DE2948759C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2948759C2
DE2948759C2 DE2948759A DE2948759A DE2948759C2 DE 2948759 C2 DE2948759 C2 DE 2948759C2 DE 2948759 A DE2948759 A DE 2948759A DE 2948759 A DE2948759 A DE 2948759A DE 2948759 C2 DE2948759 C2 DE 2948759C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
pin
adjusting plate
steering wheel
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2948759A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2948759A1 (de
Inventor
Fumio Yokohama Kanagawa Jp Minamitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Motors Ltd
Original Assignee
Isuzu Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15098578A external-priority patent/JPS5578315A/ja
Priority claimed from JP8341379A external-priority patent/JPS568776A/ja
Application filed by Isuzu Motors Ltd filed Critical Isuzu Motors Ltd
Publication of DE2948759A1 publication Critical patent/DE2948759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2948759C2 publication Critical patent/DE2948759C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/183Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable between in-use and out-of-use positions, e.g. to improve access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32327At selected angle including pivot stud including radially spaced detent or latch component
    • Y10T403/32361Engaging recess in radial face
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/598Transversely sliding pin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelung für ein kippbares Lenkrad, bei dem eine mit dem Lenkgetriebe verbundene Zwi­ schenwelle und eine Lenkradwelle mittels eines Universalge­ lenks aneinander gelenkt sind, wobei in dem Anlenkbereich eine erste Gabel zur drehbaren Halterung der Lenkradwelle und eine zweite an einer Steuersäule befestigte Gabel schwenkbar mit einem Paar von Schwenkzapfen miteinander verbunden sind und an einer Stelle der ersten und zweiten Gabel mittels eines der Schwenkzapfen eine Justierplatte angeordnet ist.
Bei einer bekannten Verriegelung der genannten Art (DE-OS 27 27 270) trägt die zweite Gabel einen verzahnten Abschnitt, und an der ersten Gabel ist eine Klinke schwenkbar gelagert, die in der verriegelten Lage des Lenkrades unter Federvor­ spannung in den verzahnten Abschnitt eingreift. Weiter ist ein mit der Klinke arbeitsmäßig verbundener Handhebel vorge­ sehen zum Verschwenken der Klinke in die unverriegelte Lage des Lenkrades. Die jeweils gewünschte verriegelte Lage des Lenkrades kann dadurch erhalten werden, daß die Klinke mit dem der gewünschten Lenkradlage entsprechenden Teil des ver­ zahnten Abschnittes in Eingriff gebracht wird. Nachteilig ist es bei dieser bekannten Verriegelung, daß, wenn nach dem Hoch­ kippen des Lenkrades zum Erleichtern des Ausstieges und des Einstieges, das Lenkrad wieder in die verriegelte Lage gebracht wird, diese verriegelte Lage neu eingestellt werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verriegelung für ein kipp­ bares Lenkrad derart auszuführen, daß dann, wenn das Lenkrad aus der hochgekippten Lage in die verriegelte Lage zurückge­ bracht wird, eine neue Einstellung der Lage des Lenkrades nicht erforderlich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe, ausgehend von einer Verriegelung der einleitend genannten Art gemäß der Erfindung dadurch, daß zur Verbindung der beiden Gabeln in ihrem Dreh- und Gleit- Anlagebereich Verbindungsstifte vorgesehen sind, daß zumin­ dest ein Einstell-Lagerstift zum Verbinden der ersten Gabel und der Justierplatte im genannten Dreh- und Anlage-Gleitbereich vorgesehen ist, daß der Einstell-Lagerstift mittels eines Be­ tätigungsgliedes aus der Justierplatte entfernbar ist, daß die Verbindungsstifte mittels einer Feder in eine Lage vorge­ spannt sind, in der die beiden Gabeln gegeneinander verriegelt sind, daß im Dreh- und Anlage-Gleitbereich der ersten Gabel und der Justierplatte zum Halten der Justierplatte in der ge­ wünschten Lage einer Vielzahl von Lagen auf der ersten Gabel Eingriffs- und Haltemittel vorgesehen sind und daß die Verbin­ dungsstifte und der Einstell-Lagerstift korrespondierend mit der wählbaren Drehstellung der Eingriffsmittel angeordnet sind, wodurch der Verbindungsstift durch eine Linearbewegung des Betätigungsgliedes gegen die Kraft einer der Federn in die lös­ bare Stellung bringbar ist, in der das Betätigungsglied, der Einstell-Lagerstift und der Verbindungsstift mit der Justier­ platte und der ersten und zweiten Gabel bündig abschließen.
Bei Verwendung einer Verriegelung gemäß der Erfindung wird das Lenkrad, wenn es in die verriegelte Stellung nach unten ge­ kippt wird, automatisch in der Lage angehalten, in der es sich vor dem Hochkippen befunden hat.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen an­ gegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispiels­ weise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Verriegelung für ein kippbares Lenkrad gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine horizontale Schnittansicht der Verriegelung,
Fig. 3 eine Schnittansicht mit der Darstellung der Seite der Verriegelung,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Gabel der Verrie­ gelung,
Fig. 5 eine über den Umfang abgewickelte Ansicht zur Unter­ stützung der Erläuterung der Funktionsweise der Ver­ riegelung,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer abgeänderten Aus­ führungsform der Verriegelung,
Fig. 7 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 5, allerdings ent­ sprechend einer modifizierten Ausführungsform ent­ sprechend der Erfindung,
Fig. 8 eine horizontale Schnittansicht der Verriegelung,
Fig. 9 eine Schnittansicht der Seite der Verriegelung,
Fig. 10 eine Seitenansicht mit der Darstellung des Verhält­ nisses zwischen einem Paar von Gabeln, auf einer Einstellplatte angeordneten, in Eingriff bringbaren Mitteln, Verbindungsstiften, Lagerstiften und einem Funktionskörper,
Fig. 11 eine Schnittansicht mit der Darstellung der in Ein­ griff bringbaren Teile, welche über den Umfang ab­ gewickelt sind und
Fig. 12 eine Schnittansicht mit der Darstellung des Verhält­ nisses zwischen den Verbindungsstiften, den Einstell- Lagerstiften und dem Funktionskörper in einer über den Umfang abgewickelten Form.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 die erste be­ vorzugte Ausführungsform beschrieben.
Beim in Fig. 1 dargestellten Lenkgetriebemechanismus 41, bei­ spielsweise für einen Gewindeschaft 42 mit schraubenförmigen Nuten zur Aufnahme zirkulierender Kugeln, ist über eine Schaft­ kupplung 43 mit dem unteren Ende eines Zwischenschaftes 24 verbunden. Dieser Zwischenschaft 24 stützt sich drehbar an einer Lenksäule 45 ab, welche mittels einer Befestigungsein­ richtung 46 am Fahrzeugkörper befestigt ist. Am oberen Ende der Lenksäule 45 ist eine Gabel 47 befestigt. Eine Gabel 48, welche drehbar eine Lenkwelle 49 eines Lenkrads 11 trägt, ist auf- und abkippbar mit der Gabel 47 verbunden. Die Auf- und Abkippbarkeit der Lenkwelle 49 ist durch strichpunktierte Um­ rißlinien angedeutet. Das obere Ende des Zwischenschaftes 24 ist mit dem unteren Ende der Lenkwelle 49 über ein Universal­ gelenk 23 verbunden.
Eine Verriegelung 10 zum Verriegeln der Gabel 48 in der ge­ eigneten Kippstellung ist entsprechend der Darstellung in Fig. 2 konstruiert und ausgebildet. Die am oberen Ende der Lenksäule 45 befestigte Gabel 47 ist mit Gabelzinken 47 a versehen. Die Gabel 48 zum Abstützen der Lenkwelle 49 mit­ tels Lager 16, 17 ist mit Gabelzinken 48 a versehen, die den Gabelzinken 47 a zugewandt sind. Die Gabelzinken 48 a überlap­ pen die Gabelzinken 47 a, wobei die einander überlappenden Gabelzinken durch Gelenkzapfen 25 und 26 miteinander ver­ bunden sind. Ein gabelförmiges Loch 13 ist am oberen Ende des Zwischenschafts 24 befestigt. Am unteren Ende der Steuer­ welle 49 ist ein gabelförmiges Joch 22 befestigt. Diese gabel­ förmigen Jochs sind mittels eines Kreuz- oder Universalgelenks 23 drehbar miteinander gekuppelt.
Die Gabelzinken 47 a und 48 a überlappen einander an flachen Überlappungsflächen. Gemäß Fig. 4 ist an den Gabelzinken 48 a eine Justierplatte 27 mit einer davon abstehenden Rippe 27 a angeordnet. Diese Justierplatte ist drehbar auf dem Gelenk­ zapfen gelagert. Im Dreh- und Gleitabschnitt der Justierplat­ te 27 und des entsprechenden Gabelzinkens 48 a um den Gelenk­ zapfen 26 herum ist eine Vielzahl von Einkerbungen 35 (Fig. 5) ausgebildet, die im Abstand zueinander am Umfang angeord­ net sind. In Löchern der Justierplatte 27 liegen Kugeln 33, welche mittels Federn 34 in die Kerben 35 eingreifen.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 stützt sich ein Betä­ tigungsstift 28 axial verschiebbar auf der Umfangskante der Justierplatte 27 ab. Ein Kopf (rechtes Ende) des Betätigungs­ stifts 28 wird mittels einer Feder 31 nach außen vorgespannt und ist so gehalten, daß er sich von der Einstellplatte 27 nicht lösen kann. In den Gabelzinken 48 a und 47 a sind zuein­ ander ausgerichtete Stiftlöcher ausgebildet, die mit dem Be­ tätigungsstift 28 fluchten. In diesen Löchern sind ein Ein­ stell-Lagerstift 29 und ein Verbindungsstift 30 eingesetzt, um die Gabelzinken 47 a und 48 a miteinander zu verriegeln. Die Länge des Einstell-Lagerstiftes 29 hat dieselbe Länge wie der Gabelzinken 48 a. Der Verbindungsstift 30 wird durch die Kraft einer Feder 32 in das Stiftloch des Gabelzinkens 48 a gedrückt. Der Einstell-Lagerstift 29 wird in das Stiftloch des Betätigungsstifts 28 gedrückt, so daß er am Betätigungs­ stift 28 anliegt.
Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist ein dickwandi­ ges Stückteil 47 c, welches unabhängig vom Gabelzinken 47 a ist, an der Unterseite (rechts in Fig. 3) an der Gabel 47 angeordnet. Ein Stift 21 dieses Stützteils 47 c ist mit einer kugeligen Fläche versehen und am Stützteil 47 c befestigt. Andererseits ist die Gabel 48 mit einer Ausnehmung 18 ver­ sehen. Eine Stange 19 mit einer Schraubenfeder 20, dessen Ende sich in der Ausnehmung 18 abstützt und die Stange 19 umgibt, liegt am halbkugelförmig ausgebildeten Ende des Stifts 21 an. Hierzu weist die Stange 19 an diesem Ende eine halbkugelförmige Ausnehmung auf, so daß die Stange 19 relativ zum Stift 21 gekippt werden kann und dabei die Schraubenfeder 20 führt.
Die Gabel 47 ist an der Oberseite (links in Fig. 3) mit einem Anschlag 47 b versehen. Die Gabel 48 ist mit einem dem Anschlag 47 b gegenüberliegenden Vorsprung 48 b versehen. Die Gabel 48, welche das Lenkrad 11 trägt, wird in die in Fig. 1 mit strich­ punktierten Linien angezeigte Stellung gekippt, und zwar unter Einwirkung der Feder 20 um die Gelenkzapfen 25 und 26. In die­ ser Stellung gelangt der Vorsprung 48 a in Anlage am Anschlag 47 b.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 5 sind die vorgenannten Stifte 28, 29 und 30 in einer geraden Linie ausgerichtet. Nur die Lagerstifte 29 sind in einer Vielzahl mit einem gegebenen Abstand auf dem Kreis um den Lagerstift 26 angeordnet. Die Lagerstifte 29 sind in einem Abstand angeordnet (entspricht einem bestimmten Drehwinkel), und zwar entsprechend den Ein­ kerbungen 35, so daß, wenn die Kugeln 33 nacheinander durch Drehen der Einstellplatte 27 in die Einkerbungen 35 einrasten, die Stiftlöcher der Betätigungsstifte 28 nacheinander mit den Stiftlöchern 36 der Lagerstifte 29 ausgerichtet werden.
Wenn das Lenkrad 11 entsprechend der Darstellung in Fig. 1 angeordnet ist, wird entsprechend der Darstellung in Fig. 2, 3 und 5 der Verbindungsstift 30 mittels der Kraft der Feder 32 in das Stiftloch 36 des zentral angeordneten Einstell-La­ gerstifts 29 gedrückt. Der Einstell-Lagerstift wird vom Stift­ loch 36 in das Stiftloch des Betätigungsstifts 28 gedrückt, um so mit dem Betätigungsstift 28 in Anlage zu geraten. Die­ ser Betätigungsstift 28 stützt sich dabei so ab, daß sich dieser nicht von der Einstellplatte 27 lösen kann. Die Kugel 33 liegt in der Einkerbung 35 des Gabelzinkens 48 a, in dem die Kugel aus dem zugehörigen Loch der Einstellplatte 27 durch die Feder 34 in Richtung der Einkerbung 35 gedrückt wird. In diesem Zustand steht der Verbindungsstift 30 mit den Gabelzinken 47 a und 48 a im Eingriff, um eine Drehbewegung der Gabelzinken relativ zueinander um den Gelenkzapfen 26 zu verhindern. Zur gleichen Zeit steht der Lagerstift 29 mit dem Gabelzinken 48 a und der Justierplatte 27 im Eingriff, um die Drehbewegung der Justierplatte 27 um den Gelenkzapfen 26 zu verhindern. Auf diese Weise ist die Gabel 48 in der gewünsch­ ten Neigung relativ zur Gabel 47 verriegelt.
Wenn der Fahrer des Fahrzeugs das Fahrzeug besteigt oder die­ ses verläßt, wird der Kopf des Betätigungsstifts 28 gegen die Kraft der Feder 31 eingedrückt, so daß der Lagerstift 29 aus dem Stiftloch der Justierplatte 27 herausgedrückt wird und in das Stiftloch 36 des Gabelzinkens 48 a gelangt. Der Verbin­ dungsstift 30 gelangt gegen die Wirkung der Feder 32 in das Stiftloch des Gabelzinkens 48 a. Daraus ergibt sich, daß die gegenseitige verriegelnde Verbindung der Gabelzinken 47 a und 48 a gelöst wird. Jedoch verbleibt die Justierplatte 27 in der Drehstellung relativ zum Gabelzinken 48 a, da nach wie vor die Kugeln 33 in den Einkerbungen 35 liegen.
Wenn die Gabelzinken 47 a und 48 a entriegelt sind, wird die Gabel 48 in die durch den Pfeil x (Fig. 5) angedeutete Rich­ tung um die Gelenkzapfen 25 und 26 unter Einwirkung der Kraft der Schraubenfeder 20 (Fig. 3) in horizontaler Richtung ver­ schwenkt. Diese Verschwenkbewegung ist beendet, wenn der Vor­ sprung 48 b der Gabel 48 am Anschlag 47 b der Gabel 47 an­ schlägt. Auf diese Weise werden die Gabel 48, die Lenkwelle 49 und das Lenkrad 11 relativ zur Lenksäule 45 so nach oben gekippt, daß das Lenkrad die durch strichpunktierte Linie in Fig. 1 dargestellte Stellung einnimmt, so daß das Ein- und Aussteigen des Fahrers erleichtert wird.
In diesem hochgekippten Zustand des Lenkrads 11 kann der Ein­ stell-Lagerstift 29 infolge der Justierplatte 27 und der Wand­ fläche des Gabelzinkens 47 a nicht bewegt werden und verbleibt innerhalb des Stiftlochs 36.
Wenn dann der Fahrer das Lenkrad 11 in die ursprüngliche Stellung für den Fahrbetrieb zurückbringen will, muß das Lenk­ rad 11 lediglich nach unten gedrückt werden. Wenn das Lenkrad 11 nach unten gedrückt wird, wird die Gabel 48 in Richtung entgegen dem Pfeil x gegen die Kraft der Feder 20 um die Ge­ lenkstifte 25 und 26 verschwenkt. Wenn das Stiftloch 36 des zentralen Lagerstifts 29 mit dem Stiftloch des vom Gabelzin­ ken 47 a gehaltenen Verbindungsstifts 30 ausgerichtet ist, wird der Verbindungsstift 30 durch die Feder 32 in das Stift­ loch 36 gedrückt, so daß der Lagerstift 39 in das Stiftloch des Betätigungsstifts 28 gelangen kann, so daß die in Fig. 5 dargestellte Lage eingenommen wird. Bei dieser Einstellung kann das Lenkrad 11 nicht weiter nach unten gedrückt werden und ist in dieser Stellung verriegelt.
Für den Fall, daß das Abkippen des Lenkrads 11 auf einen an­ deren Winkel eingestellt ist, wird der Betätigungsstift 28, wie zuvor erwähnt, eingedrückt, um das Lenkrad 11 nach oben zu kippen. Zu diesem Zeitpunkt kann, da der Lagerstift 29 sich innerhalb des Stiftlochs 36 befindet, die Justierplatte 27 um den Gelenkzapfen 26 gedreht werden und die Kugel 33 bewegt sich gegen die Kraft der Feder 34 aus der Einkerbung 35 und gelangt in Eingriff mit einer anderen Einkerbung 35.
Wenn beispielsweise das Lenkrad 11 aus der Stellung gemäß Fig. 1 in eine Stellung weiter nach unten gekippt werden soll, und die Justierplatte 27 in einer Richtung entsprechend dem Pfeil x gedreht wird, greift die Kugel 33 der Justier­ platte 27 in die linke Einkerbung 35 des Gabelzinkens 48 a ein. Zur gleichen Zeit gelangt der Betätigungsstift 28 in Ausrichtung mit dem linken Lagerstift 29. Dann werden der Gabelzinken 48 a und die Justierplatte 27 zusammen in Richtung entgegen dem Pfeil x um den Gelenkzapfen 26 gedreht, wenn das Lenkrad 11 nach unten gedrückt wird. Wenn der linke Lagerstift 29 mit dem Verbindungsstift 30 ausgerichtet ist, wird der Verbindungsstift 30 durch die Feder 32 in das Stift­ loch 36 gedrückt und der Lagerstift 29 wird in das Stiftloch der Justierplatte 27 gedrückt. So kann das Lenkrad 11 nicht weiter nach unten gedrückt werden und ist in dieser Kippstel­ lung eingestellt.
Wenn dagegen das Lenkrad 11 in eine etwas höhere Stellung als die in Fig. 1 dargestellte Stellung gekippt werden soll, wird die Justierplatte 27 in Richtung entgegen dem Pfeil x gedreht, so daß die Kugel 33 in die rechts liegende Einkerbung 35 ein­ greift.
Beim zuvor genannten Einstellbetrieb kann anstatt des Hoch­ kippens des Lenkrads 11 der Betätigungsstift 28 gedrückt wer­ den, um den Verbindungsstift 30 gelöst und die Justierplatte 27 in die gewünschte Drehstellung relativ zum Gabelzapfen 48 a eingestellt werden, während das Lenkrad 11 leicht in die ge­ wünschte Stellung nach unten gedrückt wird. Wenn der Verbin­ dungsstift 30 mit dem ausgewählten Lagerstift 29 ausgerichtet ist, ist das Lenkrad 11 verriegelt.
Wenn auf einem Kreis um den Gelenkzapfen 26 eine Vielzahl von Einkerbungen 35 und Stiftlöchern 36 zur Aufnahme der Lager­ stifte 29 vorgesehen ist, ist es möglich, das Lenkrad 11 in einer Vielzahl von Kippstellungen zu verriegeln. Bezüglich des Verhältnisses zwischen den Kugeln 33 und den Einkerbun­ gen 35 zur Einstellung der Justierplatte 27 in die gewünsch­ te Stellung können die Kugeln 33 am Gabelzinken 48 a angeord­ net und die Einkerbungen 35 an der Justierplatte 27 angeord­ net sein.
Anstatt einer direkten manuellen Stoßbetätigung des Betäti­ gungsstifts 28 kann eine Anordnung entsprechend Fig. 6 vor­ gesehen sein, bei der ein Ende eines von einem Gelenkzapfen 39 gehaltenen Winkelhebels 40 mit der Justierplatte 27 ver­ bunden sein. Das andere Ende des Winkelhebels 40 ist mittels eines Zapfens 38 mit dem Betätigungsstift 28 verbunden. Der Betätigungsstift 28 wird dann zur Erleichterung des Betäti­ gungsaufwands über eine Verlängerung 81 des Winkelhebels be­ tätigt.
Während bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Ga­ belzinken 48 a der beweglichen Gabel 48 und der Justierplatte 27 außerhalb des Gabelzinkens 47 a der stationären Gabel ange­ ordnet sind, zeigt Fig. 7 eine andere Ausführungsform, bei der der Gabelzinken 48 a der beweglichen Gabel und die Justier­ platte 27 auf beiden Seiten des Gabelzinkens 47 a der stationä­ ren Gabel 47 angeordnet sind. In diesem Fall ist ein zwischen dem Gabelzinken 48 a und der Justierplatte 27 angeordnetes Gleit­ stück auf einer Seite mit Einkerbungen 35 und auf der anderen Seite mit Kugeln 33 versehen, welche über die Feder 34 in die Einkerbungen 35 eingreifen. Der durch die Feder 31 zurückge­ zogene Betätigungsstift 28 wird von der Justierplatte 27 ge­ halten, und zwar wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 5. Jedoch ist ein einzelner Lagerstift 29 a auf dem Gabelzin­ ken 47 a vorgesehen. Eine Vielzahl von Verbindungsstiften 30 a, welche durch eine Feder 32 a vorgespannt sind, sind auf dem Gabelzinken 48 a angeordnet, und zwar in einem bestimmten Ab­ stand über einen Umfang um den Gelenkzapfen 26.
Entsprechend der Ausführungsform gemäß Fig. 5 wird bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 bei der Drehbetätigung der Ju­ stierplatte 27 um den Gelenkzapfen 26 die Drehstellung rela­ tiv zum Gabelzinken 48 a durch den Eingriff zwischen den Ku­ geln 33 und den Einkerbungen 35 eingestellt. Wenn einer der ausgewählten Verbindungsstifte 30 a in dieser Stellung mit einem Lagerstift 29 a fluchtet, wird der Gabelzinken 48 a am Gabelzinken 47 a durch den Verbindungsstift 30 a entsprechend einer bestimmten Kippstellung verriegelt.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen kann die Gabel 47 an der Seite der Lenksäule 45 und die Gabel 48 an der Sei­ te der Lenkwelle 49 angeordnet sein. Die Justierplatte 27, der Gabelzinken 48 a der Gabel 48 und der Gabelzinken 47 a der Gabel 47 sind koaxial angeordnet. In der Umfangsfläche, in der sie gedreht und gleitend um den Zapfen 26 bewegt werden, sind die Stifte 28, 29 und 30 in radialer Richtung angeordnet.
Nachfolgend wird die zweite Ausführungsform beschrieben.
Eine Verriegelung 50 zum Verriegeln der Gabel 48 in der geeigne­ ten Kippstellung ist in Fig. 8 dargestellt. Am oberen Ende der Lenksäule 45 ist durch Schweißen oder dergleichen ein Flansch 82 befestigt. Eine Gabel 47 ist am oberen Ende mit zwei Gabel­ zinken 47 a versehen und ist mittels eines Bolzens 87 am Flansch 82 befestigt. Die Gabel 48, welche am unteren Ende mit zwei Gabelzinken 48 a versehen ist, ist mittels eines Bolzens 94 an einer oberen Säule (nicht dargestellt) zum Halten einer Lenkradwelle 49 mittels Lager 16 und 17 befestigt. Der Gabel­ zinken 47 a liegt auf der Innenseite des Gabelzinkens 48 a, welche mittels miteinander fluchtenden Schwenkzapfen 65 und 66 gegenseitig drehbar miteinander verbunden sind. Ein zwei­ zinkiges, gabelförmiges Joch 13 ist am oberen Ende des Zwi­ schenschafts 24 befestigt und steht in Richtung auf den Ver­ bindungsabschnitt zwischen den Gabeln 48 und 47 vor. Ein ga­ belförmiges, zweizinkiges Joch 22 ist am unteren Ende der Lenkwelle 49 angeordnet und ragt in den vorgenannten Abschnitt. Diese Jochs sind mittels eines Kreuzstifts oder eines Univer­ salgelenks 23 miteinander verbunden. Die Gabelzinken 47 a und 48 a der Gabeln 47 und 48 sind einander überlappend mit ebenen Flächen aneinander gelegt. Eine Justierplatte 67 liegt an der Außenseite des Gabelzinkens 48 a an und ist daran mittels eines Schwenkzapfens 66 drehbar angeschlossen. In der Dreh- und Gleitfläche der Justierplatte 67 und des Gabelzinkens 48 a um den Schwenkzapfen 66 sind Eingriffsmittel zum wahlweisen Halten der relativen Drehstellung der Teile vorgesehen. In der Oberfläche des Gabelzinkens 48 a ist über den Umfang in einer vorgegebenen Teilung um den Schwenkzapfen 66 eine Viel­ zahl von konischen Einkerbungen 75 vorgesehen. Ein Paar von Kugeln 73, welche mit diesen Einkerbungen 75 im Eingriff ste­ hen, werden von Stiftlöchern 96 aufgenommen, die in die Ju­ stierplatte 67 gebohrt sind. Diese Kugeln 73 werden durch eine Feder 74 in eine Richtung gedrückt, wobei sich die Fe­ der 74 zwischen der Kugel und einer Halteplatte 92 zum Schlie­ ßen des Stiftlochs 96 befindet.
Es ist aus Fig. 9 und 10 ersichtlich, daß in einer einein­ halbmal so großen Teilung wie die der vorgenannten Einkerbun­ gen 75 ein Paar von Kugeln 73 vorgesehen ist. Die Halteplatte 92 ist mittels eines Bolzens 93 an der Außenseite der Justier­ platte 67 befestigt.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, ist zur Begrenzung der relati­ ven Drehstellung der Gabeln 47, 48 und der Justierplatte 67 am Gabelzinken 48 a der Gabel 48 ein Mittelabschnitt eines Stifts 97 befestigt. Ein Ende dieses Stifts 97 greift in ei­ ne kreisförmige Nut 98 des Gabelzinkens 47 a ein, während das andere Ende in eine kreisförmige Nut 99 eingreift, die an der Innenseite der Justierplatte 67 ausgebildet ist.
Um die gewünschte Kippstellung bzw. die gewünschte Neigung der Gabel 48 relativ zur Gabel 47 aufrechtzuerhalten, ist die Gabel 47 im rechten Winkel zur vorgenannten Gleitfläche mit einem Stiftloch 77 versehen. Dieses Stiftloch 77 nimmt einen Verbindungsstift 70 auf, welcher mittels der Kraft einer Feder 72 in Richtung auf den Gabelzinken 48 a vorge­ spannt ist. Das vorderste Ende (rechtes Ende in Fig. 8) des Verbindungsstifts 70 ist abgeschrägt bzw. konisch verjüngt. Ein am linken Ende konisch erweitertes Stiftloch 76 ist in den Gabelzinken 48 a gebohrt, wobei die konische Erweiterung des Stiftlochs 76 an die konische Verjüngung des Verbindungs­ stifts 70 angepaßt ist, so daß das vorderste, d. h. das rech­ te Ende des Verbindungsstifts 70 durch die Feder 72 mit dem Stiftloch 76 in Eingriff gebracht werden kann, um dadurch un­ bedingt die Relativdrehstellung zwischen den Teilen aufrecht­ zuerhalten.
Ein Einstell-Lagerstift 69 derselben Länge wie die Plattendic­ ke des Gabelzinkens 48 a wird vom Stiftloch 76 aufgenommen, um den Verbindungsstift 70 aus dem Stiftloch 76 zu verdrängen. Auf den Lagerstift 69 wird mittels eines Betätigungsglieds 68, welcher in einem Schlitz 83 der Justierplatte 67 liegt, einge­ wirkt. Das Betätigungsglied 68 ist integriert mit einer zu be­ tätigenden Verlängerung 81 eines Winkelhebels verbunden. Die­ ser Winkelhebel ist zwischen zwei auf der Außenseite der Ju­ stierplatte 67 angeordneten, Laschen 91 um einen Schwenkzap­ fen 85 drehbar gelagert, welcher sich in den Laschen 91 ab­ stützt. Die Verlängerung 81 wird durch Einwirkung einer Fe­ der 71 zwischen der Justierplatte 67 und der Verlängerung 81 vom Schlitz 83 nach außen vorgespannt und liegt an einem An­ schlag 90 an, welcher in die Justierplatte 67 geschraubt ist.
Wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, sind die vielen Verbindungs­ stifte 70 um den Schwenkzapfen 66 in festen Drehwinkeln beab­ standet angeordnet und befinden sich dabei in einem unter­ schiedlichen Abstand vom Schwenkzapfen 66, so daß die Gabel 48 in verschiedenen Winkelstellungen relativ zur Gabel 47 eingestellt werden kann. Ebenso ist eine Vielzahl von Stift­ löchern und von in diesen Löchern sitzenden Lagerstiften 69 auf demselben Umfang wie der Verbindungsstift 70 angeordnet. Der Winkel α zwischen den Lagerstiften 69 ist so eingestellt, daß er die Hälfte des Drehwinkels β zwischen den Einkerbungen 75 einnimmt.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 9 ist die Gabel 47 mit einer Vertiefung 89 versehen, in die ein Ende einer Schrau­ benfeder 60 eingreift. Die Feder 60 ist leicht um eine Stan­ ge 59 gewunden und liegt mit dem anderen Ende an einem End­ flansch der Stange 59 an. Ein Ende der Stange 59 ist mit einer halbkugeligen Vertiefung versehen, in die eine halbku­ gelige Endfläche eines Stifts 61 eingreift, welcher an der Gabel 48 befestigt ist. In einem Zustand, in dem der Verbin­ dungsstift 70 zur Steuerung der Relativdrehstellung zwischen den Gabeln 47 und 48 gelöst wird, wird die Gabel 48 zum Ab­ stützen des Lenkrads 11 entsprechend der strichpunktierten Darstellung in Fig. 1 um die Schwenkzapfen 65 und 66 nach oben gekippt, wobei diese Bewegung durch Einwirkung der Fe­ der 60 erfolgt. Zu diesem Zeitpunkt liegt der Stift 97 (Fig. 8 und 10) der Gabel 48 am Ende der kreisförmigen Nut 98 der Gabel 47 an, um den Drehwinkel zu begrenzen.
Nachfolgend wird die Betriebsweise der zweiten Ausführungs­ form beschrieben. Wenn das Lenkrad entsprechend den ausge­ zogenen Linien in Fig. 1 eingestellt ist (ebenso Darstellung in Fig. 10), greift die am weitesten rechts liegende Kugel 73 in die am weitesten rechts liegende Einkerbung 75 ein. Der zweite Verbindungsstift 70 von links greift in das Stift­ loch 76 des entsprechenden Umfangs ein, und liegt am Lager­ stift 69 an. Der Schlitz 83 in der Justierplatte 67 ist ge­ rade in Ausrichtung mit diesem Verbindungsstift 70 und Lager­ stift 69. Entsprechend der Darstellung in Fig. 12 hat der Stift 70 am vordersten Ende einen konisch verjüngten Abschnitt, welcher an die konische Erweiterung des Stiftlochs 76 angepaßt ist, wobei die Feder 72 den Verbindungsstift 70 in Richtung auf den Lagerstift 69 bewegt und diesen aus dem Stiftloch 76 gegen das Betätigungsglied 68 stößt. Die Verlängerung 81, wel­ che über den Winkelhebel das Betätigungsglied 68 trägt, ist durch den Anschlag 90 (Fig. 8) an einer Drehbewegung gehindert, so daß der Lagerstift 69 nicht aus seiner Lage verschoben wer­ den kann. Die rechte Hälfte des Stiftlochs 76 (Fig. 8) stimmt genau mit dem Außendurchmesser des Lagerstifts 69 überein, so daß der Lagerstift 69 keinen Spalt bildet und so der Verbin­ dungsstift 70 fest in das Stiftloch 76 eingreift, um das Spiel zwischen den Gabeln 47 und 48 gering zu halten. Unter diesen Umständen verriegelt der Verbindungsstift 70 die Gabel­ zinken 47 a und 48 a, um eine Drehung der letztgenannten Teile um den Schwenkzapfen 66 zu verhindern. Zur gleichen Zeit greift der Lagerstift 69 in den Gabelzinken 48 a und die Justierplatte 67 ein, um eine Verdrehung der Justierplatte 67 um den Schwenk­ zapfen 66 zu verhindern.
Wenn der Fahrer in den Wagen einsteigen oder aber diesen ver­ lassen will, wird die Verlängerung 81 des Betätigungshebels im Uhrzeigersinn um den Schwenkzapfen 85 (Fig. 8) gedreht, so daß der Lagerzapfen 69 durch das Betätigungsglied 68 in das Stiftloch 76 des Gabelzinkens 48 a gedrückt wird. Somit wird der Verbindungsstift 70 gegen die Feder 72 in das Stift­ loch 77 gedrückt. Wenn das Betätigungsglied 68 an der Ober­ fläche des Gabelzinkens 48 a anliegt, ist die Verrastung zwi­ schen den Gabeln 47 und 48 gelöst. Jedoch verbleitb die Ju­ stierplatte 67 in der Relativstellung zum Gabelzinken 48 a, in­ dem die Kugel 73 in die Einkerbung 75 eingreift.
Wenn die Verbindung der Gabel 48 mit der Gabel 47 gelöst ist, wird die Gabel 48 in Richtung des Pfeils x um die Schwenk­ zapfen 65 und 66 gedreht, bis der Stift 97 am Gabelzinken 48 a am Ende der kreisförmigen Nut 98 der Gabel 47 anliegt, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Dabei werden die Gabel 48, die Lenkwelle 49 und das Lenkrad 11 relativ zur Lenksäu­ le 45 gekippt. Das Lenkrad 11 nimmt einen Zustand ein, wie er in Fig. 1 in strichpunktierten Linien dargestellt ist, so daß der Fahrer leichter in den Wagen einsteigen oder diesen verlassen kann. Da während des Hochkippens der Gabel 48 die Justierplatte 67 durch Eingriff zwischen der Kugel 73 und der Einkerbung 75 mit der Gabel 48 verbunden bleibt, werden die Lagerstifte 69 von der Justierplatte 67 begrenzt, sogar wenn einer der Lagerstifte 69 mit dem Verbindungsstift 70 ausge­ richtet ist, um keine unterschiedliche Verbindung zwischen den Gabeln 47 und 48 mittels des Verbindungsstifts 70 herzu­ stellen.
Wenn der Fahrer es wünscht, das Lenkrad 11 in die ursprüngli­ che Lage für den Fahrbetrieb zurückzubringen, wird das Lenk­ rad 11 nach unten gestoßen. Dann wird die Gabel 48 in eine Richtung entgegen dem Pfeil x (Fig. 9) gegen die Kraft der Feder 60 um die Schwenkzapfen 65 und 66 verschwenkt. Der auf den Schlitz 83 der Justierplatte 67 gerichtete Lagerstift 69, d. h. der zweite Lagerstift 69 von links in Fig. 10, steht in einer geraden Linie mit dem Verbindungsstift 70, welcher auf demselben Umfang angeordnet ist wie der des Lagerstifts 69. Zu dieser Zeit ragt der Verbindungsstift 70 durch die Feder 72 in das Stiftloch 76. Der Lagerstift 69 ragt in den Schlitz 83, um die in Fig. 9 dargestellte ursprüngliche Stellung ein­ zunehmen, so daß das Lenkrad 11 nicht weiter nach unten ge­ stoßen werden kann und in dieser Stellung verriegelt ist.
Für den Fall, daß die Kippung des Lenkrads 11 auf einen an­ deren Winkel eingestellt werden soll, wird der Lagerstift 69 durch das Betätigungsglied 68 des mit der Verlängerung 81 ver­ sehenen Winkelhebels eingedrückt, um das Lenkrad 11 hochzu­ kippen. Zu diesem Zeitpunkt werden alle Lagerstifte 69 in die Stiftlöcher 76 gedrückt, woraus resultiert, daß die Ju­ stierplatte 67 um den Schwenkzapfen 66 gedreht werden kann. Wenn beispielsweise das Lenkrad 11 aus der in ausgezogenen Linien in Fig. 1 dargestellten Stellung nach oben gekippt werden soll, kann die Justierplatte 67 leicht in Richtung des Pfeils x gedreht werden. Dann ist die rechte Kugel 73 von der Einkerbung 75 frei und die linke Kugel 73 gelangt in Eingriff mit der rechten Einkerbung 75. Die Einstellplatte 67 wird über einen Betrag relativ bewegt, welcher der Hälfte der Teilung der Einkerbungen 75 entspricht. Der Schlitz 83 fluch­ tet mit dem dritten Lagerstift 69 von links (Fig. 10). Dann werden, wenn das Lenkrad 11 nach unten gestoßen wird, der Gabelzinken 48 a und die Justierplatte 67 gemeinsam um die Schwenkachse 66 in Richtung gegen den Pfeil x gedreht, und der dritte Lagerstift 69 von links fluchtet mit dem dritten Verbindungsstift 70 von links. Zu diesem Zeitpunkt ragt der Verbindungsstift 70 durch die Einwirkung der Feder 72 in das Stiftloch 76. Der Lagerstift 69 wird in Richtung auf den Schlitz 83 der Justierplatte 67 gestoßen, und trifft auf das Betätigungsglied 68 auf. Entsprechend kann das Lenkrad 11 nicht weiter nach unten gestoßen werden und ist in dieser Kippstellung verriegelt.
Wenn dagegen das Lenkrad 11 aus der Stellung gemäß Fig. 1 leicht nach unten gekippt werden soll, kann die Justierplat­ te 67 in eine Richtung entgegen dem Pfeil x (Fig. 4) so ver­ dreht werden, daß der Schlitz 83 der Justierplatte 67 mit dem Lagerstift 69 am linken Ende fluchten kann. Dann liegt der Lagerstift 69 in Ausrichtung mit dem Verbindungsstift 70 am linken Ende, so daß das Lenkrad 11 bewegt werden kann.
Bei solch einem Justiervorgang wird, da der Verbindungsstift 70 durch die Verlängerung 81 des Winkelhebels gelöst wird und die Justierplatte 67 relativ zum Gabelzinken 48 a gedreht wird, während zugleich das Lenkrad 11 in die gewünschte Stel­ lung nach unten gestoßen wird, ohne das Lenkrad 11 nach oben zu kippen, das Lenkrad verriegelt, wenn der Verbindungsstift 70 mit dem ausgewählten Lagerstift 69 fluchtet.
Da der Verbindungsstift 70 zum Festlegen der Drehstellung der Gabel 48 relativ zur Gabel 47 in einem unterschiedlichen Abstand zur Schwenkachse 66 der Gabel 48 liegt, ist es mög­ lich, einen Winkelabstand zwischen den Verbindungsstiften 70 zu reduzieren. Dies bedeutet, daß das Lenkrad in verschie­ denen Winkeln verriegelt werden kann.
Die Justierplatte 67 ist auf der Linie mit einem Schlitz 83 versehen, welche radial vom Schwenkzapfen 66 ausgeht, um den Lagerstift 69 zu betätigen, der in einem anderen Abstand vom Schwenkzapfen 66 angeordnet ist. Der Schlitz 83 hat eine grö­ ßere Breite als der Durchmesser des Lagerstifts 69. Da das auf den Schlitz 83 weisende Betätigungsglied 68 eine Anschlag­ fläche mit relativ zum Lagerstift 69 ausreichender Breite aufweist, verursacht die Drehbetätigung der Justierplatte 67 ein leichtes Ausrichten des Schlitzes 83 und des Lagerstifts 69 zueinander, so daß das Lösen des Lagerstifts 69 weich und ungestört erfolgen kann.
Da das vorderste Ende des Verbindungsstifts 70 konisch ver­ jüngt ist, kann der Lagerstift 70 weich in das Stiftloch der Gabel 48 eingreifen, wenn das Lenkrad 11 aus der nach oben gekippten Stellung in die Betriebsstellung zurückgebracht wird.
Da der konisch verjüngte Abschnitt des Verbindungsstifts 70 mit dem konisch erweiterten Abschnitt des Stiftlochs 76 fluchtet bzw. zusammenfällt, greift der Verbindungsstift 70 fest in das Stiftloch 76 ein, ohne daß zwischen den Teilen ein Freiraum oder ein Spiel besteht. Dadurch ist das Lenkrad 11 spielfrei in der entsprechenden Winkelstellung verrastet.
Da die Breite des Betätigungsglieds 68 größer ist als der Durchmesser des Lagerstifts 69 kann das Betätigungsglied 68 trotz einer leichten Fehlanlage zwischen der Einkerbung 75 und der Kugel 73 einwandfrei auf den Lagerstift 69 ausgerich­ tet werden, so daß eine einwandfreie Betätigung sicherge­ stellt ist.

Claims (6)

1. Verriegelung für ein kippbares Lenkrad, bei dem eine mit dem Lenkgetriebe verbundene Zwischenwelle und eine Lenkradwelle mittels eines Universalgelenks aneinander gelenkt sind, wobei in dem Anlenkbereich eine erste Gabel zur drehbaren Halterung der Lenkradwelle und eine zweite an einer Steuersäule be­ festigte Gabel schwenkbar mit einem Paar von Schwenkzapfen miteinander verbunden sind und an einer Seite der ersten und zweiten Gabel mittels eines der Schwenkzapfen eine Justierplatte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbin­ dung der beiden Gabeln in ihrem Dreh- und Gleit-Anlagebe­ reich Verbindungsstifte (30; 70) vorgesehen sind, daß zu­ mindest ein Einstell-Lagerstift (29; 69) zum Verbinden der ersten Gabel (48) und der Justierplatte (27) im genannten Dreh- und Anlage-Gleitbereich vorgesehen ist, daß der Ein­ stell-Lagerstift (69) mittels eines Betätigungsglieds (28) aus der Justierplatte (27) entfernbar ist, daß die Verbin­ dungsstifte (30) mittels einer Feder (32) in eine Lage vor­ gespannt sind, in der die beiden Gabeln (47, 48) gegenein­ ander verriegelt sind, daß im Dreh- und Anlage-Gleitbereich der ersten Gabel (48) und der Justierplatte (27) zum Halten der Justierplatte in der gewünschten Lage einer Vielzahl von Lagen auf der ersten Gabel (48) Eingriffs- und Halte­ mittel (33, 35) vorgesehen sind und daß die Verbindungs­ stifte (30) und der Einstell-Lagerstift (29) korrespondie­ rend mit der wählbaren Drehstellung der Eingriffsmittel an­ geordnet sind, wodurch der Verbindungsstift (30) durch eine Linearbewegung des Betätigungsgliedes (28) gegen die Kraft einer der Federn in die lösbare Stellung bringbar ist, in der das Betätigungsglied (28), der Einstell-Lagerstift (29) und der Verbindungsstift (30) mit der Justierplatte (27) und der ersten und zweiten Gabel (47, 48) bündig abschließen.
2. Verriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsmittel aus einer Vielzahl von konischen Ein­ kerbungen (35), die auf der ersten Gabel (48) oder der Justierplatte (27) angeordnet sind, und zumindest einer Kugel (33) bestehen, welche in einem Loch liegt, die entsprechend in der Justierplatte (27) oder der ersten Gabel (48) angeordnet ist, und daß eine Feder (34) die Kugel (33) in eine der Einkerbungen (35) drückt.
3. Verriegelung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Betätigungsglied (28) zumindest einen Stift aufweist, welcher gleitend in einem Loch der Justier­ platte (27) gehalten ist und zwischen einer Lage, in der ein Teil des Einstell-Lagerstiftes (29) von diesem Loch aufge­ nommen wird und einer Lage, in der der Einstell-Lagerstift (29) aus diesem Loch herausgestoßen ist, bewegbar ist.
4. Verriegelung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vordersten Enden der Verbin­ dungsstifte (70) in Richtung auf die Justierplatte (67) konisch verjüngt sind und daß die Stiftlöcher der ersten Gabel (48) zur Aufnahme dieser Verbindungsstifte konisch erweitert sind.
5. Verriegelung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kombination von Verbin­ dungsstiften (70) und Stiftlöchern (76) zur Aufnahme der Verbindungsstifte auf Umfängen angeordnet sind, die einen unterschiedlichen Radius zum Schwenkzapfen (66) der Justier­ platte (67) haben.
6. Verriegelung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsmittel (73, 75) Einkerbungen umfassen, die in einer bestimmten Teilung auf dem Umfang um den Schwenkzapfen (66) der Justierplatte (67) angeordnet sind und daß diese Eingriffsmittel zwei Kugeln (73) umfassen, die auf einem Umfang in einem Abstand ange­ ordnet sind, der dem Eineinhalbfachen der Teilung der Ein­ kerbungen (75) entspricht.
DE19792948759 1978-12-08 1979-12-04 Verriegelung fuer ein kipplenkrad Granted DE2948759A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15098578A JPS5578315A (en) 1978-12-08 1978-12-08 Tilt handle fixing unit
JP8341379A JPS568776A (en) 1979-07-03 1979-07-03 Tilt bar handle locking device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2948759A1 DE2948759A1 (de) 1980-06-19
DE2948759C2 true DE2948759C2 (de) 1988-07-14

Family

ID=26424437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948759 Granted DE2948759A1 (de) 1978-12-08 1979-12-04 Verriegelung fuer ein kipplenkrad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4279176A (de)
AU (1) AU525003B2 (de)
DE (1) DE2948759A1 (de)
GB (1) GB2040842B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5852861B2 (ja) * 1980-09-29 1983-11-25 日本精工株式会社 チルト式ステアリング装置
JPS57205270A (en) * 1981-06-09 1982-12-16 Nippon Seiko Kk Tilt type steering apparatus
US4530254A (en) * 1982-08-05 1985-07-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fastening device for tiltable steering assembly
JPS60144569U (ja) * 1984-03-07 1985-09-25 日本精工株式会社 チルト式ステアリング装置
US5022861A (en) * 1990-06-06 1991-06-11 Nisshin Parts Co., Ltd. Rotary antenna connector
FR2671040A1 (fr) * 1990-12-28 1992-07-03 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de blocage en position d'une colonne de direction reglable de vehicule automobile.
US5168768A (en) * 1992-01-14 1992-12-08 Deere & Company Tilt steering column assembly
US5426994A (en) * 1993-11-22 1995-06-27 Chrysler Corporation Steering column tilt mechanism
US5657668A (en) * 1994-06-06 1997-08-19 Nsk, Ltd. Tilt type steering apparatus
JP3158865B2 (ja) * 1994-06-06 2001-04-23 日本精工株式会社 チルト式ステアリング装置
US6116646A (en) * 1998-01-22 2000-09-12 Mtd Products Inc. Tilt steering mechanism and method
GB2352286A (en) * 1999-07-19 2001-01-24 Delphi Tech Inc Clamping device for a steering column
DE10036384A1 (de) * 2000-07-24 2002-02-21 Nacam Deutschland Gmbh Kippstift-Mechanismus
DE10232041A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule
US7263910B2 (en) * 2003-12-08 2007-09-04 Delphi Technologies, Inc. Tilt control lever assembly for steering column
US7475614B2 (en) * 2005-01-18 2009-01-13 Delphi Technologies, Inc. Tiltable steering column
DE102010051039A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Daimler Ag Höhenverstellbare Sicherheits-Lenksäulenanordnung
SE537153C2 (sv) * 2012-02-22 2015-02-17 Fuji Autotech Ab Arrangemang för en rattstång i ett fordon
CN103063397B (zh) * 2012-12-31 2015-03-11 长城汽车股份有限公司 碰撞试验台车
CN105857385A (zh) * 2016-03-31 2016-08-17 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车转向管柱支架结构
CN112429073B (zh) * 2020-11-27 2022-06-07 东风柳州汽车有限公司 一种转向管柱组件

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830464A (en) * 1956-03-02 1958-04-15 Edward A Winterbauer Flexible steering wheel
US3395930A (en) * 1966-03-07 1968-08-06 Int Harvester Co Tiltable steering wheel
US3691866A (en) * 1971-07-02 1972-09-19 Gen Motors Corp Tilt steering wheel mechanism
JPS5753730Y2 (de) * 1976-12-24 1982-11-20

Also Published As

Publication number Publication date
GB2040842B (en) 1983-04-13
US4279176A (en) 1981-07-21
GB2040842A (en) 1980-09-03
DE2948759A1 (de) 1980-06-19
AU525003B2 (en) 1982-10-14
AU5359979A (en) 1980-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948759C2 (de)
EP0413197B1 (de) Lenkrolle für verfahrbare Arbeitsbühnen, Gerüste od.dgl.
DE3525374C2 (de) Höheneinstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE3616164C2 (de)
DE2221013B2 (de) Gelenkbeschlag für eine verstellbare Rückenlehne eines Sitzes
DE10164035A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gelenkbeschlag
DE3605821C2 (de)
DE4402599A1 (de) Einrastmechanismus für eine automatische Getriebeschaltungssteuervorrichtung
DE2526087A1 (de) Sitz mit verriegelungsmechanismus
DE3843722A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1071988B1 (de) Aushängbare pedallagerung
DE3923966A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze mit verstellbarer und freischwenkbarer rueckenlehne
DE19935738A1 (de) Zuzieh- und Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Fahrzeugdachs mit einem Karosseriebauteil
DE3414282C2 (de)
DE3221516C2 (de)
DE4436096C2 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
DE3838925A1 (de) Klemmbare drehverbindung
DE1963545C3 (de) Schaltbereich-Wählvorrichtungen für ein selbstschaltendes Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE4008438A1 (de) Drehgelenkbeschlag
DE19723031C2 (de) Hebezeug
DE102007033959B4 (de) Klemmmechanismus
DE69003357T2 (de) Motorisiertes Scharnier, zu öffnen, zu verschliessen, zu verriegeln und zu entriegeln.
EP0797516B1 (de) Gelenkbeschlag für fahrzeugsitze
DE4121631C2 (de)
EP1300285B1 (de) Anordnung zur Halterung unterschiedlicher Container-Typen auf einem Fahrgestell

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee