DE4133884A1 - Oszillator zur verwendung in anordnungen zum veraendern der zeitbasis von videosignalen - Google Patents

Oszillator zur verwendung in anordnungen zum veraendern der zeitbasis von videosignalen

Info

Publication number
DE4133884A1
DE4133884A1 DE4133884A DE4133884A DE4133884A1 DE 4133884 A1 DE4133884 A1 DE 4133884A1 DE 4133884 A DE4133884 A DE 4133884A DE 4133884 A DE4133884 A DE 4133884A DE 4133884 A1 DE4133884 A1 DE 4133884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
oscillator
clock
time base
clock signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4133884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4133884C2 (de
Inventor
Felix Aschwanden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Licensing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Licensing Corp filed Critical RCA Licensing Corp
Publication of DE4133884A1 publication Critical patent/DE4133884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4133884C2 publication Critical patent/DE4133884C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/12Systems in which the television signal is transmitted via one channel or a plurality of parallel channels, the bandwidth of each channel being less than the bandwidth of the television signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/40Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for carnivorous animals, e.g. cats or dogs
    • A23K50/48Moist feed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/06Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof with gravy or sauce
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/40Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof containing additives
    • A23L13/42Additives other than enzymes or microorganisms in meat products or meat meals
    • A23L13/422Addition of natural plant hydrocolloids, e.g. gums of cellulose derivatives or of microbial fermentation gums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L17/00Food-from-the-sea products; Fish products; Fish meal; Fish-egg substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L17/70Comminuted, e.g. emulsified, fish products; Processed products therefrom such as pastes, reformed or compressed products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/244Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin from corms, tubers or roots, e.g. glucomannan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/256Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin from seaweeds, e.g. alginates, agar or carrageenan
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • H04N7/0117Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal
    • H04N7/0122Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal the input and the output signals having different aspect ratios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Oszillator in Verbindung mit einer Anordnung zum Verändern der Zeitbasis (time scaling) (z. B. Komprimieren) eines Videosignals, wie zum Bei­ spiel der Videokomponente von einem Fernsehsignal.
In letzter Zeit hat das Interesse an der Bereitstellung von Fernsehempfängern mit raffinierteren Aufmachungen und erhöhter Leistungsfähigkeit der Signalverarbeitung zugenom­ men. Beispielsweise sind Fernsehempfänger entwickelt worden, die eine Breitbildschirmwiedergabe mit einem 5 : 3 oder 16 : 9 Bildseitenverhältnis im Vergleich zu einem Standardbildsei­ tenverhältnis von 4 : 3 aufweisen, die Empfänger mit noch mehr Fähigkeit zu Spezialeffekten sind. In derartigen Empfängern werden häufig spezielle Signalverarbeitungstechniken, wie beispielsweise Zeitkompression und Zeitexpansion verwendet, die zu den Herstellungskosten und der Kompliziertheit eines Fernsehempfängers entscheidend beitragen können. Es ist des­ halb wünschenswert, die Kosten und Kompliziertheit so gering wie möglich zu halten. Entsprechend dieser Gegebenheit wird eine vielseitige, stabile, unkomplizierte und preisgünstige Schaltung zum Verändern der Zeitbasis (time scaling network) vorgeschlagen.
Die Anordnung enthält in Übereinstimmung mit den Grund­ sätzen der vorliegenden Erfindung einen Oszillator, der ein Taktsignal für einen Speicher bereitstellt, um die Geschwin­ digkeit mit der eine Bildinformation aus dem Speicher ausge­ lesen wird zu bestimmen, um ein hinsichtlich der Zeitbasis verändertes (beispielsweise komprimiertes) Videosignal herzu­ stellen. Während des Zeitbasisintervalls wird die Phasenlage eines von dem Oszillatorausgangssignal abgeleiteten Signals mit der Phase von einem Referenzsignal verglichen, um ein Differenzsignal zu bilden. Das Differenzsignal wird verwen­ det, um die Oszillatorfrequenz anzupassen.
In Übereinstimmung mit einer Ausführung der Erfindung weicht die Oszillatorfrequenz von einem Vielfachen von einer Zeilenabtastgeschwindigkeit ab.
In Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführung der Erfindung wird das Referenzsignal innerhalb der letzten Hälf­ te des Zeitbasisintervalls erzeugt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen in ei­ nem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Anordnung zum Verändern der Zeitbasis, die die Grundsätze der vorliegenden Erfin­ dung verwendet und
Fig. 2 bis 9 zum Verständnis der Funktion der in Fig. 1 dar­ gestellten Anordnung hilfreiche Signalverläufe.
Die zu erläuternde Anordnung zum Verändern der Zeitbasis wird vorteilhaft in einem Breitbildfernsehsystem verwendet, wie es in US-Patent 47 82 383 von M.A. Isnardi beschrieben ist. Bevor die Anordnung zum Verändern der Zeitbasis gemäß Fig. 1 erläutert wird, sei die Aufmerksamkeit auf den Ver­ lauf des Breitbildfernsehsignals gemäß Fig. 5 gerichtet.
Der Verlauf des Videosignals des Breitbildschirms mit einem Seitenverhältnis 5 : 3 umfaßt eine einzelne horizontale Zeile 1H zwischen Zeitpunkten T1 und T6. Die Bildüberabtast- und Austastlückenintervalle umfassenden Zeitintervalle T1-T2 und T5-T6 enthalten einen horizontalen Synchronisierim­ puls. Die Intervalle T2-T3 (Bildelemente 1-14) und T4-T5 (Bildelemente 740-754) bestimmen entsprechend einen rechten und linken Bildschirmrand sichtbarer Bildschirmgebie­ te. Das Haupt- beziehungsweise zentrale Bildschirmgebiet um­ faßt Intervall T3-T4 (Bildelemente 15-739).
Fig. 1 veranschaulicht eine Anordnung, die manchmal auch als Rasterfeldanordnung (raster mapping apparatus) zur Zeitkompression und Dehnung eines Videoeingangsbestandteils von einem Fernsehsignal bezeichnet wird. In diesem Beispiel wird die Zeitkompression und Expansion im Zusammenhang mit dem Kodieren einer Videokomponente eines Breitbildschirms mit einem 5 : 3 Seitenverhältnis derart durchgeführt, daß sie kompatibel zu dem 4 : 3 Seitenverhältnisformat von einem Stan­ dard NTSC - Fernsehsignal ist. Um dies zu bewältigen, werden die niederfrequenten Informationen der linken und rechten Bildschirmseite in Intervallen T2-T3 und T4-T5 mit einem Faktor von ungefähr 6 : 1 entsprechend zeitkomprimiert und die hochfrequente Bildschirmseiteninformation wird um einen Fak­ tor von ungefähr 4 : 1 zeitgedehnt und gesondert verarbeitet und die zentrale Bildschirminformation in Intervall T3-T4 wird mit einem Faktor von 1,198 zeitkomprimiert. Weitere De­ tails dieses Kodierungsprozesses sind in dem vorgenannten Isnardi-Patent zu finden.
Eine Speichereinheit 10 empfängt das Eingangsvideosi­ gnal und stellt, wie erläutert wird, ein zeitkomprimiertes oder zeitgedehntes Ausgangsvideosignal bereit. Ein Lesetakt­ signal wird an einem Leseadreßzeiger 16 und ein Schreibtakt­ signal wird an einem Schreibadreßzeiger 14 angelegt. Lese­ reset- und Schreibresetsignale stellen entsprechend den Le­ seadreß- und Schreibadreßzeiger zum Beginn jeder Zeile auf einen Anfangswert zurück. Ein durch Ausgangssignale vom Schreibadreßzeiger 14 und Leseadreßzeiger 16 adressierter Speicher 12 ist eine 2048·8 bit große Speicherzellenma­ trix. Der 2048 Bildelemente umfassende Speicher ist größer als zwei Zeilen in einem vierfach Hilfsträgerfrequenz (subcarrier) NTSC Fernsehsystem. Das ankommende Videosignal wird infolge des kontinuierlichen Schreibtaktsignals der vierfachen NTSC - Hilfsträgerfrequenz (14,31818 MHz) mit kon­ stanter Geschwindigkeit in den Speicher geschrieben.
Das Videosignal wird aus dem Speicher mit einer höheren Geschwindigkeit (zur Zeitkompression) oder mit einer geringe­ ren Geschwindigkeit (zur Zeitdehnung) eine Zeile später aus­ gelesen. In diesem Beispiel ist die Baugruppe 10 ein von Hit­ achi kommerziell verfügbarer Speicherschaltkreis HM 63021. Dieser Schaltkreis weist unabhängige Schreib- und Lesefunkti­ onen auf, die durch Verwendung unterschiedlicher Schreib- und Lesetaktfrequenzen Zeitkompression und -dehnung ermögli­ chen.
Die Fig. 2, 3 und 4 sind zum Verständnis der Wirkungs­ weise der Speicherbaugruppe 10 gemäß Fig. 1 hilfreiche Zeit­ diagramme. Als Speicherschreibtakt wird ein kontinuierlicher 14,318 MHz-Takt verwendet. Am Ende des Horizontalsynchronin­ tervalls setzt ein Schreibresetimpuls den Schreibadreßzeiger 14 auf einen Anfangswert und gleichzeitig werden auch die Daten in ein erstes Zeilenspeichersegment geschrieben. Jeder Schreibtaktimpuls erhöht den Schreibzeiger und adressiert die Speicherzellen entsprechend. Eine Zeile später, zu einem Zeitpunkt T1, setzt ein Leseresetimpuls den Schreibzeiger 16 zurück. Im Ergebnis werden Daten erster Zeilenspeicherorte ausgelesen und erscheinen am Ausgang der Baugruppe 10.
Nähere Einzelheiten einer Zeile eines Breitbildes zwi­ schen Zeitpunkten T1 und T6 sind in Fig. 5 dargestellt. Der kontinuierliche 14,318 MHz-Takt ist während der Intervalle T1-T2 und T5-T6 sowohl am Schreib- als auch am Lesetakt­ eingang angelegt, wodurch das Eingangssignal weder kompri­ miert noch gedehnt wird. Die Dehnung der niederfrequenten Seitenbildinformation um einen Faktor von ungefähr sechs er­ folgt innerhalb eines linken Bildseitenintervalls T2-T3 und innerhalb eines rechten Bildseitenintervalls T4-T5, innerhalb derer ein Lesetakt von 2,38 MHz (14,318 MHz : 6) ver­ wendet wird. Die Kompression innerhalb des Zentralbildinter­ valls T3-T4 um einen Faktor von 1,198 wird durch Verwen­ dung eines Lesetaktes von 17,153 MHz (14,318 MHz·1,198) erreicht. Ein Kompressionstaktfehler von ungefähr 0,3% resul­ tiert aus einem Schwanken der Kompressionstaktfrequenz von 17,1 MHz bis 17,2 MHz. Dieser Frequenzfehler wird einen sehr geringen horizontalen Linearitätsfehler erzeugen, der auf einem dargestellten Bild nicht sichtbar ist. Insgesamt wer­ den 910 Taktzyklen für jede Zeile von T1 bis T6 benötigt.
Für den Prozeß der zeitlichen Dehnung und Kompression des Videosignals wird ein Multiplexer 25 verwendet, dessen Eingängen das 14,318 MHz Grundtaktsignal CLK, das 2,38 MHz Taktsignal CLK/6 und ein Signal OSC von einer die Kompressi­ on steuernden Schaltung 40 zugeführt wird, was nachfolgend erläutert werden wird. Die Schaltoperation des Multiplexers 25 wird mit Signalen EXP und COMP gesteuert, die entspre­ chend in den Fig. 6 und 7 dargestellt sind. Mit dem Steu­ ersignal EXP wird Multiplexer 25 veranlaßt, das CLK/6-Signal an den Lesetakteingang der Verstärkerbaugruppe 10 während der Seitenbildintervalle T2-T3 und T4-T5 anzulegen, wenn eine Zeitdehnung vorzunehmen ist. Mit dem Steuersignal COMP wird bewirkt, daß das OSC-Signal an den Lesetakteingang der Speicherbaugruppe 10 während des Zentralbildintervalles T3-T4 angelegt wird, wenn Zeitkompression durchzuführen ist. Zu anderen Zeitpunkten, wenn weder Zeitkompression noch Zeitdeh­ nung durchzuführen ist, koppelt Multiplexer 25 das 14,318 MHz Taktsignal CLK an den Lesetakteingang der Baugruppe 10.
Die CLK, CLK/6, COMP und EXP Signale sowie ein Referenz­ impuls P werden von einem Signalgenerator bereitgestellt, der eine Signalquelle 50, einen Bildpunkt- (Bildelement) Zäh­ ler 52 und einen programmierbaren Festspeicher (PROM) 54 ent­ hält, die wie dargestellt angeordnet sind. Die Signalquelle 50, ein Burstmitnahmeoszillator, erzeugt kontinuierlich ein 14,318 MHz Taktsignal CLK, das an Taktsignaleingängen von Bildpunktzähler 52 und PROM 54 angelegt wird. Der Bildpunkt­ zähler 52 stellt entsprechend der 910 Bildpunktorte jeder Zeile ein 10 bit Ausgangssignal als Reaktion auf das Taktsi­ gnal CLK für PROM 54 bereit. Der Bildpunktzähler 52 wird zu Beginn jeder Zeile mit einem horizontalen Rückstellsignal HRST gesetzt. Der PROM 54 wird auch mit dem Taktsignal CLK getriggert und enthält eine Suchtabelle, die durch das Aus­ gangssignal des Zählers 52 adressiert wird, so daß die Aus­ gangssignale COMP, EXP, CLK/6 und P zu den gewünschten Zeit­ punkten während jedes Zeilenintervalls entstehen.
Die die Kompression steuernde Schaltung 40, die das als Lesetaktsignal zum Erzielen der Zeitkompression verwendete Signal OSC erzeugt, enthält einen gesteuerten Oszillator 41. Weiterhin enthält die Schaltung 40 ein als Phasendetektor fungierendes D-Flip-Flop 42, einen integrierten Verstärker 43 und eine steuerbare Kapazitätsdiode 44 zum Bestimmen der Oszillatorfrequenz des Oszillators 41 in Verbindung mit ei­ ner Induktivitäten und Kapazitäten aufweisenden Anordnung 45. Der Oszillator 41 ist von die Phase starr regelnder Art und kann, wie in dem dargestellten Beispiel, vorteilhaft ein Oszillatorsignal bei einer Frequenz erzeugen, die von einem Vielfachen der Zeilenabtastrate abweicht. Die Phasenlage des Oszillatorsignals wird mit der Zeilenrate durch an Inverter 47 angeschlossene Mittel mit Signal COMP synchronisiert. In diesem Zusammenhang dient das Signal COMP außerdem als Start-Stop-Steuersignal für den steuerbaren Oszillator 41.
Der Oszillator 41 enthält einen an dem D-Eingang von Flip-Flop 42 angeschlossenen Zähler 46, der einen durch 512 teilenden Ausgang aufweist, Inverter 47 und 48 sowie ein lo­ gisches NAND-Gatter 49, die wie dargestellt angeordnet sind. In diesem Beispiel ist Oszillator 41 ein "binärer 14-stufi­ ger Austastzähler mit Oszillator", der als integrierter Schaltkreis beispielsweise von der Philips Corporation Semi­ conductor Division und von National Semiconductor kommerzi­ ell verfügbar ist. Das Steuersignal für Kompression COMP wird am Oszillator 41, wie oben erwähnt, zum Starten und Stoppen des Oszillators 41 angelegt. Das Oszillatorausgangs­ signal OSC, das als Kompressionstakt dient, wird am Ausgang des Inverters 48 bereitgestellt. Die durch 512 frequenzge­ teilte Version des Oszillatorausgangssignals, das dem Phasen­ detektor 42 vom Zähler 46 zur Verfügung gestellt wird, ist in Fig. 8 dargestellt. Referenzimpuls P, der in Fig. 9 darge­ stellt ist, wird am "C"-Takteingang von Flip-Flop 42 ange­ legt.
In Abhängigkeit von der Phase der an den "D" (Daten) und "C" (Takt)-Eingängen des Phasendetektors 42 angelegten Signale, ist der Ausgang des Detektors 42 entweder "hoch" oder "niedrig" und wird anschließend durch Einheit 43 inte­ griert und der steuerbaren Kapazitätsdiode 44 zugeführt, um die Oszillatorfrequenz zu erhöhen oder zu verringern, bis die an den Eingängen der Phasendetektoreinheit 42 angelegten ansteigenden Flanken der Impulssignale, wie in Fig. 8 und 9 gezeigt, übereinstimmen. Diese Bedingung assoziiert mit ei­ ner genauen Oszillatorfrequenz. Ein niedriger Pegel (logisch "0") bewirkt am Ausgang Q der Einheit 42 ein Ansteigen der Oszillatorfrequenz und der D-Eingang der Einheit 42 wird dann im folgenden Arbeitstakt Takteingang C erhöhen. Ein ent­ gegengesetztes Ergebnis wird bewirkt, wenn ein hoher Pegel (logisch "1") am Ausgang Q der Einheit 42 auftritt. Wenn die ansteigenden Flanken der an den Eingängen des Phasendetek­ tors angelegten Taktsignale unter genauen Frequenzbedingun­ gen übereinstimmen, kann der Ausgang 0 der Einheit 42 hoch oder niedrig sein. Wie vorstehend bemerkt, bewirkt ein nied­ riger Ausgang eine Frequenzerhöhung und der "D" Eingang der Einheit 42 wird Eingang C im nächsten Zyklus laden. Folglich wird der Ausgang Q der Einheit 42 hoch und eine Frequenzab­ nahme bewirken. Um den Arbeitspunkt herum ist die gewünschte Frequenz jedoch sehr stabil und jegliche Phasenjitter oder Veränderungen der D-Eingangstakte von Einheit 42 betragen aufgrund der Tiefpaßfilterwirkung des Integrators 43 nur we­ nige Nanosekunden oder ein Bruchteil davon.
Fig. 8 und 9 veranschaulichen die Zeitverhältnisse des Vergleichstaktes P und des durch 512 teilenden Ausgangs des Zählers 46, wenn sich der Oszillator 41 in einem eingeschwun­ genen Zustand befindet. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt der Os­ zillator 724 Takte von der 17,153 MHz Kompressionstaktfre­ quenz, d. h. Kompressionsfaktor 1,198·14,318 MHz Taktfre­ quenz während des T3-T4 Zentralbild-Kompressionsinter­ valls, welches die Bildpunkte 15 bis 739 umfaßt. Nach 512 Schwingungszyklen erscheint an dem durch 512 teilenden Aus­ gang des Zählers 46 ein hoher logischer Pegel (d. h. eine lo­ gische "1") dessen Phasenlage mit der Phase des Referenztak­ tes P durch Mittel des Phasendetektors 42 verglichen wird. Der durch 512 geteilte Wert ist nicht kritisch und wird in diesem Fall verwendet, weil er günstig vom Zähler 46 erhält­ lich ist.
Die ansteigende Flanke des Referenztaktes P tritt zu einem Zeitpunkt T3′, 427 Takte des 14,318 MHz Taktgebers nach dem zum Zeitpunkt T3 beginnenden Kompressionsintervall auf. Dieser Referenztakt P tritt 29,822 Mikrosekunden (427 : 14,318 MHz) nach dem Beginn des Kompressionsintervalls auf. Zu diesem Zeitpunkt, wird der Oszillator 41 bei annä­ hernd genauer Oszillatorfrequenz 512 Impulse erzeugt haben und ein Impuls (Fig. 8) wird am durch 512 teilenden Ausgang des Zählers 46 erzeugt werden. Die Oszillatorfrequenz des Kompressionstaktsignals OSC, die durch Einheit 41 erzeugt wird, beträgt 512 : 29,822 Mikrosekunden oder 17,168 MHz, was innerhalb der gewünschten Toleranz der Kompressionstaktfre­ quenz liegt. Die Frequenz des Signals OSC beträgt 17,128 MHz, wenn der Referenzimpuls P zu 428 Arbeitstakten des 14,318 MHz Taktgebers nach dem Beginn des Kompressionsinter­ valls zum Zeitpunkt T3 führt. Durch diesen Mechanismus kann die Frequenz des Kompressionstaktes in Schritten von unge­ fähr 40 kHz schwanken. Eine feinere Frequenzeinstellung kann durch Einfügen einer geeigneten Verzögerung von beispielswei­ se 0 bis 70 Nanosekunden am "D"-Eingang des Flip-Flop 42 er­ reicht werden.
Eine Veränderung des Kompressionsfaktors erfordert eine Änderung der Frequenz des Kompressionstaktsignals OSC und eine entsprechende Veränderung der Zeitpunkte T3′ und T4. Der vorgestellte Oszillator kann auch verwendet werden, um ein Signal zu schaffen, das zur Verwendung als Dehnungszeit­ takt geeignet ist, aber in vielen Fällen wird es wesentlich vorteilhafter sein, einfach eine frequenzteilende Version von einem bereits vorhandenen Taktsignal für diesen Zweck zu verwenden.
In diesem Beispiel ist erreicht worden, daß der Refe­ renzimpuls nahe dem Ende des Zentralbildintervalls, über das Zeitkompression auftritt, erscheint. Jedoch kann auch ein früheres Auftreten des Referenzimpulses P im zentralen Bild­ schirmintervall erreicht werden. Nahe dem Ende des zentralen Bildschirmkompressionintervalls erscheinende Referenzimpulse P ermöglichen es vorteilhaft, daß eine höhere Frequenzauflö­ sung erzielt wird. Wie zuvor beispielhaft erläutert, wird eine Oszillatorfrequenz von 17,168 MHz erreicht, wenn das Auftreten des Referenzimpulses P 427 Takte des 14,318 MHz Taktgebers nach dem Beginn des Kompressionsintervalls veran­ laßt wird. Eine etwas geringere Frequenz von 17,128 MHz er­ hält man, wenn der Impuls P 428 Takte des 14,318 MHz Taktge­ bers nach dem Beginn des Kompressionsintervalls auftritt. Die Höhe der Frequenzauflösung des Oszillators beträgt des­ halb 40 kHz (17,168 MHz-17,128 MHz). Wenn der Referenzim­ puls P in dem Kompressionsintervall zeitlich früher auf­ tritt, zum Beispiel nach 100 Takten des 14,3 MHz Taktsi­ gnals, führt dies zu einer gröberen Auflösung von 171 kHz (d. h. 427/100·40 kHz).
Wie oben erwähnt, enthält die Steuerschaltung 40 einen gesteuerten Oszillator 41, der vorteilhaft eine Vielzahl von Oszillatorfrequenzen, einschließlich einer von einem Vielfa­ chen der Zeilenabtestfrequenz abweichenden Frequenz, erzeu­ gen kann. Die den Oszillator 41 enthaltende Steuerschaltung ist frequenzstabil und unkompliziert. Als Phasendetektor 42 wird nur ein einzelnes Flip-Flop verwendet, Interpolatoren sind nicht erforderlich und ein spezieller durch N-Frequen­ zen teilender Dividierer zum Bereitstellen eines frequenzge­ teilten Signals einer speziellen Frequenz, wie er in vielen herkömmlichen PLL-Oszillatorschaltungen vorzufinden ist, ist ebenfalls nicht erforderlich.
Die Oszillator 41 enthaltende, die Kompression steuern­ de Schaltung 40 kann mit einem Signalkodierprozeß oder mit einem Dekodierverfahren, wie es in einem Fernsehempfänger vorgefunden werden kann in Verbindung gebracht werden. Die Anwendung der Steuerschaltung 40 in einem gebräuchlichen Fernsehempfänger ist besonders reizvoll, weil die Schaltung 40 unkompliziert und preiswert ist.
Der Multiplexer 25 kann ein integrierter Schaltkreis 74 HC 151 und das Flip-Flop des Phasendetektors 42 kann ein in­ tegrierter Schaltkreis 74 HC 74 sein, die beide von Philips Semiconductor und von National Semiconductor verfügbar sind.

Claims (8)

1. Anordnung zum Verändern der Zeitbasis eines Videosi­ gnals, gekennzeichnet durch:
Speichermittel (10) mit einem Eingang zum Empfan­ gen des Videosignals, einem Ausgang zum Bereitstellen eines zeitbasisveränderten Videosignals, einem ersten Takteingang zum Empfangen eines ersten Taktsignals (14) zum Bestimmen einer ersten Geschwindigkeit, mit der das Videosignal in die Speichermittel eingeschrieben wird,
einen zweiten Takteingang zum Empfangen eines zweiten Taktsignals (16) zum Bestimmen einer zweiten Geschwin­ digkeit, mit der das Videosignal aus den Speichermit­ teln in zeitbasisveränderter Form ausgelesen wird;
einen Oszillator (41) zum Erzeugen des zweiten Taktsignals während eines Zeitbasisintervalls, der ei­ nen Eingang zur Frequenzsteuerung aufweist,
Mittel (50, 52, 54) zum Erzeugen eines Referenz­ signals (P) zu einem vorher bestimmten Zeitpunkt inner­ halb des Zeitbasisintervalls;
Phasendetektormittel (42) zum Erzeugen eines Dif­ ferenzsignals für eine Phasendifferenz zwischen dem Re­ ferenzsignal und einem vom zweiten Taktsignal, das mit dem Oszillator erzeugt wird, abgeleiteten Signal; und
Mittel (43, 44, 45) zum Anlegen des Differenzsi­ gnals an den Eingang zur Frequenzsteuerung des Oszilla­ tors.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Oszillator ein gesteuerter Oszillator ist, der während des Zeitbasisintervalls wirksam und zu ande­ ren Zeitpunkten unwirksam ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das zweite Taktsignal ein Zeitkompressionstakt zum Erzeugen eines zeitkomprimierten Videosignals am Ausgang der Speichermittel ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß
der steuerbare Oszillator synchron zu einer Zei­ lenabtastrate wirksam ist; und
das zweite Taktsignal von einem Vielfachen von einer horizontalen Zeilengeschwindigkeit abweicht.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mittel zum Anlegen des Differenzsignals enthalten;
eine Schaltung zum Integrieren eines Ausgangssi­ gnals der Phasendetektormittel; und
eine hinsichtlich ihrer Impedanz veränderbare Schaltung, die auf ein Ausgangssignal der integrieren­ den Schaltung zum Bereitstellen eines Steuersignals am Eingang zur Frequenzsteuerung des Oszillators anspricht.
6. Anordnung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Referenzsignal während der zweiten Hälfte des Zeitbasisintervalls vorgesehen ist.
7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das gewünschte Signal eine frequenzgeteilte Ver­ sion des zweiten Taktsignals ist.
8. Anordnung nach Anspruch 1 und weiter gekennzeich­ net durch
Mittel zum Erzeugen eines dritten Taktsignals zum Bereitstellen einer Zeitbasis, die sich von der von dem zweiten Taktsignal bereitgestellten Zeitbasis unter­ scheidet;
Schaltmittel zum Zuführen des zweiten Taktsi­ gnals zu den Speichermitteln während des Zeitbasisinter­ valls, zum Zuführen des dritten Taktsignals zu den Spei­ chermitteln, wenn die sich unterscheidende Zeitbasis auftreten soll und zum Zuführen des ersten Taktsignals zu den Speichermitteln zu anderen Zeitpunkten.
DE4133884A 1990-10-19 1991-10-12 Oszillator zur Verwendung in Anordnungen zum Verändern der Zeitbasis von Videosignalen Expired - Fee Related DE4133884C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/600,635 US5036293A (en) 1990-10-19 1990-10-19 Oscillator for use with video signal time scaling apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4133884A1 true DE4133884A1 (de) 1992-04-23
DE4133884C2 DE4133884C2 (de) 2000-11-09

Family

ID=24404421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4133884A Expired - Fee Related DE4133884C2 (de) 1990-10-19 1991-10-12 Oszillator zur Verwendung in Anordnungen zum Verändern der Zeitbasis von Videosignalen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5036293A (de)
JP (1) JP3154530B2 (de)
KR (1) KR100210996B1 (de)
DE (1) DE4133884C2 (de)
GB (1) GB2252691B (de)
MY (1) MY106785A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2748562B2 (ja) * 1988-07-13 1998-05-06 セイコーエプソン株式会社 画像処理装置
US5387945A (en) * 1988-07-13 1995-02-07 Seiko Epson Corporation Video multiplexing system for superimposition of scalable video streams upon a background video data stream
GB2268656B (en) * 1992-07-03 1995-10-18 British Broadcasting Corp Synchronising signal separator
US5267932A (en) * 1992-12-01 1993-12-07 Progressive Equipment, Inc. Top roll for drafting textile fibers
US5513117A (en) * 1993-04-30 1996-04-30 Small; Maynard E. Apparatus and method for electronically dispensing personalized greeting cards and gifts
US5442567A (en) * 1993-04-30 1995-08-15 Small; Maynard E. Apparatus and method for electronically dispensing personalized greeting cards and gifts
KR100204334B1 (ko) * 1996-07-05 1999-06-15 윤종용 표시모드 변환기능을 갖는 비디오신호 변환장치 및 그 장치를 구비한 표시장치
EP0981904A2 (de) * 1998-03-12 2000-03-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verarbeitung von bildsignalen und/oder datensignalen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1487573A (en) * 1974-06-06 1977-10-05 Quantel Ltd Video time base corrector
US4110785A (en) * 1977-05-03 1978-08-29 Rca Corporation Clock generator for video signal processing
JPS5665530A (en) * 1979-10-31 1981-06-03 Sony Corp Pll circuit
US4492978A (en) * 1979-03-12 1985-01-08 Westinghouse Electric Corp. Transmission system for TV signals
US4392159B1 (en) * 1980-02-01 1997-12-09 Ampex Method and apparatus for video signal processing
DE3233288A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart System zur zeitlichen kompression und/oder expansion von elektrischen signalen
US4518994A (en) * 1982-12-20 1985-05-21 Rca Corporation Communication system compandor
JPS59172897A (ja) * 1983-03-22 1984-09-29 Victor Co Of Japan Ltd カラ−映像信号再生装置におけるクロツクパルス発生回路
JPS61189094A (ja) * 1985-02-16 1986-08-22 Sony Corp 読出スタ−トパルス発生回路
US4914507A (en) * 1987-07-27 1990-04-03 General Electric Company Video signal time expansion/compression apparatus using programmed output values

Also Published As

Publication number Publication date
GB2252691A (en) 1992-08-12
KR920009228A (ko) 1992-05-28
KR100210996B1 (ko) 1999-07-15
MY106785A (en) 1995-07-31
GB2252691B (en) 1995-03-08
GB9121413D0 (en) 1991-11-20
JP3154530B2 (ja) 2001-04-09
DE4133884C2 (de) 2000-11-09
US5036293A (en) 1991-07-30
JPH0723330A (ja) 1995-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104329C2 (de) Impulssignalverzögerungsvorrichtung
DE2909155C2 (de) Digitale Phasenfangschaltung zur Synchronisierung eines zusammengesetzten Video-Signals mit einem Bezugssignal
AT389608B (de) Digitaler geschwindigkeitsfehlerkompensator
DE2919493A1 (de) Digitale schaltungsanordnung zur erzeugung eines zusammengesetzten videosignals
DE3718075A1 (de) Kompatibles fernsehsystem fuer breitwand-bildschirm mit bildkompression und -expansion
DE2658238A1 (de) Phasenstarre schaltung
EP0450445B1 (de) Digitale Fernsehsignalverarbeitungsschaltung mit orthogonalem Ausgangstakt
DE2334374A1 (de) Ausgleich von zeitfehlern in einem farbvideosignal
EP1554803A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines taktsignals mit vorbestimmten taktsignaleigenschaften
DE4133884C2 (de) Oszillator zur Verwendung in Anordnungen zum Verändern der Zeitbasis von Videosignalen
DE3026473C2 (de)
DE2751021A1 (de) Anordnung zum synchronisieren von oszillatorsignalen
DE4127281C2 (de) Schaltung zur Rekonstruktion eines Synchronsignalgemischs für eine Videoaufzeichnungs- und -wiedergabeeinrichtung
DE1942834A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem in seiner Frequenz steuerbaren Generator
DE2749493A1 (de) Signalgenerator
DE3935453A1 (de) Digitale schaltungsanordnung zur verarbeitung eines analogen fernsehsignals mit einem unverkoppelten systemtakt
DE3812930A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von spezialeffekten bei der elektronisch erzeugten bilddarstellung
AT393919B (de) Farbhilfstraegergenerator
DE3921732C2 (de)
DE2525236A1 (de) Anordnung zum korrigieren eines zeitbasisfehlers eines videosignals
DE69832239T2 (de) Phasenregelkreisschaltung
DE4016420C2 (de) Phasenverkoppelter Hilfsträger-Regenerator
DE10053204B4 (de) Gerät und Verfahren zum Vermeiden einer Bildqualitätsverschlechterung für eine Anzeigevorrichtung
DE2746642A1 (de) Fernsehimpulsgeber
DE3909086C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fernsehablenkung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502