DE4129752A1 - Verfahren zur herstellung von 2-oxo-1,3-dioxolanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-oxo-1,3-dioxolanen

Info

Publication number
DE4129752A1
DE4129752A1 DE4129752A DE4129752A DE4129752A1 DE 4129752 A1 DE4129752 A1 DE 4129752A1 DE 4129752 A DE4129752 A DE 4129752A DE 4129752 A DE4129752 A DE 4129752A DE 4129752 A1 DE4129752 A1 DE 4129752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
dioxolane
dioxolanes
general formula
substd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4129752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4129752C2 (de
Inventor
Roland Fromme
Joachim Dr Geyer-Lippmann
Gerwald F Dr Grahe
Artur Dr Lachowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority to DE4129752A priority Critical patent/DE4129752C2/de
Priority to JP23744792A priority patent/JP3475432B2/ja
Publication of DE4129752A1 publication Critical patent/DE4129752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4129752C2 publication Critical patent/DE4129752C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D317/34Oxygen atoms
    • C07D317/36Alkylene carbonates; Substituted alkylene carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Oxo-1,3-dioxolanen durch die Umsetzung organischer Verbindungen, die mindestens eine Epoxidgruppe enthalten, mit niedrigmolekularen 2-Oxo-1,3-dioxolanen in Gegenwart von basischen Katalysatoren bei erhöhter Tempera­ tur.
2-Oxo-1,3-dioxolane spielen eine wichtige Rolle auf vielen Gebieten der chemischen Industrie sowohl als Lösungsmit­ tel als auch als vielseitige Zwischenprodukte. Zahlreiche Methoden zur Herstellung von 2-Oxo-1,3-dioxolanen wurden beschrieben ("Houben-Weyl", Methoden der organischen Che­ mie, Band E4, Georg Thieme Verlag, 1983).
Wohl das älteste Verfahren beruht auf der Einwirkung von Phosgen auf Glykole. Ein verwandtes Verfahren beinhaltet die Reaktion von Glykolen mit Chlorameisensäureestern. Das einfachste Laborverfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1,3-di­ oxolanen stellt die Umesterung einfacher offenkettiger Kohlensäureester (vorteilhaft Diethylcarbonat) mit Glykolen dar.
Ein elegantes Verfahren zur Darstellung substituierter 2-Oxo-1,3-dioxolane beruht auf der Umsetzung epoxidhalti­ ger Verbindungen mit Kohlendioxid. Das entsprechende Verfah­ ren wird in der DE-OS 35 29 263 beschrieben.
Ähnliche Verfahren beschreiben außerdem G. Rockicki und Mit­ arbeiter (Monatshefte für Chemie 115 (1984) 205-214). Diese Verfahren zur katalytischen Anlagerung von Kohlendioxid arbeiten in der Regel unter erhöhtem Druck. Weiterhin ist es notwendig, diese epoxidhaltigen Ester in sehr reiner Qualität in das Verfahren einzusetzen. Jedoch können diese Ausgangsverbindungen bisher in den wenigsten Fällen in ausreichender Menge großtechnisch hergestellt werden.
Es ist ebenfalls bekannt, daß man zur Herstellung von 2-Oxo-1,3-dioxolanen cyclocarbonathaltige Alkohole, bei­ spielsweise Glycerylcyclocarbonat, VIII, einsetzen kann.
Die primäre Alkoholfunktion des Glycerylcyclocarbonats wird dabei in Umesterungsprozessen zur Reaktion gebracht.
Auf diese Weise werden insbesondere cyclocarbonathaltige Ester ungesättigter Säuren hergestellt (US-PS 29 79 514, US-PS 29 67 173).
Auch die Umsetzung von GCC (VIII) mit Anhydriden ungesättig­ ter Carbonsäuren wurde untersucht. G. F. D'Alelio und T. Huemmer beschreiben in "Journal of Polymer Science" Part A1-5 (1967) 307-321 (auch US-PS 32 25 063) Versuche zur Synthese cyclocarbonathaltiger Ester aus (VIII) und Säurean­ hydriden.
Zur Erzielung hoher Ausbeuten ist es bei den bekannten Verfahren notwendig, die Reaktion über sehr lange Zeit bei erhöhter Temperatur ablaufen zu lassen, beispielsweise 36-48 Stunden bei 60-80°C. Unter diesen Bedingungen wird eine Vielzahl von Nebenreaktionen beobachtet, so z. B. die Polymerisation von Acrylsäurederivaten, oder die Bildung von substituierten Ethylenglykoldiestern (Hüls AG, Informa­ tionsprospekt "Alkylencarbonate", 1985) und Polyestern (GB-PS 7 78 410).
Vicinale Halogenhydrine werden ebenfalls zur Synthese von 2-Oxo-1,3-dioxolanen eingesetzt. So können Ethylen- bzw. Propylenchlorhydrin mit Bicarbonaten der Alkalimetalle bei erhöhter Temperatur zur Reaktion gebracht werden, wobei cyclische Kohlensäurediester erhalten werden (DE-PS 5 16 281). Nach diesen Verfahren ist nur die Herstellung einfachster 2-Oxo-1,3-dioxolane möglich. Die Ausbeuten an Ethylencarbonat sind gut, an Propylencarbonat dagegen schlecht. Für 2-Oxo-1,3-dioxolane mit insgesamt mehr als 4 Kohlenstoffatomen ist dieses Verfahren ungeeignet.
Mit niedrigen Ausbeuten kann Ethylencarbonat durch Umset­ zung von Ethylenchlorhydrin mit Natriummethylcarbonat erhalten werden (US-PS 27 84 201).
Einfache Alkylencarbonate bilden sich bei der Reaktion von Halogenhydrinen mit Alkalimetallcarbonaten in Gegenwart von halogenierten Kohlenwasserstoffen als Verdünnungsmittel (US-PS 27 66 258). Ähnlich wie bei früheren Verfahren (DE-PS 5 16 281) kann diese Arbeitsweise nur zur Herstellung von Ethylen- und weniger vorteilhaft Propylencarbonat genutzt werden.
Vicinale Halogenhydrine reagieren unter Druck mit Kohlendio­ xid unter Bildung von 2-Oxo-1,3-dioxolanen (US-PS 39 23 842). Unter schonenden Bedingungen lassen sich vicinale Halogenhy­ drine in 2-Oxo-1,3-dioxolane in Acetonitril als Lösungsmit­ tel überführen. Als Reaktionspartner dienen dabei Bicarbo­ natsalze quarternärer Ammoniumverbindungen (EP 4 942). Dieses Verfahren ist zur Herstellung von 2-Oxo-1,3-dioxola­ nen geeignet, die 2 bis 4 Kohlenstoffatome in der Kette ent­ halten.
Die genannten Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1,3-dioxo­ lanen aus Halogenhydrinen und Alkalimetallcarbonaten be­ schränken sich auf Verbindungen des Typs (IX)
wobei R7 entweder für Wasserstoffatom oder eine Methylgrup­ pe steht. Somit enthalten diese Verbindungen außer den Cyclocarbonatfunktionen keine funktionellen Gruppen.
Nach einem anderen Verfahren, wie es beispielsweise in (DE-OS 38 04 820) beschrieben wird, werden cyclocarbonathalti­ ge Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen mit Carbonsäure­ anhydriden vielfältiger Struktur bei höheren Temperaturen in Gegenwart von sauren oder basischen Katalysatoren umge­ setzt. Nach diesem Verfahren lassen sich substituierte 2-Oxo-1,3-dioxolane herstellen.
Carbonsäureanhydride sind bekanntlich recht teuer und stehen technisch nur begrenzt zur Verfügung.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1,3-dioxo­ lanen beschreibt DE-OS 37 23 782. Danach lassen sich 2-Oxo- 1,3-dioxolane mit weiteren empfindlichen funktionellen Gruppen, wie z. B. Ester- bzw. Ethergruppe(n) oder einer po­ lymerisierbaren Doppelbindung, auf einfache Weise herstel­ len.
Ein Nachteil dieses Verfahrens beruht auf dem Einsatz spezieller Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethyl­ sulfoxid, N-Methylpyrrolidon usw. Diese sind einerseits relativ teuer, andererseits lassen sie sich nur schwer vollständig entfernen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues Verfah­ ren zur Herstellung von 2-Oxo-1,3-dioxolanen mit oder ohne weitere funktionelle Gruppen zu entwickeln, bei dem die Nachteile der bekannten Verfahren nicht auftreten. Die kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 bis 3 enthalten die Lösung der Aufgabe.
Erfindungsgemäß werden zur Herstellung von 2-Oxo-1,3-dioxo­ lanen der allgemeinen Formel (I)
wobei
R1, R2 und R3 ein Wasserstoffatom, einen substitu­ ierten oder unsubstituierten, verzweigten oder linearen aliphatischen, aromatischen, arylaliphati­ schen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder heterocyclischen Rest, mit jeweils 1 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeuten und R1, R2 und R3 unter­ einander identisch oder unterschiedlich sind,
Epoxidverbindungen der allgemeinen Formel II
wobei
R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit mindestens einem niedrigmolekularen 2-Oxo-1,3-dioxolan der allgemeinen Formel III
wobei
R4 - ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte oder substituierte verzweigte oder lineare aliphatische Kette mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
in Gegenwart von mindestens einem basischen Katalysator bei erhöhter Temperatur umgesetzt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1,3-dioxolanen der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
R5 für ein Wasserstoffatom oder für einen ein-, zwei-, drei- oder vierwertigen gesättigten oder ungesättig­ ten, cycloaliphatischen, aromatischen oder arylaliphati­ schen Kohlenwasserstoffrest oder heterocyclischen Rest mit jeweils höchstens 20 Kohlenstoffatomen steht, und
n = 1, 2, 3 oder 4 und
p = 0 oder 1
bedeuten, werden Epoxidverbindungen der allgemeinen Formel V
wobei R5, n und p die oben angegebene Bedeutung haben,
mit mindestens einem niedrigmolekularen 2-Oxo-1,3- dioxolan der allgemeinen Formel III
wobei
R4 - die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart von mindestens einem basischen Katalysator bei erhöhter Temperatur umgesetzt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo- 1,3-dioxolanen der allgemeinen Formel (VI)
wobei
R6 - für ein Wasserstoffatom oder für einen unsub­ stituierten oder substituierten Alkylrest mit höch­ stens 18 Kohlenstoffatomen,
Z - für COOR6, CN, COO-CnH2n-N(R6)2,
COO-CnH2n-OH, CONH2 oder gegebenenfalls substituierte Phenylgruppen mit
n - für 2 bis 6,
k - für 5 bis 1000
stehen, werden Epoxidverbindungen der allgemeinen Formel VII
wobei
R6, Z, n und k die oben angegebene Bedeutung haben,
mit mindestens einem niedrigmolekularen 2-Oxo-1,3-dioxolan der allgemeinen Formel III
wobei
R4 - die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart von mindestens einem basischen Katalysator bei erhöhter Temperatur umgesetzt.
Der Vorteil des Verfahrens ist seine universelle Anwendbar­ keit, d. h. es ist im Gegensatz zu früheren Verfahren mög­ lich, viele chemisch verschiedene 2-Oxo-1,3-dioxolane auf diese technologisch sehr einfache Weise herzustellen. Sowohl die Reaktionsführung als auch die Aufarbeitung der Produkte sind bekannte, traditionelle chemische Operatio­ nen. Das Verfahren benötigt keine Apparaturen, die bei Gas- und/oder Überdruckreaktionen eingesetzt werden.
Ferner ist es durch das Verfahren möglich, lagerstabile Epoxid/2-Oxo-1,3-dioxolan-Gemische herzustellen, die eine Multifunktionalität aufweisen und für viele Anwendungsgebie­ te verfügbar sind.
Als 2-Oxo-1,3-dioxolane, die mit der jeweiligen organischen Epoxidverbindung mit mindestens einer Epoxygruppe umge­ setzt werden, eignen sich beispielsweise 4-Ethyl-2-oxo-1,3- dioxolan, 4-Vinyl-2-oxo-1,3-dioxolan, 4-Butyl-2-oxo-1,3-di­ oxolan, 1,2-Propylencarbonat-3-methylether, 4-Benzyl- 2-oxo-1,3-dioxolan oder Gemische der genannten Verbindun­ gen. Besonders vorteilhaft können technische Reaktionspro­ dukte wie z. B. Ethylencarbonat, Propylencarbonat, 1,2- bzw. 2,3-Butylencarbonat oder Phenylethylencarbonat eingesetzt werden.
Als erfindungsgemäß einzusetzende organische Epoxidverbin­ dungen eignen sich beispielsweise höhere aliphatische Epoxide, wie Hexen-, Octen-, Dodecen-1-oxid.
Weitere Epoxidverbindungen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind Verbindungen, die im Durchschnitt mindestens eine endständige 1,2-Epoxygruppe aufweisen. Vorzugsweise sind dies Epoxyverbindungen, die im Durch­ schnitt mindestens eine substituierte oder nicht substitu­ ierte Glycidylethergruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte Glycidylestergruppe enthalten, ferner epoxidierte, ungesättigte Verbindungen.
Epoxyverbindungen, die im Durchschnitt mindestens eine sub­ stituierte oder nicht substituierte Glycidylethergruppe enthalten, welche die Formel X
aufweisen, in der Z ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellt, sind z. B. Glycidyl- oder Polyglyci­ dylether von Phenol oder mehrwertigen Phenolen, die einen oder mehrere aromatische Kerne aufweisen. Als Phenole werden beispielsweise die verschiedenen Kresole, Resorcin, Hydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucin, 1,5-, 2,7-, 2,6-Dihy­ droxynaphthaline 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan und -methan (bekannt als Bisphenol A bzw. F), 2,4-Dihydroxy­ diphenylmethan u. ä. eingesetzt.
Mehrwertige Alkohole, die zu Glycidylethern umgesetzt werden können, sind beispielsweise Ethylenglykol, Propylen­ glykol, Butylenglykol, Neopentylglykol, Hexylenglykol, Po­ lyethylenglykol, Polypropylenglykol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit u. ä.
Weitere Epoxyverbindungen sind Glycidylester von gesättig­ ten oder ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit minde­ stens einer substituierten oder nicht substituierten Glyci­ dylestergruppe der Formel (XI)
in der Z ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder eine Ethyl­ gruppe darstellt.
Die Säuren sind aliphatische oder aromatische, gesättigte oder ungesättigte Carbonsäuren, z. B. Acrylsäure, Methacryl­ säure, die verschiedenen Phthalsäuren u. ä.
Ein sehr gebräuchlicher Glycidylester ist im Handel erhält­ lich und stellt den Glycidylester einer Mischung von gesät­ tigten Monocarbonsäuren mit einer Kettenlänge von 9 bis 11 Kohlenstoffatomen dar, bestehend hauptsächlich aus (unge­ fähr 94%) tertiären Säuren (Versaticsäureglycidylester).
Bei den erfindungsgemäß einzusetzenden mehr als eine Epoxid­ gruppe aufweisenden organischen Verbindungen handelt es sich um niedrigmolekulare polyfunktionelle Epoxide wie z. B. 1,2-Ethylenglykoldiglycidylester, 1,2- bzw. 1,3-Propy­ lenglykoldiglycidylether, 1,2-, 1,3- bzw. 1,4-Butandi­ oldiglycidylether, Neopentylglykoldiglycidylether, Hexy­ lenglykoldiglycidylether, Glycerintriglycidylether, Trime­ thylolpropantriglycidylether u. v. m.
Die Umsetzung der niedrigmolekularen Epoxide mit den organi­ schen mono- oder polyfunktionellen Epoxiden wird durch basische Katalysatoren, wie aliphatische, aromatische oder heterocyclische tertiäre Amine, quartäre Ammoniumverbindun­ gen der Formel R4N⁺X-- katalysiert. X bedeutet Chlor, Brom, Jod, OH und CO3. Beispiele für diese Verbindungen sind Tetraethylammoniumbromid, Tetraethylammoniumjodid, Cholin, Benzyltrimethylammoniumhydroxid, Benzyltrimethylammonium­ carbonat, Benzyltributylammoniumchlorid, 3-Chlor-2-hydroxypro­ pyltrimethylammoniumchlorid, Tetramethylammoniumhydroxid, Tetraethylammoniumfluorid u. ä.
Ebenfalls katalytisch wirken Phosphane der Formel R3P z. B. Triphenylphosphan und Tritolylphosphan.
Weitere Katalysatoren sind 2-tert.-Butylimino-2-diethyl­ amino-1,3-dimethyl-1,3,2-diazaphosphorin und Amine wie Ethylhexylamin, Dibutylamin, Triethylamin, Diethylmethyla­ min, Triethanolamin, heterocyclische Amine wie 1,4-Diazabi­ cyclo-(2,2,2)-octan (DABCO), 4-(Dimethylamino)pyridin, Imidazole wie 2-Ethyl-4-methylimidazol, Amidine wie 1,5-Dia­ zabicyclo(4,3,0)-non-5-en, 1,8-Diazabicyclo-(5,4,0)- undec-7-en, Guanidine wie 1,1,3,3-Tetramethylguanidin u. ä.
Die Katalysatoren werden im allgemeinen allein oder in Gemischen in Mengen von 0,015 bis 10, vorzugsweise 0,035 bis 6 und insbesondere 0,035 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf die Epoxidkomponente, eingesetzt.
Man kann die Wirkung der Katalysatoren verbessern, indem man als Co-Katalysatoren Wasser, niedrigmolekulare Alkohole wie Methanol oder Ethanol, Halogenide, Hydroxide, Phosphate oder Carbonate von Alkali- oder Erdalkalimetallen, vorzugs­ weise Chloride, Bromide, Jodide oder Carbonate der Metalle Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium, wobei Kaliumjodid, Natriumjodid und Kaliumcarbonat bevorzugt sind, einsetzt. Die Co-Katalysatoren, die in Mengen von 0,015 bis 10, vorzugsweise 0,03 bis 5 und insbesondere 0,035 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Epoxidkomponente einge­ setzt werden, verwendet man nur, wenn eine Reaktivitätsstei­ gerung erwünscht ist und sie darüber hinaus die Verwendbar­ keit nicht beeinträchtigen oder durch einfache Operationen abgetrennt werden können.
Die Reaktionszeit kann in weiten Grenzen schwanken. Zu­ nächst begrenzt der Siedepunkt der Edukte die Reaktionstem­ peratur nach oben, so daß jedes Epoxid/2-Oxo-1,3-dioxolansy­ stem eine bestimmte optimale Reaktionstemperatur besitzt, die wiederum auch die Reaktionszeit bedingt. Wenn hohe Um­ setzungstemperaturen gewählt werden können, muß die Reak­ tionszeit entsprechend kurz gehalten werden, um die Bildung von Nebenprodukten bis hin zu Kettenverlängerungen gering zu halten.
Im allgemeinen wird die Umsetzung so geführt, daß die Epo­ xidgruppen zu mindestens 60% reagiert haben. Die Reaktion wird beispielsweise durch gaschromatographische Untersuchun­ gen oder durch Titration der Epoxidgruppen verfolgt.
Man erhält auf diese Weise Alkylcarbonate aus beliebigen Epoxidverbindungen, die in bekannter Weise weiterverarbei­ tet werden können. Natürlich kann die Reaktion auch vorzei­ tig beendet werden, um so neben Carbonatgruppen noch Epoxid­ gruppen zu erhalten.
Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen zwischen 55° und 170°C, vorzugsweise zwischen 90° und 145°C und insbesondere zwischen 110° und 130°C.
Aber nicht nur die Umsetzungstemperatur, sondern auch das Molverhältnis Epoxid/2-Oxo-1,3-dioxolan bedingt die Reakti­ onsgeschwindigkeit und den prozentualen Anteil an Nebenpro­ dukten. Dabei sollte das Molverhältnis Epoxid : 2-Oxo-1,3- dioxolan erfindungsgemäß zwischen 10 : 1 und 1 : 20, vor­ zugsweise zwischen 2 : 1 und 1 : 7 und insbesondere zwi­ schen 1 : 1 und 1 : 4 liegen.
Die teilweise gute Wasserlöslichkeit einfacher 2-Oxo-1,3-di­ oxolane erlaubt eine vergleichsweise einfache Abtrennung im Überschuß eingesetzter Dioxolane vom Umsetzungsprodukt.
Die Aufarbeitung des hergestellten 2-Oxo-1,3-dioxolans erfolgt größtenteils durch einfache Vakuumdestillationen oder durch Umkristallisation fester Produkte aus geeigneten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit oder ohne Lösungs­ mittel durchgeführt werden. Im allgemeinen wird es jedoch ohne ein Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchgeführt, da die Mischungen nur sehr selten Homogenitätsprobleme zeigen, oder die Viskosität sehr selten durch ein geeigne­ tes Lösungsmittel herabgesetzt werden muß. Ein weiterer Vorteil des Arbeitens in Lösung wäre noch das Abfangen der insgesamt als gering zu beurteilenden freiwerdenden Reak­ tionswärme oder die Möglichkeit, das Reaktionsprodukt in Lösung weiterzuverarbeiten.
Als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel sind aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische, gegebenenfalls halogen­ substituierte Kohlenwasserstoffe, Ether, Glykoldiether oder Gemische von Verbindungen der genannten Substanzklassen geeignet. Als besonders geeignet sind Toluol, Xylol, Chlor­ benzol, Dichlorbenzol, Brombenzol, Methylenchlorid, Chloro­ form, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan, Hexan, Cyclohex­ an, technische Lösungsmittel wie Benzinfraktionen, Aromaten­ gemische (Solvesso- oder Shellsol-Typen), Ether, wie Ethy­ lenglykoldimethylether, Ethylenglykoldiethyl­ ether, Diethylenglykoldimethylether, Dipropylenglykoldiethyl­ ether, Tripropylenglykoldimethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon oder Methyliso­ butylketon zu nennen.
Je nach Menge der verwendeten Lösungsmittel lassen sich Gemische mit unterschiedlichen Lösungsmittelanteilen her­ stellen. Im Hinblick auf eine möglichst geringe Umweltbela­ stung durch Verdunstung der Lösungsmittel werden bei Arbeit in Lösung solche Reaktionsgemische bevorzugt, die einen Lösungsmittelantell zwischen 1 und 95 Gew.-%, vorteil­ haft zwischen 10 und 60 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 15 und 50 Gew.-% und insbesondere zwischen 20 und 40 Gew.-% aufwei­ sen.
In Anbetracht des Standes der Technik bildet das erfindungs­ gemäße Verfahren eine einfache, bequeme und leistungsfähige Synthesemöglichkeit vor allem für funktionell substituierte 2-Oxo-1,3-dioxolane bzw. polymere 2-Oxo-1,3-dioxolane und bedeutet daher einen erheblichen Fortschritt gegenüber dem bekannten Stand der Technik. Die Reaktionsparameter sind in bestimmten Grenzen variabel. Nebenprodukte werden in der vergleichsweise einfachen Aufarbeitung entfernt. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen 2-Oxo-1,3-dioxo­ lane können in verschiedenen Bereichen der chemischen Industrie sowie den verwandten Industriezweigen, z. B. pharmazeutische oder kosmetische Industrie, eingesetzt werden.
Beispiele Allgemeine Vorschrift zur Herstellung von kristallinen 2-Oxo-1,3-dioxolanen aus organischen Epoxidverbindungen Methode A
In einem mit Thermometer, Magnetrührer und Rückflußkühler bestückten 100-ml-Rundkolben wird das technische 2-Oxo-1,3- dioxolan zusammen mit Katalysator und ggf. Lösungsmittel vorgelegt. Vom Erreichen der gewünschten Reaktionstempera­ tur an wird das organische Epoxid mittels eines Tropftrich­ ters innerhalb von ca. 90 Minuten eingetropft. Unter Rühren wird die Reaktion so lange fortgesetzt, bis der erwünschte Umsatz erzielt ist. Nach Abkühlen wird ein geeignetes Lösungsmittel wie beispielsweise Isopropanol zugefügt und die gesamte Mischung ca. 15 Minuten unter Rückfluß gekocht. Die Lösung wird schließlich über Nacht bei Raumtemperatur oder in Einzelfällen im Kühlschrank zur Auskristallisation verwahrt. Nach Filtration über eine Glasfilternutsche und anschließender Trocknung im Vakuumtrockenschrank bei 35°C verbleibt das saubere, kristalline Endprodukt. Nebenproduk­ te, die Oligomere sein können, genauso wie überschüssiges 2-Oxo-1,3-dioxolan werden dabei durch Isopropanol gelöst und damit entfernt.
Allgemeine Vorschrift zur Herstellung von flüssigen 2-Oxo-1,3-dioxolanen aus organischen Epoxidverbindungen Methode B
Die Umsetzung der Ausgangskomponenten erfolgt nach "Methode A". Erst die reinigenden Aufarbeitungsschritte sind unter­ schiedlich. So wird das abgekühlte Reaktionsgemisch mit der doppelten Menge Wasser oder einem leichtflüchtigen Alkohol versetzt und mehrmals ausgeschüttelt. Dabei sollen die leicht wasser- oder alkohollöslichen 2-Oxo-1,3-dioxolane Ethylencarbonat bzw. Propylencarbonat in Lösung gehen. Aber auch Nebenprodukte geringer Konzentration, beispiels­ weise Diolderivate, werden auf diese Weise abgetrennt. Nach erfolgter Phasentrennung, die eine Voraussetzung zur Abtren­ nung vom organischen Endprodukt ist, wird die Produktphase abgenommen. Das saubere flüssige Endprodukt wird nun durch fraktionierte Vakuumdestillation vom Ausgangsepoxid und hö­ hermolekularen Nebenprodukten abgetrennt.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 35,2 g Ethylencarbonat, 0,35 g Diethylme­ thylamin und 15 g 2,3-Epoxypropylphenylether wird analog den Angaben von Methode A bei 115°C Badtemperatur 5,5 Stunden zur Reaktion gebracht und mit Isopropanol als Lösungsmittel aufgearbeitet. Das Phenoxymethyl-2-oxo-1,3-dioxolan schmilzt bei 98-100°C.
Ausbeute: 14,7 g (76% der Theorie).
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 8,8 g Ethylencarbonat, 15 g 2,3-Epoxypropyl­ phenylether und 0,24 g Imidazol wird analog den Angaben von Methode A bei 115°C Badtemperatur 5 Stunden zur Reakti­ on gebracht und mit Isopropanol als Lösungsmittel aufgear­ beitet. Das Phenoxymethyl-2-oxo-1,3-dioxolan schmilzt bei 96-99°C.
Ausbeute: 11 g (ca. 56,7% der Theorie).
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 15 g 2,3-Epoxypropylphenylether, 10,2 g Propylencarbonat und 0,244 g 1,1,3,3-Tetramethylguanidin wird analog den Angaben von Methode A bei 130°C Badtempera­ tur 7,5 Stunden zur Reaktion gebracht und in Xylol gelöst. Nach Ausschütteln mit Wasser wird das Phenoxymethyl-2-oxo-1,3-dioxolan aus der Xylolphase auskri­ stallisiert. Das hellbraune Produkt schmilzt bei 95-99°C.
Ausbeute: 6,4 g (ca. 32% der Theorie).
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 40,8 g Propylencarbonat, 15 g 2,3-Epoxypropyl­ phenylether und 0,39 g N-Ethylpiperidin/Imidazol (50 : 50) wird analog den Angaben von Methode A bei 120°C Badtempera­ tur 6,5 Stunden zur Reaktion gebracht und nach Beispiel 3 aufgearbeitet. Das hellbraune Phenoxymethyl-2-oxo-1,3-di­ oxolan schmilzt bei 97-98°C.
Ausbeute: 8,1 g (ca. 41,7% der Theorie).
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 18,1 g 1,2-Butylencarbonat, 5,85 g 2,3- Epoxypropylphenylether und 0,17 g Diethylmethylamin/KCL (50 : 50) wird analog den Angaben von Methode A bei 125°C Badtemperatur 7 Stunden zur Reaktion gebracht und mit Isopropanol/Toluol (3 : 1) als Lösungsmittelgemisch aufge­ arbeitet. Das Phenoxymethyl-2-oxo-1,3-dioxolan schmilzt bei 95-96°C.
Ausbeute: 4,4 g (ca. 22,7% der Theorie).
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 6,5 g Butyl-2,3-epoxypropylether, 17,6 g Ethy­ lencarbonat, 0,16 g Diethylmethylamin und 0,12 g Kaliumcarbo­ nat wird analog den Angaben der Methode B bei 130°C Badtem­ peratur 6 Stunden zur Reaktion gebracht und anschließend mit Wasser im Überschuß ausgeschüttelt. Die organische Phase wird bei 0,007 mbar im Ölpumpenvakuum fraktioniert destilliert. Bei 70-80°C Kopftemperatur destilliert das farblose, flüssige 4-Butoxymethyl-2-oxo-1,3-dioxolan.
Ausbeute: 4,5 g (ca. 51,7% der Theorie).
Beispiel 7
Ein Gemisch aus 12,5 g Cardura E10 (Fa. Shell), 17,6 g Ethy­ lencarbonat und 0,3 g Diethylmethylamin wird analog den Angaben von Methode A bei 130°C Badtemperatur 6 Stunden zur Reaktion gebracht. Nach Ausschütteln mit warmem Wasser und gegebenenfalls kurzzeitiger Vakuumdestillation bei einer Badtemperatur von ca. 110°C verbleibt das flüssige Versatic­ säuremethyl-2-oxo-1,3-dioxolan im Rückstand.
Ausbeute: 8,1 g (ca. 56% der Theorie). Epoxidgehalt: 1,45%.
Beispiel 8
Ein Gemisch aus 6 g Epoxystyrol, 17,6 g Ethylencarbonat, 0,24 g DABCO und 0,1 g KOH/H2O wird analog den Angaben von Methode B bei 120°C Badtemperatur 6,5 Stunden zur Reaktion gebracht. Die Aufarbeitung erfolgt durch fraktionierte Vakuumdestillation. 5-Phenyl-1,3-dioxolan-2-on destilliert bei 0,003 mbar im Ölpumpenvakuum und 90-100°C Destillations­ kopftemperatur.
Ausbeute: 5,1g (ca. 62,2% der Theorie).
Beispiel 9
Ein Gemisch aus 9 g Epoxystyrol, 15,3 g Propylencarbonat und 0,28 g Dimethylethylamin wird analog den Angaben von Methode B bei 120°C Badtemperatur 7 Stunden gerührt und anschlie­ ßend analog Beispiel 8 aufgearbeitet.
Ausbeute: 5,9 g (ca. 48% der Theorie).
Beispiel 10
Ein Gemisch aus 8,5 g Bisphenol-A-diglycidylether (Epotuf 139 der Fa. Reichhold, Hausen, CH), 10,2 g Propylencarbonat, 0,22 g Diethylmethylamin und 0,12 g Kaliumchlorid wird 8 Stunden bei 115°C Badtemperatur gerührt und anschließend mit einem Gemisch aus warmem Wasser/Isopropanol (4 : 1) ausge­ schüttelt. Abhängig von der Vollständigkeit der Umsetzung wird entweder ein Gemisch aus Spuren Ausgangsverbindung, einseitig umgesetzten Bisphenol-A-diglycidylether und Di(2-oxo-1,3-dioxolanyl-4-methylether) des Bisphenol A oder sauberes Di(2-oxo-1,3-dioxolanyl-4-methylether) des Bisphenol A durch Umkristallisation aus Ethylenchlorid erhalten. Das saubere Produkt schmilzt bei 180-182°C.
Beispiel 11
Ein Gemisch aus 7,8 g Trimethylolpropantriglycidylether (Epiclon 725, Dainippon Ink & Chemicals, Japan), 15,3 g Propylencarbonat und 0,23 g 2-Ethyl-4-methylimidazol wird 10 Stunden bei 120°C Badtemperatur gerührt und anschließend mit warmem Wasser/Isopropanol (4 : 1) ausgeschüttelt. Das relativ reaktionsträge Epoxid erlaubt nur die Darstellung von epoxycyclocarbonatfunktionellen Trimetylolpropan­ triether.
Epoxidgehalt: 48,5%
Beispiel 12
Ein Gemisch aus 28,5 g Allylglycidylether, 88 g Ethylencarbo­ nat und 1,2 g 4-Dimethylaminopyridin wird analog den Angaben von Methode B bei 110°C Badtemperatur 7 Stunden gerührt. Nach Ausschütteln mit warmem Wasser kann, nach Abnahme eines Vorlaufs, der flüssige farblose Allyl-2-oxo-1,3-dioxo­ lanyl-4-methylether in einem Vakuum von 0,1 Torr bei einer Destillationskopftemperatur von 92-94°C gewonnen werden.
Ausbeute; 26,07 g (ca. 66% der Theorie).
Beispiel 13
Ein Gemisch aus 5,1 g 2,2-Dimethyl-1-methoxyethylenoxid, 4,4 g Ethylencarbonat und 0,17 g DBN wird nach der Umsetzung analog den Angaben von Methode A nicht weiter aufgearbei­ tet, sondern als Epoxid/4,4-Dimethyl-5-methoxy-2-oxo-1,3- dioxolan/Ethylencarbonat-Gemisch behalten, da eine Tren­ nung über unterschiedliche Löslichkeiten oder durch Destil­ lation nicht möglich ist. Die Reaktionstemperatur beträgt über 6 Stunden 120°C.
Epoxidgehalt: 12,3%
Beispiel 14
Ein Gemisch aus 23 g 2-Ethylhexylglycidylether, 40 g Propylen­ carbonat und 0,6 g DABCO/0,3 g Benzyltrimethylammoniumhydro­ xid Katalysatorgemisch wird analog den Angaben der Methode B 8 Stunden bei 110°C umgesetzt und anschließend aufgearbei­ tet. Der 2-Ethylhexyl-2-oxo-1,3-dioxolanyl-4-methylether wird im Drehschieberpumpenvakuum von 0,003 mbar bei einer De­ stillationskopftemperatur von 102°C erhalten (farblos).
Ausbeute: 18 g (ca. 63% der Theorie).
Beispiel 15
Ein Gemisch aus 29,7 g Trisglycidylisocyanurat, 79,2 g Ethy­ lencarbonat, 4 g Benzyltrimethylammoniumhydroxid (40%ige Lö­ sung) und 30 ml Methylglykolacetat wird analog den Angaben der Methode B 7,5 Stunden bei 125°C umgesetzt und anschlie­ ßend mit Wasser ausgeschüttelt. Das verbliebene Ethylencar­ bonat und das Verdünnungsmittel wird schließlich im Ölpum­ penvakuum bei ca. 0,005 mbar destillativ entfernt. Es verbleibt das Tris-(2-oxo-1,3-dioxolanyl-4-methyl)isocyanu­ rat, das bei 215°C unter Zersetzung schmilzt.
Ausbeute: 28,3 g (ca. 66% der Theorie).

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1,3-dioxolanen der allgemeinen Formel I wobei
R1, R2 und R3 ein Wasserstoffatom, einen unsubsti­ uierten oder substituierten, verzweigten oder linearen aliphatischen, aromatischen, arylaliphati­ schen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff­ rest, oder heterocyclischen Rest, mit jeweils 1 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeuten und R1, R2 und R3 untereinander identisch oder unterschiedlich sind,
dadurch gekennzeichnet, daß Epoxidverbindungen der allgemei­ nen Formel II, wobei
R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit mindestens einem niedrigmolekularen 2-Oxo-1,3-dioxolan der allgemeinen Formel III wobei
R4 ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nicht substituierte, verzweigte oder lineare aliphatische Kette mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Gegenwart von mindestens einem basi­ schen Katalysator bei erhöhter Temperatur umgesetzt werden.
2. Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1,3-dioxolanen der allgemeinen Formel IV in welcher R5 für ein Wasserstoffatom oder für einen ein-, zwei-, drei- oder vierwertigen gesättigten oder ungesättig­ ten, cycloaliphatischen, aromatischen oder arylaliphati­ schen Kohlenwasserstoffrest oder heterocyclischen Rest, mit jeweils höchstens 20 Kohlenstoffatomen steht, und
n = 1, 2, 3 oder 4 und
p = 0 oder 1
bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß Epoxidverbindungen der allgemei­ nen Formel V wobei
R5, n und p die oben angegebene Bedeutung haben,
mit mindestens einem niedrigmolekularen 2-Oxo-1,3-dioxolan der allgemeinen Formel III wobei
R4 - die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart von mindestens einem basischen Katalysator bei erhöhter Temperatur umgesetzt werden.
3. Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1,3-dioxolanen der allgemeinen Formel VI wobei
R6 - für ein Wasserstoffatom oder für einen nicht substituierten oder substituierten Alkylrest mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen,
Z - für COOR6, CN, COO-CnH2n-N(R6)2, COO-CnH2n-OH, CONH2 oder substituierte oder nicht substituierte Phenylgruppen mit
n - für 2 bis 6,
k - für 5 bis 1000
stehen, dadurch gekennzeichnet, daß Epoxidverbindungen der allgemei­ nen Formel VII wobei
R6, Z, n und k die oben angegebene Bedeutung haben,
mit mindestens einem niedrigmolekularen 2-Oxo-1,3-dioxolan der allgemeinen Formel III wobei
R4 - die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart von mindestens einem basischen Katalysator bei erhöhter Temperatur umgesetzt werden.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung von 2-Oxo- 1,3-dioxolanen bei Temperaturen zwischen 55 und 170°C, vorzugsweise zwischen 90 und 145°C und insbe­ sondere zwischen 110 und 130°C erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als 2-Oxo-1,3-dioxolane der allgemeinen Formel III Ethylencarbonat, Propylencarbonat, 4-Butyl-2-oxo-1,3-di­ oxolan oder Gemische der genannten Verbindungen einge­ setzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Umsetzung in Anwesenheit eines geeigneten Verdünnungsmittels durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Verdünnungsmittel aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische, gegebenenfalls halogensubstituierte Kohlenwasserstoffe, Ether, Glykoldiether oder Gemische von Verbindungen der genannten Substanzklassen einge­ setzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Lösungsmittelanteil in den Lösungen der Re­ aktionskomponenten zwischen 1 und 95 Gew.-%, vorteilhaft zwischen 10 und 60 Gew.%, vorzugsweise zwischen 15 und 50 Gew.-% und insbesondere zwischen 20 und 40 Gew.-% liegt.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktanten im Molverhält­ nis Epoxid : 2-Oxo-1,3-dioxolan zwischen 10 : 1 und 1 : 20, vorzugsweise zwischen 2 : 1 und 1 : 7 und ins­ besondere zwischen 1 : 1 und 1 : 4 vorliegen.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in den Mengen von 0,015 bis 10, vorzugsweise 0,035 bis 6 und insbesondere 0,035 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf die Epoxid­ komponente, eingesetzt wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als basische Katalysato­ ren aliphatische, aromatische oder heterocyclische tertiäre Amine, ihre quartärneren Hydroxide oder Salze der Formel R4N⁺X⁻, Phosphane der Formel R3P, Hydroxide oder Alkoholate der Alkalimetalle, stickstoffhaltige Verbindungen aus der Gruppe der Amine, Guanidine, Amidi­ ne, Pyridine, Piperidine, Piperazine und Imidazole allein oder in Mischung eingesetzt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeich­ net, daß als Katalysatoren Diethylmethylamin, Benzyltri­ methylammoniumhydroxid, Benzyltrimethylammoniumchlorid, 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid, Ben­ zyltributylammoniumchlorid, Tetraethylammoniumchlorid, Tetraethylammoniumbromid, Cholin, 1,4-Diazabicyclo(2,2,2)- octan, 1,1,3,3-Tetramethylguanidin, 4-Dimethylaminopyri­ din, Imidazol, 1-Methylimidazol, 2-Methylimidazol, 2-Ethyl-4-methylimidazol, Triphenylphosphan, 1,5-Diaza­ bicyclo-(4,3,0)-non-5-en und 1,8-Diazabicyclo-(5,4,0)-un­ dec-7-en eingesetzt werden.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Co-Ka­ talysator in Mengen von 0,015 bis 10, vorzugsweise 0,03 bis 5 und insbesondere 0,035 bis 2 Gew.-% bezogen auf die Epoxidkomponente, eingesetzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Co-Katalysator Wasser, niedrigmolekulare Alkoho­ le, Halogenide, Hydroxide, Phosphate oder Carbonate von Alkali- oder Erdalkalimetallen eingesetzt werden.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Co-Katalysator Kaliumjodid oder Kalium­ carbonat eingesetzt wird.
DE4129752A 1991-09-04 1991-09-04 Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1,3-dioxolanen Expired - Fee Related DE4129752C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129752A DE4129752C2 (de) 1991-09-04 1991-09-04 Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1,3-dioxolanen
JP23744792A JP3475432B2 (ja) 1991-09-04 1992-09-04 2−オキソ−1,3−ジオキソランの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129752A DE4129752C2 (de) 1991-09-04 1991-09-04 Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1,3-dioxolanen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4129752A1 true DE4129752A1 (de) 1993-03-11
DE4129752C2 DE4129752C2 (de) 1994-01-05

Family

ID=6440074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4129752A Expired - Fee Related DE4129752C2 (de) 1991-09-04 1991-09-04 Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1,3-dioxolanen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3475432B2 (de)
DE (1) DE4129752C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000029497A1 (en) * 1998-11-17 2000-05-25 Vantico Ag Crosslinking agent for carboxyl-containing polymers in heat-curable systems
US6100349A (en) * 1996-01-02 2000-08-08 Akzo Nobel N.V. Thermosetting powder coating composition
WO2004060935A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-22 Basf Corporation Waterborne coatings comprising multifonctional carbamate groups
US6838530B2 (en) 2001-11-29 2005-01-04 Basf Corporation Method of preparing various multifunctional materials using limited starting reactants
WO2014009421A1 (fr) * 2012-07-11 2014-01-16 Rhodia Operations Procédé de préparation de (poly)carbonate de polyglycérol

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210692A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von Alkylencarbonaten
DE10246139A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Basf Ag Alkylglycidolcarbonate als Co-Tenside
CN117299230A (zh) * 2023-11-28 2023-12-29 山东海科创新研究院有限公司 低共熔溶剂及其作为催化剂在碳酸乙烯酯制备中的用途

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE516281C (de) * 1928-11-15 1931-01-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Kohlensaeureestern der Glykolreihe
US2766258A (en) * 1952-05-15 1956-10-09 Jefferson Chem Co Inc Process for isolation of alkylene carbonates
US2784201A (en) * 1953-08-11 1957-03-05 Union Carbide & Carbon Corp Process of making alkylene carbonates
GB778410A (en) * 1953-06-01 1957-07-10 Chemstrand Corp Process for producing synthetic linear condensation copolyesters
US2967173A (en) * 1956-03-22 1961-01-03 Du Pont Polymerizable esters of acrylic and methacrylic acid and polymers thereof
US2979514A (en) * 1957-07-16 1961-04-11 Rohm & Haas Process for preparing carbonatoalkyl acrylates and methacrylates
US3225063A (en) * 1962-05-21 1965-12-21 Scott Paper Co Organic cyclic carbonates
US3923842A (en) * 1974-06-28 1975-12-02 Phillips Petroleum Co Preparation of oxirane compound from the corresponding olefin via the cyclic carbonate ester
EP0004942B1 (de) * 1978-04-14 1982-12-22 Montedison S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Alkylencarbonaten
DE3529263A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 2-oxo-1,3-dioxolanen
DE3600602A1 (de) * 1986-01-11 1987-07-16 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 2-oxo-1,3-dioxolanen
DE3723872A1 (de) * 1987-07-18 1989-02-02 Hollingsworth Gmbh Reinigungsgarnitur fuer textilfasern bearbeitende elemente, insbesondere reinigungswalzen
DE3804820A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-17 Dainippon Ink & Chemicals Cyclocarbonathaltige ester und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE516281C (de) * 1928-11-15 1931-01-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Kohlensaeureestern der Glykolreihe
US2766258A (en) * 1952-05-15 1956-10-09 Jefferson Chem Co Inc Process for isolation of alkylene carbonates
GB778410A (en) * 1953-06-01 1957-07-10 Chemstrand Corp Process for producing synthetic linear condensation copolyesters
US2784201A (en) * 1953-08-11 1957-03-05 Union Carbide & Carbon Corp Process of making alkylene carbonates
US2967173A (en) * 1956-03-22 1961-01-03 Du Pont Polymerizable esters of acrylic and methacrylic acid and polymers thereof
US2979514A (en) * 1957-07-16 1961-04-11 Rohm & Haas Process for preparing carbonatoalkyl acrylates and methacrylates
US3225063A (en) * 1962-05-21 1965-12-21 Scott Paper Co Organic cyclic carbonates
US3923842A (en) * 1974-06-28 1975-12-02 Phillips Petroleum Co Preparation of oxirane compound from the corresponding olefin via the cyclic carbonate ester
EP0004942B1 (de) * 1978-04-14 1982-12-22 Montedison S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Alkylencarbonaten
DE3529263A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 2-oxo-1,3-dioxolanen
DE3600602A1 (de) * 1986-01-11 1987-07-16 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 2-oxo-1,3-dioxolanen
DE3723872A1 (de) * 1987-07-18 1989-02-02 Hollingsworth Gmbh Reinigungsgarnitur fuer textilfasern bearbeitende elemente, insbesondere reinigungswalzen
DE3804820A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-17 Dainippon Ink & Chemicals Cyclocarbonathaltige ester und verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Hüls AG, Informationsprospekt "Alkylencarbonate (1985) *
DE-Monatsh. f. Chem. 115 (1984) *
J. Polymer Sci., Part A1-5(1967), S. 307-321 *
S. 205-214 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6100349A (en) * 1996-01-02 2000-08-08 Akzo Nobel N.V. Thermosetting powder coating composition
WO2000029497A1 (en) * 1998-11-17 2000-05-25 Vantico Ag Crosslinking agent for carboxyl-containing polymers in heat-curable systems
US6825286B2 (en) 2001-11-29 2004-11-30 Basf Corporation Method for determining the water solubility or water dispersibility of waterborne beta-hydroxy primary carbamate functional graft materials
US6838530B2 (en) 2001-11-29 2005-01-04 Basf Corporation Method of preparing various multifunctional materials using limited starting reactants
WO2004060935A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-22 Basf Corporation Waterborne coatings comprising multifonctional carbamate groups
WO2014009421A1 (fr) * 2012-07-11 2014-01-16 Rhodia Operations Procédé de préparation de (poly)carbonate de polyglycérol
FR2993269A1 (fr) * 2012-07-11 2014-01-17 Rhodia Operations Procede de preparation de (poly)carbonate de polyglycerol
US9242956B2 (en) 2012-07-11 2016-01-26 Rhodia Operations Method for producing polyglycerol (poly)carbonate

Also Published As

Publication number Publication date
JP3475432B2 (ja) 2003-12-08
DE4129752C2 (de) 1994-01-05
JPH05202023A (ja) 1993-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212409B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-oxo-1,3-dioxolanen
EP0229622A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1,3-dioxolanen
EP0477472B1 (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Carbonate
EP2397474A1 (de) 2-Oxo-1,3-dioxolan-4-carbonsäureester, ihre Herstellung und Verwendung
DE4129752C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1,3-dioxolanen
DE4129753C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclocarbonatverbindungen
DE1418691A1 (de) Neue Epoxydverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1904110B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglycidylestern und deren Verwendung
DE10308149A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluor-1, 3-dioxolan-2-on
DE2447782A1 (de) Triglycidylverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0026312B1 (de) 1,2,4-Triglycidyl-triazolidin-3,5-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0190568B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spiroorthocarbonaten
JPS584779A (ja) 2−アルコキシ−(1,3)−ジオキソランの製法
CH365086A (de) Verfahren zur Herstellung von Äthern epoxysubstituierter Phenole
DE2447349A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen polycarbonaten und aliphatischaromatischen copolycarbonaten
WO2010089264A1 (de) Verfahren zur herstellung von biscarbonaten
DE60212947T2 (de) Verfahren zur herstellung von 5-substituierten oxazolverbindungen und 1,5-disubstituierten imidazolverbindungen
DE102017102850A1 (de) Katalysatorsystem sowie Verfahren zur Herstellung von zyklischen Carbonaten unter milden Reaktionsbedingungen
DE3615520A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3-epoxyamiden
DE2308609A1 (de) Epoxidgruppenhaltige cyclische acetale
EP0277572A2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver 2-Hydroxyethyl-azol-Derivate
EP0176076B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kronenethern
DE1243677B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureestern
CH646968A5 (de) 1,4-dioxaspiro(4,5)decen-verbindungen sowie verfahren zur herstellung von 2-hydroxy-3-substituierten propylarylaethern.
DE1225661B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyepoxydverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee