DE4128729C2 - Lenkrolle für verfahrbare Arbeitsbühnen, Gerüste od. dgl. - Google Patents

Lenkrolle für verfahrbare Arbeitsbühnen, Gerüste od. dgl.

Info

Publication number
DE4128729C2
DE4128729C2 DE19914128729 DE4128729A DE4128729C2 DE 4128729 C2 DE4128729 C2 DE 4128729C2 DE 19914128729 DE19914128729 DE 19914128729 DE 4128729 A DE4128729 A DE 4128729A DE 4128729 C2 DE4128729 C2 DE 4128729C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
lever
foot
axis
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914128729
Other languages
English (en)
Other versions
DE4128729A1 (de
Inventor
Axel Schochinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wicke GmbH and Co
Original Assignee
Wicke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wicke GmbH and Co filed Critical Wicke GmbH and Co
Priority to DE19914128729 priority Critical patent/DE4128729C2/de
Publication of DE4128729A1 publication Critical patent/DE4128729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4128729C2 publication Critical patent/DE4128729C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/49Domestic appliances, e.g. vacuum cleaners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkrolle für verfahrbare Arbeitsbühnen, Gerüste od. dgl. mit einen Befestigungselement, einer gegenüber diesem um eine senkrechte Achse schwenkbeweglichen, an einer Lagerschale des Befestigungselementes abgestützten Rollengabel und einem in deren Seitenschenkel gehaltenen, um eine horizontale Achse drehbaren Laufrad, wobei die das Laufrad tragende Achse horizontale Schlitze der Seitenschenkel durchgreift und in einen am Seitenschenkel der Rollengabel schwenkbar gelagerten Fußschalthebel eingreift, der mit die horizontalen Schlitze überlappenden Führungsschlitzen die Achse des Laufrades umgreift, das mittels des Fußschalthebels in eine einen Nachlauf aufweisende Fahrstellung einerseits und in eine an einer die Rollengabel durchquerenden Bremslasche andrückbare Feststellage andererseits überführbar ist, wobei die Bremslasche mit ihren Endabschnitten in im wesentlichen vertikal verlaufenden Führungen der Seitenschenkel der Rollengabel verschiebbar gehalten ist und in Feststellage einerseits an den Umfang des Laufrades angedrückt ist und andererseits die Lagerschale des Befestigungselementes beaufschlagt, wobei die Führungen geringfügig außerhalb der Mittelachse des Befestigungselementes angeordnet sind.
Aus der GB 2 183 468 A ist eine Lenkrolle zur Verwendung bei z. B. Gerüsttürmen bekannt, bei der die Rollengabel schwenkbar ist und einen Radträger in beiden Gabelschenkeln mittels Zapfen lagert, deren Achsmitte einen Abstand zur Vertikalachse des Befestigungszapfens aufweist, um einen die Lenkung ermöglichenden Nachlauf des Rades gegenüber der Schwenkmitte der Rollengabel zu erzielen. Der Radträger ist als doppelarmiger Fußschalthebel ausgebildet, und lagert auf einer unterhalb der Zapfen angeordneten Achse das Laufrad. Durch Betätigung des einen Armes des Fußschalthebels läßt sich das Laufrad derart verschwenken, daß seine Achse mittig unter die Vertikalachse des Befestigungszapfens gelangt und der Laufradumfang an einen Bremsstummel des Befestigungszapfens angedrückt wird. Bei Betätigung des anderen Armes des Fußschalthebels gelangt das Laufrad in die Nachlaufposition und kommt vom Bremsstummel des Befestigungszapfens frei. Die Betätigung eines solchen doppelarmigen Fußschalthebels ist dann problematisch, wenn die Geräte oder Gerüste, bei denen solche Lenkrollen verwendet werden, im Betätigungsbereich der Lenkrollen Längs- und Querstreben aufweisen, so daß kein oder zu wenig Freiraum bleibt um den Fußschalthebel betätigen zu können. Außerdem tritt infolge der Schwenkbewegung des Fußschalthebels bei der Überführung des Laufrades von der Nachlaufposition in die Bremsposition - und umgekehrt - immer eine Hub- und Senkbewegung auf, bei der auch der gesamte Gerüstturm in vertikaler Richtung bewegt wird.
Die gleichen Probleme treten auch bei der Lösung nach der US 1 895 150 auf.
Diese Nachteile sind bereits bei der Lösung nach EP 0 413 197 A1 vermieden. Aus der EP 0 413 197 A1 ist nämlich eine Lenkrolle der eingangs genannten Art bekannt, bei der auch das im Schwenklager fertigungsbedingte Spiel in Feststellage der Lenkrolle wirkungslos gestellt werden kann, wobei sich außer einer Feststellung des Laufrades auch eine Blockierung der Schwenkbewegung in Feststellage ergibt. Während der Stellbewegung des Laufrades verbleibt dessen Achse in einer Horizontalen, so daß keine Hubbewegung erfolgt. Dabei ist in Feststellage außerdem auch die Laufradachse entlastet, so daß die blockierte Rolle eine hohe Traglast aufnehmen kann. Zur Überführung des Laufrades aus seiner Feststellage in seine für die Fahrbewegung erforderliche Fahrstellung muß die Bedienungsperson den Fußschalthebel nach oben verschwenken. Dies geschieht in der Regel dadurch, daß mit der Fußspitze die Trittplatte des Fußschalthebels unterfaßt und nach oben gezogen wird. Diese Stellbewegung ist jedoch in vielen Fällen nur schwer vorzunehmen, weil durch die Verspannung der Bremslasche zwischen der Laufradoberfläche und der den Gabelrücken unterfassenden Lagerschale die Laufradachse auch in dem horizontalen Schlitz verspannt ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin unter Beibehaltung der bekannten Vorteile eine für die Bedienungsperson leicht betätigbare Einrichtung zu schaffen, um das Laufrad aus seiner Feststellage lösen zu können. Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß der Fußschalthebel mit einem zur Rückführung des Laufrades in seine Fahrstellung niederdrückbaren einen Eigenbauteil bildenden Lösehebel wirkverbunden ist. Mit diesem Lösehebel ist die Möglichkeit geschaffen, zum einen mit günstigerer Hebelübersetzung am Fuß­ schalthebel angreifen zu können und zum anderen die Be­ wegungsrichtung für den Benutzer gegenüber der Lösenbe­ wegung des Fußschalthebels am Lösehebel umzukehren.
Zu diesem Zweck läßt sich vorteilhaft der an wenig­ stens einem Seitenschenkel der Rollengabel gelagerte Lösehebel über ein Getriebe mit dem Fußschalthebel ver­ binden. Dabei kann das Getriebe nach einer vorteilhaf­ ten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes aus einem mit dem Fußschalthebel fest verbundenen Zahnsegment und einem weiteren, mit diesem kämmenden, am Lösehebel an­ geordneten Zahnsegment gebildet sein.
Da die Schwenkbewegung des Lösehebels zur vollständigen Überführung der Laufradachse aus ihrer Feststellage in ihre Loslage relativ groß sein kann, und somit der Fuß der Betätigungsperson während der letzten Stellphase leicht abrutschen könnte, ist nach einem weiteren Aus­ gestaltungsmerkmal der Erfindung der Lösehebel mit ei­ ner Trittplatte ausgestattet, die an ihrem freien Ende nach oben aufragend abgebogen ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine festgestellte Lenkrolle in aufge­ brochener Seitenansicht, bei der neben dem Fußschalthebel ein Lösehebel Ver­ wendung findet und die Bremslasche un­ mittelbar zwischen Laufrad und Lager­ schale angeordnet ist,
Fig. 2 die aus Fig. 1 ersichtliche Lenkrolle in einem Teilschnitt in Laufrichtung gesehen,
Fig. 3 die aus Fig. 1 ersichtliche Lenkrolle, bei der sich das Laufrad nach Be­ tätigung des Lösehebels in einer Fahrstellung befindet,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lenkrolle in einer aufgebrochenen Seiten­ ansicht analog Fig. 1, bei welcher jedoch zwischen Bremslasche und Lager­ schale ein Andruckbolzen geschaltet ist.
Zunächst sei darauf hingewiesen, daß in den Zeichnungen nur diejenigen Teile einer Lenkrolle dargestellt sind, die für das Verständnis der Erfindung von Bedeutung sind. So fehlen inbesondere Einzelheiten über die mit­ tels einer solchen Lenkrolle verfahrbaren Gegenstände, wie Arbeitsbühnen, Gerüste oder dergleichen und es feh­ len auch spezielle Ausgestaltungen der Befestigungsele­ mente, die andersartig als das dargestellte Befesti­ gungselement ausgebildet und an den jeweiligen Bedarfs­ fall angepaßt sein können. Im übrigen gilt, daß alle in den Zeichnungen fehlenden Teile der Lenkrolle oder der mit dieser zusammenwirkenden Geräte einen an sich be­ kannten Aufbau haben können. Die aus der Zeichnung er­ sichtliche Lenkrolle weist ein Laufrad 10 bekannter Ausbildung auf, das von einer Rollengabel 11 aufgenom­ men wird. Das Laufrad 10 ist auf eine Achse 12 unter Zwischenschaltung einer Lagerhülse 13 lose drehbar an­ geordnet. Dabei kann es sich bei der Achse 12 um eine Kopfschraube handeln, die zusammen mit einer Mutter das Laufrad 10 an der Rollengabel 11 befestigt.
Bei dem aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Ausfüh­ rungsbeispiel ist der Gabelrücken der Rollengabel 11 integrierter Bestandteil eines eine senkrechte Mittel­ achse aufweisenden Schwenklagers 14. Dieses Schwenkla­ ger umfaßt eine den Gabelrücken übergreifende Außen­ schale 15 und eine in die Gabelhöhlung eingreifende La­ gerschale 16. Zwischen dem Gabelrücken einerseits und der Außenschale 15 befindet sich wenigstens ein wälzla­ gerbildender Kugelkranz. An die mit der Lagerschale 16 beispielsweise über einen Niet fest verbundene Außen­ schale 15 schließt sich ein als Befestigungselement 17 dienender Zapfen an, der beispielsweise mit der Außen­ schale 15 verschweißt sein kann. Dieses Befestigungs­ element kann der Anbringung an einem Gerät wie einer Arbeitsbühne, einem Gerüst oder dergleichen in bekann­ ter, daher nicht dargestellter Weise dienen.
Bei dem aus Fig. 4 ersichtlichen Ausführungsbeispiel weist das Schwenklager 14 einen anderen Aufbau auf, und besteht aus einem unteren, zwischen zwei Kugelkränze fassenden Lagerteller 18, eine diesen übergreifende La­ gerschale 16′, mit welcher ein den Randbereich des La­ gertellers 18 unterfassender Kragenring 19 beispiels­ weise durch Verschweißung fest verbunden ist. Die La­ gerschale 16′ ist in ihrem Zentrum mit einer Ringschei­ be 20 fest verbunden, mit welcher das zapfenförmige Be­ festigungselement 17 beispielsweise ebenfalls durch Verschweißung fest verbunden ist.
Die Rollengabel 11 ist in ihrem Querschnitt im wesent­ lichen als U-förmiger Körper ausgebildet, dessen beide Schenkel 21 über schräge Verlängerungen 22 und Schenkelenden 23 in den quer dazu verlaufenden Gabel­ rücken übergehen. In jedem der beiden Schenkel 21 ist ein horizontal verlaufender Schlitz 24 angeordnet, der in bekannter Weise an seinem einen Ende in einen nach oben geringfügig erweiterten Endbereich übergehen kann. Auf der Außenseite jeden Schenkels 21 sind im Abstand und diagonal zueinander Vorprägungen 25 vorgesehen. Ferner weist jeder Schenkel 21 der Rollengabel eine La­ gerbohrung auf, in welcher eine Lagerachse 27 zur Auf­ nahme eines Fußschalthebels 28 angeordnet ist. Der Fuß­ schalthebel 28 besteht aus zwei die Rollengabel 11 au­ ßenseitig übergreifenden Schenkeln, die auf einer Seite des Laufrades durch eine Trittplatte 29 überbrückt sind. Wie aus den Figuren entnommen werden kann, sind die Schenkel eines jeden Fußschalthebel 28 etwa L- förmig gestaltet, d. h., daß jeder Schenkel des Fuß­ schalthebels 23 aus einem verhältnismäßig schmalen vor­ deren Bereich 30 besteht, der in einen winklig dazu an­ geordneten verbreiterten Bereich 31 übergeht. An der Übergangsstelle zwischen den Bereichen 30 und 31 liegt ein Führungsschlitz 32 in jedem Schenkel des Fußschalt­ hebels 28. Diese Führungsschlitze weisen etwa eine S- förmige Gestalt auf, wobei die gekrümmten Endbereiche des Führungsschlitzes 32 durch einen Mittelbereich mit­ einander verbunden sind. An den Übergangsstellen der Endbereiche des Führungsschlitzes 32 mit dessen Mit­ telbereich sind Vorsprünge vorgesehen, die in den bei­ den Endlagen des Fußschalthebels eine Arretierung für die die Achse 12 umgebende Lagerhülse 13 bilden, indem sie durch Zusammenwirken mit der Achse 12 ein ungewoll­ tes Verschieben derselben innerhalb der horizontalen Schlitze 24 der Schenkel 21 der Rollengabel 11 verhin­ dern. Auf unterschiedlichen Seiten der Führungsschlitze 32 sind glatte Durchbrüche 33 im Fußschalthebel an­ geordnet, derart, daß sie in den Endlagen des Laufrades mit den Vorprägungen 25 an der Außenseite der Schenkel 21 der Rollengabel 11 zusammenwirken. Dabei kommt in jeder Endlage nur ein Durchbruch 33 mit einer Vorprä­ gung 25 zum Eingriff.
Bei den auf den Fig. 1 und 4 ersichtlichen Ausführungs­ beispielen sind die Lenkrollen in Feststellage des Laufrades 10 und des Schwenklagers 14 dargestellt. Et­ was außerhalb der Achsmitte A des Befestigungselementes 17 ist in den Schenkelenden 23 der Rollengabel 11 je­ weils ein sich in etwa vertikaler Richtung jedoch etwas aus der Senkrechten geneigt erstreckendes Langloch 34 angeordnet. In diese Langlöcher greifen die Enden einer im Querschnitt rechteckförmigen Bremslasche 35 ein, wo­ bei die Langlöcher 34 jeweils etwas länger als die Breite der Bremslasche 35 sind, jedoch mit deren Dicke übereinstimmen. An ihren beiden Endbereichen weist die Bremslasche 35 jeweils einen Vorsprung 36 und 37 auf, die beispielsweise durch in Bohrungen der Bremslasche 35 eingetriebene Spannstifte gebildet sein können, wo­ bei diese Vorsprünge 36 und 37 den jeweiligen Innensei­ ten der Schenkelenden 23 benachbart sind, um die Brems­ lasche 35 in ihrer Axialrichtung zu arretieren. Statt Spannstiften lassen sich für die Vorsprünge 36 und 37 auch Spannhülsen verwenden. Bei dem aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist der Höhen­ abstand zwischen dem oberen Umfangspunkt des Laufrades 10 und der Unterseite der Lagerschale 16 derart ge­ wählt, daß bei Überführung des Laufrades 10 in die Feststellage ein Andrücken der Bremslasche 35 einer­ seits an die Lagerschale 16 und anderseits an die Lauffläche des Laufrades 10 gewährleistet ist. Sobald nun entgegen der aus Fig. 1 ersichtlichen Darstellung der Fußschalthebel 28 nach oben verschwenkt wird und dadurch eine horizontale Verschiebung des Laufrades 10 nach links in eine Freigabelage erfolgt, fällt die Bremslasche 35 aufgrund ihres Eigengewichtes bis auf die untere Begrenzungsfläche des Langloches 34 zurück, so daß außer dem Laufrad 10 auch die Lagerschale 16 freigegeben ist (Fig. 3).
Bei dem aus Fig. 4 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist die Rollengabel 11 mittels ihres Gabelrückens an dem Schwenklager 14 beispielsweise durch Verbindungs­ schrauben 38 befestigt. In der dargestellten Feststel­ lage wird durch das Laufrad 10 die Bremslasche 35 gegen die Verbindungsschrauben 38 gepreßt, zwischen denen ein Andruckbolzen 39 angeordnet ist, der im Feststellfall ausgelöst durch das Laufrad 10 über die Bremslasche 35 gegen die Lagerschale 16′ gedrückt wird, so daß dadurch neben einer Festlegung des Laufrades 10 auch eine Sper­ rung der Schwenkbewegung der Lenkrolle erfolgt. Dieser in vertikaler Richtung bewegbare Andruckbolzen 39 durchdringt Führungsbohrungen im Rücken der Rollengabel 11 und im Lagerteller 18.
Konzentrisch zur Lagerachse 27 des Fußschalthebels 28 ist bei den Ausführungsbeispielen ein Zahnsegment 41 fest mit dem Fußschalthebel 28 verbunden. Mit diesem Zahnsegment 41 kämmt ein an einem Lösehebel 42 angeord­ netes, weiteres, ein Getriebe 40 bildendes Zahnsegment 43. Dieses Zahnsegment 43 ist ebenfalls konzentrisch zur Kippachse 44 des Lösehebels 42 angeordnet, wobei diese Kippachse 44 fester Bestandteil eines Seiten­ schenkels 21 der Rollengabel 11 ist. Der Lösehebel 42 ist im vorliegenden Fall nur auf einer Seite der Rol­ lengabel 11 angeordnet. Allerdings könnte sich aus Gründen des Bedienungskomforts auf beiden Seiten der Rollengabel 11 eine Löseeinrichtung der vorbeschriebe­ nen Weise befinden.
Wenn sich die Lenkrolle in der aus Fig. 1 und 4 er­ sichtlichen, durch den Fußschalthebel 28 herbeigeführ­ ten Feststellage befindet, ist die Lenkrolle zu ihrer Verfahrung in die aus Fig. 3 ersichtliche Fahrstellung zu überführen. Zu diesem Zweck wird der Lösehebel 42 durch Beaufschlagung seiner Trittplatte 45 aus seiner aus Fig. 1 und 4 ersichtlichen Lage niedergedrückt, bis die aus Fig. 3 ersichtliche Position erreicht ist. Da­ bei verschwenkt der Fußschalthebel 28 in die aus Fig. 3 ersichtliche Lage nach oben, bis sein links von der Achse 12 angeordneter Durchbruch 33 zur Deckung mit der oberen Vorprägung 25 kommt und an dieser verrastet. Währenddessen bewegt der Fußschalthebel 28 durch seinen Führungsschlitz das Laufrad 10 in die aus Fig. 3 er­ sichtliche Fahrstellung, bei der auch die Bremslasche 35 gelöst ist.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausfüh­ rungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Er­ findung, die keinesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungsfor­ men und Ausgestaltungen möglich. Überdies sind alle in der Beschreibung erwähnten und/oder in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale erfindungswesentlich, auch wenn sie mit Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (4)

1. Lenkrolle für verfahrbare Arbeitsbühnen, Gerüste od. dgl. mit einem Befestigungselement, einer gegenüber diesem um eine senkrechte Achse schwenkbeweglichen, an einer Lagerschale des Befestigungselementes abgestützten Rollengabel und einem in deren Seitenschenkeln gehaltenen, um eine horizontale Achse drehbaren Laufrad, wobei die das Lauf­ rad tragende Achse horizontale Schlitze der Seitenschenkel durchgreift und in einen an einem Seitenschenkel der Rollengabel schwenkbar gelagerten Fußschalthebel eingreift, der mit die horizontalen Schlitze überlappenden Führungsschlitzen die Achse des Laufrades umgreift, das mittels des Fußschalthebels in eine einen Nachlauf aufweisende Fahrstellung einerseits und in eine an einer die Rollengabel durchquerenden Bremslasche andrückbare Feststellage andererseits überführbar ist, wobei die Bremslasche mit ihren Endabschnitten in im wesentlichen vertikal verlaufenden Führungen der Seitenschenkel der Rollengabel verschiebbar gehalten ist und in Feststellage einerseits an den Umfang des Laufrades angedrückt ist und andererseits die Lagerschale des Befestigungselementes beaufschlagt, wobei die Führungen geringfügig außerhalb der Mittelachse des Befestigungselementes angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußschalthebel (28) mit einem zur Rückführung des Laufrades (10) in seine Fahrstellung niederdrückbaren, einen Eigenbauteil bildenden Lösehebel (42) wirkverbunden ist.
2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der an wenigstens einem Seitenschen­ kel (21) der Rollengabel (11) gelagerte Lösehebel (42) über ein Getriebe (40) mit dem Fußschalthebel (28) verbunden ist.
3. Lenkrolle nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Getriebe (40) aus einem mit dem Fußschalthebel (28) fest verbundenen Zahnsegment (41) und einem weiteren, mit diesem kämmenden, am Lösehebel (42) angeordneten Zahnsegment (43) ge­ bildet ist.
4. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösehebel (42) mit einer Trittplatte (45) aus­ gestattet ist, die an ihrem freien Ende nach oben aufragend abgebogen ist.
DE19914128729 1991-08-29 1991-08-29 Lenkrolle für verfahrbare Arbeitsbühnen, Gerüste od. dgl. Expired - Fee Related DE4128729C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914128729 DE4128729C2 (de) 1991-08-29 1991-08-29 Lenkrolle für verfahrbare Arbeitsbühnen, Gerüste od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914128729 DE4128729C2 (de) 1991-08-29 1991-08-29 Lenkrolle für verfahrbare Arbeitsbühnen, Gerüste od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4128729A1 DE4128729A1 (de) 1993-03-04
DE4128729C2 true DE4128729C2 (de) 1994-08-11

Family

ID=6439434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914128729 Expired - Fee Related DE4128729C2 (de) 1991-08-29 1991-08-29 Lenkrolle für verfahrbare Arbeitsbühnen, Gerüste od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4128729C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100433U1 (de) 2013-01-30 2013-02-05 Blickle Räder + Rollen GmbH & Co. KG Rollenvorrichtung
CN111376647A (zh) * 2018-12-28 2020-07-07 取德工业股份有限公司 脚轮

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015415U1 (de) * 1990-11-09 1992-04-02 Heinrich Blickle Gmbh U. Co Kg, 7463 Rosenfeld, De
DE9314939U1 (de) * 1993-10-01 1993-12-16 Haion Caster Ind Co Rolle für bewegliche Aufbauten
DE19510011A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Wicke Gmbh & Co Lenkrolle für verfahrbare Arbeitsbühnen, Gerüste o. dgl.
GB2305600B (en) * 1995-09-28 1999-03-24 Haion Caster Ind Company Limit Caster with brake for use in a mobile structure
US6286184B1 (en) * 1999-07-30 2001-09-11 Perry Manufacturing, Inc. Castor with brake and locking mechanism
DE202006016576U1 (de) 2006-10-26 2008-03-06 Sonnendorfer, Horst Wegfahrsperre
CN111376648B (zh) * 2018-12-28 2021-07-09 取德工业股份有限公司 脚轮装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1895150A (en) * 1932-03-05 1933-01-24 Darnell Corp Ltd Adjustable wheel caster
GB2183468B (en) * 1985-12-07 1989-10-11 Revvo Castor Co Ltd Castor assemblies
AT394524B (de) * 1989-08-16 1992-04-27 Wicke Gmbh & Co Lenkrolle fuer verfahrbare arbeitsbuehnen, gerueste od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100433U1 (de) 2013-01-30 2013-02-05 Blickle Räder + Rollen GmbH & Co. KG Rollenvorrichtung
CN111376647A (zh) * 2018-12-28 2020-07-07 取德工业股份有限公司 脚轮
CN111376647B (zh) * 2018-12-28 2021-06-08 取德工业股份有限公司 脚轮

Also Published As

Publication number Publication date
DE4128729A1 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413197B1 (de) Lenkrolle für verfahrbare Arbeitsbühnen, Gerüste od.dgl.
DE3531824C2 (de)
DE3717896C2 (de)
DE2948759C2 (de)
DE4128729C2 (de) Lenkrolle für verfahrbare Arbeitsbühnen, Gerüste od. dgl.
EP1445165A1 (de) Deichsel für einen Handgabelhubwagen
DE2901192A1 (de) Halterung fuer ein einstellbares lenkhandrad fuer kraftfahrzeuge
DE102012012134B4 (de) Als Kindersitz ausgebildete Sicherheitssitzvorrichtung
CH665446A5 (de) Saeule mit daran befestigten vorrichtungen.
DE4222727A1 (de) Lenkrolle
DE3426443A1 (de) Lenkrolle fuer verfahrbare gegenstaende, wie arbeitsbuehnen, gerueste od. dgl.
DE2427157A1 (de) Angelrolle
DE202010015321U1 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE4221541C2 (de) Gebremste Lenkrolle
DE2530784A1 (de) Schaltvorrichtung fuer getriebe von kraftfahrzeugen
DE102010051093A1 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
EP0733495B1 (de) Lenkrolle für verfahrbare Arbeitsbühnen, Gerüste od. dgl.
DE3524225C2 (de)
DE2706300C3 (de) Lenkrolle
DE2303845A1 (de) Vorrichtung zum steuern des getriebes und des motors eines fahrzeugs
DE1630719C3 (de) Stützradlagerung, insbesondere für Einachsanhänger
DE3641642C2 (de)
DE2158044A1 (de) Automatische nachstellvorrichtung fuer eine trommelbremse
DE3406300A1 (de) Ausziehbeschlag fuer einen ausziehbaren tisch
EP0141866A1 (de) Lenkrolle für verfahrbare Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee