DE8103057U1 - Lichtstromspeicher für Krankenfahrstuhl - Google Patents

Lichtstromspeicher für Krankenfahrstuhl

Info

Publication number
DE8103057U1
DE8103057U1 DE8103057U DE8103057DU DE8103057U1 DE 8103057 U1 DE8103057 U1 DE 8103057U1 DE 8103057 U DE8103057 U DE 8103057U DE 8103057D U DE8103057D U DE 8103057DU DE 8103057 U1 DE8103057 U1 DE 8103057U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminous flux
hospital
holder
flux storage
sockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8103057U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUBATSCH und RUEHLMANN BAU ELEKTROTECHNISCHER APPARATE 1000 BERLIN DE
Original Assignee
KUBATSCH und RUEHLMANN BAU ELEKTROTECHNISCHER APPARATE 1000 BERLIN DE
Publication date
Publication of DE8103057U1 publication Critical patent/DE8103057U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like

Landscapes

  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

·■· Iff «I «· «· *<i
Anlage 1
Gebrauchsmusteranmeldung der Firma Kubatsch und Rühlmann Beschreibung des Gerätes
Der " Lichtstrom speicher für Krankenfahrstuhl :| soll sowohl für neue Krankenfahrstühle, als auch für bereis in Betrieb befindliche, verwendet werden. Alle Krankenfahrstühle müssen, sofern sie sich nicht im Haus befinden, aus Sicherheitsgründen mit einer Lichtanlage ausgerüstet sein, die auch bei stehendem Fahrzeug funktionsfähig ist. Bisher sind diese Krankenfahrstühle häufig mit einer Dynamoanlage ausgestattet, die bei Stillstand keinen Lichtstrom mehr abgibt. Die Lichtanlage soll für mindestens 4 Stunden ausreichend Strom für die Front- und Heckleuchten abgeben und es würde, auf Dauer gesehen, sehr teuer werden, dafür normale Batterien ( Primärelemente ) zu verwenden, da sie nach kurzem Gebrauch erneuert werden müßten.
Der " Lichtstrom speicher für Krankenfahrstuhl " muß, da die Benutzer von Krankenfahrstühlen meist schwerste körperliche, und z.T. auch geistige Behinderungen haben, möglichst einfach in der Handhabung sein. Er muß auch so klein und leicht sein, daß er sich mühelos transportieren läßt. Der Kranke soll in der Lage sein, das Gerät zum Aufladen in eine Steckdose zu stecken, es anschließend in der Manteltasche mit zum Fahrzeug zu nehmen und dort mit einem Handgriff am Krankenfahrstuhl befestigen können, wobei gleichzeitig die Kontakte zu den Lampen hergestellt werden, ohne jedoch sofort das Licht einzuschalten. Hierfür ist ein Lichtschalter in das Gerät eingebaut, der leicht zu bedienen ist.
Der von uns entwickelte " Lichtstrom speicher für Krankenfahrstuhl " beinhaltet Sekundärelemente, Nickel- Cadmium- Monozellen, und ein Ladegerät für diese Sekundärelemente. Bei voll aufgeladenen Akkus und entsprechender Dimensionierung der Glühlampen, gemäß der Bedienungsanleitung, ist eine vorschriftsmäßige Beleuchtung für 4,5 Std. gewährleistet. Der " Lichtstromspeicher für Krankenfahrstuhl " ist, mittels angespritztem Stecker, zum Aufladen der Nickel- Cadmium zellen in eine 220 V Wechselspannung führende Steckdose zu stecken. Nach Beendigung des Ladevorganges wird das
-2-
• · · ■
—2—
Gerät aus der Steckdose gezogen und in einen, am Krankenfahrstuhl befindlichen Halter gesteckt, wobei der angespritzte Stecker als Halterung dient. Im Gehäuseunterteil des Lichtstrom Speichers ist ein Buchsenpaar integriert, das beim Einstecken in den Halter zwei Steckerstifte kontaktiert. Über diese Steckerstifte wird der gespeicherte Lichtstrom der Nickel-Cadmium-Monozellen in das Bordlichtnetz des Krankenfahrstuhles eingespeist, sofern der am Gerät befindliche Lichtschalter eingeschaltet wird.
Der " Lichtstrom speicher für Krankenfahrstuhl " besteht aus 2 Hauptteilen, |
dem Lichtstrom speicher ( 1 ) und dem Halter ( 2). Der Lichtstrom speicher ( 1 ) ist so konzipiert, daß am Gehäuseunterteil sowohl der angespritzte Netzstecker ( 3 ) mit Steckerstiften ( 4 ) , wie auch das Buchsenpaar ( 5 ) für die Stromabgabe an das Bordlichtnetz, integriert sind. Der Halter ( 2 ), der am Krankenfahrstuhl befestigt ist, dient als Aufnahme für den Lichtstromspeicher ( 1 ) und fixiert ihn so, daß beim Einstecken, durch den Netzstecker ( 3 ) in die Ausnehmung (6) mit den Bohrungen ( 7 ), die Buchsen ( 5 ) mit den Steckerstiften ( 8 ) des Halters kontaktieren, und das Bordnetz mit den Stromabgabebuchsen ( 5 ) verbindet.
Beim Ladevorgang, in der Steckdose, leuchtet eine Kontroll- Leuchte ( 9 ), die sich am Lichtstrom speicher ( 1 ) befindet.
Mit dem Schalter ( 10 ) der am Lichtstrom speicher ( 1 ) befestigt ist, wird die Spannung zu den Strom abgabebuchsen ( 5 ) geschaltet.
4 1 ti «

Claims (1)

  1. Anlage 2
    Gebrauchsmusteranmeldung der Firma Kubatsch und Rühlmann
    Schutzansprüche
    Der " Lichtstrom speicher für Krankenfahrstuhl " ( 1,2 ) ist dadurch gekennzeichnet, daß der an der Unterseite des Gehäuses ( 1 ) angespritzte Netzstecker ( 3,4 ) in die Ausnehmung ( 6 ) und die Bohrungen ( 7 ) des Halters ( 2 ) paßt und das Gerät ( 1 ) arretiert und gleichzeitig beim Einstecken in den Halter ( 2 ) ein Buchsenpaar (5)2 Steckerstifte ( 8 ) des Halters ( 2 ) kontaktiert.
    Nach Anspruch 1 ist der " Lichtstrom speicher für Krankenfahrstuhl " ( 1,2 ) dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse des Gerätes ( 1 ) ein Schalter ( 10 ) befestigt ist, mit dem der Lichtstrom zu den Stromabgabebuchsen ( 5 ) geschaltet werden kann.
DE8103057U Lichtstromspeicher für Krankenfahrstuhl Expired DE8103057U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8103057U1 true DE8103057U1 (de) 1981-10-22

Family

ID=1327875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8103057U Expired DE8103057U1 (de) Lichtstromspeicher für Krankenfahrstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8103057U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442005A1 (de) * 1994-11-28 1995-04-20 Klaus Peter Jaehnke Dynamo, Scheinwerfer, Fahrräder mit integrierten, eingebauten Akku, Batteriebetrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442005A1 (de) * 1994-11-28 1995-04-20 Klaus Peter Jaehnke Dynamo, Scheinwerfer, Fahrräder mit integrierten, eingebauten Akku, Batteriebetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038376B1 (de) Batteriebetriebenes Elektro-Handgerät
JPS6483884A (en) Chargeable electric fan
GB896141A (en) Supply system for a dry-shaver
DE1588550A1 (de) Ladevorrichtung fuer elektrisch betriebene Heilbehandlungsgeraete
DE8103057U1 (de) Lichtstromspeicher für Krankenfahrstuhl
DE8103058U1 (de) Krankenfahrstuhlbeleuchtungsaggregat
DE813863C (de) Von einer wiederaufladbaren Batterie gespeiste Leuchte
DE7736755U1 (de) Zusatzaggregat für krankenfahrstuhlbeleuchtung
CH229736A (de) Aus einer Akkumulatortaschenlampe und einem hierzu passenden Netzanschluss-Ladegerät bestehende Kombination.
DE202012012032U1 (de) Leseleuchte
DE7737344U1 (de) Ladegeraet mit lichtpatrone und lichtpatronenhalter
DE10118728A1 (de) Solar-Nachladesystem für ein Kraftfahrzeug
DE1745682U (de) Fuer instrumente verwendbarer handgriff mit aufladbarer batterie und ladegeraet.
CN207475249U (zh) 一种联排充电器
DE2117257C3 (de) Handleuchte
DE3820460A1 (de) Tragbare lampe mit aufladbaren batterien und ladeteil
CH368859A (de) Elektromotorisch angetriebenes Handgerät
AT201729B (de) Aus Stromversorgungsteil mit wiederaufladbarer Batterie und Verbraucher bestehende Anordnung
DE3938532A1 (de) Sicherheitsakkulampe
DE4210074A1 (de) Akku-Leuchte
AU7322298A (en) AC/DC rechargeable mobile phone battery
DE684002C (de) Schraub- oder Stecktransformator mit eingebauter Gleichrichterzelle fuer den Spielzeugbetrieb
JPH0742547U (ja) 電源装置
DE3104749A1 (de) Netzsteckerkombination mit zeitschaltuhr, trenntransformator, anschlussbuchsen fuer niederspannungsgeraete, batterieladekombination mit umschalter und kontrolleuchten
CH372084A (de) Stromlieferungseinsatz mit Ladeeinrichtung und Kleinakkumulatoren, zum Anschluss an ein Wechselstromnetz