DE4133002C3 - Befestigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Scheinwerfer-Baueinheit - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Scheinwerfer-Baueinheit

Info

Publication number
DE4133002C3
DE4133002C3 DE19914133002 DE4133002A DE4133002C3 DE 4133002 C3 DE4133002 C3 DE 4133002C3 DE 19914133002 DE19914133002 DE 19914133002 DE 4133002 A DE4133002 A DE 4133002A DE 4133002 C3 DE4133002 C3 DE 4133002C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
guide
locking
assembly
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914133002
Other languages
English (en)
Other versions
DE4133002A1 (de
DE4133002C2 (de
Inventor
Albert Groeber
Joachim Ripperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19914133002 priority Critical patent/DE4133002C3/de
Publication of DE4133002A1 publication Critical patent/DE4133002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4133002C2 publication Critical patent/DE4133002C2/de
Publication of DE4133002C3 publication Critical patent/DE4133002C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0433Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0416Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being mounted on the vehicle body using rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0441Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using means other than screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Scheinwerfer-Baueinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind bereits Scheinwerfer mit fest integrierten Befestigungspunkten bekannt. Durch stilistische Vorgaben sowie durch eine stark eingeschränkte Zugänglichkeit vom Motorraum bzw. von außen ist ein Lösen oder eine Wiedermontage der Schraubelemente bei integrierten Befestigungspunkten nach der Serienmontage nicht mehr ohne weiteres möglich. Ferner muß bei einem Austausch der Scheinwerfer in bezug auf die Karosserie neu eingestellt werden.
Aus der DE 36 10 361 A1 ist eine Befestigungsanordnung für Scheinwerfer in Fahrzeugen, insbesondere in Karosserie- Öffnungen von Kraftfahrzeugen, bekannt, die vier rastartige Befestigungen mit jeweils einer metallenen Federzunge aufweist. Die Federzungen sind an der Karosserieöffnung befestigt. Beim Einstecken des Scheinwerfer- Gehäuses federn die Federzungen quer zur Einsteckrichtung auf. Das Scheinwerfer-Gehäuse wird sodann an eine senkrecht verlaufende Wand der Karosserie-Öffnung verschoben, die als Endanschlag dient. Zur Zentrierung sind am Scheinwerfer-Gehäuse Zapfen vorgesehen, die in entsprechende, in der senkrechten Karosserie-Wand ausgebildeten Öffnungen eingreifen. Ferner sind an der oberen und unteren Seitenwand des Scheinwerfer-Gehäuses Höcker ausgebildet, in die bei Anlage der Rückwand des Scheinwerfer-Gehäuses an der Karosserie-Wand jeweils eine in der jeweiligen Federzunge entsprechend ausgebildete Öffnung einrastet. Zur Sicherung der Funktionslage des Scheinwerfer- Gehäuses sind jeweils links und rechts von den oberen Federzungen in etwa waagrecht verlaufende Leisten und links und rechts zu den unteren Federzungen jeweils rampenartig ansteigende Stege in der Karosserie-Öffnung ausgebildet. Die Leisten und Stege werden von am Scheinwerfer-Gehäuse ausgebildeten Stegen umgriffen. Ferner sind auf halber Höhe der senkrechten Seitenwände des Scheinwerfer-Gehäuses U-förmige Führungen vorgesehen, in die jeweils ein in der Karosserie-Öffnung angeordneter Flansch oder Steg eingreift. Diese bekannte Befestigungsanordnung für Scheinwerfer gewährleistet zwar eine sichere Funktionslage, jedoch ist die Bauweise aufgrund der Vielzahl von Führungen und Rastelementen aufwendig. Nachteilig bei dieser Befestigungsanordnung ist ferner, daß keine Einstellmöglichkeiten zum Ausgleich der bei einer Serienfertigung auftretenden Toleranzen vorhanden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Scheinwerfer-Baueinheit zu schaffen, bei der der Scheinwerfer als komplettes Bauteil einstellbar montierbar ist und bei Bedarf einfach ausgewechselt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer gattungsgemäßen Befestigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug- Scheinwerfer-Baueinheit durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Verwendung einer als Halter oder Konsole ausgebildeten Befestigungsvorrichtung, auf die der Scheinwerfer als komplettes Bauteil montiert ist, ist es in einfacher Weise möglich, die komplette Baueinheit über die Be­ festigungsvorrichtung an der Karosserie über wenige Ver­ bindungsstellen zu befestigen. Die Verbindung zwischen dem Scheinwerfer und der Befestigungsvorrichtung erfolgt in Fahrzeuglängsrichtung nach außen über einen Verriege­ lungsarm, der federnd ausgebildet ist und der mit einer Erhebung so versehen ist, daß die Erhebung bei der Mon­ tage bei einer vorgegebenen Position in eine am Schein­ werfergehäuse oder dergleichen ausgebildete Ausnehmung oder an einem Vorsprung einrastet. Der Verriegelungsarm ist so angeordnet, daß die Entriegelung mit Hilfe eines Bordwerkzeuges, beispielsweise eines Schraubenziehers, von außen in einem Vorgang möglich ist. Die Verbindung zwischen dem Scheinwerfer und der Befestigungsvorrichtung in Fahrzeuglängsrichtung nach innen und in Fahrzeugquerrichtung erfolgt durch mindestens eine Füh­ rung. Das Herausnehmen der Scheinwerfer-Baueinheit aus der Führung wird dadurch erleichtert, daß sich die Füh­ rung nach außen in horizontaler und/oder vertikaler Rich­ tung verbreitert. Vorzugsweise ist die Führung als Schwalbenschwanzführung ausgebildet, da durch diese Art der Führung ein fester Sitz bei einer genauen Lageposi­ tionierung erreichbar ist.
Die Verriegelung der Scheinwerfer-Baueinheit mit der Befestigungsvorrichtung erfolgt in einfacher Weise da­ durch, daß die Scheinwerfer-Baueinheit bis zu einem an der Befestigungsvorrichtung oder an der Scheinwerfer-Bau­ einheit ausgebildeten Endanschlag geschoben wird, wobei bei Erreichen des Endanschlages der Verriegelungsarm in die Verriegelungsstellung einrastet. Anschließend wird der Scheinwerfer eingestellt und an der Karosserie befestigt.
Zur Erhöhung der Klemmkraft zwischen den nach oben bzw. nach unten zeigenden Flächen der Schwalbenschwanzführung ist am Ende der als Aussparung ausgebildeten negativen Form bzw. Bahn eine sich in senkrechter Richtung er­ streckende Erhebung angeformt. An der dazu entsprechend ausgebildeten positiven Form bzw. am Schlitten ist am äu­ ßeren Ende eine sich in senkrechter Richtung erstreckende Erhebung angeformt. Auf diese Weise kann in einfacher Weise die Spitze des Schlittens in die Führungsbahn eingeschoben werden, wobei in der Endstellung eine Erhö­ hung der Klemmkraft durch die vorhandenen Erhebungen er­ folgt. Die Erhebungen können punkt- oder linienförmig sein, wobei in Einschubrichtung eine Schräge angeformt sein kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die seitlichen Führungsflächen ebenfalls mit punkt- oder linienförmigen Erhebungen versehen, um eine flächige Auflage zu vermei­ den, die im Lauf der Zeit zu einem Verklemmen der Führungsflächen führen kann.
Das Verriegelungselement ist in einer ersten Ausführungs­ form als ein federndes Biegeteil ausgebildet, das aus Kunststoff besteht. In einer zweiten Ausführungsform kann das Verriegelungsteil eine Metallfeder sein. Ferner kann in einer dritten Ausführungsform eine Feder auf einen drehbar gelagerten Verriegelungshebel wirken, um das Einrasten des Verriegelungshebels in der vorgesehenen Po­ sition zu ermöglichen. Schließlich ist es möglich, einen aus Metall und Kunststoff bestehenden Verriegelungsarm vorzusehen, um eine erhöhte Festigkeit und/oder Feder­ kraft zu erreichen.
Durch die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist eine einfache Demontage der Scheinwerfer-Baueinheit mög­ lich, ohne daß andere Fahrzeug-Bauteile entfernt werden müssen. Schließlich ist bei der Wiedermontage der Schein­ werfer-Baueinheit kein erneutes Justieren des Scheinwer­ fers in bezug auf die Karosserie erforderlich, da sich durch die Führung bzw. die Führungen ein wiederholgenaues Fugenbild ergibt. Schließlich ergibt sich durch den ver­ einfachten Wechsel der Scheinwerfer-Baueinheit eine Kostenminderung durch eine Verkürzung der Montagezeit.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Ansicht von vorne einer an der Karosserie angeordneten Befestigungsvorrichtung, bei der die Lage der Scheinwerfer-Baueinheit in gestri­ chelten Linien angedeutet ist,
Fig. 2 eine Ansicht von oben auf eine, an der Karosse­ rie angeordneten Befestigungsvorrichtung, wobei die Lage der Scheinwerfer-Baueinheit in strich­ lierten Linien angedeutet ist,
Fig. 3a eine geschnittene Ansicht von vorne längs der Linie I-I in der Fig. 2,
Fig. 3b eine vergrößerte Teilansicht des mit einem Kreis in der Fig. 3a gekennzeichneten Bereichs,
Fig. 4 eine Schnittansicht von der Seite längs der Li­ nie II-II in der Fig. 1, aus der die Verriege­ lung der Scheinwerfer-Baueinheit über einen Verriegelungsarm hervorgeht,
Fig. 5 eine Schnittansicht von der Seite längs der Li­ nie III-III in der Fig. 1, in der die Ausbil­ dung eines Endanschlages gezeigt ist,
Fig. 6 eine Schnittansicht von der Seite einer zweiten Ausführungsform einer Verriegelungseinrichtung und
Fig. 7 eine Schnittansicht von der Seite einer dritten Ausführungsform einer Verriegelungseinrichtung, die aus einer Metallfeder besteht.
Aus der Ansicht von vorne der Fig. 1 sind die Umrisse einer Scheinwerfer-Baueinheit 1 erkennbar, die im wesent­ lichen aus einem Gehäuse 2 und zwei Scheinwerfern 3a, 3b besteht. In der vorliegenden Ausführungsform sind an der Unterseite 4 des Gehäuses 2 beabstandet voneinander je­ weils ein Führungsschlitten 5, 6 ausgebildet, die in ent­ sprechende Führungsbahnen 7, 8 montierbar sind. Diese Führungsbahnen 7, 8 sind an der Oberseite 10 einer als Halter oder Konsole ausgebildeten Befestigungsvorrichtung 9 angeformt. Die Befestigungsvorrichtung 9 weist einen, von der Seite gesehen, L- oder T-förmigen Querschnitt auf, wie dies aus den Fig. 4 bis 7 ersichtlich ist. Die Befestigungsvorrichtung 9 ist über einen senkrecht verlaufenden Abschnitt 12 an der Karosserie oder einem an der Karosserie angeordneten Querträger 13 über Schrauben 14, 15, 16 befestigt. Zur Versteifung der aus Kunststoff oder Metall hergestellten Befestigungsvorrichtung 9 sind Rippen oder Stege 17 bis 24 zwischen einem waagrechten Abschnitt 11 und dem senkrechten Abschnitt 12 der Befe­ stigungsvorrichtung 9 sowie auf der Oberseite des waag­ rechten Abschnittes 11 vorgesehen. Zwischen den beiden, aus den Führungsschlitten 5, 6 und den Führungsbahnen 7, 8 bestehenden Führungen 25 und 26 befindet sich ein als federndes Biegeteil ausgebildeter Verriegelungsarm 27, der an seinem nach außen gerichteten Ende 28 eine Er­ hebung oder Nase 29 aufweist. Diese Erhebung 29 verhin­ dert, daß das Gehäuse 2 der Scheinwerfer-Baueinheit 1 im montierten Zustand auf der Befestigungsvorrichtung 9 aus den Führungen 25, 26 herausgezogen werden kann. Zur Be­ grenzung der Verschiebung des Gehäuses 2 der Scheinwer­ fer-Baueinheit 1 in der Gegenrichtung ist an der Ober­ seite 10 des waagrechten Abschnittes 11 der Befestigungs­ vorrichtung 9 ein sich in Fahrzeug-Querrichtung erstreckender Anschlag 30 vorgesehen, der in der vorlie­ genden Ausführungsform gleichzeitig als Versteifungssteg dient. Zur Sichtbarmachung der Form der an der Befesti­ gungsvorrichtung 9 ausgebildeten Führungsbahnen 7, 8 sind die am Gehäuse 2 der Scheinwerfer-Baueinheit 1 angeform­ ten Führungsschlitten 5, 6 weggelassen. In der vorliegen­ den Ausführungsform werden Schwalbenschwanzführungen ver­ wendet. Zur Vermeidung einer Keilwirkung durch eine flä­ chige Auflage erfolgt die Auflage zwischen den seitlichen Führungsflächen 31, 32 der Führungsbahnen 7, 8 und den entsprechenden Führungsflächen 33, 34 der Führungsschlit­ ten 5, 6 über punkt- oder linienförmige Erhebungen 35. Ausgehend von einer breiten Eintrittsöffnung 36 verengen sich die Führungen 25, 26 keilförmig in horizontaler und/oder vertikaler Richtung. Zur Erhöhung der Klemmwir­ kung in der eingerasteten Stellung sind am inneren Ende 37 der Führungsbahnen 7, 8 jeweils eine vorzugsweise keilförmige Erhebung 38 angeformt. Statt einer Schwalben­ schwanzführung können auch andere geeignete Führungen, wie beispielsweise Flach- oder Dach- oder V-Führungen oder Kombinationen davon verwendet werden.
Aus der Draufsicht der Fig. 2 ist die in etwa rechteck­ förmige Form des waagrechten Abschnitts 11 der Befesti­ gungsvorrichtung 9 erkennbar. An den seitlichen Rändern 39, 40 der Befestigungsvorrichtung 9 sind die Führungen 25, 26 angeordnet. Ungefähr in der Mitte 41 der Befesti­ gungsvorrichtung 9 befindet sich der mit einer Erhebung 29 versehene Verriegelungsarm 27, der an seinem inneren Ende 42 einstückig mit dem waagrechten Abschnitt 11 der Befestigungsvorrichtung 9 verbunden ist. Zur Ermöglichung einer vertikalen Bewegung, die in der Regel zwischen 2 bis 4 mm liegt, ist beidseitig zum Verriegelungsarm 27 jeweils ein Spalt 43, 44 im waagrechten Abschnitt 11 der Befestigungsvorrichtung 9 vorgesehen. Ferner ist aus der Fig. 2 die sich von der breiten Eintrittsöffnung 36 keil­ förmig bis zum inneren Ende 37 verengende Form der Füh­ rungen 25, 26 erkennbar. An den Seitenflächen sind die punkt- oder linienförmigen Erhebungen in regelmäßigen Ab­ ständen, zumindest jedoch an der Eintrittsöffnung 36 und am inneren Ende 37, angeformt. Am inneren Ende 37 der je­ weiligen Führung 25, 26 ist die Erhebung 38 zur Erhöhung der Klemmkraft in der Endstellung ersichtlich. In strich­ lierten Linien ist der Verlauf der unterhalb des waag­ rechten Abschnitts 11 verlaufenden Rippen oder Stege teilweise eingezeichnet. Der Anschlag 30 dient in der vorliegenden Ausführungsform als äußere Begrenzung des waagrechten Abschnitts 11 der Befestigungsvorrichtung 9. In strichlierten Linien ist der Verlauf des Querträgers 13 in bezug zur Befestigungsvorrichtung 9 angedeutet.
In der Schnittdarstellung der Fig. 3a längs der Linie I-I in der Fig. 2 ist ein Teil des über die Führungen 25, 26 an der Befestigungsvorrichtung 9 vormontierten Gehäuses 2 dargestellt. Aus dieser Darstellung wird die platzspa­ rende Bauweise der Verbindung erkennbar. In der Fig. 3b ist in der vergrößerten Darstellung der seitlichen Füh­ rungsflächen 32 und 34, der Führungsbahn 8 und des Füh­ rungsschlittens 6 die Anordnung und Ausbildung der punkt- oder linienförmigen Erhebungen 35a am oberen Ende der Führungsfläche 32 und der Erhebungen 35b und 35c in der Mitte bzw. am äußeren Ende der seitlichen Führungsfläche 34 erkennbar.
In der Schnittdarstellung der Fig. 4 längs der Linie II-II in der Fig. 1 ist die Scheinwerfer-Baueinheit 1 auf der Befestigungsvorrichtung 9 montiert. Ein Herausziehen der Scheinwerfer-Baueinheit 1 aus den Führungen 25, 26 wird durch die am äußeren Ende 28 des Verriegelungsarmes 27 ausgebildete Nase 29 verhindert. Die Nase oder Erhe­ bung 29 weist eine Schräge auf, durch die das Aufschieben der Scheinwerfer-Baueinheit 1 erleichtert wird. Wie in der Fig. 4 gezeigt ist, federt die Nase 29 nach Erreichen des Endanschlages 30 nach oben. Im gezeigten Beispiel ra­ stet die Nase 29 vor einer Außenkante 45 des Gehäuses 2 der Scheinwerfer-Baueinheit 1 ein.
In der Schnittdarstellung der Fig. 5 längs der Linie III-III in der Fig. 1 ist ein am Gehäuse 2 angeformter Endanschlag 46 gezeigt, der in der Endlage, d. h. im vollständig eingeschobenen Zustand, an dem Anschlag 30 der Befestigungsvorrichtung 9 anliegt. Ferner weist das Gehäuse 2 eine nach vorne gerichtete Lasche oder derglei­ chen 47 auf, über die die Scheinwerfer-Baueinheit 1 im entriegelten Zustand von der Befestigungsvorrichtung 9 gezogen werden kann. In den Fig. 4 und 5 ist ferner die Anordnung der Befestigungsvorrichtung 9 an dem Quer­ träger 13 bzw. an der Karosserie gezeigt, die über eine herkömmliche Einstellschraube 48 erfolgt.
In den Fig. 6 und 7 sind alternative Ausführungsformen von Verriegelungsarmen gezeigt. In der Fig. 6 besteht die Verriegelungseinrichtung aus einem auf der Befestigungs­ vorrichtung 9 schwenkbar gelagerten Verriegelungsarm 50, der über eine an der Befestigungsvorrichtung 9 fest ange­ ordnete Feder 51 nach oben in die Verriegelungsstellung gedrückt wird. Der Verriegelungsarm 50 weist eine mit einer Abschrägung 52 versehene Erhebung 53 auf. In der Fig. 7 ist der Verriegelungsarm als eine entsprechend ge­ formte Metallfeder 54 vorgesehen, die fest in der Befe­ stigungsvorrichtung 9 integriert ist. Am vorderen Ende 55 ist ein im Querschnitt in etwa V-förmiger, schräggestell­ ter Abschnitt 56 ausgebildet, der zur Verriegelung des Gehäuses 2 dient.

Claims (9)

1. Befestigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug- Scheinwerfer-Baueinheit, wobei die Scheinwerfer-Baueinheit über mindestens eine Führung und eine Verriegelungseinrichtung in einer Öffnung in der Karosserie rüttelsicher befestigbar ist, wobei die Verriegelungseinrichtung bei der Montage der Scheinwerfer- Baueinheit in der Öffnung der Karosserie bei Erreichen einer Endstellung in einer Verriegelungslage einrastet und bei der die Verriegelungseinrichtung von der Fahrzeugaußenseite her entriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheinwerfer-Baueinheit (1) an einer als Konsole ausgebildeten Befestigungsvorrichtung (9) über mindestens eine Verriegelungseinrichtung (27; 50, 51; 54) lösbar befestigt ist, wobei die Verriegelungseinrichtung (27; 50, 51; 54) entweder an der Befestigungsvorrichtung (9) oder am Gehäuse (2) der Scheinwerfer-Baueinheit (1) angeordnet ist, daß das Verschieben der Scheinwerfer-Baueinheit (1) in Fahrzeuglängsrichtung erfolgt, wobei die Befestigungsvorrichtung (9) dazu mindestens eine Führung (25, 26) aufweist, und daß die Befestigungsvorrichtung (9) an der Karosserie oder dergleichen (13) einstellbar befestigt ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest eine Führung (25, 26) wenigstens in der horizontalen Ebene von einer vorderen Eintrittsöffnung (36) bis zu einem hinteren Ende (37) keilförmig verengt.
3. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (25, 26) eine Schwalbenschwanzführung oder dergleichen ist.
4. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende (37) der Führung (25, 26) eine keilförmige Erhebung (38) zur Erhöhung der Klemmwirkung ausgebildet ist.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den seitlichen Führungsflächen (31, 32, 33, 34) punkt- oder linienförmige Erhebungen (35) als Auflagefläche ausgebildet sind.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsarm (27) ein mit einer Nase (29) oder dergleichen versehenes federndes Biegeteil ist, das einstückig an der Befestigungsvorrichtung (9) ausgebildet ist.
7. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung aus einem auf der Befestigungsvorrichtung (9) gelagerten Verriegelungsarm (50) und einer an der Befestigungsvorrichtung (9) angeordneten Feder (51) besteht.
8. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung eine an der Befestigungsvorrichtung (9) angeordnete Metallfeder (54) ist, an deren vorderem Ende (55) eine Erhebung (56) angeformt ist.
9. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (9) aus Kunststoff hergestellt ist und daß zur Versteifung an der Befe­ stigungsvorrichtung (9) Rippen oder Stege (17 bis 24) angeformt sind.
DE19914133002 1991-10-04 1991-10-04 Befestigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Scheinwerfer-Baueinheit Expired - Fee Related DE4133002C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133002 DE4133002C3 (de) 1991-10-04 1991-10-04 Befestigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Scheinwerfer-Baueinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133002 DE4133002C3 (de) 1991-10-04 1991-10-04 Befestigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Scheinwerfer-Baueinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4133002A1 DE4133002A1 (de) 1993-04-08
DE4133002C2 DE4133002C2 (de) 1993-08-12
DE4133002C3 true DE4133002C3 (de) 1996-02-15

Family

ID=6442096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914133002 Expired - Fee Related DE4133002C3 (de) 1991-10-04 1991-10-04 Befestigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Scheinwerfer-Baueinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4133002C3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721888A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-10 Volkswagen Ag Befestigungseinrichtung für einen Scheinwerfer
DE19818791A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Volkswagen Ag Scheinwerferbefestigung in einem Kraftfahrzeug
DE19850106A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer und Verfahren zur Montage
DE19920703A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-23 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Anordnung zum Befestigen einer Fahrzeugleuchte
DE10234224A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-05 Hella-Behr Fahrzeugsysteme Gmbh Leuchteinheit und Verfahren zum Befestigen einer Leuchteinheit
DE102005053423A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-10 Decoma (Germany) Gmbh Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
EP1844982A1 (de) 2006-04-12 2007-10-17 Hella KG Hueck & Co. Verfahren zur Montage eines Scheinwerfers und Befestigungsvorrichtung
DE102006023803A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Stoßfängeranordnung in einem oder für ein Kraftfahrzeug
DE102006027460A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Hbpo Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen und Ausrichten einer Leuchteinheit
EP2072331A2 (de) 2007-12-20 2009-06-24 Hella KGaA Hueck & Co. Befestigungsvorrichtung für eine Leuchteinheit und Verfahren zum Leuchtmittelwechsel
US10907803B2 (en) 2019-03-25 2021-02-02 Volvo Car Corporation Vehicle lamp assembly

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413615U1 (de) * 1994-08-24 1994-11-03 Hella Kg Hueck & Co Befestigungssystem fuer eine Leuchte an einem Fahrzeug-Scheinwerfer
DE4442294C1 (de) * 1994-11-28 1996-02-08 Daimler Benz Ag Befestigungsanordnung zum Anbringen einer Fahrzeugleuchte in einem sie aufnehmenden Verkleidungsteil
DE19632688B4 (de) * 1995-08-25 2008-09-04 Volkswagen Ag Befestigungseinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
DE19544623A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Hella Kg Hueck & Co Haltevorrichtung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE19732301B4 (de) * 1996-08-22 2007-12-13 Volkswagen Ag Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19741605B4 (de) * 1996-09-27 2006-06-29 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Kraftfahrzeug
DE19741522C2 (de) * 1997-09-20 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Vormontierbare Baueinheit
DE19851491A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Volkswagen Ag Anordnung zur Festlegung von Anbauteilen an einer Karosserie
DE10048279C2 (de) * 2000-09-29 2002-08-01 Audi Ag Einrichtung zum reproduzierbaren Befestigen eines ersten Bauteiles an einem zweiten Bauteil
FR2843445B1 (fr) 2002-08-08 2005-05-27 Valeo Vision Dispositif projecteur equipe d'un module complementaire pour vehicule automobile
FR2852381B1 (fr) 2003-03-14 2005-05-27 Valeo Vision Dispositif de blindage pour une connexion entre un projecteur et un module complementaire
FR2854598B1 (fr) * 2003-05-09 2007-02-16 Valeo Vision Agencement pour le positionnement et la fixation d'un element d'equipement sur un vehicule automobile
DE10335878B4 (de) * 2003-08-06 2008-08-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Befestigungsvorrichtung für eine Leuchtenanordnung
DE102004063458B4 (de) * 2004-12-23 2008-09-25 Daimler Ag Befestigungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinheit und eine Stoßfängereinheit
DE102005045086A1 (de) * 2005-09-21 2007-04-12 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für eine Stoßstangen-Leuchten-Baueinheit
DE102007006218B4 (de) * 2007-02-08 2017-07-20 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für eine Leuchte an einem Fahrzeug
DE102007008489A1 (de) * 2007-02-19 2008-09-04 Hbpo Gmbh Frontendmodul für Fahrzeuge
DE102007035279A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Audi Ag Vorrichtung zur Anbringung eines Frontscheinwerfers an einer Karosserie
DE102008059294A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202010000995U1 (de) * 2010-01-14 2011-05-26 Peguform GmbH, 79268 Befestigungsanordnung für einen Scheinwerfer
DE102010011230A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Audi Ag Schweinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Befestigungsvorrichtung
DE102011115797A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Gm Global Technology Operations, Llc Scheinwerferbaueinheit eines Fahrzeugs mit Scheinwerferbefestigungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934871C (de) * 1954-06-26 1955-11-03 Georg Lonsinger Parkleuchte
DE1780233B2 (de) * 1968-08-17 1971-09-30 Ford-Werke AG, 5000 Köln Scheinwerfer halterung insbesondere fuer kraftfahrzeug scheinwerfer
DE3610361C2 (de) * 1986-03-27 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Befestigung für Scheinwerfer in einer Öffnung der Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721888A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-10 Volkswagen Ag Befestigungseinrichtung für einen Scheinwerfer
DE19721888C2 (de) * 1997-05-26 2001-11-29 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer
DE19818791A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Volkswagen Ag Scheinwerferbefestigung in einem Kraftfahrzeug
DE19850106A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer und Verfahren zur Montage
DE19920703A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-23 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Anordnung zum Befestigen einer Fahrzeugleuchte
DE19920703C2 (de) * 1999-05-05 2001-03-22 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Anordnung zum Befestigen einer Fahrzeugleuchte
DE10234224A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-05 Hella-Behr Fahrzeugsysteme Gmbh Leuchteinheit und Verfahren zum Befestigen einer Leuchteinheit
DE102005053423B4 (de) * 2005-11-07 2007-07-26 Decoma (Germany) Gmbh Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
DE102005053423A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-10 Decoma (Germany) Gmbh Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
EP1844982A1 (de) 2006-04-12 2007-10-17 Hella KG Hueck & Co. Verfahren zur Montage eines Scheinwerfers und Befestigungsvorrichtung
DE102006017166A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Montage eines Scheinwerfers und Befestigungsvorrichtung
DE102006023803A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Stoßfängeranordnung in einem oder für ein Kraftfahrzeug
DE102006027460A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Hbpo Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen und Ausrichten einer Leuchteinheit
EP2072331A2 (de) 2007-12-20 2009-06-24 Hella KGaA Hueck & Co. Befestigungsvorrichtung für eine Leuchteinheit und Verfahren zum Leuchtmittelwechsel
DE102007062434A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Hella Autotechnik Spol. S.R.O. Befestigungsvorrichtung für eine Leuchteinheit und Verfahren zum Leuchtmittelwechsel
US10907803B2 (en) 2019-03-25 2021-02-02 Volvo Car Corporation Vehicle lamp assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE4133002A1 (de) 1993-04-08
DE4133002C2 (de) 1993-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133002C3 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Scheinwerfer-Baueinheit
DE19531876A1 (de) Querträger für die Befestigung des Armaturenbrettes
DE3243802A1 (de) Ablageschale mit deckel, insbesondere zur aufnahme von verbandsmaterial
DE3826180A1 (de) Behaelter, insbesondere ascher fuer fahrzeuge
DE60125677T2 (de) Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE10147621B4 (de) Befestigungsanordnung für einen seitlichen Endbereich einer Front- oder Heckschürze eines Fahrzeugs
DE3136592C2 (de) Schmutzabweiser für Kraftfahrzeuge
DE4230082C2 (de) Rahmenkonstruktion eines Sonnendachs
EP3331723A1 (de) Anschlag für eine schiene eines längsverschiebbaren sitzes
EP0872408B1 (de) Anordnung in einem Cockpitbereich eines Kraftfahrzeuges
DE19949467A1 (de) Befestigungsanordnung für die Festlegung eines Funktionsteiles an einem Bauteil
DE4232192C2 (de) Seitenverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE19511066C1 (de) Schiebehimmel für Kraftfahrzeugdächer
DE102021105984A1 (de) Möbel und Verfahren zur Montage einer Schiebetür an einem Möbelkorpus
DE3439234C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere Fahrzeugleuchte, in der Mulde eines Karosserieteils
DE102004019995B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach
DE102004050057B3 (de) Halterungsbauteil
DE19654446C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserietragstruktur und Montagelehre
DE2937609A1 (de) Scharnierbefestigung fuer kraftwagentueren
DE102007052605B3 (de) Gleiter für ein Schiebedach, Schiebeelement und Schiebedachsystem
EP1008474B1 (de) Haltevorrichtung für eine Platte, insbesondere eine Fensterscheibe bei einem Kraftfahrzeug
DE19806531A1 (de) Verbindungselement fum fluchtenden Verbinden von zwei in Längsrichtung aneinandergesetzten Leisten, insbesondere Dachkantenleisten eines Fahrzeuges
DE10208505B4 (de) Verbindungselement, Anordnung aus Verkleidungsteil mit Verbindungselement und Dichtungsprofil und Verfahren zur Montage
DE102007051707B4 (de) Befestigung einer Zierleiste
DE19750978A1 (de) Rastverbindung zum Festlegen zweier Bauteile aneinander

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502