DE4133013A1 - Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrodynamischem wandler - Google Patents

Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrodynamischem wandler

Info

Publication number
DE4133013A1
DE4133013A1 DE4133013A DE4133013A DE4133013A1 DE 4133013 A1 DE4133013 A1 DE 4133013A1 DE 4133013 A DE4133013 A DE 4133013A DE 4133013 A DE4133013 A DE 4133013A DE 4133013 A1 DE4133013 A1 DE 4133013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
combustion engine
internal combustion
power
energy store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4133013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4133013C2 (de
Inventor
Uwe Dipl Ing Adler
Hans-Juergen Dr Ing Drexl
Dieter Dr Ing Lutz
Franz Dipl Ing Nagler
Martin Dr Ing Ochs
Stefan Dr Ing Schiebold
Hans-Joachim Schmidt-Bruecken
Wolfgang Dipl Ing Thieler
Michael Dr Ing Wagner
Holger Dr Ing Westendorf
Rainer Wychnanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4133013A priority Critical patent/DE4133013C2/de
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE59206195T priority patent/DE59206195D1/de
Priority to ES92921055T priority patent/ES2086768T3/es
Priority to EP92921055A priority patent/EP0606354B1/de
Priority to PCT/DE1992/000832 priority patent/WO1993007018A1/de
Priority to RU94021358/11A priority patent/RU94021358A/ru
Priority to CN92112834A priority patent/CN1077687A/zh
Priority to MX9205692A priority patent/MX9205692A/es
Publication of DE4133013A1 publication Critical patent/DE4133013A1/de
Priority to US08/399,370 priority patent/US5515937A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4133013C2 publication Critical patent/DE4133013C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/04Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/209Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/30Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power stored mechanically, e.g. in fly-wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/20Braking by supplying regenerated power to the prime mover of vehicles comprising engine-driven generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/22Dynamic electric resistor braking, combined with dynamic electric regenerative braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug, bei dem mindestens ein Rad für den An­ trieb mit einem Elektromotor gekoppelt ist, welcher über einen Energieverteiler nach Maßgabe von sei­ tens einer Steuereinheit erzeugten und von einem Fahrsignal abhängigen Steuersignalen mit Strom gespeist wird, der von einem an einen Verbrennungs­ motor gekoppelten Generator geliefert wird.
Damit betrifft die Erfindung vornehmlich Personen- und Lastkraftwagen für den Straßenverkehr. Generell werden solche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren ausgestattet. Der Anteil von mittels Elektromotor angetriebenen Fahrzeugen ist verschwindend gering.
Bei einem Verbrennungsmotor macht der für den Motor spezifische Drehmomentverlauf in Abhängkeit der Drehzahl die Verwendung eines Schalt- oder Automa­ tikgetriebes erforderlich, um abhängig von der Belastung und dem gewünschten Fahrverhalten das jeweils erforderliche Drehmoment bzw. die erforder­ liche Leistung an den Antriebsrädern zur Verfügung zu stellen.
Bei Fahrzeugen mit elektromotorischem Antrieb be­ steht grundsätzlich nicht das Erfordernis eines Getriebes im Antriebsstrang des Fahrzeugs, da Elektromotoren über einen breiten Drehzahlbereich ein relativ hohes Drehmoment erzeugen, so daß ein Umschalten entfällt.
Es wurde bereits ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug der obengenannten Art vorgeschlagen, bei dem von einer Verbrennungsmotor-Generator-Einheit (VGE) Strom erzeugt wird, der dann über eine Energiever­ teiler-Leistungselektronik an die mit den Rädern des Fahrzeugs gekoppelten Elektromotoren gegeben wird. Dabei erfolgt die Einspeisung des Stroms in die Elektromotoren in Abhängigkeit eines als Sollsignal dienenden Fahrsignals unter Berücksich­ tigung des Betriebsverhaltens des Verbrennungsmo­ tors.
Bei einem solchen Antrieb ergeben sich mehrere Vorteile, die bei einem Antrieb mit üblichem Ver­ brennungsmotor nicht oder zumindest nur mit erhe­ blichem Aufwand erzielbar sind. Beispielsweise kann ohne großen Aufwand eine Schlupfsteuerung der Räder erfolgen. Bei einem Bremsvorgang können die mit den Rädern gekoppelten Elektromotoren als Generatoren arbeiten. Die gewonnene elektrische Energie kann z. B. zu Heizzwecken oder dergleichen verwendet werden.
Wird ein solches Fahrzeug mit an einen Verbren­ nungsmotor gekoppeltem Generator und über Elektro­ motoren angetriebenen Rädern beispielsweise im Stadtverkehr eingesetzt, so muß der Betrieb des Verbrennungsmotors den jeweiligen Leistungsanforde­ rungen entsprechen, d. h. die Drehzahl des Verbren­ nungsmotors wird so variiert, daß dem jeweils er­ forderlichen Leistungsbedarf entsprochen wird. Bei häufigem Drehzahlwechsel des Verbrennungsmotors ergibt sich jedoch eine Beeinträchtigung des Wir­ kungsgrades des Verbrennungsmotors; denn mit dem häufigen Drehzahlwechsel geht naturgemäß ein häufi­ ger Betrieb in einem Bereich des Kennlinienfeldes des Motors einher, in welchem Parameter wie minima­ ler Kraftstoffverbrauch bei gegebener Leistung, ge­ ringste Abgasemission, geringste Geräuschentwick­ lung und dergleichen einen nicht-optimalen Wert haben.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei einem Fahrzeug mit Hybridantrieb einen beispielsweise als Schwungrad ausgebildeten Energiespeicher zu verwen­ den, aus dem im Fall eines plötzlich erhöhten Leistungsbedarfs rasch Energie abgezogen werden kann, um das Fahrzeug relativ rasch zu beschleuni­ gen, ohne dabei jedoch sofort die Drehzahl des mit dem Schwungrad gekoppelten Verbrennungsmotors rasch erhöhen zu müssen.
Für Beschleunigungsvorgänge des Fahrzeugs wird dann die zum Beschleunigen erforderliche Energie aus dem Energiespeicher entnommen, während der Verbren­ nungsmotor weiterhin mit in Grenzen konstanter Drehzahl arbeitet und Energie in den Energiespei­ cher lädt.
Derartige Hybridfahrzeuge mit Schwungrad-Energie­ speicher oder dergleichen sind bislang jedoch nur für sehr spezielle Anwendungszwecke vorgeschlagen worden, so z. B. für Fahrzeuge, die praktisch aus­ schließlich zu Stadtfahrten eingesetzt werden (z. B. Busse), da das häufige Beschleunigen und Verzögern des Fahrzeugs den Einsatz eines Schwungrad-Energie­ speichers attraktiv erscheinen läßt.
Allerdings erscheinen die bislang entwickelten Konzepte für Fahrzeuge der oben angesprochenen Art noch verbesserungsfähig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein nicht-spurgebun­ denes Fahreug der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß bei Verwendung eines Energie­ speichers als zusätzliche Energiequelle neben der durch den Verbrennungsmotor und den Generator ge­ bildeten Einheit die Nutzungsmöglichkeiten des Fahrzeugs erweitert werden.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem nicht-spurge­ bundenen Fahrzeug der eingangs genannten Art durch folgende Merkmale:
  • - Es ist ein Energiespeicher vorgesehen, in den und aus dem über den Energieverteiler Energie einspeicherbar bzw. abrufbar ist, und
  • - für das Einspeisen von Strom in den Elektromo­ tor über den Energieverteiler steuert die Steuereinheit die Entnahme von Energie aus dem Generator und/oder dem Energiespeicher nach Maßgabe vorbestimmter, den Verbrennungsmotor betreffender Randbedingungen.
Bei dem Energiespeicher handelt es sich um einen solchen Speicher, der relativ rasch Energie zur Verfügung stellen kann. Es kann sich grundsätzlich um einen mechanischen Speicher, beispielsweise ein Schwungrad, handeln, bevorzugt wird jedoch ein Akkumulator zum Speichern elektrischer Energie.
Wie eingangs erwähnt, erfolgt bei dem nicht-spurge­ bundenen Fahrzeug das Einspeisen von Strom in den Elektromotor oder in die Elektromotoren, welche mit den Rädern gekoppelt sind, in Abhängigkeit von einem Fahrsignal. Dieses Fahrsignal wird z. B. von einem "Gashebel" am Fahrzeug erzeugt, ähnlich wie bei einem herkömmlichen Kraftfahrzeug.
Die erfindungsgemäße Steuereinheit ist nun so aus­ gelegt, daß das Einspeisen von Strom in die Elek­ tromotoren unter Berücksichtigung des durch das Fahrsignal repräsentierten Fahrerwunsches entweder direkt seitens der Verbrennungsmotor-Generator- Einheit, direkt seitens des Energiespeichers oder aber aus beiden Energiequellen erfolgt. Wichtig dabei ist, daß die Steuerung die voreingestellten Randbedingungen berücksichtigt.
Die Randbedingungen betreffen die Optimierung eines oder mehrerer der folgenden Parameter:
  • a) Kraftstoffverbrauch;
  • b) Abgasmenge- und Zusammensetzung;
  • c) Geräuschemission; und
  • d) Aggregatbeanspruchung.
Die folgenden Erläuterungen beziehen sich vornehm­ lich auf den Parameter "Kraftstoffverbrauch", wenngleich die Erfindung gleichermaßen die übrigen Parameter betrifft. Insbesondere kann man mehrere Parameter berücksichtigen, wobei dann entsprechende Kennlinienfelder des Verbrennungsmotors überlagert oder zusammengefaßt werden. Dabei kann man die einzelnen Parameter gleichstark oder unterschied­ lich stark wichten. Berücksichtigt man bei der Vorgabe der Randbedingungen insbesondere die Abgas­ menge und Abgaszusammensetzung, so lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Konzept auch in hohem Maße restriktive Umwelt-Auflagen bezüglich der Schad­ stoffemission erfüllen.
Ein wesentlicher Parameter beim Betrieb eines der­ artigen Fahrzeugs ist naturgemäß der Kraftstoffver­ brauch, so daß auf diesen Parameter im folgenden besonders eingegangen werden soll. Für jeden Ver­ brennungsmotor gibt es ein Kennlinienfeld, welches z. B. den Verlauf des Drehmoments in Abhängigkeit der Drehzahl darstellt. Es gibt einen Bereich, in dem der sogenannte spezifische Kraftstoffverbrauch am niedrigsten ist. Bezogen auf eine bestimmte Lei­ stung des Motors ergibt sich jeweils bei einer bestimmten Drehzahl und einem bestimmten Drehmoment des Motors ein optimal niedriger Kraftstoffver­ brauch. Darüberhinaus gibt es einen Punkt, in dem der spezifische Verbrauch absolut am niedrigsten ist, also der Motor seinen günstigsten Wirkungsgrad besitzt. Bei gegenüber diesem Betriebspunkt nied­ rigerer Drehzahl ist zwar der Verbauch noch niedri­ ger, jedoch fällt die Leistung übermäßig stark ab. Bei einer Drehzahl oberhalb des genannten Punkts nimmt die Leistung zwar zu, aber im Vergleich zur Zunahme des Kraftstoffverbrauchs relativ gering. Deshalb sollte - wenn möglich - der Verbrennungsmo­ tor stets in einem Bereich arbeiten, der in der Nähe des Punkts des absolut niedrigsten spezifi­ schen Verbrauchs liegt. Dieses Ziel läßt sich in relativ weiten Grenzen durch die Erfindung reali­ sieren. Abhängig vom Fahrerwunsch (der durch das Fahrsignal repräsentiert wird) sieht die erfin­ dungsgemäße Steuerung vor, entweder die Verbren­ nungsmotor-Generator-Einheit allein, den Energie­ speicher allein oder die beiden Energiequellen kombiniert für den Antrieb einzusetzen. Dabei er­ folgt die Stromeinspeisung in die Elektromotoren über die Energieverteiler-Leistungselektronik.
Erfindungsgemäß werden die Randbedingungen defi­ niert durch Teilbereiche eines Kennlinienfeldes für den Betrieb des Verbrennungsmotors, wobei dem Energiespeicher ein Zustandssensor zugeordnet ist, der den Ladezustand des Energiespeichers erfaßt. Die Steuereinheit ermittelt anhand des Fahrsignals den Leistungsbedarf des Elektromotors bzw. der Elektromotoren. In Abhängigkeit von dem Leistungs­ bedarf und dem Ladezustand des Energiespeichers wird der Betrieb des Verbrennungsmotors dann auf einen günstigen Teilbereich des Kennlinienfeldes eingestellt.
Wie oben angedeutet, umfaßt ein erster Teilbereich einen bezüglich mindestens eines Parameters optima­ len Betriebszustand, z. B. minimalen Kraftstoffver­ brauch bei gegebener Motorleistung. Der Betrieb des Verbrennungsmotors wird dann innerhalb des Teilbereichs gehalten, solange die Leistungsanfor­ derung seitens des Elektromotors in vorgegebenen Grenzen bleibt. Der Elektromotor wird von dem Ge­ nerator gespeist. Gegebenenfalls wird überschüssige Energie in den Energiespeicher geladen. In diesem Betriebszustand ist der Wirkungsgrad des Antriebs am höchsten, der Motor arbeitet bei geringstem spezifischem Kraftstoffverbrauch.
Die obere und untere Leistungs- bzw. Drehmoment­ grenze für den ersten Teilbereich kann variiert werden, und zwar in Abhängigkeit des Ladezustands des Energiespeichers.
Erhöht sich der Leistungsbedarf so, daß der Lei­ stungsbedarf größer ist als die Leistung, die von der Verbrennungsmotor-Generator-Einheit abgegeben wird, solange diese im Bereich des günstigsten Kraftstoffverbrauchs arbeitet, so sind verschiedene Optionen möglich:
Der Verbrennungsmotor arbeitet weiter im Bereich des günstigsten Kraftstoffverbrauchs. Die zusätz­ liche Leistung wird aus dem Energiespeicher entnom­ men. Ist die Leistungsanforderung nur kurzfristig, so bleibt der Verbrennungsmotor in dem Betriebszu­ stand, in dem er den günstigsten Kraftstoffver­ brauch aufweist.
Bei längerem erhöhtem Leistungsbedarf, insbesondere dann, wenn ein erhöhter Leistungsbedarf für einen längeren Zeitraum abzusehen ist, wird zunächst zusätzliche Energie aus dem Energiespeicher entnom­ men, und dann wird die Drehzahl des Verbrennungsmo­ tors erhöht, bis dieser unter Umständen seine maxi­ male Leistung abgibt. In dem Maße, in dem der Verbrennungsmotor die Leistung erhöht, verringert sich die aus dem Energiespeicher entnommene Lei­ stung.
Wenn der Verbrennungsmotor im Bereich sehr hoher Leistung arbeitet und ein zusätzlicher Leistungsbe­ darf vorhanden ist, z. B. bei einem "Kick-down", arbeitet der Verbrennungsmotor im Bereich höchster Leistung, und zusätzlich wird dem Energiespeicher Energie entzogen, um das Fahrzeug noch stärker zu beschleunigen. Hierbei ist darauf zu achten, daß die aus dem Energiespeicher entnommene zusätzliche Leistung nur zeitlich beschränkt zur Verfügung steht. Durch geeignete Beschränkung der Leistungs­ entnahme aus dem Energiepeicher läßt sich errei­ chen, daß z. B. ein Überholvorgang sicher innerhalb einer bestimmten Zeitspanne mit sehr hoher Lei­ stung, d. h. Beschleunigung, durchgeführt werden kann.
Theoretisch ist noch der Betriebszustand möglich, daß die gesamte in den Elektromotor eingespeiste Leistung aus dem Energiespeicher entnommen wird.
Wenn der Leistungsbedarf des Fahrzeugs geringer ist als die Leistung, die der Verbrennungsmotor im Bereich günstigsten Kraftstoffverbrauchs liefert, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Verbren­ nungsmotor intermittierend betrieben wird, d. h. abwechselnd eingeschaltet wird, um im Bereich des günstigsten Kraftstoffverbrauchs zu arbeiten, und zwischenzeitlich abgeschaltet wird. Diese Fahr­ weise ist insbesondere bei Stadtfahrten günstig, da nicht nur ein sehr günstiger Kraftstoffverbrauch erreicht wird, sondern gleichzeitig auch eine ver­ ringerte Schadstoffemission erzielbar ist. Die jeweils erforderliche Leistung zum Antreiben des Fahrzeugs wird aus dem Speicher entnommen und ein den Ladezustand des Energiespeichers überwachender Sensor signalisiert, wann der Verbrennungsmotor zum Aufladen des Energiespeichers gestartet werden muß.
Der oben angesprochene Fall, daß der Verbrennungs­ motor hochgefahren wird und bis zum Erreichen der Maximalleistung der zusätzliche Leistungsbedarf aus dem Energiespeicher abgedeckt wird, wird in Verbin­ dung mit beispielsweise einem Zeitglied realisiert. Wenn der erhöhte Leistungsbedarf länger als eine vorbestimmte Zeitspanne anhält, wird, nachdem zu­ nächst die zusätzliche Leistung aus dem Energie­ speicher entnommen worden ist, der Motor hochgefah­ ren. Der Zeitpunkt des Hochfahrens des Verbren­ nungsmotors hängt auch ab vom Speicherzustand. Man kann außerdem in der Steuereinheit ein Lernprogramm vorsehen, welches beispielsweise die Häufigkeit speichert, mit der durchschnittlich über eine re­ lativ lange Zeitspanne ein erhöhter Leistungsbedarf vorhanden ist. Ist diese Häufigkeit sehr groß, so kann der Verbrennungsmotor schon nach Ablauf je­ weils einer sehr kurzen Zeitspanne hochgefahren werden, weil dann abzusehen ist, daß mit hoher Wahrscheinlichkeit ein länger anhaltender höherer Leistungsbedarf gegeben ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung gestattet auch das Nutzen von Bremsenergie über den Energieverteiler.
Beim Bremsen arbeiten die Elektromotoren als Generatoren und speisen über die Energieverteiler- Leistungselektronik elektrische Energie in den Energiespeicher zurück. Gleichzeitig oder alterna­ tiv kann man die Bremsenergie auch mit einem Heiz­ widerstand zum Heizen verwenden.
Die Auswahl einer der oben angesprochenen Varianten hängt zum Teil sehr stark vom Ladezustand und auch von der Kapazität des Energiespeichers ab. Um ge­ fährliche Situationen, insbesondere bei Überholvor­ gängen, zu vermeiden, ist es zweckmäßig, die Ener­ gieentnahme aus dem Speicher zu überwachen und anzuzeigen, so daß der Fahrer rechtzeitig darüber informiert wird, daß der Speicher zum größten Teil erschöpft ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Kraftfahrzeugs mit elektrodynamischem Wandler und als Akkumulator ausgebildetem Energiespeicher;
Fig. 2 ein Kennlinienfeld eines 100-kW-Verbren­ nungsmotors; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung möglicher Betriebszustände des Fahrzeugantriebs.
Fig. 1 zeigt schematisch die hier wesentlichen Teile eines Personenkraftwagens.
Eine im folgenden mit "VGE" abgekürzte Verbren­ nungsmotor-Generator-Einheit 2 enthält einen Verbrennungsmotor 4 und einen mit dessen Ausgangs­ welle starr gekoppelten Generator 6. Die von dem Generator 6 erzeugte elektrische Leistung wird über eine Leitung L1 auf eine als Energieverteiler 8 fungierende Leistungselektronik-Einheit gegeben, die über Leitungen L2 und L3 elektrischen Strom in zwei Elektromotoren 12 bzw. 16 einspeist, die mit jeweils einem Hinterrad 14 bzw. 18 des Fahrzeugs gekoppelt sind.
In Fig. 1 ist links unten angedeutet, daß auch die beiden anderen Fahrzeugräder über Elektromotoren angetrieben werden können.
Das Einspeisen von Strom in die Elektromotoren 12 und 16 seitens des Energieverteilers 8 wird von einer Steuereinheit 20 gesteuert, die von der VGE 2 Signale bezüglich Drehzahl und Drehmoment empfängt, die von den Elektromotoren 12 und 16 Signale bezüg­ lich der Drehzahlen dieser beiden Motoren empfängt und die außerdem Sensorsignale S von hier nicht mehr dargestellten Sensoren empfängt. Ein derarti­ ges Sensorsignal ist z. B. ein Fahrhebel-Stellungs­ signal, welches kennzeichnend ist für die jeweilige Winkelstellung des Fahrpedals ("Gashebel"). Ein weiteres von der Steuereinheit 20 empfangenes Sen­ sorsignal ist z. B. ein Geschwindigkeitssignal, welches von einer Tachowelle des Fahrzeugs gelie­ fert wird. Weiterhin kommen als Sensorsignale ein Bremssignal, ein Beschleunigungssignal, ein Kalt­ lauf/Warmlauf-Signal und dergleichen in Betracht.
Die Steuereinheit 20 enthält einen Mikroprozessor und eine Speichereinheit, die Steuerprogramme und Datenwerte von Kennlinienfeldern und dergleichen speichert.
Wenn der Fahrer des Fahrzeugs das Fahrpedal betä­ tigt, wird das Stellungssignal als Sensorsignal S an die Steuereinheit 20 geliefert. Die Steuerein­ heit 20 kann daraus durch Differenzenbildung ein Geschwindigkeitssignal für die Fahrhebelbetätigung ermitteln. Außerdem kann ein Beschleunigungssignal für den Fahrhebel ermittelt werden. Anhand dieser Daten läßt sich auf den jeweiligen Fahrerwunsch rückschließen. Bei hoher Fahrhebel-Geschwindigkeit ist z. B. eine hohe Beschleunigung erwünscht, und zwar, falls der Fahrhebel vollständig oder fast vollständig durchgedrückt ist, bis zu einer relativ hohen Endgeschwindigkeit.
Die Steuereinheit 20 setzt diese Signale mittels Steuerprogrammen um in Steuersignale, die auf den Energieverteiler S gegeben werden. In Fig. 1 sind Energieübertragungsleitungen ausgezogen, Signal­ übertragungsleitungen gestrichelt dargestellt. Abhängig von den Steuersignalen liefert dann der Energieverteiler an die beiden Elektromotoren 12 und 16 einen Strom, so daß der Antrieb in der vom Fahrer gewünschten Weise erfolgt.
Als besonderes Merkmal besitzt das Fahrzeug einen Energiespeicher, der hier als Akkumulator 22 zum Speichern elektrischer Energie ausgelegt ist. Der Akkumulator ist über zwei elektrische Leitungen L4 und L5 mit dem Energieverteiler 8 verbunden, so daß über die Leitung L4 Energie in den Akkumulator eingespeichert und über die Leitung L5 Energie aus dem Akkumulator entnommen wird.
Der Energieverteiler 8 ist in für den Fachmann prinzipiell bekannter Weise derart ausgestaltet, daß die Energie, die den Elektromotoren 12 und 16 zugeführt wird, wahlweise über die Leitung L1, also von der VGE, und/oder über die Leitung L5, also von dem Energiespeicher 22, geliefert wird.
Ein Sensor 24 signalisiert der Steuereinheit 20 den jeweiligen Ladezustand des Energiespeichers 22.
Fig. 2 zeigt ein typisches Kennlinienfeld eines 100-kW-Ottomotors. Auf der Ordinate sind Drehmo­ mentwerte, auf der Abzisse Drehzahlen aufgetragen. Eine dickgestrichelte Linie bv kennzeichnet den jeweils für bestimmte Drehzahlen günstigsten Ver­ brauch bei unterschiedlichen Leistungsanforderun­ gen. Diese Linie bv ist in drei, in Fig. 2 schraf­ fiert dargestellte Bereiche unterteilt, nämlich in einen mittleren Bereich A, einen oberen Bereich B und einen unteren Bereich C.
Der mittlere Bereich A liegt in einem durch eine "Höhenlinie" umschlossenen Bereich, in welchem ein bestimmter spezifischer Verbrauch des Motors gege­ ben ist. Dieser Bereich (Muschel) ist derjenige Bereich, in welchem der Motor möglichst arbeiten sollte, um insgesamt einen hohen Wirkungsgrad, also einen geringen spezifischen Verbrauch des Motors zu erzielen.
Der obere Bereich B ist gekennzeichnet durch höhere Drehzahlen und höheres Drehmoment (und mithin höhere Leistung, da sich die Leistung aus dem Produkt von Drehzahl und Drehmoment ergibt). Der untere Bereich C ist gekennzeichnet durch eine sehr niedrige Drehzahl bei niedrigem Drehmoment bzw. niedriger Leistung.
Innerhalb der Speichereinheit sind z. B. in Tabel­ lenform die Kennwerte des Verbrennungsmotors ge­ speichert. Die in Fig. 2 dargestellten Bereiche A, B, C bilden Randbedingungen für den Betrieb der gesamten Antriebseinheit des Fahrzeugs. Im vorlie­ genden Ausführungsbeispiel wird ein möglichst ge­ ringer Kraftstoffverbrauch, also insgesamt ein möglichst geringer Energiebedarf angestrebt, wobei jedoch dem jeweiligen Fahrerwunsch weitestgehend Rechnung getragen werden soll. Das heißt: Falls der Fahrer eine sehr hohe Beschleunigung des Fahrzeugs wünscht, wird diesem Wunsch nachgekommen, wobei jedoch die Einspeisung des Stroms in die Elektro­ motoren 12 und 16 unter Berücksichtigung der genannten Randbedingungen wahlweise seitens der VGE2 und/oder des Energiespeichers 22 erfolgt.
Bezugnehmend auf Fig. 2 bedeutet ein möglichst geringer Energieaufwand, daß der Motor möglichst im Bereich A, und zwar am Punkt bemin betrieben wird, d. h. am Punkt des absolut niedrigsten spezifischen Verbrauchs. In Fig. 2 erstreckt sich der Bereich A in Richtung der Ordinate über einen gewissen Dreh­ momentbereich. Dies deutet an, daß die Linie bv des günstigsten Verbrauchs für unterschiedliche Leistungsanforderungen auch in gewissen Grenzen verlassen werden kann. Voraussetzung dafür ist es, daß der Wirkungsgrad der VGE immer noch größer ist als der Speicherwirkungsgrad. Würde man, um den Motor möglichst nahe beim Punkt bemin zu betreiben, bei jeder erhöhten Leistungsanforderung die zusätz­ liche Leistung aus dem Speicher entnehmen, so wäre der durch das Umspeichern unvermeidliche Energie­ verlust möglicherweise höher als die Differenz zwischen dem optimalen Wirkungsgrad und dem durch Verlassen der Linie bv definierten verschlechterten Wirkungsgrad.
Grundsätzlich wird im Bereich A der Leistungsbedarf der Elektromotoren 12 und 16 direkt von der VGE gedeckt, solange deren Wirkungsgrad höher ist als der Speicherwirkungsgrad. Der Speicherwirkungsgrad ist das Verhältnis der vom Speicher an die Elektro­ motoren abgegebene Energie Eaus, bezogen auf die zur Speicherung aufzubringende Energie Eein:
Die zur Speicherung einer Energiemenge aufzubrin­ gende Energie Eein umfaßt die geladene Energie, die für den Speichervorgang aufzubringende Energie und die zum Entladen des Speichers auszubringende Energie.
Der Wirkungsgrad der VGE stellt sich dar als das Produkt aus dem Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors und dem Wirkungsgrad des Generators:
ηVGE = ηVerb.-Mot · ηGen (2)
Die direkte Deckung des Leistungsbedarfs seitens der VGE erfolgt also unter der Bedingung:
ηVGE ηAkku (3)
Wie weit die Grenzen des Bereichs A gezogen werden, hängt ab vom Ladungszustand des Energiespeichers 22. Bei vollem Speicher können die Grenzen relativ weit gesteckt werden. In der Steuereinheit werden beispielsweise Grenzwerte für den Bereich A gespeichert, und diese Grenzwerte können mit einem Faktor multipliziert werden, der von dem Ladungs­ zustand des Energiespeichers 22 abhängt. Dieser Ladungszustand wird über den Sensor 24 der Steuereinheit 20 mitgeteilt.
Wenn der Antrieb im Bereich A arbeitet und die Elektromotoren 12, 16 etwas weniger Energie anfor­ dern, als der Verbrennungsmotor im günstigsten Betriebszustand abgibt, wird die überschüssige Ladung über den Energieverteiler 8 in den Energie­ speicher 22 eingespeichert.
Wenn nun der Leistungsbedarf der Elektromotoren 12, 16 steigt, z. B. dadurch, daß sich das Fahrzeug an einer Steigung befindet oder der Fahrer das Fahr­ zeug beschleunigen möchte, so ergibt sich die in Fig. 3a dargestellte Möglichkeit, daß die VGE bei im wesentlichen konstanter Drehzahl in der Nähe des verbrauchsgünstigen Punkts bemin arbeitet, während der zusätzliche Leistungsbedarf aus dem Energie­ speicher 22 gedeckt wird. In Fig. 3a ist dies dadurch angedeutet, daß sowohl die VGE2 als auch der Energiespeicher (Akku) 22 über die Leitungen L1 bzw. L5 an den Energieverteiler 8 aktiv ange­ schlossen sind. Rechts in Fig. 3a ist der von der Zeit abhängige Leistungsbedarf dargestellt. Der obere Bereich ist schraffiert dargestellt und kenn­ zeichnet die von dem Energiespeicher 22 gelieferte Energie pro Zeiteinheit. Diese Energie ergänzt die von der VGE2 gelieferte Energie, so daß der Soll­ wert Psoll erreicht wird.
Der in Fig. 3a dargestellte Zustand ist sinnvoll, wenn kurzzeitige erhöhte Leistungsanforderungen seitens der Elektromotoren 12, 16 bestehen.
Fig. 3b zeigt ein Betriebsverhalten, welches zunächst dem Zustand nach Fig. 3a entspricht, d. h. zunächst wird die von der im optimalen Betriebs­ zustand laufenden VGE2 gelieferte Energie bis auf den Wert Psoll durch Energie aus dem Energie­ speicher 22 ergänzt. Von einem Zeitpunkt tx an wird jedoch die Drehzahl des Verbrennungsmotors erhöht. In dem Maße, in dem mehr Energie direkt von der VGE 2 an die Elektromotoren 12, 16 geliefert wird, ver­ ringert sich der aus dem Energiespeicher 22 zusätz­ lich aufgebrachte Anteil.
Der Zeitpunkt tx kann beispielsweise durch ein Zeitglied festgelegt werden. Wenn eine erhöhte Leistungsanforderung entsteht, wird ein Zeitglied innerhalb der Steuereinheit 20 gestartet. Besteht die Leistungsanforderung noch, wenn die durch das Zeitglied festgelegte Zeitspanne abgelaufen ist, so wird dann die VGE2 hochgefahren. Diese Maßnahme ist deshalb zweckmäßig, weil die aus dem Energie­ speicher 22 entnommene Energie sich erschöpft und verhindert werden muß, daß sich der Energiespeicher 22 übermäßig stark entlädt.
Die Zeitspanne bis zum Hochfahren der VGE2 kann abhängig vom Ladungszustand des Energiespeichers 22 variiert werden. Das Hochfahren der VGE2 kann auch davon abhängig gemacht werden, mit welcher Häufig­ keit relativ lange anhaltende zusätzliche Leistungsanforderungen auftreten. Hierzu kann die Steuereinheit 20 die Situationen zählen, die dem in Fig. 3b dargestellten Betriebsverhalten ent­ sprechen. Treten innerhalb einer Zeitspanne von beispielsweise 10 Minuten oder 30 Minuten mehrmals relativ längere erhöhte Leistungsanforderungen auf, so kann der Zeitpunkt tx in Fig. 3b mehr nach links verschoben werden, da die Steuerung "weiß", daß mit hoher Wahrscheinlichkeit eine längere erhöhte Leistungsanforderung anstehen wird.
Fig. 3c zeigt den Zustand, daß die VGE2 maximale Leistung abgibt, das Fahrpedal also fast voll­ ständig durchgedrückt ist. Wenn nun z. B. ein "Kick- down" im Zeitpunkt t1 erfolgt, wird zusätzlich der Energiespeicher angezapft, so daß vom Zeitpunkt t1 an über die Leitung L5 ebenfalls Energie geliefert wird. Wenn die VGE2 praktisch Höchstleistung ab­ gibt, läßt sich durch die Maßnahme also noch ein zusätzlicher Schub erreichen. Ein solcher zusätzli­ cher Schub kann dann sinnvoll sein, wenn z. B. ein Überholvorgang stattfindet, insbesondere ein Über­ holvorgang an einer Steigung.
Allerdings muß beachtet werden, daß der in Fig. 3c dargestellte Zustand ab dem Zeitpunkt t1 nur beschränkt möglich ist, da sich der Energiespeicher 22 fortwährend entlädt. Mittels einer Warnanzeige kann dem Fahrer signalisiert werden, wie lange der Zustand besonders großer Beschleunigung noch auf­ rechterhalten werden kann. Der Fahrer kann sich dann entsprechend verhalten.
Die in den Fig. 3a, 3b und 3c dargestellten Situationen entsprechen einem Betrieb des Bereichs B, also einem Zustand erhöhter Leistungsanforde­ rung. Gemäß Fig. 3a lohnt es sich nicht, den Betrieb der VGE2 hochzufahren, so daß ein kurzer zusätzlicher Leistungsbedarf aus dem Energie­ speicher 22 gedeckt wird.
Gemäß Fig. 3b würde sich bei länger anhaltendem Speicherbetrieb der Speicher zu schnell entladen.
Gemäß Fig. 3c erfolgt eine zusätzliche "Leistungs­ spritze", um z. B. eine erhöhte Beschleunigung zu erzielen.
Gemäß Fig. 3d ist mit dem Energieverteiler 8 ledig­ lich der Energiespeicher 22 über die Leitung L5 verbunden. Dieser Zustand kann sowohl dem Bereich B als auch dem Bereich C entsprechen. Bei sehr hoher Leistungsanforderung kann die gesamte Leistung aus dem Akkumulator entnommen werden. Dieser Zustand ist jedoch in der Praxis kaum interessant. Interes­ sant hingegen ist der Betrieb im Bereich C, d. h. in einem Bereich, in dem im optimalen Betriebszustand laufende Verbrennungsmotor wesentlich mehr Energie an den Generator liefern würde, als die Elektro­ motoren 12, 16 benötigen. In diesem Fall wird die VGE2 vollständig abgeschaltet, und es erfolgt ein Antrieb ausschließlich durch Speisung aus dem Energiespeicher 22. Diese Fahrweise ist insbesonde­ re im dichten Stadtverkehr, bei Staus und derglei­ chen günstig. Wenn sich der Energiespeicher 22 bis zu einem gewissen Grad entladen hat, kann der Motor wieder eingeschaltet werden.
Die in Fig. 3e dargestellte Situation entspricht dem Bereich A des Kennlinienfeldes. Die gesamte Leistung wird direkt von der VGE2 zur Verfügung gestellt. Mögliche überschüssige Energie wird von der VGE2 über den Energieverteiler 8 in den Energiespeicher 22 eingespeist.
Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel bezieht sich speziell auf den Parameter "Kraftstoffver­ brauch". Die Steuerung der Stromeinspeisung in die Elektromotoren 12 und 16 aus der VGE2 und/oder dem Energiespeicher 22 erfolgt nach Maßgabe eines möglichst geringen Energieverbrauchs. Alternativ dazu oder zusätzlich können auch andere Betriebs­ parameter maßgeblich für die Steuerung sein. Insbe­ sondere sind hier die Abgasmenge und die Abgaszu­ sammensetzung zu erwähnen, da durch eine solche Steuerung mit relativ einfachen Mitteln die Schad­ stoffemission durchschnittlich auf einem sehr geringen Wert gehalten werden kann.
Darüber hinaus kann als Betriebsparameter auch die Geräuschemission und/oder die Aggregatbeanspruchung zugrundegelegt werden. Die Aggregatbeanspruchung ist dann besonders hoch, wenn eine "sportliche" Fahrweise bevorzugt ist. Aufgrund häufiger hoher Drehzahlen und häufiger Lastwechsel werden die mechanisch bewegten Teile besonders beansprucht. Man kann die Steuerung so auslegen, daß zu häufige und starke Lastwechsel vermieden werden. Die verschiedenen Betriebsparameter können auch gemein­ sam, jeweils mit einem bestimmten Gewicht behaftet, in die Steuerung eingehen.
Die Realisierung der verschiedenen Steuerungsmög­ lichkeiten erfordert keinen nennenswerten Aufwand. Insbesondere ist weder ein zusätzlicher Bauraum für voluminöse zusätzliche Teile des Antriebs erforder­ lich, noch muß eine Gewichtszunahme in Kauf genom­ men werden. Im Stadtverkehr sowie im sogenannten "Stop-and-go"-Verkehr ist eine umweltschonende Fahrweise möglich, wobei auf langen Strecken den­ noch ein Fahrverhalten erzielt werden kann, welches demjenigen herkömmlicher Fahrzeuge mit Verbren­ nungsmotor nicht nachsteht.

Claims (11)

1. Nicht-spurgebundenes Fahrzeug, bei dem mindestens ein Rad (14, 18) für den Antrieb mit einem Elektromotor (12, 16) gekoppelt ist, welcher über einen Energieverteiler (8) nach Maßgabe seitens einer Steuereinheit (20) erzeugten und von einem Fahrsignal abhängigen Steuersignal mit Strom gespeist wird, der von einem an einen Verbrennungsmotor (4) gekoppel­ ten Generator (6) geliefert wird, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - Es ist ein Energiespeicher (22) vorgese­ hen, in den und aus dem über den mit einer Leistungselektronik ausgestatteten Energieverteiler Energie einspeicherbar bzw. abrufbar ist, und
  • - für das Einspeisen von Strom in den Elektromotor (12, 16) über den Energie­ verteiler (8) steuert die Steuereinheit (20) die Entnahme von Energie aus dem Generator (6) und/oder dem Energie­ speicher (22) nach Maßgabe vorbestimmter, den Verbrennungsmotor betreffender Rand­ bedingungen.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbedingungen die Optimierung minde­ stens eines der folgenden Parameter betreffen:
  • a) Kraftstoffverbrauch;,
  • b) Abgasmenge und Abgaszusammendsetzung;
  • c) Geräuschemission; und
  • d) Aggregatbeanspruchung.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher als Akkumulator (22) ausgebildet ist.
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbedingungen in einen der Steuer­ einheit (20) zugehörigen Speicher in Form von Kennlinienwerten abgespeichert sind.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Randbedingungen gleichzeitig und mit definierten Gewichtungen berücksich­ tigt werden.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbedingungen definiert sind durch Teilbereiche (A, B, C) eines Kennlinienfeldes für den Betrieb des Verbrennungsmotors (4), daß dem Energiespeicher (22) ein Zustandssensor (24) zugeordnet ist, der den Ladezustand des Energiespeichers (22) erfaßt, daß die Steuereinheit (20) anhand des Fahr­ signals den Leistungsbedarf des Elektromotors (16, 16) ermittelt, und daß die Steuereinheit (20) abhängig von dem Leistungsbedarf des Eletromotors und dem Ladezustand des Energie­ speichers (22) den Betrieb der aus Verbren­ nungsmotor und Generator bestehenden Einheit (2) auf einen der Teilbereiche einstellt.
7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Teilbereich (A) einen bezüglich mindestens eines Parameters optimalen Betriebszustand (bemin) umfaßt, insbesondere einen mininalen Kraftstoffverbrauch bei gege­ bener Motorleistung, und daß der Betrieb der aus Verbrennungsmotor und Generator bestehen­ den Einheit (2) innerhalb dieses Teilbereichs (A) gehalten wird, solange die Leistungsanfor­ derung seitens des Elektromotors (12, 16) in vorgegebenen Grenzen bleibt, während der Elektromotor von dem Generator gespeist wird und gegebenenfalls überschüssige Energie in den Energiespeicher (22) geleitet wird.
8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebenen Grenzen in Abhängigkeit des Ladezustands des Energiespeichers (22) variierbar sind.
9. Fahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch einen zweiten, vom ersten Teilbereich verschiedenen Teilbereich (B) des Kennlinienfeldes, welcher einem Leistungsbedarf des Elektromotors (12, 16) entspricht, der höher ist als die im optimalen Betriebszustand des Verbrennungs­ motors erzeugte Leistung, wobei eine der folgenden Varianten für die Steuerung der Stromeinspeisung in den Eletromotor (12, 16) ausgewählt wird:
  • - Bei optimalem Betriebszustand des Verbrennungsmotors (4) wird die Differenz zwischen der Leistung des Verbrennungs­ motors und dem aktuellen Leistungsbedarf konstant aus dem Energiespeicher gedeckt;
  • - die Drehzahl des Verbrennungsmotors wird erhöht, bis der Verbrennungsmotor den aktuellen Leistungsbedarf deckt, und in der Zwischenzeit erfolgt eine Leistungs­ ergänzung seitens des Energiespeichers (22);
  • - bei maximalem Leistungsbedarf erfolgt bei maximaler Leistung des Verbrennungsmotors (4) eine zusätzliche Energieentnahme aus dem Energiespeicher (22); oder
  • - die gesamte Energie wird aus dem Energie­ speicher (22) entnommen.
10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der Leistungsbedarf des Elektromotors (12, 16) im Mittel niedriger ist als die von dem Verbrennungsmotor (4) bei optimalem Betriebszustand abgegebene Leistung, der Energiespeicher (22) aufgeladen wird, oder falls ein vorgegebener Ladezustand überschrit­ ten ist, der Verbrennungsmotor vorübergehend abgeschaltet wird, so daß er intermittierend im optimalen Betriebszustand arbeitet.
11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom dann direkt von dem Generator (6) über den Energieverteiler an den Elektro­ motor (12, 16) zugeliefert wird, wenn der Wirkungsgrad der aus Verbrennungsmotor und Generator bestehenden Einheit (2) größer ist als der Speicherwirkungsgrad.
DE4133013A 1991-10-04 1991-10-04 Nicht-spurgebundenes Fahrzeug mit elektrodynamischem Wandler Expired - Fee Related DE4133013C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133013A DE4133013C2 (de) 1991-10-04 1991-10-04 Nicht-spurgebundenes Fahrzeug mit elektrodynamischem Wandler
ES92921055T ES2086768T3 (es) 1991-10-04 1992-09-30 Vehiculo no supeditado a circular por railes con convertidor electrico de energia.
EP92921055A EP0606354B1 (de) 1991-10-04 1992-09-30 Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrischem energiewandler
PCT/DE1992/000832 WO1993007018A1 (de) 1991-10-04 1992-09-30 Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrischen wandler
DE59206195T DE59206195D1 (de) 1991-10-04 1992-09-30 Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrischem energiewandler
RU94021358/11A RU94021358A (ru) 1991-10-04 1992-09-30 Транспортное средство с электрическим преобразователем
CN92112834A CN1077687A (zh) 1991-10-04 1992-10-04 具有电换能器的无轨迹限制的运输工具
MX9205692A MX9205692A (es) 1991-10-04 1992-10-05 Vehiculo sin transmision acoplada con transformador electrico.
US08/399,370 US5515937A (en) 1991-10-04 1995-01-13 Non-trackbound vehicle with an electric transducer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133013A DE4133013C2 (de) 1991-10-04 1991-10-04 Nicht-spurgebundenes Fahrzeug mit elektrodynamischem Wandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4133013A1 true DE4133013A1 (de) 1993-04-08
DE4133013C2 DE4133013C2 (de) 1995-11-30

Family

ID=6442097

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4133013A Expired - Fee Related DE4133013C2 (de) 1991-10-04 1991-10-04 Nicht-spurgebundenes Fahrzeug mit elektrodynamischem Wandler
DE59206195T Expired - Fee Related DE59206195D1 (de) 1991-10-04 1992-09-30 Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrischem energiewandler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59206195T Expired - Fee Related DE59206195D1 (de) 1991-10-04 1992-09-30 Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrischem energiewandler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5515937A (de)
EP (1) EP0606354B1 (de)
CN (1) CN1077687A (de)
DE (2) DE4133013C2 (de)
ES (1) ES2086768T3 (de)
MX (1) MX9205692A (de)
RU (1) RU94021358A (de)
WO (1) WO1993007018A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324010A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung der Drehmomentabgabe eines ein Fahrzeug antreibenden Hybridantriebes
EP0645278A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Generatorregler und Regelverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE4404791C1 (de) * 1994-02-08 1995-03-30 Mannesmann Ag Baueinheit aus einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Generator
EP0698520A1 (de) * 1994-08-22 1996-02-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelsystem für die Stromerzeugung eines Hybridfahrzeuges
DE19505431A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Leistungssteuersystem für Kraftfahrzeuge mit einer Mehrzahl von leistungsumsetzenden Komponenten
DE19511516C1 (de) * 1995-03-29 1996-09-12 Daimler Benz Ag Hybridantrieb und Betriebsverfahren hierfür
AU677328B2 (en) * 1993-06-02 1997-04-17 Smh Management Services Ag Electrically-driven car
DE29607651U1 (de) * 1996-04-26 1997-08-28 Kässbohrer Geländefahrzeug AG, 89250 Senden Kettenfahrzeug
DE19616620A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Agentur Droege Gmbh Regeleinrichtung für den ökonomischen Betrieb energieverbrauchender Fahrzeuge
DE19617548A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Opel Adam Ag Elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE19624252A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Thueringer Inst Fuer Akademisc Steuerung für Hybridantrieb
DE19633194A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Daimler Benz Ag Serieller Hybridantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0830968A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-25 SMH Management Services AG Verfahren zum Betrieb eines nichtspurgebundenen Hybridfahrzeuges
DE19646279C1 (de) * 1996-11-10 1998-05-20 Jens Borkowski Verfahren und Anordnung zur Reichweitenerhöhung von Kraftfahrzeugen
DE19749548A1 (de) * 1996-11-20 1998-10-08 Volkswagen Ag Betrieb eines Kraftfahrzeugs
WO1999037497A1 (de) 1998-01-23 1999-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches getriebe
US6424115B1 (en) 1998-06-15 2002-07-23 Eugen Holl Control system for a hybrid system consisting of at least one energy accumulator and one energy source
EP1302353A3 (de) * 2001-10-11 2004-03-10 Nissan Motor Co., Ltd. Steuerungsgerät und Verfahren für ein Hybrid-Fahrzeug
US7343994B2 (en) 2003-07-22 2008-03-18 Honda Motor Co., Ltd. Working machine
EA012811B1 (ru) * 2006-11-10 2009-12-30 Петр Николаевич Черкашин Электропривод с многоякорным генератором
WO2012156027A1 (de) * 2011-05-14 2012-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum laden einer batterie für ein fahrzeug
DE112011103152B4 (de) 2010-09-21 2019-10-24 Suzuki Motor Corporation Vorrichtung zur Leistungsregelung für einen Verbrennungsmotor
EP4001036A4 (de) * 2019-07-19 2022-09-07 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrzeug

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2973796B2 (ja) * 1993-10-07 1999-11-08 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド電気自動車の空調制御方法
CH689692A5 (fr) * 1994-04-19 1999-08-31 Smh Management Services Ag Véhicule hybride.
JPH08205312A (ja) * 1995-01-19 1996-08-09 Nippondenso Co Ltd シリーズハイブリッド車の制御方法及びその制御装置
JP3203162B2 (ja) * 1995-08-31 2001-08-27 株式会社日立製作所 自動車用負荷駆動装置
US5875863A (en) * 1996-03-22 1999-03-02 Hyrum T. Jarvis Power system for extending the effective range of hybrid electric vehicles
JP3395519B2 (ja) * 1996-05-30 2003-04-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の蒸発燃料処理装置
JP3596170B2 (ja) * 1996-06-06 2004-12-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の補機駆動制御装置
US6170587B1 (en) 1997-04-18 2001-01-09 Transport Energy Systems Pty Ltd Hybrid propulsion system for road vehicles
US6205379B1 (en) * 1998-09-04 2001-03-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Controller for hybrid vehicle wherein one and the other of front and rear wheels are respectively driven by engine and electric motor
US6209672B1 (en) 1998-09-14 2001-04-03 Paice Corporation Hybrid vehicle
US6554088B2 (en) 1998-09-14 2003-04-29 Paice Corporation Hybrid vehicles
US6338391B1 (en) 1999-03-01 2002-01-15 Paice Corporation Hybrid vehicles incorporating turbochargers
DE19921450C5 (de) * 1999-05-08 2006-08-03 Daimlerchrysler Ag Elektrischer Fahrzeugantrieb
US6098804A (en) * 1999-10-06 2000-08-08 Menasha Corporation Metal packaging structure for a bundle of panels
RU2184660C1 (ru) * 2001-01-29 2002-07-10 Леонов Владимир Семенович Способ рекуперации кинетической энергии и транспортное средство с рекуператором (варианты)
US7356391B2 (en) * 2003-04-10 2008-04-08 Nissan Motor Co., Ltd. Drive controlling apparatus and method for automotive vehicle
DE10347596B3 (de) * 2003-10-14 2005-06-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrades des Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs
JP3993564B2 (ja) 2004-01-13 2007-10-17 三菱重工業株式会社 シリーズハイブリッド電気自動車
JP2005224006A (ja) 2004-02-05 2005-08-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Ipm回転電機
CN1292937C (zh) * 2004-06-15 2007-01-03 浙江大学 一种轻型交通工具的集成电力驱动系统
CN1295099C (zh) * 2004-06-15 2007-01-17 嘉兴市富鑫龙进出口有限公司 一种轻型交通工具的燃气-电动集成混合动力系统
CN1297420C (zh) * 2004-06-30 2007-01-31 武汉理工大学 多级高效变频调速电动汽车驱动装置及控制方法
US7617894B2 (en) * 2005-02-22 2009-11-17 Honda Motor Co., Ltd. Control mechanism and display for hybrid vehicle
US7624830B1 (en) * 2005-07-22 2009-12-01 Kevin Williams Energy recoverable wheel motor
US7605493B1 (en) * 2005-11-09 2009-10-20 Joseph P. Boudreaux Electrically powered vehicle engine
US7654355B1 (en) * 2006-01-17 2010-02-02 Williams Kevin R Flywheel system for use with electric wheels in a hybrid vehicle
US20080245593A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Kim Richard J Hybrid light electric vehicle with all-wheel power train
US8393551B2 (en) * 2008-07-18 2013-03-12 GM Global Technology Operations LLC Coolant systems for electric and hybrid-electric vehicles
US20110100731A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Hassan M Hassan Perpetual fuel-free electric vehicle
EP2463502A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-13 Caterpillar Inc. Verfahren und System zur Steuerung der Leistungsverteilung
JP5645124B2 (ja) * 2011-01-21 2014-12-24 スズキ株式会社 シリーズハイブリッド車両の制御装置
DE102011111073B4 (de) * 2011-08-18 2021-08-19 Audi Ag Energiemanagementverfahren für ein Kraftfahrzeug sowie Hybridantriebssystem eines Kraftfahrzeugs
JP5929077B2 (ja) * 2011-09-29 2016-06-01 スズキ株式会社 シリーズ式ハイブリッド車両の駆動制御装置
JP6023430B2 (ja) * 2012-01-17 2016-11-09 カルソニックカンセイ株式会社 水冷式エンジン冷却装置
KR101395335B1 (ko) * 2012-07-27 2014-05-16 주식회사 효성 에너지 저장장치를 이용한 비상발전기의 운전방법
CN104808607B (zh) * 2015-02-10 2017-07-11 王为希 一种多能量来源的智能能量分配、模拟传动系统
PE20230969A1 (es) 2015-05-28 2023-06-16 Joy Global Longview Operations Llc Maquina de mineria y sistema de almacenamiento de energia para la misma
FR3038277B1 (fr) * 2015-07-02 2017-07-21 Renault Sas Procede de calcul d’une consigne de gestion de la consommation en carburant et en courant electrique d’un vehicule automobile hybride
US10300766B2 (en) * 2016-06-30 2019-05-28 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method of controlling passage of refrigerant through eutectic plates and an evaporator of a refrigeration system for a container of a vehicle
US10414241B2 (en) 2016-06-30 2019-09-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Systems and methods for capacity modulation through eutectic plates
US10569620B2 (en) 2016-06-30 2020-02-25 Emerson Climate Technologies, Inc. Startup control systems and methods to reduce flooded startup conditions
CN114715122B (zh) * 2022-04-25 2023-08-08 合众新能源汽车股份有限公司 增程器的控制方法、装置、电子设备和存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012384A1 (de) * 1969-03-17 1970-10-01 Trw Inc., Redondo Beach, Calif. (V.St.A.) Kraftübertragungseinrichtung unter Verwendung von Vielfachantriebsquellen
US4407132A (en) * 1980-02-20 1983-10-04 Daihatsu Motor Co., Ltd. Control apparatus and method for engine/electric hybrid vehicle
DE3725620A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-23 Klaue Hermann Antriebs- und bremskonzeption fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419832A1 (fr) * 1978-03-16 1979-10-12 Bocquet Lucien Moyens pour diminuer la consommation et la pollution des vehicules a moteur et pour augmenter temporairement leur puissance motrice
DE3112629A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-07 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "verfahren zum betrieb eines hybridfahrzeuges"
US4923025A (en) * 1985-10-21 1990-05-08 Ellers Clarence W Hybrid electric/ice vehicle drive system
US4853553A (en) * 1987-10-30 1989-08-01 Hosie Alan P Dual mode diesel electric power system for vehicles
DE4000678A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Magnet Motor Gmbh Kraftfahrzeug mit verbrennungsmotor, stromgenerator, schwungradspeicher und antriebselektromotor
DE4011291A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-17 Magnet Motor Gmbh Elektrofahrzeug mit einzeln gesteuerten antriebs-elektromotoren
US5389825A (en) * 1991-04-24 1995-02-14 Aisin Aw Co., Ltd. System of controlling changeover of an electric power source for an electric motor vehicle
US5318142A (en) * 1992-11-05 1994-06-07 Ford Motor Company Hybrid drive system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012384A1 (de) * 1969-03-17 1970-10-01 Trw Inc., Redondo Beach, Calif. (V.St.A.) Kraftübertragungseinrichtung unter Verwendung von Vielfachantriebsquellen
US4407132A (en) * 1980-02-20 1983-10-04 Daihatsu Motor Co., Ltd. Control apparatus and method for engine/electric hybrid vehicle
DE3725620A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-23 Klaue Hermann Antriebs- und bremskonzeption fuer kraftfahrzeuge

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU677328B2 (en) * 1993-06-02 1997-04-17 Smh Management Services Ag Electrically-driven car
DE4324010A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung der Drehmomentabgabe eines ein Fahrzeug antreibenden Hybridantriebes
EP0645278A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Generatorregler und Regelverfahren für ein Hybridfahrzeug
US5550445A (en) * 1993-09-24 1996-08-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Generator controller and controlling method for hybrid vehicle
DE4404791C1 (de) * 1994-02-08 1995-03-30 Mannesmann Ag Baueinheit aus einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Generator
US5713427A (en) * 1994-02-08 1998-02-03 Fichtel & Sachs Ag Hybrid drive in a motor vehicle
EP0698520A1 (de) * 1994-08-22 1996-02-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelsystem für die Stromerzeugung eines Hybridfahrzeuges
US5608308A (en) * 1994-08-22 1997-03-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electric generation control system for hybrid vehicle
DE19505431A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Leistungssteuersystem für Kraftfahrzeuge mit einer Mehrzahl von leistungsumsetzenden Komponenten
DE19505431B4 (de) * 1995-02-17 2010-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leistungssteuersystem für Kraftfahrzeuge mit einer Mehrzahl von leistungsumsetzenden Komponenten
US5788004A (en) * 1995-02-17 1998-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Power control system for motor vehicles with a plurality of power-converting components
DE19511516C1 (de) * 1995-03-29 1996-09-12 Daimler Benz Ag Hybridantrieb und Betriebsverfahren hierfür
DE19616620A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Agentur Droege Gmbh Regeleinrichtung für den ökonomischen Betrieb energieverbrauchender Fahrzeuge
DE29607651U1 (de) * 1996-04-26 1997-08-28 Kässbohrer Geländefahrzeug AG, 89250 Senden Kettenfahrzeug
DE19617548A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Opel Adam Ag Elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE19617548B4 (de) * 1996-05-02 2008-06-12 Adam Opel Ag Elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE19624252A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Thueringer Inst Fuer Akademisc Steuerung für Hybridantrieb
DE19633194A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Daimler Benz Ag Serieller Hybridantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2753143A1 (fr) * 1996-08-17 1998-03-13 Daimler Benz Ag Systeme hybride de propulsion en serie
DE19633194C2 (de) * 1996-08-17 1998-09-17 Daimler Benz Ag Serieller Hybridantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US6394209B1 (en) 1996-08-17 2002-05-28 Daimlerchrysler Ag Motor vehicle serial hybrid drive for I.C. engine operated only at or near full load
CN1068836C (zh) * 1996-09-18 2001-07-25 Smh管理服务有限公司 非导轨上行驶的复合动力车辆的运行方法
EP0830968A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-25 SMH Management Services AG Verfahren zum Betrieb eines nichtspurgebundenen Hybridfahrzeuges
US5927416A (en) * 1996-09-18 1999-07-27 Smh Management Services Ag Method for operating a non-railborne hybrid vehicle
DE19646279C1 (de) * 1996-11-10 1998-05-20 Jens Borkowski Verfahren und Anordnung zur Reichweitenerhöhung von Kraftfahrzeugen
DE19749548B4 (de) * 1996-11-20 2008-01-10 Volkswagen Ag Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE19749548A1 (de) * 1996-11-20 1998-10-08 Volkswagen Ag Betrieb eines Kraftfahrzeugs
WO1999037497A1 (de) 1998-01-23 1999-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches getriebe
DE19802549C1 (de) * 1998-01-23 1999-08-12 Siemens Ag Elektrisches Getriebe
US6424115B1 (en) 1998-06-15 2002-07-23 Eugen Holl Control system for a hybrid system consisting of at least one energy accumulator and one energy source
EP1302353A3 (de) * 2001-10-11 2004-03-10 Nissan Motor Co., Ltd. Steuerungsgerät und Verfahren für ein Hybrid-Fahrzeug
US7343994B2 (en) 2003-07-22 2008-03-18 Honda Motor Co., Ltd. Working machine
DE102004035525B4 (de) * 2003-07-22 2017-05-24 Honda Motor Co., Ltd. Arbeitsmaschine
EA012811B1 (ru) * 2006-11-10 2009-12-30 Петр Николаевич Черкашин Электропривод с многоякорным генератором
DE112011103152B4 (de) 2010-09-21 2019-10-24 Suzuki Motor Corporation Vorrichtung zur Leistungsregelung für einen Verbrennungsmotor
WO2012156027A1 (de) * 2011-05-14 2012-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum laden einer batterie für ein fahrzeug
EP4001036A4 (de) * 2019-07-19 2022-09-07 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE59206195D1 (de) 1996-06-05
CN1077687A (zh) 1993-10-27
US5515937A (en) 1996-05-14
DE4133013C2 (de) 1995-11-30
ES2086768T3 (es) 1996-07-01
EP0606354A1 (de) 1994-07-20
WO1993007018A1 (de) 1993-04-15
RU94021358A (ru) 1996-08-27
MX9205692A (es) 1993-07-01
EP0606354B1 (de) 1996-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133013C2 (de) Nicht-spurgebundenes Fahrzeug mit elektrodynamischem Wandler
EP3377379B1 (de) Verfahren zum steuern einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
EP1007383B1 (de) Verfahren zum betrieb eines parallelen hybridantriebs
DE112006000494B4 (de) Hybridfahrzeug und Steuerverfahren eines Hybridfahrzeugs
EP0606339B1 (de) Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrodynamischem wandler und fahrhebel
EP2620343B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Hybridantriebseinheit
DE602004009178T2 (de) Hybridfahrzeug und steuerungsverfahren dafür
DE69922853T2 (de) Kontrollsystem für Hybridfahrzeug
DE4324010C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehmomentabgabe eines ein Fahrzeug antreibenden Hybridantriebes
EP1458586B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
DE112012004922B4 (de) Fahrzeug-Fahrsteuer-/Regelvorrichtung
EP0830968A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines nichtspurgebundenen Hybridfahrzeuges
DE102015222690A1 (de) Steuern einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
WO2017084888A1 (de) Betreiben einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
DE102015222694A1 (de) Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
WO2005115784A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hybridfahrzeugs
DE112008004118T5 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeug-Getriebevorrichtung
DE112005001361T5 (de) Hybridfahrzeug, Steuerverfahren für Hybridfahrzeug und Leistungsausgabevorrichtung
WO2006053624A1 (de) Verfahren zur steuerung eines betriebs eines hybridkraftfahrzeugs sowie hybridfahrzeug
WO2009077321A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines hybridantriebes eines fahrzeugs
DE10318882A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug
DE112004001343T5 (de) Leistungsabgabevorrichtung und Kraftfahrzeug
DE10324948A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
EP3592588B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
DE102016219614A1 (de) Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee