DE1957921A1 - Harzbeschichteter Glaskoerper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Harzbeschichteter Glaskoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1957921A1
DE1957921A1 DE19691957921 DE1957921A DE1957921A1 DE 1957921 A1 DE1957921 A1 DE 1957921A1 DE 19691957921 DE19691957921 DE 19691957921 DE 1957921 A DE1957921 A DE 1957921A DE 1957921 A1 DE1957921 A1 DE 1957921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
resin
gamma
coupling agent
aminoethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691957921
Other languages
English (en)
Inventor
George Baum
Koelling John George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE1957921A1 publication Critical patent/DE1957921A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/30Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • C03C17/328Polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3405Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of organic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

Anmelderin: Corning Glass Works Corning, New York, USA Harzbeschichteter Glaskörper und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft mit Fluorkohlenstoffhaizen ■beschichtete Silikatglaskörper und ein Verfahren sur Herstellung solcher Körper durch Bindung der Harz schicht an das Glas über ein Kupplungsmittel aus Imino-funktionellen Silanes..
Fluorkohlenstoffharze, z. B. teflon, zeichnen sich durch grosse chemische Trägheit und gute Gleiteigenscha&en, z. B. zum Einsatz als selbstschmierende Lager, aus· Infolg· ihrer chemischen Trägheit ist die Bindung an einen Sr&ger mit gewöhnlichen Klebemitteln nicht möglich. Die Auftragung al· Film oder Überzug erfordert daher eine durch ßandstrahl
109822/1599
Hr A. M. ί· * (j B
oder Xtzung aufgerauhte Fläche und Erschmelzen des Harzes« wodurch eine mechanische Verankerung der Schicht in der Rauhfläche erzielt wird. Die erforderliche Aufrauhung ist aber ungünstig beim Einsatz für Werkzeuge zur Bearbeitung von Werkstoffen, insbesondere Schneidwerkzeuge, da die Aufrauhung die Schneidwirkung stark beeinträchtigt. Der an sich günstige, gut gleitende Harzübersug auf Werkzeugen ist auf diese Weise daher nicht erre hbar. Dies gilt auch für das ebenfalls bereits bekannte Verfahren zur Beschichtung durch Umsetzung zwischen dem Harz und Alkalimetallen, wobei Fluoratome aus der Kohlenstoffkette extrahiert werden. Dünne Überzüge mit unzersetster Oberfläche sind hierdurch nicht erzielbar·
Das Problem lässt sich überraschenderweise aber dadurch lösen, dass die Bindung des Harzfilms an die Glasfläche über ein Kupplungsmittel, bestehend aus einem Amino-funktonellen Silan, erfolgt.
Der beschichtete Glaskörper besteht erfindungsgemäss also aus einem beständigen Silikatglas und einem über ein Kupplungsmittel bestehend aus einem Amino-funktonellen Silan an die Glasoberfläche gebundenen Fluorkohlenstoffharz·
109822/1599
_ 5 —
Die Bindung erfolgt in der Weise, dass das Glas gereinigt und getrocknet wird, bis an der Oberfläche freie Silanolgruppen zur Verfügung stehen, die gereinigte Oberfläche mit einem Kupplungsmittel bestehend aus einer nichtwässerigen Losung eines Amdno-funktionellen Silane behandelt, auf diese Fläche ein Fluorkohlenst off harz aufgebracht und das Harz unterhalb seiner Zersetzungstemperatur gehärtet wird.
Bas verwendete Glas soll günstigerweise beständig sein und eine nichtporöse Oberfläche haben, in der für die Bindung freie Silanolgruppen zur Verfügung stehen. Bevorzugt werden Borsilikat- und Alumino silikat glaser. Weniger günstig sind die unbeständigen und insbesondere gegenüber Feuchtigkeit empfindlichen Natronkalkgläser. Auf Phosphat- und Borgläsern war ein zufriedenstellender Überzug nicht zu erreichen. Eine gute Bindung des Harzes tritt in der Regel also bei gegenüber den Behandlungsbedingungen licht beständigen Gläsern nicht ein, wobei die schwache Stelle aber nicht an der Grenzfläche von Glas und Kupplungsmittel sondern tiefer liegt. Es lost sich offenbar eine Oberflächenschicht des Glases vom restlichen Glaskörper.
109822/ 1599
Als erster Schritt des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Glasoberfläche vorbereitet bzw. gereinigt. Die Reinigungsverfahren sind an sich bekannt, aber Je nach dem verwendeten Glastyp verschieden. Bor- und Alumino-silikat glaser können z. B. bei hoher, die organischen Bestandteile oxidierender Temperatur, z. B. 500°, gereinigt werden. In der Regel genügt hierzu aber die Behandlung mit konzentrierfc ter (etwa 50%iger) Salpetersäure bei etwa 80 - 100°. Nach dieser Behandlung wird das Glas mit dest. Wasser gewaschen und z. B. mit Azeton oberflächlich getrocknet.
Nach einer anderen Methode wird Bor- und Aluminosilikatglas in einer konzentrierten Mischung von 50% Flußsäure und 50% Schwefelsäure bei Zimmertemperatur gereinigt. Bei Kalzium-Aluminosilikatgläsern werden die Umsetzungsprodukte mit Salpetersäure entfernt, z. B. durch abwechselndes Eintauchen in Ilußsäure und Salpetersäure. Nach der Flußsäurebe- * handlung wird das Glas u. U. noch mit heisser Salpetersäure bei etwa 80 - 100° und dann mit kochendem Wasser gespült.
Bei besonders starker Verschmutzung wird das Glas zunächst mit einer he is sen Detergentienlösung bei Temperaturen bis zum Siedepunkt vorgewaschen, mit Wasser gespült und dann zur
109822/ 1 599
Oxidation der etwa auf der Glasoberfläche verbliebenen Seifen- bzw. Betergentienlösung in eine Salpetersäurelosung gegeben. Wenn das Glas einmal gereinigt ist, soll es bis zur Aufgabe des Kupplungsmittels sauber gehalten werden.
Nach der Reinigung wird das Glas zur Entfernung von Wasser auf der Oberfläche getrocknet, auf der dann freie Silanolgruppen zur Verfügung stehen. Die Trocknung wird z. B. durch Erhitzen auf höhere Temperatur vorgenommen, z. B. im Ofen bei 100° für 24 Std. oder 15 Min. bei 400°. Der Ofen soll frei von organischen Bestandteilen sein, da sonst eine Umsetzung mit den freien Silanolgruppen auf den Glasflächen eintreten kann. Anschliessend wird das Glas so gelagert, dass die Silanolgruppen frei verfügbar bleiben.
Als zweiter Verfahrensschritt wird die gereinigte und getrocknete Glasfläche mit einem Amino-funktionellen Silan als Kupplungsmittel behandelt. Diese Kupplungsmittel enthalten eine Endgruppe zur Umsetzung mit den Silanolgruppen auf der Glasfläche und eine zweite, eine funktionellβ Aminogruppe enthaltende Endgruppe zur Bindung an das Fluorkohlenstoffharz. In Trage kommen primäre, sekundäre und tertiäre Amine, typischerweise z. B. Amino-funktionelle, aliphatische Silane, wie z. B. N-Beta-Aminoäthyl-Gamma-Aminopropyltrimethoxysilan, N-Beta-Aminoäthyl-(Alpha-Methyl-Gamma-Amino-
109822/1599
propyl)-Bimethoxymethylsilan, oder Gamma-Aminopropyltriäthoxysilan. Die Auftragung auf die Glasfläche erfolgt z. B.aus der Lösung mit einem Lösungsmittel. Hierfür erwiesen, sich, soweit nur die höher siedenden aromatischen und aliphatischen Loser als geeignet. Besonders günstig sind Toluol, Benzol, Xylol und die hoch siedenden Kohlenwasserstoffe. Alkohol und. Wasser lösen die als Kupplungsmittel dienenden Silane an sich auch, beeinträchtigen aber eine gute Bindung des Fluorkohlenstoffharzes und sind daher weniger geeignet. Zu vermeiden sind grundsätzlich auch Aldehyde, Ketone, Säuren, Ester oder Alkydchloride, die zur Umsetzung mit den Silanen neigen.
Bei der Aufbringung; des Kuppliingsmittels mit einem Lösungsmittel muss die Methoxy-Gruppe in geeigneter Weise zur Umsetzung gebracht werden. Das kann z. B. durch Erhitzen der Lösung auf etwa 60 - 140° erreicht werden.
Nach bevorzugter Ausbildung des Verfahrens wird das Kupplungsmittel in Toluol mit einer Konzentration von etwa 0,1-5 Gew.% gelöst. Optimal ist eine Konzentration von 1%, In der Regel hinterlassen Lösungen mit einer 5% übersteigenden Konzentration einen zu dicken, die Bindung beeinträchtigenden PiIm auf der Glasoberfläche. Andererseits ist eine
109822/1599
Konzentration lint er 1% zu schwach und enthält nicht die für eine gute Bindung erforderliche Menge an Kupplungemittel. Als allgemeine Regel soll die Lösung genügend Kupplungsmittel enthalten, um einen Überzug auf dem Glas zu bilden.
Die Aufbringung erfolgt z. B. durch Eintauchen oder Behandlung der Glasfläche mit der Kupplungsmittellösung bei höherer Temperatur, z. B. im Rücklauf. Für die Aufbringung durch Eintauchen genügt es in der Regel das Glas für eine Bauer von etwa 5 Hin. bis 4 Std. in eine verdünnte Lösung des Kupplungsmittels zu legen. Bevorzugt wird aber die Aufbringung im Rücklauf z. B. mit einer bei ca. 105° siedenden Toluollösung für 1-16 Std., wobei 4 Std. in den meisten Fällen sehr wirksam sind und 1 Std. ausreicht.
Nunmehr wird das Fluorkohlenstoffharz auf die so behandelte Fläche aufgebracht. Nach einer möglichen Verfahrensgestaltung wird das Harz unmittelbar als festphasige Platte bei höherer Temperatur auf das Glas aufgebracht oder zwischen zwei Glasstücke eingebettet. Die Aufbringungstemperatur hängt bis zu einem gewissen Grade von dem Harztyp ab. Zwei oft verwandte Harztypen sind z. B. die Teflon TFE Fluorkohlenstoff harze (Tetrafluoräthylen) und die Teflon FEP Fluorkohlenstoff harze (fluoridiertes Äthylenpropylen), die sich in ihren pV.ysika-
109822/1599
lischen Eigenschaften etwas unterscheiden* aber beide selbst bei höheren Temperatur- und Druckwerten gegenüber praktisch allen in der Industrie vorkommenden chemischen Stoffen und Lösungsmitteln träge sind. Die chemische Trägheit der Fluorkohlenstoffharze beruht wahrscheinlich auf den starken Atombindungen der Kohlenstoff-Kohlenstoff und Kohlenstoff-Fluor Atomgruppen, der fast vollkommenen Abschirmung des polymeren Kohlenstoffgerüsts durch die Fluoratome, und dem im Vergleich zu anderen Polymeren sehr hohen Molekulargewicht des Harzes.
Nach einer anderen günstigen Ausgestaltung des Verfahrens wird das Harz als wässerige Dispersion aufgetragen. (Diese kann z. B. unter der Bezeichnung "Teflon TE-3170 Dispersion" von der Fa. Dupont fertig bezogen werden). Das Harz liegt dabei guns tigerweise gleich in Korngrössen von 0,1 - 0,2 /u vor. Dadurch lassen sich sehr dünne Oberzüge, z. B. einer Filmdicke von weniger als 0,13 nm erzielen. Die Dispersion wird in bekannter Weise aufgetragen, getrocknet und gesintert. Als weiteres Beispiel sei die Auftragung von "Teflon 120 FEF Fluorkohlenstoffharzdispersion" durch wiederholtes Eintauchen oder Aufsprühen auf das mit dem Kupplungsmittel vorbehandelte Glas genannt. Dieser Überzug wird z. B. bei 90 - 120° getrocknet und das Hetzmittel anschliessend bei etwa 260° verflüchtigt.
109822/1599
Zum Schluss wird das Harz gehärtet oder gesintert. Die obere Härtungstemperatur hängt bis zu einem gewissen Grade vom Harz typ ab. Das erwähnte Harz vom Typ IEP wird vorzugsweise bei 340 - 360° 60 - 75 Min. lang gehärtet, wobei längere Härtungszeiten niedrigere Temperaturen gestatten und umgekehrt. Tür beide Harztypen sollte die obere Härtungstemperatur von 400° zwecks Vermeidung einer bei höheren Temperaturen rasch zunehmenden Zersetzung vermieden werden.
Anhand der folgenden nicht beschränkenden Beispiele sei die Erfindung weiter erläutert.
BEISPIEL I
Sechs Glasstäbe eines Aluminosilikatglases wurden auf die Abmessung 0,56 χ 0,56 χ 0,64 mm geschliffen. Das Glas der Corning Glass Works Code Nr. 1723 hatte die folgende Zusammensetzung :
Bestandteil Gew.%
SiO2 58
2O3 15
CaO 10
MgO 7
BaO β
- 10 -
109822/1599
Die Glasstäbe wurden durch abwechselndes Eintauchen in eine konzentrierte Lösung aus 50% Fluorwasserstoff- und 50# Schwefelsäure und eine 50%ige heisse Salpetersäurelösung gereinigt. Die Stäbe wurden dann 1/2 Std. in dest. Wasser gekocht und im Ofen 1/2 Std. bei 360° getrocknet.
Die Glasstäbe wurden nun mit einer Toluollösung (1%, getrocknet) von Gamma-Aminopropylti&thoxysilan 16 Std. lang im Bücklauf behandelt, mit Azeton gewaschen und über eine halbe Std. in einen Ofen mit einer Temperatur von 120° gelegt.
Bin feflOB. FSP Pluorkohlen st of fharzstück in Form eines 0,13 mm. dickaßj 635 ^- Gs 55 am, grosser Quadrats wurde mit Chloroform gewaschen, zwischen zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Stäbe des in der obigen Weise behandelten Glases gelegt und mit einem 14 g Gewicht beschwert, dann in einen Ofen gestellt und bei 360° 1 Std. lang gehärtet, aus dem Ofen genommen und abgekühlt.
Drei Proben des aus dem Fluorkohlenetoffharz und Glas aufgebauten Schichtkörpera wurden auf Zugfestigkeit geprüft. Di· Prüfwerte waren 156, 152 bzw. 149 kg/cm2 (2,228, 2,172 bzw. 2,124 pei).
- 11 -
109822/1599
BEISPIEL II
Das Beispiel I wurde mit einem Borsilikatglas der folgenden Zusammensetzung wiederholt:
Bestandteil Gew.#
SiO2 80,0
Be2O, 13,8
O 4,3
2O5 1,9
Die Zugfestigkeitsprüfung von zwei Probestücken ergab 152 bzw. 137 kg/cm2 (2.176 bzw. 1.964 psi).
BEISPIEL· III
Wiederholung des Beispiels II mit folgender Abwandlung:
Die Glasstäbe wurden in einer kochenden Detergentienlösung gereinigt und dann mit einer heissen, 50%igen Salpetersäurelösung behandelt, in dest. Wasser gespült und 1/2 Std. in einem Ofen bei 360° getrocknet. Anschilessend wurden die gereinigten Glasstäbe in einer l%igen Toluollösung von N-Beta-Aminoäthyl-Gamma-Aminopropyltriaethoxysilan 4 Std. im Rücklauf behandelt.
Die Stäbe wurden dann mit Azeton gewaschen und 16 Std. lang in Azeton gelagert und anschliessend im Ofen 1/2 Stά. bei
- 12 109822/1599
120° getrocknet. Ein 0,13 mm dickes Stück Teflon I1EP Fluorkohlenstoffharz wurde zwischen zwei Glasstäbe gelegt und bei 360° 75 Min. lang gehärtet. Die Zugfestigkeit von drei Probestücken betrug 142, 115 "bzw. 154 kg/cm2 (2030, 1644 bzw. 2194 psi).
BEISPIEL IV
Das Beispiel III wurde wiederholt, jedoch wurden die Borsilikat-Glasstäbe mit einer l%igen ÜJoluollösung von N-Beta-Aminoäthyl-(Alphamethyl-Gamma-Aminopropyl) -Dimethoxymethylsilan behandelt. Die Zugfestigkeit von drei Proben der Schichtkörper war 187, 180 bzw. 181 kg/cm2 (2678, 2576 bzw. 2584 psi).
BEISPIEL· V .
Es wurde nach dem Beispiel II, aber unter Vornahme der Reinigung gemäss Beispiel III vorgegangen, mehrere Proben wurden entsprechend der folgenden Tabelle behandelt und auf Zugfestigkeit geprüft.
- 13 109822/1599
Q)ABEIdE Behandlung der Probe
Unbehandelt
Ungereinigte Fläche Nasse, gereinigte Fläche
2 Std. Eintauchen, Zimmertemperatur 1 Std. Rücklauf, 105° 4 Std. Rücklauf, 105° 14 Std. Rücklauf, 105° Lösungsmittel Methanol
Wie die Versuche zeigen, erhöht die Verwendung der Kupplungsmittel die festigkeit ganz erheblich.
BEISPIEL VI
Zwei Satz konische Verbindungsstücke aus Borsilikatglas
(Corning Code Nr. 7740 PIREX) wurden entsprechend dem Beispiel III gereinigt und im Ofen bei 400° 1 Std. getrocknet·
Durchschnittliche !festigkeit kg/cm
PSI 15,75
225 31,5
450 77
1100 77
1100 119
I7OO 136,5
I95O 14-7
2100 40
575
i Sie wurden dann mit einer l%igen Lösung von SiIen (A-IlOO-I Union Carbide) in Toluol bei 60 - 80° 2 Std. behandelt und
1 wiederum getrocknet.
109822/1599
Der erste Verbindungssatζ wurde in Teflon TE 3170 (wässerige Dispersion von kleinen TFE-Harzteilchen) und der zweite Satz in Teflon 30 TPE Fluorkohlenstoffdispersion (Korngrösse bis zu 0,5 /U Durchmesser) getaucht. Beide Proben wurden bei 120° 1/2 Std. getrocknet und bei 400° 1 Std. gehärtet. Die Ergebnisse zeigten in jedem Fall eine ausgezeichnete Adhäsion des Harzes am Glas. Nach wiederholter Verwendung bildeten die Verbindungen eine praktisch unbegrenzte Gleitfähigkeit.
109822/1599

Claims (10)

  1. Patent anspriiclie
    Verfahren zur Bindung eines Fluorkohlenstoffharzes an ein beständiges Glas, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas gereinigt und getrocknet wird, "bis an der Oberfläche freie Silanolgruppen zur Verfügung stehen, die gereinigte Oberfläche mit einem Kupplungsmittel bestehend aus einer nichtwässerigen Lösung eines Amino-funktionellen Silane behandelt, auf diese Fläche ein Fluorkohlenstoffharz aufgebracht und das Harz unterhalb seiner Zersetzungstemperatur gehärtet wird.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas ein Borsilikat- oder Aluminosilikatglas ist.
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz ein Tetrafluoräthylen-Polymer oder ein fluoridiertes Äthylen-Propylen Copolymer ist.
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass das Harz als wässerige Dispersion aufgebracht wird.
  5. 5. Verfahren gemäss Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsmittel N-Beta-Aminoäthyl-Gamma-Aminopropyltrimethoxysilan oder N-Beta-Aminoäthyl-(Alpha-Methyl-Gamma-Aminopropyl)-Dimethoxyäthylsilan oder Gamma-Aminopropyltriäthoxysilan ist.
    109822/159 9
  6. 6. Verfahren gemäss Inspruch 3» 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Kupplungsmittel als 0,1 - 5%ige Lösung in einem höher siedenden aromatischen oder aliphatischen Loser, insbesondere in Toluol, Benzol, Xylol oder hoch siedenden Kohlenwasserstoffen aufgebracht wird.
  7. 7. Schichtkörper aus einem beständigen Glas und einer auf dessen Fläche aufgebrachten Fluorkohlenstoffha*aschicht,
    ) dadurch gekennzeichnet, dass die Harzschicht an das Glas durch ein Kupplungsmittel bestehend aus einem Amino-funktionellen Silan an freie Silanolgruppen der Glasoberfläche gebunden ist.
  8. 8. Schichtkörper gemäss Inspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas ein Borsilikat- oder Aluainosilikatglas ist.
  9. 9. Schichtkörper gemäss Anspruch 7« dadurch gekennzeichnet, dass das Harz ein Tetrafluoräthylen-Polymer oder ein fluoridiertes Äthylen-Prpylen Copolymer ist.
  10. 10. Schichtkörper gemäss Anspruch 7t dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsmittel H-Beta-Aminoäthyl-Gamma-Aminopropyltrimethoxysilan oder N-Beta-Aminoäthyl-(Alpha-Hethyl-
    ' Gamma-Aminopropyl)-Dimethoxyäthyleilan oder Gamma-Aminopropyltriäthoxysilan ist.
    109822/1599
DE19691957921 1968-03-07 1969-11-18 Harzbeschichteter Glaskoerper und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1957921A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71120768A 1968-03-07 1968-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957921A1 true DE1957921A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=24857181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957921 Pending DE1957921A1 (de) 1968-03-07 1969-11-18 Harzbeschichteter Glaskoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3558345A (de)
DE (1) DE1957921A1 (de)
FR (1) FR2067869A5 (de)
GB (1) GB1286318A (de)
NL (1) NL6918397A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011076382A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Christoph Miethke Gmbh & Co Kg Implantierbares shuntsystem

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787281A (en) * 1968-10-29 1974-01-22 Du Pont Forming a hydrolytically stable bond between glass and polytetrafluoroethylene
US3805985A (en) * 1970-10-01 1974-04-23 Mitsui Polychemicals Ltd Resin coated glass article having improved anti-shock durability
US3867178A (en) * 1972-09-05 1975-02-18 Potters Industries Inc Method for coating discrete particles
JPS5281314A (en) * 1975-09-19 1977-07-07 Mitsui Fluorochemicals Co Ltd Composite of tetrafluoroethylenee perfluoro*alkylvinylether* copolymerized resin and glass or pottery
US4151327A (en) * 1978-02-24 1979-04-24 Lawton William R Complex amine/silane treated cellulosic materials
US4276350A (en) * 1979-08-13 1981-06-30 Ppg Industries, Inc. Fluorocarbon treatment for reducing the reactivity of a glass surface and product
US4506054A (en) * 1983-06-30 1985-03-19 Vasta Joseph A Coating composition of a solution fluorocarbon polymer, a dispersed fluorocarbon polymer and a polyamine curing agent
US4495247A (en) * 1983-06-30 1985-01-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Primer coating composition of a fluorocarbon polymer and an amino alkyl alkoxy silane
US4531010A (en) * 1983-06-30 1985-07-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ester curing agent for fluorocarbon polymer coating composition
US4490501A (en) * 1983-06-30 1984-12-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of a fluorocarbon polymer and a polyamine curing agent
US4487878A (en) * 1983-06-30 1984-12-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of a solution fluorocarbon polymer, a dispersed fluorocarbon polymer and a polyamine curing agent
US4517378A (en) * 1983-06-30 1985-05-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Curing agent for fluorocarbon polymer coating compositions
GB2147225B (en) * 1983-09-28 1987-02-25 Richard Hall Clucas Method of manufacturing coated resin bonded glass fibre rods
US4682992A (en) * 1984-06-25 1987-07-28 Potters Industries, Inc. Microbicidal coated beads
FR2625450B1 (fr) * 1988-01-05 1992-05-07 Corning Glass Works Article muni d'un revetement anti-adherent presentant une adhesion audit substrat et une durabilite ameliorees, sa fabrication et composition mise en oeuvre
EP0386379B1 (de) * 1989-03-08 1994-08-03 Corning Incorporated Gegenstand mit einer nichthaftenden Beschichtung mit einer verbesserten Adhäsion zum Substrat und Dauerhaftigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und in diesem Verfahren verwendete Zusammensetzung
JPH03224145A (ja) * 1990-01-30 1991-10-03 Sony Corp 光ディスクの製造方法
EP0571896B1 (de) * 1992-05-27 1996-08-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines chemisch adsorbierten Filmes
JP3866809B2 (ja) 1996-12-19 2007-01-10 松下電器産業株式会社 有機膜及びその製造方法
GB9821984D0 (en) * 1998-10-08 1998-12-02 Thorstone Business Man Ltd Adhesive promotion
US7485371B2 (en) * 2004-04-16 2009-02-03 3M Innovative Properties Company Bonding compositions
US6753087B2 (en) * 2001-05-21 2004-06-22 3M Innovative Properties Company Fluoropolymer bonding
US20050208308A1 (en) * 2001-05-21 2005-09-22 3M Innovative Properties Company Bonding compositions
US8071198B2 (en) * 2006-11-17 2011-12-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Glass articles with adhesion and stain resistant non-stick coatings
US8883314B2 (en) 2011-01-25 2014-11-11 Corning Incorporated Coated articles with improved fingerprint resistance and methods of making same
EP2857371A4 (de) * 2012-05-28 2015-12-16 Namicos Corp Glasbehälter und verfahren zur herstellung davon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011076382A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Christoph Miethke Gmbh & Co Kg Implantierbares shuntsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US3558345A (en) 1971-01-26
GB1286318A (en) 1972-08-23
FR2067869A5 (de) 1971-08-20
NL6918397A (de) 1971-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957921A1 (de) Harzbeschichteter Glaskoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2144338A1 (de) Formkörper aus festem kieselsaurehaltigen Material
DE2943424C2 (de) Epoxyharzmasse
DE3880634T2 (de) Mit Glasfasern verstärkte Fluorharze.
CH709779A2 (de) Lackdispersion für die Herstellung von Antihaftschichten auf Oberflächen.
DE1201548B (de) Behandlung von Oberflaechen von Polymeren mit oxydierenden Saeuren
DE2816638A1 (de) Druckempfindlicher klebstoff auf siloxanbasis
DE1962354A1 (de) Verfahren zur Modifizierung der Oberflaecheneigenschaften von Formteilen aus durchsichtigen thermoplastischen Kunststoffen
DE10141707B4 (de) Verfahren zur antistatischen Beschichtung von Kunststoff-Formteil-Oberflächen, von mit Kunststoff oder/und Lack beschichteten Formteilen und Verwendung der nach den Verfahren behandelten Kunststoff- oder/und Lackoberflächen
DE69421932T2 (de) Behandlung zur verbesserung des korrosionswiderstandes von autophoretischen schichten auf metalloberflächen
DE3500061C2 (de)
DE1052354B (de) Verfahren zur AEnderung der Oberflaecheneigenschaften von Glasfasern, duennen biegsamen Glasfilmen od. dgl.
EP0570559B1 (de) Haftfeste, wasserundurchlässige und hydrolysebeständige verbundschicht für metall-, keramik-, glas-, polymer-kunststoff-verbunde und dispersion zu deren herstellung
DE1017132B (de) Verfahren zur Ausruestung von Glasfasern
DE3528181C2 (de)
DE3629167C1 (de) Modifiziertes Polyethylen,Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des modifizierten Polyethylens zur Verguetung der aeusseren Oberflaechen von Glasbehaeltern
FI3642169T3 (en) Method for manufacturing an insulation product made from mineral fibres
EP0259654B1 (de) Modifiziertes Polyethylen, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des modifizierten Polyethylens zur Vergütung der äusseren Oberflächen von Glasbehältern
DE2737792C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Poly-p-xylylenen auf Substraten durch Aufbringen einer Organosilanschicht
EP0257506B1 (de) Modifiziertes Polyethylen, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des modifizierten Polyethylens zur Vergütung der äusseren Oberflächen von Glasbehältern
DE852259C (de) Elektrischer Isolierstoff
DE4129448A1 (de) Phosphorhaltiger haftvermittler fuer ueberzuege auf silikatischen oberflaechen
DE833049C (de) Einrichtung zur Erzielung einer Tropfenkondensation bei Kondensationsanlagen
DE834003C (de) UEberzugsschichten auf optischen Flaechen, insbesondere Glasflaechen
DE3629147C1 (de) Modifiziertes Polyethylen,Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des modifizierten Polyethlyens zur Verguetung der aeusseren Oberflaechen von Glasbehaeltern