DE412911C - Abstell- und Umschalthahn fuer Fluessigkeits-Kraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftmaschinen mit umlaufenden Kolben - Google Patents

Abstell- und Umschalthahn fuer Fluessigkeits-Kraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftmaschinen mit umlaufenden Kolben

Info

Publication number
DE412911C
DE412911C DEK80278D DEK0080278D DE412911C DE 412911 C DE412911 C DE 412911C DE K80278 D DEK80278 D DE K80278D DE K0080278 D DEK0080278 D DE K0080278D DE 412911 C DE412911 C DE 412911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power machines
shut
liquid
rotating pistons
switching cock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK80278D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM KUEHN DR ING
Original Assignee
WILHELM KUEHN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM KUEHN DR ING filed Critical WILHELM KUEHN DR ING
Priority to DEK80278D priority Critical patent/DE412911C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE412911C publication Critical patent/DE412911C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C20/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
    • F01C20/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Abstell- und Umschalthahn für Flüssigkeits-Kraftmaschinen, insbesondere für Kraftmaschinen mit umlaufenden Kolben. Vorliegende Erfindung ist ein Steuerhahnfür Flüssigkeits-Kraftmaschinen, insbesondere für Kraftmaschinen mit umlaufenden Kolben, der es ermöglicht, die Maschine zum Stillstand oder zur Umkehr der Drehrichtung zu bringen, ohne daß die Pumpe, die die Flüssigkeit fördert, abgestellt wird oder die geförderte Flüssigkeitsmenge durch ein Sicherheitsventil hindurchgepreßt werden muß.
  • Diese Anordnung ist z. B. besonders wichtig bei der Verwendung von Flüssigkeits-Kraftmaschinen zum Antrieb von Werkzeugmaschinen, da hierbei die Pumpen vielfach nicht an der Maschine angebracht werden, sondern in größerer Entfernung von diesen gruppenweise gemeinschaftlich angetrieben werden, so daß es dem die Maschine bedienenden Arbeiter nicht ohne weiteres möglich ist, die Pumpe ein- und auszuschalten.
  • Die Ausschaltung der Flüssigkeits-Kraftmaschine muß so sein, daß ihr vollständiger Stillstand mit Sicherheit gewährleistet ist, Dies ist bei dem- Hahn nach vorliegender Erfindung der Fall. Auch ist für die Pumpe während des Stillstandes der Kraftmaschine nur die Leerlaufsarbeit aufzuwenden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Für die Schaltung sind vier Flüssigkeitswege erforderlich, einer für die Flüssigkeitszufuhr zum Hahn, einer für die Ableitung sowie die beiden Zu- und Ableitungswege vom Hahn zur Kraftmaschine.
  • Bei der in den Abb. r bis 3 dargestellten Bauart sind alle vier Wege in einer Querebene untergebracht. Hierdurch ergeben sich acht Abschlußkanten am Gehäuse und vier am Hahnküken. Die Abschlußflächen des Kükens sind nun so schmal gehalten, daß keiner der vier Wege des Gehäuses geschlossen werden kann. Hierdurch wird erreicht, daß beim Abstellen der Maschine beide Seiten desselben mit der Ableitung, also dem Auslaß, verbunden sind, während gleichzeitig auch die Zuführung mit dem Auslaß verbunden ist.
  • Abb. r zeigt eine Stellung des Hahnes während des Arbeitens der Kraftmasckine, Abb. 2 und 3 zeigen Stellungen während des Stillstandes der Maschine:: Die von der Pumpe geförderte..: Flüssigkeitsmenge nimmt in der Abstellstellungdes Hahnes ihren Weg durch die beiden Kanäle der Kraftmaschine in den Auslaßkanal. Durch diese Anordnung ist nicht nur die Pumpe im weitesten Maße entlastet, sondern der sich durch die Leitungswiderstände ergebende geringe Druck wirkt gleichmäßig nach beiden Richtungen auf die Kolbentrommel, so daß also ein Drehen derselben durch den geringen Flüssigkeitsdruck ausgeschlossen ist.
  • Abb. 2 und 3 zeigen zwei verschiedene Abschlußstellungen; da nur eine dieser Stellungen benötigt wird, so kann die andere durch Anordnung von entsprechenden Anschlägen für das Küken ausgeschaltet werden. Hierdurch können auch die beiden während der Abstellung für den Durchfluß des Triebmittels nicht benötigten Wege schmäler gehalten und die Dichtungsflächen um diese Stücke breiter ausgeführt werden. Eine Anordnung, bei der einer der vier Flüssigkeitswege in bekannter Weise aus dem Gehäuse entfernt und in das Küken verlegt ist, ist in den Abb. 4 bis 6 in einem Beispiel dargestellt. Abb. q. zeigt die Arbeitsstellung, Abb. 6 zeigt einen Längsschnitt durch den Hahn in der Abstellstellung. Die Flüssigkeit fließt während der Abstellung der Kraftmaschine die durch die Pfeile angedeuteten Wege. Diese Wege können sowohl bei dieser als auch bei der zuerst beschriebenen Anordnung in der umgekehrten Richtung benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Abstell- und Umschalthahn für Flüssigkeits-Kraftma.schinen, insbesondere für Kraftmaschinen mit umlaufenden Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungssteg so schmal gehalten ist, daß bei der Abstellung der Maschine sämtliche Flüssigkeitswege miteinander in Verbindung stehen.
DEK80278D 1921-12-25 1921-12-25 Abstell- und Umschalthahn fuer Fluessigkeits-Kraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftmaschinen mit umlaufenden Kolben Expired DE412911C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK80278D DE412911C (de) 1921-12-25 1921-12-25 Abstell- und Umschalthahn fuer Fluessigkeits-Kraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftmaschinen mit umlaufenden Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK80278D DE412911C (de) 1921-12-25 1921-12-25 Abstell- und Umschalthahn fuer Fluessigkeits-Kraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftmaschinen mit umlaufenden Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE412911C true DE412911C (de) 1925-05-02

Family

ID=7233825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK80278D Expired DE412911C (de) 1921-12-25 1921-12-25 Abstell- und Umschalthahn fuer Fluessigkeits-Kraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftmaschinen mit umlaufenden Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE412911C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE412911C (de) Abstell- und Umschalthahn fuer Fluessigkeits-Kraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftmaschinen mit umlaufenden Kolben
DE102014222396A1 (de) Verdrängerpumpe
DE103413C (de)
DE115942C (de)
DE617955C (de) Drehkolbenverdichter
DE479758C (de) Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge und Richtungsaenderung des Fluessigkeitsstromes an Pumpen oder Kraftmaschinen mit umlaufendem und schwingendem Kolben, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE678936C (de) Einrichtung zur Entlastung der zur Abdichtung dienenden Biegehaeute an stopfbuechsenlosen Pumpen
DE508843C (de) Einrichtung zum Antrieb der einzelnen, zu einer Maschinenanlage gehoerenden, abhaengig voneinander arbeitenden Maschinenabschnitte
DE880797C (de) Windwerk mit lasthaltendem Fluessigkeitsgetriebe
DE490811C (de) Von einem Elektromotor und bei dessen Ausfall von einer Dampfturbine angetriebene Pumpenanlage
DE377083C (de) Fluessigkeits- oder Druckluftkupplung fuer Kraftfahrzeuge
AT153439B (de) Rotationskolbenmaschine.
DE531832C (de) Pumpenaggregat mit Kreiselpumpe, Antriebsmotor und zwischen beiden schwenkbar angeordneter Luftpumpe
DE403969C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe
DE712858C (de) Zahnradkraftmaschine mit zwei oder mehreren aus je zwei Zahnradlaeufern bestehenden Druckstufen
DE285515C (de)
DE622366C (de) Servomotor fuer Umschaltorgane, insbesondere fuer Mehrfachfluessigkeitsgetriebe bei Schienenfahrzeugen
DE725762C (de) Kuehlwasser-Kreiselpumpe mit mehreren Druckstufen fuer Brennkraftmaschinen
DE443182C (de) Regelungsvorrichtung fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE907651C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen UEbergang vom elektrischen Antrieb einer Arbeitsmaschine auf Turboantrieb und umgekehrt
DE565292C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Schiffsantriebsmaschinen, zur Verhuetung unzulaessig hoher Zuenddruecke beim Anfahren
DE387535C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Foerdermaschinen mit kreisendem Kolben, insbesondere Rootsgeblaese
DE825418C (de) Dampfkraftanlage, bestehend aus einer Kolbenmaschine und einer mit ihr durch ein Getriebe verbundenen Turbine
DE475470C (de) Sicherheitsvorrichtung an aus Pumpe und Motor bestehenden Fluessigkeitsgetrieben
DE361220C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe