DE3610361C2 - Befestigung für Scheinwerfer in einer Öffnung der Karosserie eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Befestigung für Scheinwerfer in einer Öffnung der Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE3610361C2
DE3610361C2 DE19863610361 DE3610361A DE3610361C2 DE 3610361 C2 DE3610361 C2 DE 3610361C2 DE 19863610361 DE19863610361 DE 19863610361 DE 3610361 A DE3610361 A DE 3610361A DE 3610361 C2 DE3610361 C2 DE 3610361C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
housing
wall
fastening according
delimiting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863610361
Other languages
English (en)
Other versions
DE3610361A1 (de
Inventor
Walter Dipl Ing Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863610361 priority Critical patent/DE3610361C2/de
Publication of DE3610361A1 publication Critical patent/DE3610361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3610361C2 publication Critical patent/DE3610361C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0416Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being mounted on the vehicle body using rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigung für Scheinwerfer in einer Öffnung der Karosserie eines Kraftfahrzeugs nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
Eine solche Befestigung für Scheinwerfer ist durch die DE 30 30 427 A1 bekannt. Dabei weist der Scheinwerfer ein topfförmiges Gehäuse auf, das in eine Öffnung der Karosserie eines Kraftfahrzeugs ein­ setzbar ist. Die Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses ist durch eine Abdeckscheibe abgedeckt und im Gehäuse ist ein Reflektor mit einer Lichtquelle angeordnet. Das Gehäuse ist über mehrere im Bereich der Öffnung angeordnete Federelemente durch Verrastung in der Öffnung befestigbar. Die Federelemente sind dabei als Rastarme ausgebildet und einstückig an einem sogenannten Frontend der Karosserie ange­ formt, welches aus Kunststoff besteht. Nachteilig bei dieser Ausfüh­ rung der Federelemente ist, daß diese aufgrund ihrer Herstellung aus Kunststoff nur relativ geringe Haltekräfte für den Scheinwerfer auf­ bringen können, so daß ein Lockern des Scheinwerfers in der Öffnung während des Betriebs des Kraftfahrzeuges nicht auszuschließen ist. Außerdem können die Federelemente leicht beschädigt werden, bei­ spielsweise abbrechen, wobei dann das gesamte Frontend ausgetauscht werden muß.
Durch die DE-AS 23 41 958 ist außerdem ein Scheinwerfer für Kraft­ fahrzeuge mit einem topfförmigen Gehäuse bekannt, in das ein op­ tischer Einsatz eingesetzt ist. An der Innenseite einer Wand des Gehäuses ist ein Federelement in Form einer Blattfeder angenietet, die am optischen Einsatz angreift und diesen durch Verrastung im Gehäuse hält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Befes­ tigung für Scheinwerfer in einer Öffnung der Karosserie von Kraft­ fahrzeugen so weiterzubilden, daß der Scheinwerfer auch unter bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs auftretenden Rüttelbelastungen sicher in der Öffnung gehalten ist und die Befestigung stabil und wider­ standsfähig ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
In den abhängigen Patentansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Befestigung gemäß Patentanspruch 1 angege­ ben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Frontansicht des linken Abschnittes eines recht­ eckigen Gehäusescheinwerfers für Kraftfahrzeuge mit abschnittsweisen Querschnitten 1, 1′ und 1′′ gemäß den Schnittlinien gleicher Num­ merierung in Fig. 2 und Fig. 3,
Fig. 2 den Scheinwerfer im Längs­ schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, jedoch ohne Reflektor, und
Fig. 3 den Scheinwerfer abschnittsweise in einem Längsschnitt entlang Linie III-III in Fig. 1.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Gehäusescheinwerfer für Personen­ kraftfahrzeuge dargestellt. Der Scheinwerfer weist ein topfförmiges Gehäuse 10 aus Kunststoff auf, mit einer oberen Wand 11, einer unteren Wand 12, einer linken und rechten Wand 13 sowie einem an der Rückseite des Gehäuses 10 angeordneten, als Platte ausgebildeten Boden 14. Das Gehäuse 10 weist an seiner Vorderseite eine Lichtaus­ trittsöffnung 15 auf, welche mit einer Abdeckscheibe 16 abgedeckt ist, die am Gehäuse 10 über einen Dichtring 17 anliegt. Im Gehäuse 10 ist ein Reflektor 18 mit einer nicht dargestellten Lichtquelle angeordnet. Eine horizontale Mittelebene des Scheinwerfers ist in Fig. 1 mit der Bezugszahl 19 versehen und eine vertikale Mittel­ ebene ist mit der Bezugszahl 20 versehen. Die horizontale Mittel­ ebene 19 und die vertikale Mittelebene 20 des Scheinwerfers schnei­ den sich in einer mit 21 bezeichneten Achse. Das Kraftfahrzeug weist eine Karosserie 22 mit einem Frontteil auf, in dem eine Öffnung 23 vorhanden ist. Die Öffnung 23 ist seitlich durch eine Wandung 24, nach oben durch eine Wandung 26, nach unten durch eine Wandung 27 und nach hinten durch eine als Platte ausgebildete Wandung 25 begrenzt.
Der Scheinwerfer ist in die Öffnung 23 in Einsetzrichtung (Pfeil) 8, in Fig. 2 und 3 dargestellt, einsetzbar und in dieser rüttelsicher festge­ legt. Zur Befestigung des Scheinwerfers sind vier rastartige Befes­ tigungsstellen vorgesehen, von denen zwei (Ausschnitt I) im Bereich der oberen Wandung 26 der Öffnung 23 und zwei (Ausschnitt I′) im Bereich der unteren Wandung 27 der Öffnung 23 jeweils symmetrisch zur vertikalen Mittelebene 20 des Scheinwerfers angeordnet sind. Die beiden oberen Befestigungsstellen weisen einen größeren Abstand zu­ einander auf als die beiden unteren Befestigungsstellen.
Jede Befestigungsstelle (Ausschnitt I, I′) weist ein Federelement 28 auf, das als eine einarmige Blattfeder aus Metall ausgebildet ist, welche als Federzunge wirkt. Der eine Endabschnitt 29 der Blattfeder ist in einer zur Achse 21 parallelen Vertiefung 30 der die Öffnung 23 in Einsetzrichtung 8 begrenzenden Wandung 25 angeordnet und dort fest­ gelegt. Der andere Endabschnitt 31 der Blattfeder ist beweglich und kann eine federnde Auslenkung senkrecht zur Einsetzrichtung 8 in Richtung (Pfeil) 9, in Fig. 2 dargestellt, ausführen. Der freie End­ abschnitt 31 der Blattfeder weist ein Loch 32 auf.
Von der die Öffnung 23 nach oben begrenzenden Wandung 26 stehen an jeder Befestigungsstelle (Ausschnitt I) zwei Leisten 33 nach innen zum Gehäuse 10 des Scheinwerfers hin ab und von der die Öffnung 23 nach unten be­ grenzenden Wandung 27 stehen an jeder Befestigungsstelle (Ausschnitt I′) nach innen zum Gehäuse 10 hin zwei Rampen 34 ab. Die Leisten 33 und die Rampen 34 sind bezüglich der derselben Befestigungsstelle (Ausschnitt I bzw. I′) zugeordneten Blattfedern symmetrisch angeordnet und erstrecken sich parallel zur Achse 21. Die Stirnflächen 35 der Leisten 33 und der Rampen 34 nähern sich einander in Einsetzrichtung 8.
Von der oberen Wand 11 und der unteren Wand 12 des Gehäuses 10 steht an jeder Befestigungsstelle (Ausschnitt I bzw. I′) nach außen jeweils ein eine Schulter 36 bildender Höcker ab, der in der Endlage des Scheinwer­ fers in der Öffnung 23 in das Loch 32 des freien Endabschnitts 31 der Blattfeder eingreift und mithin die rastartige Befestigung des Scheinwerfers in der Öffnung 23 bewirkt. Von der oberen Wand 11 des Gehäuses 10 stehen an den Befestigungsstellen (Ausschnitt I) nach außen zwei Schienen 37 ab, die sich mit ihren einander zugewandten Innenflächen an den voneinander wegweisenden Außenflächen der an der oberen Wandung 26 angeordneten Leisten 33 führen. Von den beiden die Öff­ nung 23 seitlich begrenzenden Wandungen, von denen in Fig. 1 nur die linke Wandung 24 dargestellt ist, steht nach innen zum Gehäuse 10 hin jeweils ein Flansch 38 ab. Die Seitenwände 13 des Gehäuses 10 weisen jeweils zwei nach außen weisende, vertikal zueinander ver­ setzte Nasen 39 auf, von denen die obere Nase 39 auf dem Flansch 38 aufliegt und somit den Scheinwerfer stützt.
Beim Einsetzen des Scheinwerfers in die Öffnung 23 in Einsetzrichtung (Pfeil) 8 gleitet die untere Wand 12 des Gehäuses 10 auf den Stirnflächen 35 der Rampen 34 bis die obere Wand 11 an der Stirnfläche 35 der Leis­ ten 33 zur Anlage kommt. Hierbei federn die freien Endabschnitte 31 der vier Blattfedern gemäß Richtung (Pfeil) 9 quer zur Einsetzrich­ tung 8 des Scheinwerfers nach außen und hintergreifen in der Endlage des Scheinwerfers die die Schultern 36 bildenden Höcker. In dieser Endlage des Scheinwerfers stützt sich der Boden 14 des Gehäuses 10 an der die Öffnung 23 in Einsetzrichtung 8 begrenzenden Wandung 25 elastisch ab, so daß die Wandung 25 als Anschlag wirkt und eine Vorspannung der Befestigung des Scheinwerfers in Richtung der Achse 21 erfolgt. Die Vorspannung unterstützt auch ein Federbalg 43, der zwischen dem Boden 14 und den Wänden 11,12,13 des Gehäuses 10 angeordnet ist. Vom Boden 14 steht ein mit einem Einführkonus 41 versehener Hohlzapfen 40 nach außen in Einsetzrichtung 8 ab, der sich beim Einsetzen des Scheinwerfers in einem Durchbruch 42 in der Wandung 25 zentriert. Desweiteren steht vom Boden 14 des Gehäuses 10 ein Rastarm 44 nach außen ab, der sich in Einsetzrichtung 8 erstreckt, durch ein Loch 45 in der Wandung 25 hindurchtritt und den Randbereich des Lochs 45 mit seiner Rastnase hintergreift.
Die die Öffnung 23 in Einsetzrichtung 8 begrenzende Wandung 25 weist in ihren seitlichen Randbereichen jeweils zwei vertikal übereinander angeordnete Schlitze 46 auf, durch den die seitlich vom Gehäuse 10 abstehenden Nasen 39 in Einsetzrichtung 8 hindurchtreten.

Claims (11)

1. Befestigung für Scheinwerfer in einer Öffnung (23) der Karosserie (22) von Kraftfahrzeugen, wobei der Scheinwerfer ein topfförmiges Gehäuse (10) aufweist, dessen Lichtaustrittsöffnung (15) durch eine Abdeckscheibe (16) abgedeckt ist und in dem ein Reflektor (18) mit einer Lichtquelle angeordnet ist, und mit mehreren, an Bereichen der Öffnung (23) angeordneten Federelementen (28) für eine durch Verras­ tung gegebene Befestigung des Gehäuses (10) in der Öffnung (23) der Karosserie (22), dadurch gekennzeichnet, daß jedes Federelement (28) als eine einarmige Blattfeder in Form einer Federzunge aus Metall ausgebildet ist, mit einer federnden Auslenkung (Federweg) in senk­ rechter Richtung (9) zur Einsetzrichtung (8) des Scheinwerfers in die Öffnung (23), wobei ein Endabschnitt (29) des Federelementes (28) in einer Vertiefung (30) einer die Öffnung (23) begrenzenden Wandung (25) angeordnet ist und der andere Endabschnitt (31) des Federelementes (28) hinter einer Schulter (36) einer Wand (11, 12) des Gehäuses (10) einrastbar ist und daß sich der Boden (14) des Gehäuses (10) an der die Öffnung (23) begrenzenden Wandung (25) abstützt.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (36) des Gehäuses (10) ein Höcker ist, der in ein Loch (32) des Endabschnitts (31) des Federelementes (28) eingreift.
3. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Federelemente (28) im Bereich einer oberen und unteren Wand (11, 12) des Gehäuses (10) angeordnet sind und daß der Abstand der oberen Federelemente (28) zueinander größer ist als der der unteren Federelemente (28) zueinander.
4. Befestigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der oberen Wand (11) des Gehäuses (10) in Einsetzrichtung (8) des Scheinwerfers symmetrisch zu jedem Federelement (28) zwei Schienen (37) in Richtung zu einer die Öffnung (23) nach oben begrenzenden Wandung abstehen, daß von der die Öffnung (23) nach oben begrenzen­ den Wandung zwei Leisten (33) zur oberen Wand (11) des Gehäuses (10) hin ragen und daß jede Schiene (37) sich mit einer ihrer Flächen an einer der Flächen der benachbarten Leiste (33) führt.
5. Befestigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von einer die Öffnung (23) nach unten begrenzenden Wandung symmetrisch zum Federelement (28) zwei Rampen (34) mit je einer Stirnfläche (35) abstehen, auf denen die untere Wand (12) des Gehäuses (10) beim Einsetzen des Scheinwerfers in Einsetzrichtung (8) in die Öffnung (23) gleitet.
6. Befestigung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (35) sowohl der Leiste (33) als auch der Rampe (34) sich in Einsetzrichtung (8) des Scheinwerfers in die Öffnung (23) einander nähern.
7. Befestigung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß vom Boden (14) des Gehäuses (10) ein Bolzen, ins­ besondere ein Hohlzapfen (40) mit einem Einführkonus (41) nach außen in Einsetzrichtung (8) des Scheinwerfers absteht und daß in der die Öffnung (23) in Einsetzrichtung (8) begrenzenden Wandung (25) ein Durchbruch (42) ausgespart ist, in den sich der Hohlzapfen (40) beim Einsetzen des Scheinwerfers in die Öffnung (23) einschiebt.
8. Befestigung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß vom Boden (14) des Gehäuses (10) ein Rastarm (44) in Einsetzrichtung (8) des Scheinwerfers absteht und daß die die Öffnung (23) in Einsetzrichtung (8) begrenzende Wandung (25) ein Loch (45) aufweist, dessen Randbereich der Rastarm (44) mit seiner Rastnase hintergreift.
9. Befestigung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden (14) und den Wänden (11, 12, 13) des Gehäuses (10) ein Fe­ derbalg (43) angeordnet ist, der dem elastischen Abstützen des Bodens (14) an der die Öffnung (23) in Einsetzrichtung (8) begren­ zenden Wandung (25) dient.
10. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß von den beiden die Öffnung (23) seitlich begrenzenden Wandungen (24) jeweils ein Flansch (38) zum Gehäuse (10) hin ab­ steht, auf dem eine nach außen weisende Nase (39) der benachbarten Wand (13) des Gehäuses (10) aufliegt.
11. Befestigung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (39) über den Boden (14) des Gehäuses (10) hinausragt und daß die die Öffnung (23) in Einsetzrichtung (8) begrenzende Wandung (25) einen Schlitz (46) hat, durch den die Nase (39) beim Einsetzen des Scheinwerfers in die Öffnung (23) sich hindurchschiebt.
DE19863610361 1986-03-27 1986-03-27 Befestigung für Scheinwerfer in einer Öffnung der Karosserie eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE3610361C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610361 DE3610361C2 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Befestigung für Scheinwerfer in einer Öffnung der Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610361 DE3610361C2 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Befestigung für Scheinwerfer in einer Öffnung der Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3610361A1 DE3610361A1 (de) 1987-10-01
DE3610361C2 true DE3610361C2 (de) 1994-01-20

Family

ID=6297398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610361 Expired - Fee Related DE3610361C2 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Befestigung für Scheinwerfer in einer Öffnung der Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3610361C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727005C2 (de) * 1996-10-23 2001-04-26 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers oder einer Leuchte
CZ303955B6 (cs) * 2012-04-19 2013-07-10 Hella Autotechnik, S.R.O. Svetlomet, zejména pro motorová vozidla

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110576A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur befestigung der scheinwerfer eines kraftfahrzeuges
DE4133002C3 (de) * 1991-10-04 1996-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Scheinwerfer-Baueinheit
DE4311419C2 (de) * 1993-04-07 1995-09-07 Porsche Ag Befestigungsvorrichtung für einen Schweinwerfer
FR2793872B1 (fr) * 1999-05-21 2001-08-03 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile a faisceau stabilise
DE10234225A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-05 Hella Kg Hueck & Co. Befestigungssystem für Scheinwerfer an einem Trägerteil eines Fahrzeugs
DE102008012667B4 (de) 2008-03-05 2014-06-26 Volkswagen Ag Frontenmodul für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Vormontage desselben

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030427A1 (de) * 1980-08-12 1982-03-25 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727005C2 (de) * 1996-10-23 2001-04-26 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers oder einer Leuchte
CZ303955B6 (cs) * 2012-04-19 2013-07-10 Hella Autotechnik, S.R.O. Svetlomet, zejména pro motorová vozidla

Also Published As

Publication number Publication date
DE3610361A1 (de) 1987-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170952B1 (de) Wasser/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen
DE19523177C2 (de) Verschließeinrichtung
DE3030427C2 (de)
DE2423569A1 (de) Befestigungsanordnung fuer eine langgestreckte leiste an einer tragwand
EP0726401A1 (de) Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement
DE3610361C2 (de) Befestigung für Scheinwerfer in einer Öffnung der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE3744644A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer luefterhaube am wasserkasten eines luft/wasser-kuehlers fuer kraftfahrzeuge
DE3426711A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0525541B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE10147621B4 (de) Befestigungsanordnung für einen seitlichen Endbereich einer Front- oder Heckschürze eines Fahrzeugs
EP1514771B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein in einer Mulde eines Karosserieteiles aufgenommenes Bauteil
DE19948165B4 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung eines Bauteils an einer Wand
DE19546271A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0200907A2 (de) Scheinwerfer-Blinkleuchten-Einheit für Personenkraftfahrzeuge
DE2802317C2 (de) Verschluß einer Deckeneinbauleuchte
DE19722005B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE4140362C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE3731409A1 (de) Elektromotor, insbesondere elektrischer kleinmotor
DE19856585C2 (de) Abgeschirmter Steckverbinder zur direkten Montage an eine Vorrichtung
DE4238285C2 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Fahrzeuge
DE3425646C1 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0596351B1 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Kraftfahrzeuge
DE4438491C1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE2461508A1 (de) Winddichte dichtungseinrichtung fuer ein fenster od. dgl., das zwei horizontal verschiebbare tafelbaugruppen besitzt
EP0813010B1 (de) Kunststoff-Kappe

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee