DE3938532A1 - Sicherheitsakkulampe - Google Patents

Sicherheitsakkulampe

Info

Publication number
DE3938532A1
DE3938532A1 DE3938532A DE3938532A DE3938532A1 DE 3938532 A1 DE3938532 A1 DE 3938532A1 DE 3938532 A DE3938532 A DE 3938532A DE 3938532 A DE3938532 A DE 3938532A DE 3938532 A1 DE3938532 A1 DE 3938532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
lamp
flashlight
diode
rechargeable batteries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3938532A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Ing Grad Cap
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3938532A priority Critical patent/DE3938532A1/de
Publication of DE3938532A1 publication Critical patent/DE3938532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • F21L4/085Pocket lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Stand der Technik
Eine wiederaufladbare Taschenlampe für den allgemeinen Gebrauch funktioniert wie eine Taschenlampe, jedoch die Trockenbatterien sind durch Akkus ersetzt. Eine einfache Schaltung, bestehend aus einem Vor­ widerstand und einem Gleichrichter ist so ausgelegt, daß die Akkus über die Netzwechselspannung aufgeladen werden können. Sicherheits­ schaltungen gegen überladen sind nicht vorgesehen, da nur mit gerin­ gen Ladeströmen gefahren wird. Über einen entsprechend ausgebildeten Netzstecker, der in das Gehäuse integriert ist, kann die wieder­ aufladbare Taschenlampe ständig am Lichtnetzstecker angesteckt bleiben und ist immer betiebsbereit.
Nachteilig ist, daß die wiederaufladbare Taschenlampe bei Netzausfall (Störung, Gewitter, Katastrophe) meist nicht gleich auffindbar ist, da sie selten benutzt wird und der Aufbewahrungsort vergessen wird. Unter Umständen kann dies Panik auslösen.
Für Industrie und Gewerbebetriebe sind große, teure Akkulampen bekannt, die bei Netzausfall automatisch ihre Lampen einschalten und als Not­ beleuchtung wirken. Sie können vom Standort auch entfernt und als Handscheinwerfer benutzt werden.
Für den Gebrauch in Wohnungen, Privathäusern, Hotelzimmern etc. ist diese Lampe nicht geeignet, da sie viel zu unhandlich ist, zu groß für die meisten Wohnungen und Hotelräume, ungefällig und letztlich viel zu teuer ist.
Eine formschöne, kleine, billige Sicherheitsakkulampe für den Gebrauch in oben erwähnten Räumen zu konzipieren, war die Aufgaben­ stellung.
Beschreibung des Gegenstandes
Die Sicherheitsakkulampe besteht aus den bekannten Elementen einer wiederaufladbaren Taschenlampe, wie Gehäuse (20) mit Netzstecker (19), Lampe (16), Reflektor, Akku (8) und Schalter (15). Die Lade­ schaltung ist hingegen verstärkt, arbeitet praktisch ohne Wärme­ entwicklung und ist mit einer Kontrollampe (18) versehen. Außerdem ist eine Schaltungsanordnung, bestehend aus 2 Transistoren (11, 14) und einer Diode (7) mit peripheren passiven Bauelementen vorgesehen, die ein Einschalten der Lampe (16) bei Netzausfall bewirkt. Eine Z-Diode (12) verhindert überladen, indem sie die Ladespannung begrenzt und bei Erwärmung der Batterie zusätzlich absenkt.
Die Sicherheitsakkulampe kann dank ihrer Kleinheit ständig in einer freien Steckdose angesteckt bleiben. Bei Netzausfall signalisiert die sofort aufleuchtende Lampe (16) den Standort. Sie kann entnommen und als herkömmliche Taschenlampe benutzt werden.
Der eingebaute Schalter (15) gestattet ein Abschalten der Lampe (16) zwecks Schonung der Akkus (8). Eine LED (18) als Signalleuchte zeigt die Leuchtbereitschaft der Sicherheitsakkulampe im Netzstecker an.
Mit dieser Konzeption sind die Vorzüge einer wiederaufladbaren Taschenlampe und eines Netzausfallnotlichtes in wirtschaftlicher Form kombiniert worden. Die Sicherheitsakkulampe braucht nur unwesentlich größer als eine herkömmliche wiederaufladbare Taschenlampe sein, daher sind gestalterische Freiheiten jederzeit möglich.
In Wohnungen, Privaträumen und Hotelzimmern ist im Notfall die Sicherheitslampe sofort auffindbar. Panik kann vermieden werden.

Claims (5)

1. Taschenlampe mit Akku (8), Einschalter (15), Lämpchen (16) und Reflektor und einem alles umgebenden, spritzwassergeschützten Gehäuse (20), dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur verlustarmen Stromgewinnung für Batterieladung und Kontroll-LED (18) vorgesehen sind,
daß eine in Durchlaßrichtung vor der Batterie (8) geschaltete Diode (7) vorgesehen ist, an der Kathode die Basis und ein Ableitwider­ stand (10) gegen Masse, und an deren Anode, also batterieseitig über einen Widerstand (13) der Emitter eines PNP-Transistors (11) angeschlossen ist,
daß der Kollektor des vorerwähnten Transistors (11) zur Basis eines NPN-Schalttransistors (14) führt, dessen Emitter mit dem zum Minuspol des Akkus (8) führenden Schalters (15) verbunden ist und dessen Kollektor zur Lampe (16) führt, die ihrerseits mit dem Pluspol des Akkus (8) verbunden ist,
daß eine Brückengleichrichterschaltung (3, 4, 5, 6) vorgesehen ist, die netzseitig zur Strombegrenzung einen Kondensator (1) und zum Schutz gegen Kurzschluß ein Sicherungselement (2) vorsieht und die gleichspannungsseitig einen Glättungskondensator (9) und parallel dazu eine Z-Diode (12) zur Ladestrombegrenzung enthält.
2. Wie Anspruch 3.1, jedoch mit reversibler Polarität aller Elemente, d. h. jeweils komplementäre Transistoren (11, 14), Dioden (7, 12), Batterien (8) und Elko (9) in umgekehrter Polarität eingebaut.
3. Wie 3.1 und 3.2, dadurch gekennzeichnet, daß der Akku (8) aus mindestens zwei wartungsfreien Zellen besteht.
4. Wie 3.1 bis 3.3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transformator mit hohem Innenwiderstand vor der Gleichrichterschaltung angeordnet ist.
5. Wie 3.1 bis 3.4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladestrombe­ grenzungsdiode (12) in engem thermischen Kontakt zu den Akku­ zellen (8) angeordnet ist.
DE3938532A 1989-11-21 1989-11-21 Sicherheitsakkulampe Withdrawn DE3938532A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3938532A DE3938532A1 (de) 1989-11-21 1989-11-21 Sicherheitsakkulampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3938532A DE3938532A1 (de) 1989-11-21 1989-11-21 Sicherheitsakkulampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3938532A1 true DE3938532A1 (de) 1991-05-23

Family

ID=6393884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3938532A Withdrawn DE3938532A1 (de) 1989-11-21 1989-11-21 Sicherheitsakkulampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3938532A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128368A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Mellert Fa Hermann Wiederaufladbare taschenlampe
AU2001268676B2 (en) * 2000-06-26 2005-08-11 Helen Of Troy Limited Rechargeable lamp system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128368A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Mellert Fa Hermann Wiederaufladbare taschenlampe
AU2001268676B2 (en) * 2000-06-26 2005-08-11 Helen Of Troy Limited Rechargeable lamp system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1208692A (en) Emergency lighting apparatus and systems
DE2657167A1 (de) Schaltung zum selbsttaetigen umschalten einer last von einer primaerstromquelle an eine sekundaerstromquelle
US6289179B1 (en) Power supplying device for flashes
CN103236735B (zh) 一种应急指示电源
EP2762764B1 (de) Wandbeleuchtungseinheit
DE3938532A1 (de) Sicherheitsakkulampe
CN201584614U (zh) 一种设置有usb接口的插座
DE813863C (de) Von einer wiederaufladbaren Batterie gespeiste Leuchte
CN101825227B (zh) 一种便携式照明装置
DE4210074C2 (de) Von einem Stromnetz und von Verbindungskabeln unabhängige Leuchte
CN111524755A (zh) 一种带自检功能的剩余电流动作断路器
CN206293377U (zh) 低压断路器微型开关
CN206283683U (zh) 一种自动感应式入户照明灯
CN208015012U (zh) 一种智能节能插座
CN219812277U (zh) 一种可拆卸照明的应急灯
CN206851102U (zh) 一种应急楼道照明系统
CN109257862B (zh) 一种基于lora技术的机场导航灯光故障设备
CN201091055Y (zh) 停电自动延时供电照明装置
CN201636545U (zh) 一种便携式照明装置
CN210744782U (zh) 一种电动车辆及负载检测电路
CN208607776U (zh) 便携式多功能地震告警逃生辅助装置
JPS59157901A (ja) 充電可能にした停電感知用懐中電灯装置
DE3912204A1 (de) Batteriebetriebene warnleuchte
CN205877818U (zh) 一种电源手电筒
DE8103057U1 (de) Lichtstromspeicher für Krankenfahrstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee