DE4131647A1 - Selbstpruefung und wechselseitige pruefung von mehrfunktions-fernbedienungssendern - Google Patents

Selbstpruefung und wechselseitige pruefung von mehrfunktions-fernbedienungssendern

Info

Publication number
DE4131647A1
DE4131647A1 DE4131647A DE4131647A DE4131647A1 DE 4131647 A1 DE4131647 A1 DE 4131647A1 DE 4131647 A DE4131647 A DE 4131647A DE 4131647 A DE4131647 A DE 4131647A DE 4131647 A1 DE4131647 A1 DE 4131647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
data
waveform
current mode
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4131647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4131647C2 (de
Inventor
Sun-Don Kwon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4131647A1 publication Critical patent/DE4131647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4131647C2 publication Critical patent/DE4131647C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C25/00Arrangements for preventing or correcting errors; Monitoring arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Selbstprüfung und wechselseitigen Prüfung von Mehrfunktions-Fernbedienungssen­ dern, die verwendet werden zur Steuerung von Haushaltsgeräten, beispielsweise Stereoanlagen und Fernsehgeräten, und insbe­ sondere ein Verfahren zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Sende- und Empfangszustände des Mehrfunktions-Fernbedienungs­ senders, der einen Infrarotempfänger enthält, durch Selbst­ prüfung und wechselseitige Prüfung.
In US-P 46 23 887 ist ein gewöhnlicher Mehrfunktions-Fernbe­ dienungssender offenbart, welcher in Fig. 4 dargestellt ist. Zum Lernen, Speichern und Zurücksenden eines von einem ande­ ren ähnlichen Fernbedienungssender gesendeten Fernbedienungs­ kodes umfaßt der Mehrfunktions-Fernbedienungssender einen Mikroprozessor 1, einen Infrarotempfänger 2, einen Signal­ wandler 3, einen Infrarotsender 4, einen erweiterten Speicher 5, einen Kodewähler 6, eine Anzeige 7 und eine Batterie­ prüfeinheit 8. Der Mikroprozessor 1 steuert das ganze System des Mehrfunktions-Fernbedienungssenders, und der Infrarotemp­ fänger 2 erkennt und verstärkt ein von einem anderen Fernbe­ dienungssender gesendetes Signal. Der Signalwandler 3 wandelt ein dem Infrarotstrahlenempfänger 2 eingegebenes Signal in ein Signal um, das für den Mikroprozessor 1 leicht zu analy­ sieren ist, und der Infrarotsender 4 wandelt ein von dem Mikroprozessor 1 übertragenes elektrisches Signal in ein Lichtsignal um und sendet es dann. Der erweiterte Speicher 5 speichert von dem Infrarotempfänger 2 eingegebene Kodeinfor­ mation, und der Kodewähler 6 gibt ein Kodewahlsignal in den Mikroprozessor 1 ein. Die Anzeige 7 wird gebildet aus einer Flüssigkristallanzeige (LCD) zum Ausführen einer Anzeige durch Empfangen von Daten von dem Mikroprozessor 1, und die Batterieprüfeinheit 8 sendet ein Batterieermittlungssignal an den Mikroprozessor 1. Das Bezugszeichen 9 in Fig. 4 gibt eine LED (Leuchtdiode) wieder, und das Bezugszeichen 10 gibt eine Unterstützungsschaltung wieder zum Aufrechterhalten des Speicherzustandes des erweiterten Speichers 5 bei Energieaus­ fall.
Der übliche Mehrfunktions-Fernbedienungssender weist jedoch Nachteile auf, die es schwierig machen, Schaltungsdefekte zu ermitteln, die durch mäßige Lötung und Justierfehler verur­ sacht sind, und den Fernbedienungssender selbst oder einen anderen Fernbedienungssender zu prüfen.
Ein Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfah­ rens zur Selbstprüfung und gegenseitigen Prüfung von Mehr­ funktions-Fernbedienungssendern, welches die Behandlung von Defekten erleichtert, die bei der Herstellung von Mehrfunkti­ ons-Fernbedienungssendern auftreten, indem ein Fehler automa­ tisch ermittelt wird mittels einer in den Sender eingebauten Anzeige, und die wechselseitige Prüfung zwischen einem Mehr­ funktions-Fernbedienungssender und einem anderen Sender zu­ läßt, um eine Störung zu finden, wodurch mangelhafte Produkte vermindert werden.
Um das Ziel zu erreichen, umfaßt das Verfahren zur Selbstprü­ fung und wechselseitigen Prüfung von Mehrfunktions-Fernbedie­ nungssendern der Erfindung die Schritte,
daß festgestellt wird, ob der gegenwärtige Modus ein Selbstprüfmodus ist oder nicht, dann wenn der gegenwärtige Modus kein Selbstprüfmodus ist, ein gewöhnliches Lernprogramm ausgeführt wird, und wenn der Modus ein Selbstprüfmodus ist, der Zustand von Komponenten des Mehrfunktions-Fernbedienungs­ senders untersucht wird, um den Zustand anzuzeigen, und dann der Zustand eines Wellenformempfangsmodus aktiviert und ein­ geleitet wird,
daß festgestellt wird, ob der gegenwärtige Modus ein wech­ selseitiger Prüfmodus ist oder nicht, dann, wenn der gegen­ wärtige Modus kein wechselseitiger Prüfmodus ist, ein übli­ ches Lernprogramm ausgeführt wird, und wenn der Modus ein wechselseitiger Prüfmodus ist, festgestellt wird, ob der ge­ genwärtige Modus ein Wellenformempfangsmodus ist oder nicht,
daß, wenn der gegenwärtige Modus in dem vorherigen Schritt kein Wellenformempfangsmodus ist, der gegenwärtige Modus in einen Wellenformsendemodus umgewandelt wird, dann in einen Mikroprozessor gespeicherte Daten gemäß einem Kodesignal aus­ gegeben werden, und dann ein Kodewahlwert um einen bestimmten Wert erhöht wird, um komprimierte Daten entsprechend dem nächsten Kodewahlwert auszugeben, und gleichzeitig der gegen­ wärtige Modus in einen Wellenformempfangsmodus umgewandelt wird,
daß Daten eines erweiterten Speichers und des Mikroprozes­ sors miteinander verglichen werden, falls in dem vorherigen Schritt auf den Wellenformempfangsmodus umgewandelt worden ist, dann ein Empfangsfehler-Zählwert angezeigt wird, wenn der Datenvergleich fertiggestellt ist,
daß, wenn der gegenwärtige Modus ein Wellenformempfangsmo­ dus ist in dem vorerwähnten Schritt, der feststellt, ob der gegenwärtige Modus der Wellenformempfangsmodus ist oder nicht, untersucht wird, ob oder ob nicht alle Daten in dem erweiterten Speicher gespeichert sind, dann wenn alle Daten gespeichert sind, die Daten analysiert und komprimiert wer­ den, während ein Zustandssignal des erweiterten Speichers ge­ setzt wird,
daß die in dem Datenanalyse- und Kompressionsschritt kom­ primierten Daten verglichen werden mit den in dem Mikropro­ zessor gespeicherten komprimierten Daten, dann wenn die Daten nicht miteinander übereinstimmen, ein Fehlerzählwert erhöht wird, wenn die Daten aber übereinstimmen, der zu verglei­ chende Kodewahlwert erhöht wird und gleichzeitig der Wellen­ formempfangsmodus in den Wellenformsendemodus umgewandelt wird,
und daß geprüft wird, ob oder ob nicht alle Daten für je­ den Kodewahlwert gesendet sind, wenn dann alle Daten gesendet sind, ein Sendefehler-Zählerwert angezeigt wird, wenn nicht alle Daten übertragen sind, eine Weile gewartet wird und zu­ rückgekehrt wird zu dem Schritt, der feststellt, ob der ge­ genwärtige Modus der wechselseitige Prüfmodus ist oder nicht.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Mehrfunktions-Fernbedie­ nungssenders der Erfindung;
Fig. 2A und 2B Ablaufdiagramme eines Verfahrens zur Selbstprüfung und wechselseitigen Prüfung des Mehr­ funktions-Fernbedienungssenders in Fig. 1;
Fig. 3 den Empfangs- und Sendezeitablauf zwischen den Mehrfunktions-Fernbedienungssendern in den Fig. 2A und 2B; und
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines herkömmlichen Mehrfunk­ tions-Fernbedienungssenders.
Fig. 1 zeigt den Mehrfunktions-Fernbedienungssender für das Verfahren zur Selbstprüfung und wechselseitigen Prüfung der Erfindung. In Fig. 1 umfaßt die Erfindung ferner einen Prüf­ stiftschalter SW, der mit dem Mikroprozessor 1 des in Fig. 4 gezeigten herkömmlichen Mehrfunktions-Fernbedienungssenders gekoppelt ist.
Wenn, wie anhand der Fig. 2A, 2B und 3 erläutert wird, der Prüfstiftschalter SW mit dem in Fig. 1 gezeigten Mikropro­ zessor 1 gekoppelt ist, in Schritt 100 niedergedrückt wird, um zu festzustellen, ob der gegenwärtige Modus ein Selbst­ prüfmodus ist, wird der Selbstprüfmodus gewählt, um die Stö­ rung der Mehrfunktions-Fernbedienungssender automatisch selbst zu prüfen, und wenn der Schalter nicht gedrückt ist, wird in Schritt 119 ein übliches Lernprogramm durchgeführt.
Nachdem der Selbstprüfmodus in Schritt 100 gewählt worden ist, wird der Zustand der Eingangsklemme des Mikroprozessors 1, des erweiterten Speichers 5, des Kodewählers 6 und der Batterieprüfeinheit 8, welche in Fig. 1 gezeigt sind, unter­ sucht, um ihn in Schritt 101 auf dem Display 7 anzuzeigen. Die Schritte 100 und 101 dienen dazu, den Mehrfunktions-Fern­ bedienungssender selbst zu untersuchen und den Zustand jeder Komponente auf dem Display 7 darzustellen.
In Schritt 102 wird ein Wellenformempfangsmodus aktiviert und eingeleitet, und in Schritt 103 wird festgestellt, ob ein wechselseitiger Prüfmodus gewählt ist oder nicht, je nach dem, ob der Prüfstiftschalter SW gedrückt ist oder nicht.
Wenn in Schritt 103 der wechselseitige Prüfmodus nicht ge­ wählt ist, wird ein übliches Lernprogramm ausgeführt, und wenn der wechselseitige Prüfmodus gewählt ist, schreitet Schritt 103 zu Schritt 104 fort, welcher feststellt, ob der augenblickliche Modus ein Wellenformempfangsmodus ist oder nicht.
Wenn in Schritt 104 der augenblickliche Modus kein Wellenformempfangsmodus ist, wird der augenblickliche Modus in Schritt 105 in einen Wellenformsendemodus umgewandelt, und es wird komprimierte Information des Mikroprozessors 1 ent­ sprechend einem Kodewahlwert zu dem Infrarotsender 4 übertra­ gen, um in Schritt 106 die Information zu irgendeinem anderen Fernbedienungssender zu senden.
Dann wird in Schritt 107 der Kodewahlwert um "1" erhöht, um die komprimierte Information des Mikroprozessors 1 entspre­ chend dem nächsten Wahlwert abzugeben, und der gegenwärtige Modus wird in einen Wellenformempfangsmodus umgewandelt. Wenn in Schritt 107 der augenblickliche Modus in einen Wellenform­ empfangsmodus umgewandelt ist, wird in Schritt 108 geprüft, ob der Vergleich der dem Mehrfunktions-Fernbedienungssender eingegebenen Information beendet ist oder nicht. Wenn der Vergleich nicht beendet ist, kehrt dann Schritt 108 zu Schritt 103 zurück, und wenn der Vergleich beendet ist, wird in Schritt 117 ein Empfangsfehler-Zählerwert auf dem Display 7 angezeigt.
Wenn in Schritt 104 der augenblickliche Modus ein Wellenform­ empfangsmodus ist, wird in Schritt 109 die Dauer eines emp­ fangenen Impulses gemessen, der Impuls wird gespeichert, und der Zählwert des erweiterten Speichers 5 wird erhöht. In Schritt 110 wird geprüft, ob alle Daten in dem erweiterten Speicher 5 gespeichert sind oder nicht.
Wenn in Schritt 110 nicht alle Daten in dem erweiterten Spei­ cher 5 gespeichert sind, kehrt er zu Schritt 103 zurück, und wenn alle Daten gespeichert sind, wird in Schritt 111 das Zu­ standssignal des erweiterten Speichers 5 gesetzt.
In Schritt 112 werden die in dem erweiterten Speicher 5 ge­ speicherten Daten analysiert und komprimiert, und in Schritt 113 werden die in dem erweiterten Speicher 5 gespeicherten komprimierten Daten mit den in dem Mikroprozessor 1 gespei­ cherten komprimierten Daten verglichen.
Wenn die in Schritt 113 verglichenen komprimierten Daten nicht übereinstimmen, wird in Schritt 114 ein Fehlerzählwert um eins erhöht, und wenn die verglichenen komprimierten Daten übereinstimmen, wird in Schritt 115, um sie mit den nachfol­ genden komprimierten Daten des erweiterten Speichers 5 zu vergleichen, ein zu vergleichender Kodewahlwert des Mikropro­ zessors 1 erhöht, und der augenblickliche Modus wird in einen Wellenformsendemodus umgewandelt.
Wenn nach Schritt 115 der Modus eines anderen Fernbedienungs­ senders in den Wellenformsendemodus umgewandelt ist, wird in Schritt 116 geprüft, ob die Daten relevanter Kodes sämtlich durch den Infrarotsender 4 gesendet worden sind oder nicht.
Wenn in Schritt 116 nicht alle Daten gesendet worden sind, kehrt er zu Schritt 103 zurück nach dem Abwarten einer Zeit­ spanne in Schritt 118, wenn aber alle Daten gesendet sind, wird in Schritt 117 das Senden des Fehlerzählwertes auf dem Display 7 angezeigt.
Wie in Fig. 3 gezeigt, prüfen Mehrfunktions-Fernbedienungs­ sender A und B jeweils periphere Hardware bzw. zeigen das Prüfergebnis an.
Nach dem Anzeigen des Prüfergebnisses wird in dem Mehrfunkti­ ons-Fernbedienungssender A eine Taste gewählt und gedrückt, um von einem Empfangsmodus auf einen Sendemodus umzuwandeln. Zu diesem Zeitpunkt beendet der Mehrfunktions-Fernbedienungs­ sender B, der den Empfangsmodus aufrechterhält, das Empfangen der von dem Sender A während seines Sendemodus übertragenen Signale und wartet dann eine bestimmte Zeitspanne. Wenn der Sender A das Senden beendet, um in einen Empfangsmodus umge­ wandelt zu werden, wird der Sender B nach einer Verzögerung bestimmter Dauer in einen Sendemodus umgewandelt. Dann been­ det der Sender A das Empfangen der Signale, während der Sen­ der B sich in dem Sendemodus befindet, und wartet eine Weile.
Wenn der Sender B das Senden beendet und in den Empfangsmodus umzuwandeln ist, wartet dann der Sender A eine Weile und wird in den Sendemodus umgewandelt.
Nach Wiederholung des obigen Prozesses erhalten die Sender A und B jeweils ihre Sende- und Empfangsmoden aufrecht. Wenn der Sender B das Empfangen von Daten beendet, beendet an­ schließend der Sender A das Senden von Daten. Danach zeigen die Sender A und B jeder den Fehlerzählwert an.
Wie oben beschrieben, erleichtert die Erfindung das Prüfen von Fehlern, die in einem Mehrfunktions-Fernbedienungssender auftreten, wodurch mangelhafte Produkte vermindert werden und die Zuverlässigkeit der Produkte erhöht wird.
Obzwar die Erfindung im einzelnen anhand bevorzugter Ausfüh­ rungsformen gezeigt und beschrieben worden ist, versteht es sich für den Fachmann, daß verschiedene Veränderungen der Form und Einzelheiten daran vorgenommen werden können, ohne von dem Gedanken und Rahmen der Erfindung abzuweichen, die durch die Ansprüche definiert sind.

Claims (4)

1. Verfahren zur Selbstprüfung und wechselseitigen Prüfung von Mehrfunktions-Fernbedienungssendern, gekennzeichnet durch die Schritte,
daß festgestellt wird, ob der gegenwärtige Modus ein Selbstprüfmodus ist oder nicht, dann wenn der gegenwärtige Modus kein Selbstprüfmodus ist, ein gewöhnliches Lernprogramm ausgeführt wird, und wenn der Modus ein Selbstprüfmodus ist, der Zustand von Komponenten des Mehrfunktions-Fernbedienungs­ senders untersucht wird, um den Zustand anzuzeigen, und dann der Zustand eines Wellenformempfangsmodus aktiviert und ein­ geleitet wird,
daß festgestellt wird, ob der gegenwärtige Modus ein wech­ selseitiger Prüfmodus ist oder nicht, dann, wenn der gegen­ wärtige Modus kein wechselseitiger Prüfmodus ist, ein übli­ ches Lernprogramm ausgeführt wird, und wenn der Modus ein wechselseitiger Prüfmodus ist, festgestellt wird, ob der ge­ genwärtige Modus ein Wellenformempfangsmodus ist oder nicht,
daß, wenn der gegenwärtige Modus in dem vorherigen Schritt kein Wellenformempfangsmodus ist, der gegenwärtige Modus in einen Wellenformsendemodus umgewandelt wird, dann in einen Mikroprozessor gespeicherte Daten gemäß einem Kodesignal aus­ gegeben werden, und dann ein Kodewahlwert um einen bestimmten Wert erhöht wird, um komprimierte Daten entsprechend dem nächsten Kodewahlwert auszugeben, und gleichzeitig der gegen­ wärtige Modus in einen Wellenformempfangsmodus umgewandelt wird,
daß Daten eines erweiterten Speichers und des Mikroprozes­ sors miteinander verglichen werden, falls in dem vorherigen Schritt auf den Wellenformempfangsmodus umgewandelt worden ist, dann ein Empfangsfehler-Zählwert angezeigt wird, wenn der Datenvergleich fertiggestellt ist,
daß, wenn der gegenwärtige Modus ein Wellenformempfangsmo­ dus ist in dem vorerwähnten Schritt, der feststellt, ob der gegenwärtige Modus der Wellenformempfangsmodus ist oder nicht, untersucht wird, ob oder ob nicht alle Daten in dem erweiterten Speicher gespeichert sind, dann wenn alle Daten gespeichert sind, die Daten analysiert und komprimiert wer­ den, während ein Zustandssignal des erweiterten Speichers ge­ setzt wird,
daß die in dem Datenanalyse- und Kompressionsschritt kom­ primierten Daten verglichen werden mit den in dem Mikropro­ zessor gespeicherten komprimierten Daten, dann wenn die Daten nicht miteinander übereinstimmen, ein Fehlerzählwert erhöht wird, wenn die Daten aber übereinstimmen, der zu verglei­ chende Kodewahlwert erhöht wird und gleichzeitig der Wellen­ formempfangsmodus in den Wellenformsendemodus umgewandelt wird,
und daß geprüft wird, ob oder ob nicht alle Daten für je­ den Kodewahlwert gesendet sind, wenn dann alle Daten gesendet sind, ein Sendefehler-Zählwert angezeigt wird, wenn nicht alle Daten übertragen sind, eine Weile gewartet wird und zu­ rückgekehrt wird zu dem Schritt, der feststellt, ob der ge­ genwärtige Modus der wechselseitige Prüfmodus ist oder nicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schritt, welcher feststellt, ob der gegenwärtige Modus ein Selbstprüfmodus ist oder nicht, wenn der Selbstprüfmodus als der gegenwärtige Modus gewählt wird durch Drücken eines Prüfstiftschalters (SW), die Zustände der Eingangsklemmen eines Mikroprozessors, eines erweiterten Speichers, eines Kodewählers und einer Batterieprüfeinheit geprüft werden zur Anzeige auf einer Anzeigeeinrichtung.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schritt, welcher feststellt, ob der gegenwärtige Modus ein wechselseitiger Prüfmodus ist oder nicht, festgestellt wird, ob der gegenwärtige Modus der wechselseitige Prüfmodus ist oder nicht, nachdem der Zustand eines Wellenformempfangs­ modus aktiviert und eingeleitet worden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schritt der Analyse und Kompression der in dem erweiter­ ten Speicher gespeicherten Daten dann, wenn der gegenwärtige Modus ein Wellenformempfangsmodus ist, die Dauer des Wellen­ formimpulses gemessen wird, gespeichert wird und der Zählwert des erweiterten Speichers erhöht wird.
DE4131647A 1990-10-26 1991-09-23 Verfahren zur wechselseitigen Prüfung eines Paares von lernfähigen Fernbedienungssendern Expired - Fee Related DE4131647C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019900017221A KR930006423B1 (ko) 1990-10-26 1990-10-26 재편성원격제어송신기의 자기 및 상호검사방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4131647A1 true DE4131647A1 (de) 1992-04-30
DE4131647C2 DE4131647C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=19305227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4131647A Expired - Fee Related DE4131647C2 (de) 1990-10-26 1991-09-23 Verfahren zur wechselseitigen Prüfung eines Paares von lernfähigen Fernbedienungssendern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5276692A (de)
JP (1) JP2771054B2 (de)
KR (1) KR930006423B1 (de)
DE (1) DE4131647C2 (de)
GB (1) GB2249204B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282028A (en) * 1990-11-27 1994-01-25 Scientific-Atlanta, Inc. Remote control for digital music terminal with synchronized communications
ITMI981244A1 (it) * 1998-06-03 1999-12-03 Lorenzo Ancona Circuito monolitico computerizzato con funzioni programmabili in remoto collegabile ad attuatori e visualizzatori elettrici oppure a
US6426820B1 (en) * 1999-05-17 2002-07-30 U.S. Electronics Components, Corp. Remote control incorporating self-test capability
WO2008011162A2 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Thales Avionics, Inc. Passenger control unit for an in-flight entertainment system
US8224612B2 (en) 2006-12-18 2012-07-17 Thomson Licensing Self-testing device component
CN103616863B (zh) * 2013-11-22 2016-05-04 青岛海尔软件有限公司 家用空调和冰箱的风险预估方法
CN103631223B (zh) * 2013-11-22 2016-03-02 青岛海尔软件有限公司 家用空调风险预估方法
CN109920242A (zh) * 2019-03-13 2019-06-21 杭州思顺电子科技有限公司 一种ftu控制器遥控发送器的测试装置
CN112147923B (zh) * 2019-06-29 2022-01-18 青岛经济技术开发区海尔热水器有限公司 一种热水器主控板的检测设备及方法
US11206503B2 (en) 2019-09-19 2021-12-21 Contec, Llc Automated universal test system for testing remote control units
US11212516B2 (en) 2019-09-19 2021-12-28 Contec, Llc Automated test system for testing remote control units
US11262397B2 (en) * 2019-09-19 2022-03-01 Contec, Llc Systems and methods for simultaneously testing a plurality of remote control units
CN112017423A (zh) * 2020-09-02 2020-12-01 内蒙古电力(集团)有限责任公司内蒙古电力科学研究院分公司 一种单相智能费控网络电能表光纤抄表装置的检测系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140415C2 (de) * 1981-10-12 1986-06-19 HABRA elektronik Gesellschaft mbH, 8000 München Verfahren zum Überwachen einer Sende-Empfangs-Verbindung
US4623887A (en) * 1984-05-15 1986-11-18 General Electric Company Reconfigurable remote control

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934188A (en) * 1974-12-24 1976-01-20 Flight Systems, Inc. Self-testing battery discharge indicator
US4499581A (en) * 1982-09-21 1985-02-12 Xerox Corporation Self testing system for reproduction machine
US4566034A (en) * 1983-05-02 1986-01-21 Rca Corporation Remote control transmitter arrangement for one or more television devices
JPS60220447A (ja) * 1984-04-16 1985-11-05 Fujitsu Ltd ネツトワ−クの試験方式
US4626448A (en) * 1985-07-18 1986-12-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Plasma deposition of amorphous metal alloys
DE3538484A1 (de) * 1985-10-25 1987-05-07 Siemens Ag Verfahren zur ueberpruefung von schutzbefehl-uebertragungssystemen im on-line-betrieb
JPS63290098A (ja) * 1987-05-22 1988-11-28 Pioneer Electronic Corp 学習リモ−トコントロ−ル装置
US4825200A (en) * 1987-06-25 1989-04-25 Tandy Corporation Reconfigurable remote control transmitter
US4856081A (en) * 1987-12-09 1989-08-08 North American Philips Consumer Electronics Corp. Reconfigurable remote control apparatus and method of using the same
US5148159A (en) * 1989-04-26 1992-09-15 Stanley Electronics Remote control system with teach/learn setting of identification code
EP0413838B1 (de) * 1989-08-22 1994-03-02 Deutsche ITT Industries GmbH Fernsehempfänger mit positionsgesteuerter Fernbedienung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140415C2 (de) * 1981-10-12 1986-06-19 HABRA elektronik Gesellschaft mbH, 8000 München Verfahren zum Überwachen einer Sende-Empfangs-Verbindung
US4623887A (en) * 1984-05-15 1986-11-18 General Electric Company Reconfigurable remote control

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60-220448 A in Patent Abstr. of Japan, Sect. P, Vol. 10 (1986), Nr. 84 (P-442) *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2249204A (en) 1992-04-29
JP2771054B2 (ja) 1998-07-02
US5276692A (en) 1994-01-04
KR930006423B1 (ko) 1993-07-14
JPH04249498A (ja) 1992-09-04
KR920008653A (ko) 1992-05-28
GB2249204B (en) 1994-04-13
GB9122669D0 (en) 1991-12-11
DE4131647C2 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131647A1 (de) Selbstpruefung und wechselseitige pruefung von mehrfunktions-fernbedienungssendern
DE19752453B4 (de) Positionserfassungsgerät und Positionszeigereinrichtung und Verfahren zum Erfassen von zwei oder mehr Positionszeigereinrichtungen
DE69528126T3 (de) Verfahren zum Sammeln von Zuhörerreaktionen und Datenübertragungsprotokoll
DE69838938T2 (de) Verfahren und Gerät zum Speichern von kodierten Datensignalen
DE19529156B4 (de) Datenfunkverbindungssystem bestehend aus einer gemeinsamen Basisfunkstation und Handy-Funkanschlußstation
EP0689704B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernbedienung
DE3916409C2 (de)
EP0122548B1 (de) Fernbedienungsgerät zur drahtlosen Steuerung verschiedener Geräte
DE3617782A1 (de) Fernsteuerungsschaltung
DE2414007A1 (de) Verfahren zum feststellen von objekten und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3327734A1 (de) In eine anlage einschaltbare abfrageeinrichtung
DE602004004186T2 (de) System und Verfahren zum Testen von Handover in einem Mobilfunknetz und zum Anzeigen der Ergebnisse
WO1994007155A1 (de) Prüfverfahren für einen elektronischen elektrizitätszähler
DE69632930T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Videorecorders
DE1763523A1 (de) Fernsteuerungs- und Signaluebertragungssystem
DE4142976C2 (de) Schaltung zum Stellen eines Zeitgebers
EP0048866B1 (de) Verfahren zur Erkennung von Digitalinformation bei einer digitalen Informationsübertragung, insbesondere Informationsübertragung in Mobilfunk-Kommunikationssystemen
DE2409375C2 (de) Funksendeempfangsgerät
DE2746532C2 (de) Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät
DE69935282T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Empfangssignalstärkenangabe in Zeitmultiplexvielfachzugriff
DE2361543A1 (de) Fernueberwachungseinrichtung
DE1154657B (de) Verfahren zur Datenuebertragung
AT397591B (de) Messgerät zur erfassung und anzeige verschiedener messwerte, insbesondere zur messwerterfassung in netzwerken von wählsystemen
DE3913478A1 (de) Bilduebertragungsvorrichtung mit automatischer telefonanrufbeantwortung
DE4321801C1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Erfassung der Reaktion einer Vielzahl von Personen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAMSUNG ELECTRONICS CO., LTD., SUWON, KR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee