DE4129448A1 - Phosphorhaltiger haftvermittler fuer ueberzuege auf silikatischen oberflaechen - Google Patents

Phosphorhaltiger haftvermittler fuer ueberzuege auf silikatischen oberflaechen

Info

Publication number
DE4129448A1
DE4129448A1 DE4129448A DE4129448A DE4129448A1 DE 4129448 A1 DE4129448 A1 DE 4129448A1 DE 4129448 A DE4129448 A DE 4129448A DE 4129448 A DE4129448 A DE 4129448A DE 4129448 A1 DE4129448 A1 DE 4129448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesion promoter
composite material
adhesion
silicate
alkaline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4129448A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Rer Nat Forkel
Dieter Dr Rer Nat Vollhardt
Joerg Dr Friedrich
Ulrich Dr Schuelke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WITEGA ANGEWANDTE WERKSTOFF-FORSCHUNG GEMEINNUETZI
Original Assignee
Klaus Dr Rer Nat Forkel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Dr Rer Nat Forkel filed Critical Klaus Dr Rer Nat Forkel
Priority to DE4129448A priority Critical patent/DE4129448A1/de
Publication of DE4129448A1 publication Critical patent/DE4129448A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/25Non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00491Primers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Oberzügen auf silikatischen Oberflächen bzw. von Verbundstoffen unter Anwendung eines phosphorhaltigen Haftvermittlers. Die mit wäßrigen Polymerdispersionen sich bildenden Polymerüberzüge sind geeignet, das Unterwandern des organischen Polymeren durch aggressive, insbesondere alkalische wäßrige Medien und dadurch bedingte Korrosion des silikatischen Substrats zu unterbinden. Prinzipiell lassen sich Glasoberflächen durch Überzüge aus organischen Polymeren vor mechanischen und chemischen Schädigungen schützen. Dies gilt insbesondere für Glasfasern, die zur Verstärkung zementgebundener Baustoffe eingesetzt werden und die zur Sicherung der Verarbeitbarkeit sowie zum Schutz der Fasern vor Korrosion im alkalischen Zementmilieu mit verschiedenen organischen Polymeren beschichtet werden. Für die Wirksamkeit dieser Überzüge ist deren Haftung auf der Glasoberfläche von entscheidender Bedeutung.
Zur Verbesserung der Haftung von Überzügen aus organischen Polymeren auf silikatischen Oberflächen sind insbesondere Organosilane als Haftpromotoren entwickelt und beschrieben worden. Die Anwendung von Silanderivaten als Haftvermittler ist in den Erfindungsbeschreibungen, DE 24 32 017, DE 25 28 995, DE 31 20 750 und DD 2 47 575 vorgeschlagen. Diese Silanderivate, die funktionelle Gruppen, wie z. B. Vinyl-, Amino-, Epoxy- oder Alkoxygruppen enthalten, sind in organischen Lösungsmitteln gut löslich und in sauren wäßrigen Medien als Dispersionen zeitweilig stabil. Daher spielen solche Silandispersionen in Verbindung mit Filmbildnern und weiteren Zusätzen als Schlichtemittel bei der Herstellung von Glasseide eine Rolle. In wäßrigen alkalischen Medien sind Organosilanverbindungen instabil und daher für adäquate Anwendungen nicht geeignet.
Es wurden aber auch organische phosphorhaltige Verbindungen als Haftvermittler zur Erhöhung der Verbundfestigkeit in methacrylat- oder polyvinylchlorid-verklebten bzw. in methacrylat- oder polyvinylchlorid-beschichteten verbunden gemäß der DD 2 73 846 vorgeschlagen. Die Materialien solcher Verbunde sind insbesondere als Füllstoffe in der Stomatologie von Bedeutung. Phosphorhaltige Haftvermittler zwischen Verbundharz und Zahnmaterial wurden in verschiedenen Patentschriften, z. B. EP 00 58 483, EP 00 74 708, EP 00 88 572, US 42 59 075, US 43 68 043 und in der US 45 25 493 beschrieben.
Ziel der Erfindung ist der Einsatz von organischen phosphorhaltigen Haftvermittlern in wäßrigen Systemen zur Beschichtung von silikatischen Oberflächen, die insbesondere in Verbindung mit wäßrigen Polymerdispersionen oder Polymerlösungen in neutralen und alkalischen Medien chemisch stabil sind und zur festen Haftung einer organischen Polymerschicht auf einer silikatischen Oberfläche führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf Basis von Derivaten der Organo-monophosphonsäuren der allgemeinen Formel R-PO3H2 bzw. substituierten Amino-bis-phosphonsäuren dem Erfindungsziel entsprechende Haftvermittler für silikatische Oberflächen zu entwickeln.
Die erfindungsgemäß benutzten Organophosphorverbindungen lassen sich bei Beschichtung von silikatischen Oberflächen mit oder ohne Polymerdispersionen hervorragend im neutralen oder basischen Milieu aus wäßrigen Systemen verarbeiten.
Im Ergebnis des sich dem Beschichtungsvorgang anschließenden Trocknungsprozesses entstehen auf der Oberfläche der silikatischen Materialien fest haftende und einen geschlossenen Schutzfilm bildende Oberzüge. Die so geschützten silikatischen Materialien werden dann zu Kombinationswerkstoffen mit eingelagerten, erfindungsgemäß beschichteten Fasern und/oder erfindungsgemäß beschichteten Füllstoffen weiterverarbeitet.
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die zur Schutzfilmbildung hervorragend geeigneten erfindungsgemäßen Haftvermittler auf Basis von Organophosphor- Verbindungen nicht nur im neutralen und insbesondere alkalischen Herstellungsmilieu chemisch stabil sind, sondern daß die nach dem Trocknungsprozeß daraus entstandenen Überzüge auf den silikatischen Oberflächen gleichfalls eine hohe Schutzfunktion gegenüber aggressiven basischen Medien ausüben.
Die erfindungsgemäßen Haftvermittler auf Basis von Organophosphor-Verbindungen sind in der wäßrigen Beschichtungsmischung im Konzentrationsbereich von 0,01 bis 5 Masseanteile in %, vorzugsweise im Konzentrationsbereich von 0.1 bis 1 Masseanteile in %, enthalten.
Beispiel 1
Auf Spinnfäden aus E-Glas wird bei deren Herstellungsprozeß mit Hilfe einer Graphitwalze eine wäßrige Dispersion des Alkydharzes Hydroduxalkyd L130v (Hersteller: Lackharz Zwickau) aufgetragen, die durch Mischung des in Butylglykol gelösten Harzes (100 g) mit wäßriger Ammoniaklösung (4 ml konz. Ammoniak) und Wasser (520 ml) hergestellt wurde und die außerdem 6-Amino-1-hydroxylhexan-1,1- bisphosphonsäure in der Konzentration 0,8 g/l im Endansatz enthielt.
Die derart beschichteten und anschließend zwei Stunden bei 110°C getrockneten Glasfäden wurden zur Prüfung der Wirksamkeit der Schutzschicht der Einwirkung von 60°C warmer synthetischer Zementporenflüssigkeit ausgesetzt, die im Liter Wasser 8 g NaOH, 42 g KOH und gesättigt an Ca(OH)₂ enthielt.
Je 2 g beschichteter Glasfäden wurden mit 200 ml synthetischer Zementporenflüssigkeit behandelt. Innerhalb von 10 Wochen verlieren die erfindungsgemäß beschichteten E-Glasfäden weniger als 1% des in ihnen enthaltenen SiO₂, während dieser Verlust bei Verwendung des Alkydharzes ohne Phosphonsäurezusatz 5% und bei unbeschichteten E-Glasfäden 20% beträgt.
Beispiel 2
Auf Spinnfäden aus C-Glas wird bei deren Herstellungsprozeß mit Hilfe einer Graphitwalze eine wäßrige Lösung des Phenolaldehyd- Harzes vom Resoltyp T7 aufgetragen. Die Harzlösung enthielt außerdem 0,1 g/l 1-Aminoethan-1,1-bisphosphonsäure. Die derart beschichteten und anschließend bei 130°C getrockneten Glasfäden wurden zur Prüfung der Wirksamkeit der Schutzschicht der Einwirkung von 60°C warmer synthetischer Zementporenflüssigkeit ausgesetzt, die im Liter Wasser 8 g NaOH, 42 g KOH und gesättigt an Ca(OH)2 enthielt. Je 2 g beschichteter Glasfäden wurden mit 200 ml synthetischer Zementporenflüssigkeit behandelt. Innerhalb von 10 Wochen verlieren die erfindungsgemäß beschichteten C- Glasfäden weniger als 1% des in ihnen enthaltenen SiO2, während dieser Verlust bei unbeschichteten C-Glasfäden schon nach 28 Tagen mehr als 50% beträgt.

Claims (5)

1. Verbundwerkstoff, bestehend aus einem silikatischen Material, insbesondere Glas, und mindestens einem organischen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Haftung zwischen den Komponenten Haftvermittler auf Basis von Organophosphonsäuren und/oder Organophosphonaten verwendet werden.
2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftvermittler Organo-monophosphonsäuren der allgemeinen Formel R-PO3H2 bzw. substituierten Amino-bis-phosphonsäuren in neutralen oder alkalischen wäßrigen Medien verwendet werden.
3. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler in der Beschichtungsmischung im Konzentrationsbereich von 0,01 bis 5 Masseanteile in %, vorzugsweise im Konzentrationsbereich von 0,1 bis 1 Masseanteile in %, angewendet wird.
4. Verfahren zur Erhöhung der Verbundfestigkeit in Verbundwerkstoffen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Beschichtung von Glasfasern entstandenen Überzüge auf den silikatischen Oberflächen eine hohe Schutzfunktion gegenüber aggressiven alkalischen Medien ausüben.
5. Verfahren zur Erhöhung der Verbundfestigkeit (Modifizierung von Gebrauchswerteigenschaften) in Kombinationswerkstoffen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Glasfasern und/oder andere silikatische Oberflächen, die mit Überzügen von hoher alkalischer Schutzfunktion gegenüber alkalische Medien ausgerüstet sind, in hydraulische Bindemittel eingearbeitet werden.
DE4129448A 1991-09-02 1991-09-02 Phosphorhaltiger haftvermittler fuer ueberzuege auf silikatischen oberflaechen Ceased DE4129448A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129448A DE4129448A1 (de) 1991-09-02 1991-09-02 Phosphorhaltiger haftvermittler fuer ueberzuege auf silikatischen oberflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129448A DE4129448A1 (de) 1991-09-02 1991-09-02 Phosphorhaltiger haftvermittler fuer ueberzuege auf silikatischen oberflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4129448A1 true DE4129448A1 (de) 1993-03-04

Family

ID=6439864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4129448A Ceased DE4129448A1 (de) 1991-09-02 1991-09-02 Phosphorhaltiger haftvermittler fuer ueberzuege auf silikatischen oberflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4129448A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025074A1 (en) * 1994-03-14 1995-09-21 Ppg Industries, Inc. Glass fiber sizing and sized glass fibers and polyolefin reinforcing articles
WO1997009280A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-13 Gurit-Essex Ag Verfahren zur herstellung von substraten mit modifizierten, mit einem alkohol besetzten siliciumdioxid-haltigen oberflächen
WO2003014244A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Bindemittelkomponente für oberflächenbeschichtungsmittel mit verbesserten hafteigenschaften
WO2007021598A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-22 Aculon, Inc. Composition for treating glass fibers and treated glass fibers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD273846A1 (de) * 1987-11-16 1989-11-29 Akad Wissenschaften Ddr Phosphorhaltiger haftvermittler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD273846A1 (de) * 1987-11-16 1989-11-29 Akad Wissenschaften Ddr Phosphorhaltiger haftvermittler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025074A1 (en) * 1994-03-14 1995-09-21 Ppg Industries, Inc. Glass fiber sizing and sized glass fibers and polyolefin reinforcing articles
US5646207A (en) * 1994-03-14 1997-07-08 Ppg Industries, Inc. Aqueous sizing compositions for glass fibers providing improved whiteness in glass fiber reinforced plastics
US6207737B1 (en) 1994-03-14 2001-03-27 Ppg Industries Ohio, Inc. Glass fiber sizing, sized glass fibers and polyolefin reinforced articles
WO1997009280A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-13 Gurit-Essex Ag Verfahren zur herstellung von substraten mit modifizierten, mit einem alkohol besetzten siliciumdioxid-haltigen oberflächen
WO2003014244A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Bindemittelkomponente für oberflächenbeschichtungsmittel mit verbesserten hafteigenschaften
WO2007021598A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-22 Aculon, Inc. Composition for treating glass fibers and treated glass fibers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144338A1 (de) Formkörper aus festem kieselsaurehaltigen Material
DE112011100802B4 (de) Verwendung eines verbesserten Substrats bei der Herstellung einer Leiterplatte und Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines verbesserten Substrats für eine Leiterplatte in einem Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
DE1957921A1 (de) Harzbeschichteter Glaskoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2039170C3 (de) Haftvermittler zwischen anorganischen Feststoffen und organischen Harzen
DE2403751A1 (de) Verfahren zur erhoehung der zementbestaendigkeit von glasprodukten, insbesondere von glasfasern
DE69630498T2 (de) Verstärkungsglasfasern und in korrosiver Umgebung beständige Verbundwerkstoffe
WO2007051662A1 (de) Herstellung von beschichteten substraten
DE4129448A1 (de) Phosphorhaltiger haftvermittler fuer ueberzuege auf silikatischen oberflaechen
EP1259572B1 (de) Wässriges beschichtungsmaterial mit schmutz- und wasserabweisender wirkung, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE4130414A1 (de) Polymerbeschichtetes calciumhaltiges silicatglas
DE19839292A1 (de) Beschichtungsmittel, insbesondere für textile, polymere oder lignocellulosehaltige Materialien
EP0255079B1 (de) Als wässrige Kunstharzdispersionen vorliegende Lacke oder Grundierungen mit einem mineralischen Füllstoff
DE1469180C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Glasfasern zum Verstärken von aushärtbaren, organischen Kunstharzschichten
DE2215600C3 (de) Verwendung von ß -Aminoalkylsilanen zur Vorbehandlung von oxidischen und metallischen Oberflächen
DE202020004861U1 (de) Beschichtungssystem auf Polymerbasis mit metallischen Zusätzen, das in schichtweisem Aufbau auf verschiedene Untergründe aufgebracht werden kann
DE4130077A1 (de) Mittel zur beschichtung von glasfasern
DE10135684A1 (de) Material zur Herstellung abriebfester, hydrophober und/oder oloephober Beschichtungen
DE393270C (de) Verfahren zur Herstellung von Fixier- und Malmitteln
DE1934127C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE4403876A1 (de) Passivierungsschicht mit Polysiloxan für metallische Oberflächen und Verfahren zur Herstellung
DD294471A5 (de) Verfahren zur herstellung eines korrosionshemmenden ueberzuges fuer silikatglas
EP1407487B1 (de) Sollösung zur herstellung von glasbeschichtungen für elektrisch leitende, zum anodischen bonden einsetzbare materialien
DE2136001A1 (de) Verfahren zur herstellung von sichtscheiben aus acrylglas fuer kraftfahrzeuge
DE1494860C (de) Verfahren zum Überziehen von mineralischen Fasern
AT384205B (de) Saeuregehaertete, mit mineralwolle vertraegliche anorganische bindemittelzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WITEGA ANGEWANDTE WERKSTOFF-FORSCHUNG GEMEINNUETZI

8181 Inventor (new situation)

Free format text: FORKEL, KLAUS, DR.RER.NAT., O-6405 SCHALKAU, DE VOLLHARDT, DIETER, DR.RER.NAT.HABIL., O-1017 BERLIN, DE FRIEDRICH, JOERG, DR., O-1170 BERLIN, DE SCHUELKE, ULRICH, DR.SC., O-1147 BERLIN, DE WIHSMANN, FRED GUSTAV, PROF. DR., O-1197 BERLIN, DE

8131 Rejection