DE4128368A1 - Wiederaufladbare taschenlampe - Google Patents

Wiederaufladbare taschenlampe

Info

Publication number
DE4128368A1
DE4128368A1 DE4128368A DE4128368A DE4128368A1 DE 4128368 A1 DE4128368 A1 DE 4128368A1 DE 4128368 A DE4128368 A DE 4128368A DE 4128368 A DE4128368 A DE 4128368A DE 4128368 A1 DE4128368 A1 DE 4128368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
housing
standard plug
flashlight according
flashlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4128368A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4128368C2 (de
Inventor
Guenter Hoche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MELLERT FA HERMANN
Original Assignee
MELLERT FA HERMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MELLERT FA HERMANN filed Critical MELLERT FA HERMANN
Priority to DE4128368A priority Critical patent/DE4128368C2/de
Publication of DE4128368A1 publication Critical patent/DE4128368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4128368C2 publication Critical patent/DE4128368C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • F21L4/085Pocket lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine wiederaufladbare Taschenlampe mit einem Gehäuse, einer Leuchteinheit, einer Akkumulatoranordnung, einer dieser Akkumulatoranordnung zugeordneten Ab­ deckung und einer mit einem Normstecker versehenen Ladeein­ heit.
Bei derartigen Taschenlampen ist die Akkumulatoranordnung üblicherweise auswechselbar und beim Betrieb der Taschen­ lampe durch die Abdeckung verdeckt. Beim Auswechseln der Akkumulatoranordnung kann die Abdeckung abgenommen werden, wodurch die Akkumulatoranordnung frei zugänglich wird und aus dem Gehäuse entnommen werden kann.
Zum Laden einer Taschenlampe der angegebenen Art wird der Normstecker mit seinen Netzanschlußstiften in eine übliche Netzsteckdose gesteckt, wodurch der Akkumulatoranordnung über die Ladeeinheit der erforderliche Ladestrom zugeführt wird.
Wenn der Normstecker einer derartigen Taschenlampe bei geöff­ neter Abdeckung in eine Netzsteckdose eingeführt wird, sind die Kontakte der Akkumulatoranordnung sowie Teile der Lade­ einheit frei zugänglich, wodurch die Gefahr der Berührung spannungsführender Elemente der Taschenlampe durch eine Per­ son gegeben ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Taschenlampe der eingangs angegebenen Art derart auszubilden, daß eine Berührung spannungsführender Teile während des Ladevorganges unmöglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Abdeckung am Gehäuse zwischen einer den Zugriff auf die Akkumulatoranordnung verhindernden Abdeckposition und einer das Auswechseln der Akkumulatoranordnung ermöglichenden Wechselposition verschwenk- oder verschiebbar angebracht ist, und daß die Abdeckung in der Wechselposition eine ein Einführen des Normsteckers in eine Steckdose mechanisch ver­ hindernde Sperre bildet.
Bei einer erfindungsgemäßen Taschenlampe ist es folglich un­ möglich, den Normstecker bei geöffneter oder entfernter Ab­ deckung in eine Steckdose einzuführen. Die Gefahr des Berührens spannungsführender Teile während des Ladevorgangs ist somit beseitigt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Normstecker zwischen einer Betriebs- und einer Ladestellung insbesondere um 90° verschwenkbar im Gehäuse gelagert. In der Betriebsstellung kann der Normstecker dabei in einer im Gehäuse vorgesehenen Ausnehmung untergebracht sein. Die Ab­ deckung der Akkumulatoranordnung wird vorzugsweise so ausge­ bildet, daß sie in der Wechselposition eine mechanische Sperre bildet, die ein Verschwenken des Normsteckers in die Ladestellung, in der der Normstecker vorzugsweise senkrecht zur Gehäuserückwand angeordnet ist, verhindert.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die als integraler Bestandteil des Gehäuses ausgebildete Ab­ deckung in der den Zugriff auf die Akkumulatoranordnung ver­ hindernden Abdeckposition verrastbar.
Falls die Abdeckung in der Weise ausgebildet ist, daß sie sich bis in den Bereich des Normsteckers erstreckt, kann in der Abdeckung eine Aussparung vorgesehen werden, durch die der Normstecker von der Betriebsstellung in die Ladestellung und zurück verschwenkbar ist. Die Abdeckung muß hierbei allerdings so ausgebildet sein, daß die beschriebene Schwenkbewegung nur dann möglich ist, wenn sich die Ab­ deckung in der Abdeckposition befindet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Abdeckung verschiebbar am Gehäuse angebracht, wobei sie gegen ein vollständiges Abziehen vom Gehäuse gesichert ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Taschenlampe als Notbeleuchtung ausgeführt, wobei sie in eine Steckdose gesteckt und nur dann eingeschaltet wird, wenn die Netzspannung ausfällt. Dieser Einschaltvor­ gang kann von einer elektronischen Schaltung ausgelöst wer­ den, mittels der das Ausfallen der Netzspannung feststellbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung be­ schrieben; es zeigt:
Fig. 1 die Rückseite einer erfindungsgemäßen Taschenlampe in Draufsicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Taschen­ lampe,
Fig. 3 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht einer er­ findungsgemäßen Taschenlampe von unten, und
Fig. 4 eine bevorzugte Ladeschaltung für eine Taschenlampe.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Rückseite einer erfindungsge­ mäßen Taschenlampe, bei der das Gehäuse 1 einen oberen, im wesentlichen halbkreisförmigen Bereich 8 aufweist, an den formschlüssig ein unterer, im wesentlichen rechteckiger Be­ reich 9 angrenzt.
Am Umfang des oberen Bereichs 8 ist ein Ein/Aus-Schalter 12 angeordnet.
Im oberen Bereich der Rückwand der dargestellten Taschen­ lampe ist eine Schwenkklammer 13 vorgesehen, die ein An­ stecken der Lampe an eine Brusttasche oder dergleichen er­ möglicht.
In Fig. 1 ist die linke Hälfte des unteren Bereichs 9 mit in der Abdeckposition befindlicher Abdeckung 2 und in Lade­ stellung befindlichem Normstecker 4 gezeigt, während die rechte Hälfte mit in der Wechselposition befindlicher Ab­ deckung 2 und in Betriebsstellung befindlichem Normstecker 4 dargestellt ist.
Der Normstecker 4 ist hierbei verschenkbar in der Mitte des unteren Bereichs 9 des Gehäuses 1 gelagert. Die Akkumulator­ anordnung 3 befindet sich seitlich vom Normstecker 4 eben­ falls im unteren Bereich 9 des Gehäuses 1. Die Abdeckung 2 bildet in der dargestellten Ausführungsform die Rückwand 6 des unteren Bereichs 9 des Gehäuses 1 und weist eine Aus­ sparung 11 auf, durch die der Normstecker 4 bei in Abdeckpo­ sition befindlicher Abdeckung 2 von der Betriebs- in die Ladestellung und zurück verschwenkt werden kann. In der Be­ triebsstellung ist der Normstecker 4 in einer Ausnehmung 7 des Gehäuses 1 untergebracht.
Wie in der linken Hälfte von Fig. 1 dargestellt, ist der Normstecker 4 in der Ladestellung senkrecht zur Gehäuserück­ wand 6 und somit senkrecht zur Zeichenebene angeordnet. Hier­ bei liegt die Oberkante des Normsteckers 4 an einem als Sperre 5 wirkenden Steg der Abdeckung 2 an. Bei in Abdeck­ position befindlicher Abdeckung 2 (Position A, linke Hälfte der Fig. 1) ist somit die Abdeckung 2 durch den herausgeschwenkten Normstecker 4 blockiert und gegen ein Verschieben gesichert. Die Abdeckung 2 kann folglich bei herausgeschwenktem, in Ladestellung befindlichen Normstecker 4 nicht in die Wechselposition (Position W) verschoben werden, in der spannungsführende Teile der Taschenlampe frei zugänglich sind.
In der rechten Hälfte von Fig. 1 ist der Normstecker 4 in der Ausnehmung 7 des Gehäuses 1 versenkt. Wenn sich der Normstecker 4 in dieser Position befindet, kann die Ab­ deckung 2 nach unten verschoben werden, wobei die Sperre 5 dabei über den in der Ausnehmung 7 befindlichen Normstecker 4 bewegt wird und in der Wechselposition (Position W) der Abdeckung 2 schließlich über den Bereich der Netzanschluß­ stifte des Normsteckers 4 zu liegen kommt.
Bei in Wechselposition befindlicher Abdeckung 2 ist die Akkumulatoranordnung 3 frei zugänglich und die Akkumulatoren können ausgewechselt werden. Gleichzeitig verhindert die Sperre 5 in der Wechselposition ein Ausschwenken des Norm­ steckers 4 in die Ladestellung. Demzufolge ist es unmöglich, den Normstecker 4 bei geöffneter Abdeckung 2 in eine Netz­ steckdose einzuführen.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Taschenlampe gemäß Fig. 1.
An der Vorderseite der Taschenlampe ist eine Leuchteinheit 10 angebracht, die vorzugsweise so ausgebildet sein kann, daß verschiedenfarbige Filter vor das in der Leuchteinheit befindliche Lämpchen geschoben werden können.
In Fig. 2 befindet sich die Abdeckung 2 in Abdeckposition und der Normstecker 4 in Ladestellung, wobei der Normstecker 4 hier in eine Netzsteckdose 14 eingeführt ist.
Fig. 3 zeigt eine teilweise aufgeschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen Taschenlampe von unten.
Die Abdeckung 2 ist hier als Teil der Gehäuserückwand 6 aus­ gebildet. Das Gehäuse 1 weist eine Ausnehmung 7 auf, in der der Normstecker 4 in Betriebsstellung untergebracht ist. Seitlich des Normsteckers 4 ist die Akkumulatoranordnung 3 vorgesehen. Die Akkumulatoranordnung kann hierbei entweder über Steckkontakte mit der Ladeeinheit verbunden oder fest mit ihr verdrahtet sein.
Fig. 4 zeigt eine Ladeschaltung für eine Taschenlampe, an deren links eingezeichnete Anschlußklemmen A und A′ eine Ladespannung, insbesondere die Netzspannung angelegt werden kann.
Ladeschaltungsseitig ist an die Anschlußklemmen A und A′ eine übliche Gleichrichterschaltung angeschlossen, die wie folgt aufgebaut ist:
Ein Widerstand R4 ist zwischen die Anschlußklemmen A und A′ geschaltet. Die Anschlußklemme A ist mit einem weiteren Widerstand R1 verbunden, welcher in Serie mit einem bekann­ ten, aus vier Dioden D1, D2, D3 und D4 bestehenden Gleich­ richtelement geschaltet ist. An das Gleichrichtelement schließt sich in Serie ein Kondensator C2 an, der mit seinem dem Gleichrichtelement abgewandten Pol mit der Anschluß­ klemme A′ verbunden ist.
Die positive Ausgangsspannung des Gleichrichtelements liegt an einem Widerstand R3, der in Serie mit einem Widerstand R2 geschaltet ist, wobei R2 mit seiner dem Widerstand R3 gegen­ überliegenden Seite mit der negativen Ausgangsspannung des Gleichrichtelements verbunden ist.
Parallel zu den Widerständen R2 und R3 ist ein Glättungskon­ densator C1 geschaltet.
Die positive Ausgangsspannung des Gleichrichtelements ist mit einem Pol eines Lämpchens L der Taschenlampe verbunden. Der andere Pol des Lämpchens L ist an den Kollektor eines Schalttransistors, insbesondere eines Triacs T1 angeschlos­ sen, dessen Emitter mit dem ersten Pol eines Schalters S zur Betätigung der Taschenlampe verbunden ist. Zwischen den zweiten Pol des Schalters S und der negativen Ausgangs­ spannung des Gleichrichtelements ist eine Leuchtdiode LD geschaltet.
Ein das Lämpchen L speisender Akkumulator A1 ist einerseits mit der positiven Ausgangsspannung des Gleichrichtelements und andererseits mit dem zweiten Pol des Schalters S ver­ bunden.
Die vorstehend beschriebene Schaltung arbeitet wie folgt:
Sobald die Ladeschaltung mit ihren Anschlußklemmen A, A′ an die Netzspannung angeschlossen wird, liegt die Ausgangsspan­ nung des Gleichrichtelements direkt an den beiden Anschlüs­ sen des Akkumulators A1. Das Anlegen der Netzspannung be­ wirkt zugleich das Öffnen des Schalttransistors T1, wodurch sichergestellt wird, daß über das Lämpchen L kein Strom fließen kann. Somit ist auf jeden Fall gewährleistet, daß der Ladevorgang beginnt, sobald an die Klemmen A, A′ die Netzspannung angelegt wird.
Die Stellung des Schalters S ist hierbei ohne Bedeutung. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Ladevorgang in jedem Fall, insbesondere auch dann in der gewünschten Weise stattfindet, wenn die Taschenlampe eingeschaltet, d. h. der Schalter S geschlossen ist.
Wenn die Anschlußklemmen A, A′ von der Netzspannung getrennt werden, schließt der Schalttransistor T1, wodurch ein nor­ maler Betrieb der Taschenlampe ermöglicht wird. Bei geschlos­ senem Schalter S ist die Taschenlampe eingeschaltet und das Lämpchen L leuchtet, bei geöffnetem Schalter S hingegen ist der Stromfluß unterbrochen und die Taschenlampe ausgeschal­ tet.
Die Leuchtdiode LD wird während des Ladevorgangs von Strom durchflossen und zeigt somit den Ladezustand an. Zudem wirkt die Leuchtdiode LD als Entladesperre, d. h. der Akkumulator A1 kann sich nicht über die Widerstände R2 und R3 entladen.
Eine Taschenlampe mit der vorstehend beschriebenen Schal­ tungsanordnung ist zudem als Notbeleuchtung einsetzbar:
Wenn die Taschenlampe über die Anschlußklemmen A, A′ mit geschlossenem Schalter S an die Netzspannung angeschlossen wird, ist der Schalttransistor T1 geöffnet und der Akkumula­ tor A1 wird geladen. Sobald die Netzspannung ausfällt, schließt der Schalttransistor T1, der Ladestromfluß wird unterbrochen und das Lämpchen L beginnt zu leuchten.
Vorzugsweise werden sämtliche elektronischen Bauteile der be­ schriebenen Schaltungsanordnung auf einer einzelnen Platine angeordnet. Die Leuchtdiode LD wird dabei so positioniert, daß sie nach außen sichtbar ist. Insbesondere kann dies durch eine entsprechende Aussparung bzw. ein Loch im Reflek­ tor erreicht werden.

Claims (17)

1. Wiederaufladbare Taschenlampe mit einem Gehäuse, einer Leuchteinheit, einer Akkumulatoranordnung, einer dieser Akkumulatoranordnung zugeordneten Abdeckung und einer mit einem Normstecker versehenen Ladeeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) am Gehäuse (1) zwischen einer den Zugriff auf die Akkumulatoranordnung (3) verhindernden Abdeckposition (A) und einer das Auswechseln der Akkumulatoranordnung ermöglichenden Wechselposition (W) verschwenk- oder verschiebbar angebracht ist, und daß die Abdeckung (2) in der Wechselposition (W) eine ein Einführen des Normsteckers (4) in eine Steckdose mechanisch verhindernde Sperre (5) bildet.
2. Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Normstecker (4) zwischen einer Betriebs- und einer Ladestellung verschwenkbar im Gehäuse (1) gelagert ist.
3. Taschenlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Normstecker (4) zwischen der Betriebs- und der Ladestellung um 90° verschwenkbar ist.
4. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Normstecker (4) in der Ladestellung senkrecht zur Gehäuserückwand (6) angeordnet ist.
5. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Normstecker (4) in der Betriebsstellung in einer im Gehäuse (1) vorgesehenen Ausnehmung (7) untergebracht ist.
6. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Normstecker (4) in der Ladestellung die Abdeckung (2) in der Abdeckposition (A) blockiert.
7. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (5) der in der Wechselposition (W) befind­ lichen Abdeckung (2) über dem in Betriebsstellung in einer Ausnehmung (7) des Gehäuses (1) untergebrachten Normstecker (4) positioniert ist und so ein Verschwenken des Normsteckers (4) in die Ladestellung verhindert.
8. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) in der Abdeckposition (A) verrast­ bar ist.
9. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) als integraler Bestandteil des Gehäuses (1) formschlüssig in dieses eingefügt ist.
10. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) eine Aussparung (11) aufweist, durch die der Normstecker (4) von der Betriebsstellung in die Ladestellung und zurück verschwenkbar ist, wenn sich die Abdeckung (2) in der Abdeckposition (A) be­ findet.
11. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) am Gehäuse (1) verschiebbar angebracht ist.
12. Taschenlampe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) gegen ein vollständiges Abziehen derselben vom Gehäuse (1) gesichert ist.
13. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen oberen, die Leuchteinheit (10) mit einem Reflektor aufnehmenden, in Draufsicht im wesentlichen halbkreisförmigen Bereich (8) aufweist, an den formschlüssig ein unterer, in Draufsicht im wesentlichen rechteckiger Bereich (9) angrenzt, in dem der Normstecker (4) sowie die Akkumulatoranordnung (3) angeordnet sind.
14. Taschenlampe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Normstecker (4) mittig im unteren Bereich (9) des Gehäuses (1) angeordnet sind.
15. Taschenlampe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teile der Akkumulatoranordnung (3) seit­ lich vom Normstecker (4) im unteren Bereich (9) des Gehäuses (1) angeordnet sind.
16. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abdeckung (2) über die gesamte Breite der Rückwand (6) des unteren Bereichs (9) des Gehäuses (1) erstreckt.
17. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) die Rückwand (6) des unteren Bereichs (9) des Gehäuses (1) bildet.
DE4128368A 1991-08-27 1991-08-27 Wiederaufladbare Taschenleuchte Expired - Fee Related DE4128368C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128368A DE4128368C2 (de) 1991-08-27 1991-08-27 Wiederaufladbare Taschenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128368A DE4128368C2 (de) 1991-08-27 1991-08-27 Wiederaufladbare Taschenleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4128368A1 true DE4128368A1 (de) 1993-03-04
DE4128368C2 DE4128368C2 (de) 1994-03-10

Family

ID=6439203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4128368A Expired - Fee Related DE4128368C2 (de) 1991-08-27 1991-08-27 Wiederaufladbare Taschenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4128368C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761415A1 (fr) 1997-03-21 1998-10-02 Bosch Gmbh Robert Pompe a piston pour les circuits de freinage hydrauliques de vehicules
WO1999009348A1 (en) * 1997-08-13 1999-02-25 Burns Bros., Inc. Rechargeable flashlight
DE10128109A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-12 Lj Elektronik Gmbh Leuchte

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1796798U (de) * 1954-09-24 1959-10-01 Waldemar Witte Taschenlampe, die in einem aus kunststoff gebildeten gehaeuse einen akkumulator sowie saemtliche schaltelemente einer ladeschaltung enthaelt.
DE1123765B (de) * 1955-11-29 1962-02-15 Johann Distler K G Taschenleuchte
DE1198881B (de) * 1962-09-28 1965-08-19 Philips Nv Aufladegeraet mit angebautem Kontaktstecker fuer knopffoermigen Akkumulator
DE7246214U (de) * 1972-12-18 1973-04-12 Bertrams K Feinmechanik Ladegeraet fuer kleine akkus (knopfzellen)
DD101062A1 (de) * 1973-01-09 1973-10-12
SU1003245A1 (ru) * 1981-11-04 1983-03-07 Предприятие П/Я А-3325 Зар дное устройство
DE8601029U1 (de) * 1985-01-23 1986-03-06 G. Bargellini & C. S.p.A., Pieve di Cento, Bologna Anschlußvorrichtung zum Anschließen wiederaufladbarer Batterien an elektrische Steckdosen
US4743829A (en) * 1985-06-24 1988-05-10 Pittway Corporation Plug-in device with slide cover over plug prongs
DE3938532A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Heinrich Ing Grad Cap Sicherheitsakkulampe
DE9105127U1 (de) * 1991-04-25 1991-06-13 Erich Jaeger Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1796798U (de) * 1954-09-24 1959-10-01 Waldemar Witte Taschenlampe, die in einem aus kunststoff gebildeten gehaeuse einen akkumulator sowie saemtliche schaltelemente einer ladeschaltung enthaelt.
DE1123765B (de) * 1955-11-29 1962-02-15 Johann Distler K G Taschenleuchte
DE1198881B (de) * 1962-09-28 1965-08-19 Philips Nv Aufladegeraet mit angebautem Kontaktstecker fuer knopffoermigen Akkumulator
DE7246214U (de) * 1972-12-18 1973-04-12 Bertrams K Feinmechanik Ladegeraet fuer kleine akkus (knopfzellen)
DD101062A1 (de) * 1973-01-09 1973-10-12
SU1003245A1 (ru) * 1981-11-04 1983-03-07 Предприятие П/Я А-3325 Зар дное устройство
DE8601029U1 (de) * 1985-01-23 1986-03-06 G. Bargellini & C. S.p.A., Pieve di Cento, Bologna Anschlußvorrichtung zum Anschließen wiederaufladbarer Batterien an elektrische Steckdosen
US4743829A (en) * 1985-06-24 1988-05-10 Pittway Corporation Plug-in device with slide cover over plug prongs
DE3938532A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Heinrich Ing Grad Cap Sicherheitsakkulampe
DE9105127U1 (de) * 1991-04-25 1991-06-13 Erich Jaeger Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761415A1 (fr) 1997-03-21 1998-10-02 Bosch Gmbh Robert Pompe a piston pour les circuits de freinage hydrauliques de vehicules
WO1999009348A1 (en) * 1997-08-13 1999-02-25 Burns Bros., Inc. Rechargeable flashlight
DE10128109A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-12 Lj Elektronik Gmbh Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE4128368C2 (de) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422364C2 (de)
DE3611484C2 (de) Schaltungsanordnung für eine tragbare Leuchte
DE3408325A1 (de) Verbundaufbau aus einem schnurlosen handstaubsauger und einer taschenlampe
DE19509336A1 (de) Einspeise-Steckverbindung
DE3327087C1 (de) Zwischenstück zum Sichern von Netzsteckern gegen unbefugten Gerätegebrauch
DE1940911A1 (de) Batterieladegeraet
DE7601746U1 (de) Beleuchteter elektrischer Druckknopfschalter
DE20305579U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE202008003787U1 (de) Leuchtende Werkzeuganordnung
EP0059914A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE4128368A1 (de) Wiederaufladbare taschenlampe
EP1107389A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP0233529B1 (de) Leuchtstofflampe
DE102019219497A1 (de) Manueller trennschalter mit steckverbinderpositionssicherung
DE2737315A1 (de) Programmierbares steuersystem
DE3636968A1 (de) Wiederaufladbare lampe
DE2723096A1 (de) Aufladbare handleuchte zum loesbaren einbau in eine halterung im innenraum eines kraftfahrzeugs
DE3900908C2 (de) Akkubetriebenes Elektrogerät
DE1847854U (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere schalter mit glimmlampe.
WO2002050961A2 (de) Elektrische steckdose
DE3920758C2 (de)
DE202004018115U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
EP0108830A1 (de) Beutel mit einer Beleuchtung für das Beutelinnere
DE202004011722U1 (de) Taschenlampe mit einer wasserdichten Ladevorrichtung
DE19860918C2 (de) Handwerkzeug mit Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee