 DE19914134177 DE 19914134177 DE 4134177 A DE4134177 A DE 4134177A DE 4134177 C2 DE4134177 C2 DE 4134177C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
effect transistor
field effect
circuit arrangement
tetrode
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914134177
Other languages
English (en)
Other versions
DE4134177A1 (de
Inventor
Roland Dipl Ing Reuschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vishay Semiconductor GmbH
Original Assignee
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority to DE19914134177 priority Critical patent/DE4134177C2/de
Publication of DE4134177A1 publication Critical patent/DE4134177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4134177C2 publication Critical patent/DE4134177C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
    • H03F1/22Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of cascode coupling, i.e. earthed cathode or emitter stage followed by earthed grid or base stage respectively
    • H03F1/223Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of cascode coupling, i.e. earthed cathode or emitter stage followed by earthed grid or base stage respectively with MOSFET's
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0017Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier
    • H03G1/0029Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier using FETs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

Tetroden werden als steuerbare Verstärker beispielswei­ se für Hochfrequenz-Anwendungen eingesetzt; sie sind üblicherweise aus zwei Dual-Gate-Feldeffekttransistoren (beispielsweise Dual-Gate-MOSFETs) aufgebaut, die in Kaskodenschaltung miteinander verbunden sind - d. h. die Drain-Elektrode des ersten Feldeffekttransistor bildet gleichzeitig die Source-Elektrode des zweiten Feldeffekttransistors. Als externe Anschlüsse dieses Bauelements sind mindestens der mit dem Gate des ersten Feldeffekttransistors verbundene Anschluß für das Ein­ gangssignal, der mit der Gate-Elektrode des zweiten Transistors verbundene Anschluß für die Regelspannung AGC ("Automatic Gain Control"), der - meist mit der Drain-Elektrode des zweiten Tetroden-Feldeffekttransi­ stors verbundene - Anschluß für den Schaltungsausgang sowie ein Anschluß für Bezugspotential - insgesamt also mindestens vier Anschlüsse - erforderlich. Zur Einstel­ lung der Potentiale an den Gate-Elektroden der beiden Tetroden-Feldeffekttransistoren werden üblicherweise Widerstände eingesetzt, die den Gleichstrom-Arbeits­ punkt des Bauelements festlegen. Diese Widerstände wer­ den entweder von einer an einem separaten Anschluß an­ geschlossenen Spannungsquelle oder über den Anschluß für den Schaltungsausgang mit Spannung versorgt.
Falls die Widerstände über eine externe Spannungsquelle versorgt werden, ist zur Bereitstellung der Versor­ gungsspannung ein weiterer Anschluß des Bauelements er­ forderlich und bei der Integration des Bauelements in einer integrierten Halbleiteranordnung damit auch ein zusätzlicher Anschlußpin vonnöten. Falls die Widerstän­ de über die den Schaltungsausgang bildende Drain-Elek­ trode des zweiten Feldeffekttransistors mit Spannung versorgt werden, ergeben sich aufgrund dynamischer Ver­ luste drastische Verschlechterungen bei den Eigenschaf­ ten des Bauelements.
Aus der DE-PS 30 17 654 ist eine integrierte Schaltungsanordnung mit einer aus zwei Feldeffekttransistoren aufgebauten Tetrode bekannt, deren Eingangssignal-Anschluß mit der Gate-Elektrode des ersten Feldeffekttransistors und deren Regelspannungs-Anschluß mit der Gate-Elektrode des zweiten Feldeffekttransistors verbunden ist. Der Arbeitspunkt der Tetrode wird mittels Widerständen und einem dritten Feldeffekttransistor eingestellt, der mit einem dieser Widerstände einen Spannungsteiler bildet. Die mit der Gate-Elektrode des dritten Feldeffekttransistors verbundene Source-Elektrode des dritten Feldeffekttransistors ist über einen Widerstand an die Gate-Elektrode des ersten Tetroden-Feldeffekttransistors angeschlossen, der erste äußere Anschluß des Spannungsteilers ist mit Bezugspotential verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schal­ tungsanordnung anzugeben, bei der der Arbeitspunkt der Te­ trode ohne die Erfordernis zusätzlicher externer An­ schlüsse bzw. Anschlußpins und ohne das Auftreten von dynamischen Verlusten eingestellt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Spannungsversorgung der den Arbeitspunkt der Tetro­ de bestimmenden Widerstände erfolgt erfindungsgemäß über die Regelspannung, die an einem beim Bauelement bereits vorhandenen Anschluß anliegt. An diesem Regel­ spannungs-Anschluß wird ein Spannungsteiler gegen Be­ zugspotential angeschlossen, dessen Abgriff mit der Gate-Elektrode des zweiten Tetroden-Feldeffekttransi­ stors verbunden ist. Zwei weitere Widerstände bilden über einen weiteren Feldeffekttransistor einen weiteren Spannungsteiler gegen Bezugspotential, wobei die Gate- Elektrode und die Source-Elektrode dieses Feldeffekt­ transistors über einen weiteren Widerstand mit der Gate-Elektrode des ersten Tetroden-Feldeffekttransi­ stors verbunden ist. Der zweite äußere Anschluß des zweiten Spannungsteilers ist entweder an den Regelspan­ nungs-Anschluß angeschlossen oder mit dem Abgriff des ersten Spannungsteilers verbunden.
Die Gesamt-Widerstände der Spannungsteiler werden vor­ zugsweise so hochohmig ausgelegt, daß die Quelle für die Regelspannung (AGC) nur gering belastet wird. Der weitere Feldeffekttransistor weist eine negative Schwellspannung bzw. eine negative Übertragungscharak­ teristik auf, d. h. sein sperrender Zustand wird durch negative Spannungen erreicht. Durch den weiteren Feld­ effekttransistor - dieser wirkt quasi als unabhängige Versorgungsspannungsquelle für den zweiten Spannungs­ teiler - wird die Spannung an der Gate-Elektrode des ersten Tetroden-Feldeffekttransistors konstant gehal­ ten, wodurch man einen vom ersten Tetroden-Feldeffekt­ transistor unabhängigen Stromregelverlauf erhält. Die MOSFET-Tetrode besitzt vorzugsweise eine positive Transfercharakteristik bzw. Übertragungscharakteristik, d. h. negative Spannungen für die Arbeitspunkteinstel­ lung treten nicht auf; daneben kann die Tetrode aber auch eine negative Transfercharakteristik besitzen. Vorzugsweise wird die Tetrode zusammen mit den Wider­ ständen der beiden Spannungsteiler, dem weiteren Feld­ effekttransistor und dem weiteren Widerstand in einer integrierten Halbleiteranordnung integriert.
Die Schaltungsanordnung der Erfindung vereinigt mehrere Vorteile in sich:
  • - Die Schaltungsanordnung benötigt nur vier externe Anschlüsse bzw. in der integrierten Version ledig­ lich vier externe Anschlußpins; dies bedingt ei­ nerseits einen geringen Platzbedarf und anderer­ seits die Einsparung von Bauelementen, da für je­ den Anschluß bzw. Anschlußpin additive externe Bauelemente benötigt werden.
  • - Da der Ausgang der Schaltungsanordnung nicht mehr belastet wird, werden dynamische Verluste vermie­ den und die Eigenschaften der Tetrode - insbeson­ dere die HF-Eigenschaften - nicht beeinträchtigt.
  • - Die Stromregelcharakteristik der Tetrode und damit verbunden auch die HF-Regelcharakteristik wird linearisiert, da die durch das Gate des zweiten Tetroden-Feldeffekttransistors bedingte Stromsät­ tigung erst bei höheren Regelspannungen eintritt.
In den beiden Fig. 1 und 2 sind zwei Ausführungsfor­ men der Schaltungsanordnung einer Dual-Gate-MOSFET- Tetrode aus den beiden MOSFET-Transistoren T1 und T2 mit den zur Arbeitspunkteinstellung der Tetrode die­ nenden Widerständen R1 bis R5 und dem Feldeffekttransi­ stor T3 dargestellt.
Die Source-Elektrode S1 des ersten Tetroden-Feldeffekt­ transistors T1 ist an Bezugspotential GND angeschlos­ sen, die Drain-Elektrode D2 des zweiten Tetroden-Feld­ effekttransistors T2 bildet den Schaltungsausgang A. Die Gate-Elektrode G1 des ersten Feldeffekttransistors T1 bildet den Schaltungseingang E, die Gate-Elektrode G2 des zweiten Feldeffekttransistors T2 wird von der Regelspannung AGC angesteuert. Der erste Spannungstei­ ler ST1 wird von den Widerständen R1, R2 gebildet, des­ sen Abgriff mit der Gate-Elektrode G2 des zweiten Feld­ effekttransistors T2 verbunden ist. Der zweite Span­ nungsteiler ST2 wird von den Widerständen R3 und R4 ge­ bildet, wobei die Drain-Elektrode D3 des dritten Feld­ effekttransistors T3 mit einem Anschluß des ersten Widerstands R3 dieses Spannungsteilers ST2 und die mit­ einander verbundene Source-Elektrode S3 und Gate-Elek­ trode G3 des dritten Feldeffekttransistors T3 sowohl mit einem Anschluß des zweiten Widerstands R4 dieses Spannungsteilers ST2 als auch über den Widerstand R5 mit der Gate-Elektrode G1 des ersten Feldeffekttran­ sistors T1 verbunden ist. Der erste äußere Anschluß der beiden Spannungsteiler ST1, ST2 ist miteinander verbun­ den und an Bezugspotential GND angeschlossen. Der zweite äußere Anschluß der beiden Spannungsteiler ST1, ST2 kann ebenfalls miteinander verbunden und an den An­ schluß für die Regelspannung AGC angeschlossen werden (Fig. 1). Gemäß der Fig. 2 kann der zweite äußere An­ schluß des zweiten Spannungsteilers ST2 auch mit dem Abgriff des ersten Spannungsteilers ST1 und damit mit der Gate-Elektrode G2 des zweiten Feldeffekttransistors T3 verbunden werden.
Die gesamte Schaltungsanordnung weist lediglich vier externe Anschlüsse bzw. die entsprechende integrierte Schaltungsanordnung lediglich vier externe Anschlußpins auf, die in der Figur mit 1 (Eingangssignal E), 2 (Re­ gelspannung AGC), 3 (Schaltungsausgang A) und 4 (Be­ zugspotential GND) bezeichnet sind. Für die Regelspan­ nung AGC - durch diese wird der Drain-Strom der Tetrode geregelt - wird beispielsweise der Spannungsbereich von 1-9 V vorgegeben. Die Widerstandswerte für die Wider­ stände R1 bis R5 werden gemäß der Schaltungsanordnung der Fig. 1 beispielsweise zu 89 kΩ (R1), 71 kΩ (R2), 5 kΩ (R3), 12 kΩ (R4) und 100 kΩ (R5) und gemäß der Schaltungsanordnung der Fig. 2 beispielsweise zu 16 kΩ (R1), 14 kΩ (R2), 100 Ω (R3), 45 kΩ (R4) und 100 kΩ (R5) gewählt.

Claims (6)

1. Schaltungsanordnung mit einer aus zwei Feldeffekttransistoren (T1, T2) aufgebauten Tetrode, deren Eingangssignal-Anschluß (1) mit der Gate-Elektrode (G1) des ersten Feldeffekttransistors (T1) und deren Regel­ spannungs-Anschluß (2) über einen ersten Widerstand (R₁) mit der Gate-Elektrode (G2) des zweiten Feldeffekttransistors (T2) verbunden ist, wobei der Arbeitspunkt der Tetrode mittels Widerständen (R1-R5) und einem dritten Feldeffekttransistor (T3) eingestellt wird, der Abgriff eines aus dem ersten und einem zweiten Widerstand (R1, R2) gebildeten Spannungsteilers (ST1) an die Gate-Elektrode (G2) des zweiten Tetroden-Feldeffekttransistors (T2) angeschlossen ist, zwei weitere Widerstände (R3, R4) über den dritten Feldeffekttransistor (T3) einen zweiten Spannungsteiler (ST2) bilden, die mit der Gate-Elektrode (G3) des dritten Feldeffekttransistors (T3) verbundene Source-Elektrode (S3) des dritten Feldeffekttransistors (T3) über einen weiteren Widerstand (R5) an die Gate-Elektrode (G1) des ersten Tetroden-Feldeffekttransistors (T1) angeschlossen ist, der erste äußere Anschluß der beiden Spannungsteiler (ST1, ST2) miteinander verbunden und an Bezugspotential (GND) angeschlossen ist, und der zweite äußere Anschluß des ersten Spannungsteilers (ST1) mit dem zweiten äußeren Anschluß des zweiten Spannungsteilers (ST2) verbunden und an den Regelspannungs-Anschluß (2) angeschlossen ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite äußere Anschluß des zweiten Spannungsteilers (ST2) mit dem Abgriff des ersten Spannungsteilers (ST1) verbunden ist.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Feldeffekttransistor (T3) eine negative Schwellspannung bzw. eine negative Transfercharakteristik aufweist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamt-Widerstände (R1-R4) der beiden Spannungsteiler (ST1, ST2) und der weitere Widerstand (R5) einen hohen Widerstandswert aufweisen.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Schaltungs­ anordnung in einem Bauelement mit vier externen An­ schlußpins (1, 2, 3, 4) integriert ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tetrode eine positive Transfercharakteristik bzw. Steuercharakteristik aufweist.
DE19914134177 1991-10-16 1991-10-16 Schaltungsanordnung mit einer Dual-Gate-Feldeffekttransistor-Tetrode Expired - Lifetime DE4134177C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914134177 DE4134177C2 (de) 1991-10-16 1991-10-16 Schaltungsanordnung mit einer Dual-Gate-Feldeffekttransistor-Tetrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914134177 DE4134177C2 (de) 1991-10-16 1991-10-16 Schaltungsanordnung mit einer Dual-Gate-Feldeffekttransistor-Tetrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4134177A1 DE4134177A1 (de) 1993-04-22
DE4134177C2 true DE4134177C2 (de) 1994-02-10

Family

ID=6442761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914134177 Expired - Lifetime DE4134177C2 (de) 1991-10-16 1991-10-16 Schaltungsanordnung mit einer Dual-Gate-Feldeffekttransistor-Tetrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4134177C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123395A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-28 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung mit kaskadierten Feldeffekttransistoren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480873A (en) * 1967-12-11 1969-11-25 Rca Corp Gain control biasing circuits for field-effect transistors
US3720879A (en) * 1972-04-17 1973-03-13 Us Army Low-capacity, high impedance circuit
DE2533355C3 (de) * 1975-07-25 1985-12-05 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising Regelbarer Verstärker für HF-Eingangsstufen
DE2808745C2 (de) * 1978-03-01 1983-10-06 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Aktive Scheibenantenne für Kraftfahrzeuge mit einer breitbandigen HF-Verstärkerschaltung
DE2911514C2 (de) * 1979-03-23 1982-07-15 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising HF-Verstärkerschaltung
DE3017654A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Integrierte schaltungsanordnung
DE3626575C1 (de) * 1986-08-06 1987-10-15 Telefunken Electronic Gmbh Umschaltbarer Tunervorverstaerker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123395A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-28 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung mit kaskadierten Feldeffekttransistoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4134177A1 (de) 1993-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502697A1 (de) Cmos-verstaerker, insbesondere fuer niedrige versorgungsspannung
DE10134874B4 (de) Leitungstreiber
DE102013224618B4 (de) Leistungsverstärker
DE1812292A1 (de) Geregelte Verstaerkerschaltung
DE3736380A1 (de) Schaltungsanordnung zur kontrolle der drain-source-spannung eines mos-transistors
DE2643677A1 (de) Stromspiegelverstaerker
DE2749051A1 (de) Mos-eingangspuffer mit hysteresis
DE2533355A1 (de) Regelbarer verstaerker fuer hf-eingangsstufen
DE102017126060B4 (de) Ansteuerschaltung für ein transistorbauelement
EP0351639B1 (de) Eingangsschaltung für Hochfrequenzverstärker
DE3323446A1 (de) Eingangssignalpegelwandler fuer eine mos-digitalschaltung
DE3310978C2 (de) Verstärkerschaltung
DE102004017497A1 (de) Verstärkerschaltung
DE4134177C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer Dual-Gate-Feldeffekttransistor-Tetrode
DE2826797A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen in monolithischer technik integrierten operationsverstaerker
DE2614781B2 (de) Integrierte Schaltungsanordnung
DE2608576C2 (de) Aus Feldeffekt-Transistoren vom gleichen Kanaltyp aufgebauter Differenzverstärker mit hoher Gleichtaktunterdrückung
DE1762360A1 (de) Verstaerker fuer biologische Messungen
DE3602551C2 (de) Operationsverstärker
DE3024014C2 (de) Wechsel-Gleichspannungswandler in Form einer integrierten Schaltung
DE2403756A1 (de) Schaltung fuer einen elektronisch steuerbaren widerstand
DE19880406C2 (de) Integrierte CMOS-Schaltung
DE19854847A1 (de) Integrierte Verstärkeranordnung
DE4129334A1 (de) Praezisions-mos-widerstand
DE4134176C2 (de) Halbleiteranordnung mit einer im Halbleiterkörper integrierten und aus zwei Feldeffekttransistoren aufgebauten Tetrode

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBR

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VISHAY SEMICONDUCTOR GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right