DE2939275A1 - Insbesondere rechteck-scheinwerfer fuer fahrzeuge - Google Patents

Insbesondere rechteck-scheinwerfer fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2939275A1
DE2939275A1 DE19792939275 DE2939275A DE2939275A1 DE 2939275 A1 DE2939275 A1 DE 2939275A1 DE 19792939275 DE19792939275 DE 19792939275 DE 2939275 A DE2939275 A DE 2939275A DE 2939275 A1 DE2939275 A1 DE 2939275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shoulder
screwdriver
insert
released
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792939275
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 7454 Bodelshausen Daumüller
Karl-Otto 7410 Reutlingen Dobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792939275 priority Critical patent/DE2939275A1/de
Publication of DE2939275A1 publication Critical patent/DE2939275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Insbesondere Rechteck-Scheinwerfer
  • für Fahrzeuge Stand der Technik Es ist ein Zusatzscheinwerfer bekannt (DE-09 23 41 958), dessen optischer Einsatz an seiner einen ebenen Außenseite einen Höcker mit einer Schulter hat und dessen gegenüberliegende Außenseite eine Gleitbahn aufweist.
  • Die Schulter liegt dabei an einer Federzunge des Gehäuses an, und die Gleitbahn läuft auf einem Nocken des Gehäuses auf, wenn der Einsatz in das Gehäuse geschwenkt wird.
  • Ein mittels einer Schraube befestigbarer Bügel sichert dabei den Einsatz im Gehäuse.
  • Die rüttelsichere Befestigung des Einsatzes im Gehäuse ist trotz der verhältnismäßig vielen Elemente vor allem dann nicht immer sichergestellt, wenn sich die den Bügel haltende Schraube lockert.
  • Vorteile der Erfindung Mit dem Scheinwerfer nach der Erfindung wird mit einfachen Mitteln eine rüttelsichere Rastbefestigung des optischen Einsatzes im Gehäuse erreicht. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Elastizität des Kunststoffes zu nutzen und mittels eines die Anlagefläche abhebenden Schraubenziehers die Rastverbindung in einfacher Weise zu lösen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Ist die Elastizität des Kunststoffes oder des Gehäuseabschnittes unzureichend, so läßt sich dieser Nachteil durch die Weiterbildung des Scheinwerfers nach Anspruch 2 in einfacher Weise ausgleichen. Eine funktionell und fertigungstechnisch günstige Weiterbildung des Scheinwerfers ist mit den Merkmalen des Anspruchs 3 aufgezeigt.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 4 läßt sich der Einsatz mühelos in das Gehäuse einrasten. An der Stoßstange des Fahrzeuges anbaubare Zusatzscheinwerfer können stehend oder hängend betrieben werden. Beide Anbaulagen ermöglicht der Scheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruchs 5.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in nachfolgender Beschreibung näher erläutert. Es zeigen jeweils im Axialschnitt und natürlichem Maßstab Figur 1 einen Rechteck-Scheinwerfer für Fahrzeuge im Funktionszustand, jedoch ohne Halterung; Figur 2 abschnittsweise den Scheinwerfer mit abgehebeltem Gehäuseabschnitt; und Figur 3 abschnittsweise den Scheinwerfer mit abgehebelter Federzunge.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispieles Ein Rechteck-Scheinwerfer für Fahrzeuge in Figur 1 hat ein aus elastischem Kunststoff hergestelltes Gehäuse 10 mit einem umlaufenden Rand 11 und einen optischen Einsatz 12, den im wesentlichen ein Reflektor 13, eine Streuscheibe 14 und eine Glühlampe 15 bilden. Der Reflektor 13 hat eine Reflektionsfläche 16 und zwei einander gegenüberliegende ebene Seiten 17. Von jeder Seite steht nach außen ein Höcker 18 ab, der eine Schulter 19 und eine Einschubschräge 20 bildet.
  • Das Gehäuse 10 hat eine ebene Wand 21 mit einem eine Schulter 22 bildenden Nocken 23, und gegenüberliegend der ersten eine zweite ebene Wand 24, die bedingt durch insbesondere die gerrnnge Wandstärke u; den verwendeten Kunststoff einen federnden Abschnitt bildet. Im Bereich des Randes 11 steht eine Schulter 26 bildende Raste 25 von der Innenseite der Wand 24 ab; an der Außenseite ist ein als Anlagefläche wirkender, U-förmiger Bügel 27 mit seinem Steg 28 angeformt. Der Bügel 27 und ein Teil der Wand 24 bilden eine im Querschnitt rechteckige Öffnung 29.
  • In der dargestelten Funktionslage des Scheinwerfers stützt sich die obere Einsatzschulter 19 an der Gehäuseschulter 22 ab, während die untere Schulter 19 sich an der Schulter 26 der Raste 25 abstützt.
  • Figur 2 zeigt abschnittsweise den optischen Einsatz 12 mit dem Höcker 18 und das Gehäuse 10 mit der als federnden Abschnitt ausgebildeten ebenen Wand 24 in abgehebelter Stellung. Hierzu wird die Klinge 31 eines Schraubenziehers 30 wie gezeichnet in die öffnung 29 eingeführt; danach wird der Schraubenzieher 30 in Pfeilrichtung 32 in die gezeichnete Stellung bedrückt und dabei durch Anlage der Klinge 31 am Steg 28 des Bügels 27 die Wand 24 wie gezeichnet nach außen gezogen. Dies geschieht soweit, bis der Einsatz 12 sich in Pfeilrichtung 33 aus dem Gehäuse 10 ausschwenken und schließlich aus diesem herausnehmen läßt.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel nach Figur 3 hat eine aus elastischem Kunststoff hergestellte Federzunge 34, deren erstes Endstück in einer Aussparung 35 des Gehäuses 10 befestigt ist; an deren zweiten Endstück sind die die Schulter 26 bildende Raste 25 und der nach außen ragende Bügel 27 mit dem Steg 28 angeformt.
  • Die dargestellte Ausschwenklage des Einsatzes 12 wird dadurch erreicht, daß die auf den Schraubenzieher 30 einwirkende Kraft nach Pfeil 32 den Bügel 27 nach außen drückt und dabei die Schulter 26 des Höckers 25 von der Schulter 19 des Einsatzes 12 genügend weit abhebt.
  • Nach dem Herausnehmen des optischen Einsatzes 12 aus dem Gehäuse 10 und Entfernen des Schraubenziehers 30 federt die Federzunge 34 in ihre Ausgangslage zurück.

Claims (6)

  1. Ansprüche Insbesondere Rechteck-Scheinwerfer für Fahrzeuge, dessen aus einem Reflektor, einer Streuscheibe und einer Glühlampe bestehende optische Einsatz und dessen Gehäuse haben an gegenüberliegenden - vorzugsweise an den beiden ebenen Seiten - je eine Schulter für eine rastartige Bofestigung des Einsatzes im Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (In) aus elastjb'chem Kunststoff besteht und einen federnden Abschnitt (24, 34) hat, der an seiner Innenseite die eine Schulter (26) und an seiner Außenseite eine Anlagefläche (28) für das Lösen dieser zusammenwirkenden Schultern aufweist.
  2. 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (10) eine Federzunge (34) aus elastischem Kunststoff angeordnet ist, welche die Schulter (26) und die Anlagefläche (28) bildet.1
  3. 3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Raste (25) die eine Schulter (26) und daß ein U-förmiger Bügel (27) die Anlagefläche (28) bildet.
  4. 4. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vom Einsatz (12) ein Höcker (18) nach außen absteht, der die Schulter (19) und eine Einschubschräge (20) für die Raste (25) bildet. 8
  5. 5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder ebenen Seite (17) des Einsatzes (12) mindestens ein Höcker (18) absteht
  6. 6. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der dem federnden Abschnitt (24, 34) gegenüberliegenden Wand (21) des Gehäuses (10) ein Nocken (23) mit der Schulter (22) nach innen absteht, die mit der Schulter (19) des Höckers (18) zusammenwirkt.
DE19792939275 1979-09-28 1979-09-28 Insbesondere rechteck-scheinwerfer fuer fahrzeuge Withdrawn DE2939275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939275 DE2939275A1 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Insbesondere rechteck-scheinwerfer fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939275 DE2939275A1 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Insbesondere rechteck-scheinwerfer fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2939275A1 true DE2939275A1 (de) 1981-04-16

Family

ID=6082076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939275 Withdrawn DE2939275A1 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Insbesondere rechteck-scheinwerfer fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2939275A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630811A1 (fr) * 1988-04-29 1989-11-03 Faespa Sa Projecteur perfectionne pour automobiles comportant un anneau de fixation
EP0889282A3 (de) * 1997-07-03 2000-12-27 Hella KG Hueck & Co. Fahrzeugscheinwerfer
DE102008045764A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer
DE19950592B4 (de) * 1998-10-21 2010-04-15 Valeo Vision Beleuchtungs- oder Signalvorrichtung für Automobile mit neuartigen Zugriffsmitteln auf eine Lampe
DE102010042228A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung zur Befestigung eines Scheinwerfers an einem Verkleidungsteil eines Fahrzeugs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630811A1 (fr) * 1988-04-29 1989-11-03 Faespa Sa Projecteur perfectionne pour automobiles comportant un anneau de fixation
DE3833316A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Faespa S A Verbesserungen in der struktur von kraftfahrzeuglampen
EP0889282A3 (de) * 1997-07-03 2000-12-27 Hella KG Hueck & Co. Fahrzeugscheinwerfer
DE19950592B4 (de) * 1998-10-21 2010-04-15 Valeo Vision Beleuchtungs- oder Signalvorrichtung für Automobile mit neuartigen Zugriffsmitteln auf eine Lampe
DE102008045764A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer
DE102010042228A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung zur Befestigung eines Scheinwerfers an einem Verkleidungsteil eines Fahrzeugs
DE102010042228A8 (de) * 2010-10-08 2012-07-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur Befestigung eines Scheinwerfers an einem Verkleidungsteil eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602234A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3030427C2 (de)
DE2124930C3 (de) Glühlampenfassung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Leuchten
DE2001708A1 (de) Lampengehaeuse,insbesondere von Kraftfahrzeugleuchten
DE10247345B4 (de) Raumleuchten-Befestigungsstruktur
DE2939275A1 (de) Insbesondere rechteck-scheinwerfer fuer fahrzeuge
EP0525541A2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE2715273C2 (de) Einbauleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0721405B1 (de) Im innenraum eines fahrzeuges anbringbare fahrzeugleuchte, insbesondere eine hochsetzbare zusatz-bremsleuchte
EP0451478B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE2312579C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere zur Befestigung eines optischen Blocks in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosseriewand
DE102018208333A1 (de) Substrathaltestruktur zum halten eines in einem gehäuse angeordneten substrats
EP0306687A2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4142536A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge
DE2752049C2 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE2939328A1 (de) Scheinwerfer insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3019564A1 (de) Vordere blinkleuchte fuer kraftfahrzeuge
EP1043544B1 (de) Kfz-Scheinwerfer
DE7605088U1 (de) Scheinwerfer, insbesondere nebelscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE8013358U1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3033389C2 (de) Halteklammer zum lösbaren Verbinden einer Zierleiste mit einem Tragflansch an einem Kraftfahrzeug
DE4238285A1 (en) Separable headlamp and lighting unit for motor vehicle - are fitted together with locking element able to secure latching arm in correctly assembled condition only.
DD284079A5 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer nach dem projektionsprinzip
EP0520189B1 (de) Ordnermechanik
DE8420218U1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee