DE4125901B4 - Verfahren zur Regelung eines Fahrzustandes eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Regelung eines Fahrzustandes eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE4125901B4
DE4125901B4 DE4125901A DE4125901A DE4125901B4 DE 4125901 B4 DE4125901 B4 DE 4125901B4 DE 4125901 A DE4125901 A DE 4125901A DE 4125901 A DE4125901 A DE 4125901A DE 4125901 B4 DE4125901 B4 DE 4125901B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yaw rate
gear
vehicle
difference value
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4125901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4125901A1 (de
Inventor
Toshiyuki Toyota Asada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2208665A external-priority patent/JP2956161B2/ja
Priority claimed from JP2210649A external-priority patent/JPH0495656A/ja
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE4125901A1 publication Critical patent/DE4125901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4125901B4 publication Critical patent/DE4125901B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/58Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the steering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0234Adapting the ratios to special vehicle conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/903Control signal is steering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern des Gangstufenwechsels eines selektiv eine Vielzahl von Gangstufen bereitstellenden Fahrzeug-Automatikgetriebes, mit den Schritten
Ermitteln von Betriebsbedingungen des Fahrzeugs einschließlich der Fahrgeschwindigkeit, des Lenkwinkels und des aktuellen Giergrades (Ya),
Berechnen eines Standardgiergrades (Ys) des Fahrzeugs auf der Grundlage der momentanen Geschwindigkeit des Fahrzeugs und dem momentanen Lenkwinkel,
Ermitteln von Steuersignalen zum Steuern des Automatikgetriebes auf der Grundlage der ermittelten Betriebsbedingungen, und
Steuern des Automatikgetriebes derart, dass die Gangstufen auf der Grundlage der Steuersignale gewechselt werden,
gekennzeichnet durch die Schritte
Vergleichen des berechneten Standardgiergrades (Ys) und des aktuellen Giergrades (Ya), um einen Differenzwert zu bestimmen, der ein Voreilen oder eine Verzögerung des Anstiegs des Giergrades im Anfangszustand des Lenkens anzeigt, in dem der Lenkwinkel über die Zeit zunimmt, und
Modifizieren der Steuerung des Gangstufenwechsels derart, dass das Treffen einer Wahl zwischen einem Lastschaltschema und einem Sparschaltschema in Übereinstimmung mit dem Differenzwert zwischen...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern des Gangstufenwechsels eines selektiv eine Vielzahl von Gangstufen bereitstellenden Fahrzeug-Automatikgetriebes und insbesondere auf das Schalten von Gang- oder Übersetzungsstufen eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs.
  • Die JP 2-93166 A (Abstract) beschreibt ein Verfahren zum Steuern des Gangstufenwechsels eines selektiv eine Vielzahl von Gangstufen bereitstellenden Fahrzeug-Automatikgetriebes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bereits bekannt, die Gangstufen eines Automatikgetriebes entsprechend einer Wahl zwischen einem Kraftschaltschema, das unter Bevorzugung des Kraftbetriebsverhaltens des Kraftfahrzeugs zu dessen Kraftstoffverbrauch vorbereitet wurde, und einem Sparschaltschema, das unter Bevorzugung des Kraftstoffverbrauchs zur Antriebsleistung des Kraftfahrzeugs vorbereitet wurde, zu schalten, wie beispielsweise in der US 4 733 580 offenbart ist. Die Wahl zwischen dem Kraftschaltschema und dem Sparschaltschema ist herkömmlicherweise im allgemeinen dem manuellen Schaltvorgang durch den Fahrer überlassen geblieben.
  • In der JP Patent-OS Nr. 1- 145 457 ist vorgeschlagen worden, ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs, das einen Haupt-Drehzahlände rungsmechanismus sowie einen Hilfs-Drehzahländerungsmechanismus umfaßt, die in Reihe geschaltet sind, um eine Mehrzahl von Gangstufen insbesondere in Übereinstimmung mit der Belastung des Kraftfahrzeugs zur Verfügung zu stellen, so zu regeln, daß zusätzlich zu einem Standardschalten der Übersetzungsstufen des Automatikgetriebes auf der Grundlage der Fahrgeschwindigkeit sowie der Drosselklappenöffnung der Hilfs-Drehzahländerungsmechanismus heruntergeschaltet wird, wenn die am Fahrzeug einwirkende Last größer als eine erwartete Normallast wird, die vom Fahrer sowie einem Beifahrer aufgebracht wird, um das Kraftbetriebverhalten des Fahrzeugs in einem hohen Lastzustand zu steigern, welcher durch mehrere Insassen und/oder Gepäckstücke hervorgerufen wird, während ein hohes Sparbetriebverhalten im Normalbetrieb des Fahrzeugs bei der normalen Last gewährleistet wird. Wenngleich dieser Gedanke in einem selbsttätigen Anpassen des Kraftbetriebverhaltens und des Sparbetriebverhaltens des Kraftfahrzeugs wirksam werden kann, so besteht eine Schwierigkeit darin, die Belastung mit hoher Zuverlässigkeit bei niedrigen Kosten für Lastfühleinrichtungen zu ermitteln, weil, wenngleich die am Fahrzeug einwirkende Belastung an einer Radaufhängung des Fahrzeugs ermittelt werden könnte, Lastfühleinrichtungen an allen vier Radaufhängungen erforderlich werden, da die Belastung am Fahrzeug im allgemeinen eine hohe Verschiedenheit in ihrer Verteilung zeigt.
  • Andererseits ist in der JP-Patent-OS Nr. 62 – 198 522 vorgeschlagen worden, das Lenkverhalten eines Kraftfahrzeugs so zu regeln, daß der Giergrad im Lenken des Kraftfahrzeugs einem als dafür erwünschten Normalbetriebverhalten folgt, indem die Verteilung des Antriebsdrehmoments zwischen den Vorderrädern und den Hinterrädern in einem Fahrzeug mit Vierradantrieb sowie zwischen einem linken und einem rechten hinteren Rad in einem Fahrzeug mit Hinterradantrieb geregelt wird. Diese Technik beruht auf der Erkenntnis, daß ein Lenk verhalten, wie das sog. Über- oder Untersteuern des Kraftfahrzeugs, entsprechend einer Änderung in der Verteilung des Antriebbsdrehmoments zwischen den Vorder- und Hinterrädern oder zwischen dem linken und rechten Hinterrad verändert werden kann.
  • In bezug auf die Lösung des Problems der Schwierigkeit des Ermittelns der Belastung an einem Kraftfahrzeug mit hoher Zuverlässigkeit bei niedrigen Kosten für Lastfühleinrichtungen wurde vom Urheber der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen, den Giergrad im Lenken des Kraftfahrzeugs als einen Parameter heranzuziehen, um den Belastungszustand des Kraftfahrzeugs anzuzeigen.
  • Ferner ist auf der Grundlage des Gedankens der Regelung des Schaltens von Gangstufen in bezug auf den Giergrad im Lenken des Fahrzeugs in diesem Zusammenhang in Betracht gezogen worden, das Lenkbetriebverhalten des Kraftfahrzeugs in Übereinstimmung mit einer Regelung des Schaltens der Gang- oder Übersetzungsstufen im Automatikgetriebe zu regeln.
  • Insofern besteht die primäre Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Regelung eines Fahrzeugzustandes eines Kraftfahrzeugs aufzuzeigen, wobei das Schalten der Gangstufen eines Automatikgetriebes des Fahrzeugs mit dem Giergrad im Lenken des Fahrzeugs in Beziehung gesetzt wird.
  • Ein erstes spezielleres Ziel der Erfindung wird darin gesehen, das Gangstufenschalten eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs auf der Grundlage des Giergrades bei dessen Lenken zu regeln, um dem Belastungszustand des Kraftfahrzeugs zu entsprechen. Ein spezielleres zweites Ziel der Erfindung liegt in der Regelung des Gangstufenschaltens eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs, um ein gewünschtes Lenkverhalten des Fahrzeugs zu erlangen.
  • Erfindungsgemäß wird zur Lösung der Aufgabe und zum Erreichen der Ziele der Erfindung ein Verfahren zum Steuern des Gangstufenwechsels eines selektiv eine Vielzahl von Gangstufen bereitstellenden Fahrzeug-Automatikgetriebes gemäß Patentanspruch 1 zur Verfügung gestellt.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen dargelegt.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm zum dynamischen Betriebsverhalten des Giergrades des Fahrzeugaufbaus im Lenken des Kraftfahrzeugs in Übereinstimmung mit Änderungen in der Belastung und dem Radantriebsdrehmoment;
  • 2 einen Flußplan des Grundgedankens der Operationssteuerung des Kraftfahrzeugs gemäß der Erfindung;
  • 3 einen Flußplan einer ersten Ausführungsform der Operationssteuerung;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Automatikgetriebes, bei dem die Operationssteuerung für ein Kraftfahrzeug gemäß der Erfindung anwendbar ist;
  • 5 eine Kombination eines Sparschaltschemas (E) und eines Kraftschaltschemas (P), die bei der Durchführung der Operationssteuerung gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangen;
  • 6 einen Flußplan einer zweiten Ausführungsform der Operationsssteuerung gemäß der Erfindung für ein Kraftfahrzeug.
  • In 1 ist in einer allgemeinen Weise ein dynamisches Betriebsverhalten des Giergrades des Fahrzeugaufbaus lediglich im Anfangszustand eines Lenkens des Fahrzeugs in Übereinstimmung mit Änderungen der Belastung und des Raddrehmoments dargestellt. Wenn das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs gedreht wird, um mit dem Fahrzeug eine Kurve zu fahren, beginnt der Fahrzeugaufbau zu drehen, d.h, zu gieren. Wenn ein Paar von vorderen gelenkten Fahrzeugrädern durch ein Drehen des Lenkrades mit einem Winkel As bei einer Fahrgeschwindigkeit V in einem vierrädrigen Kraftfahrzeug mit einem Achsabstand L gelenkt wird, so wird, wie in der einschlägigen Technik bekannt ist, der Giergrad Y bestimmt durch: Y = V/R,worin R ein Krümmungsradius ist und theoretisch erhalten wird durch: R = q·L/tg (As/r),worin r das Übersetzungsverhältnis des Lenksystems und q eine Konstante ist, die eine spezielle Lenkcharakteristik des Kraftfahrzeugs einschließt.
  • In der anfänglichen Übergangsstufe, in welcher der Lenkwinkel mit dem Verstreichen der Zeit größer wird, wird das Erhöhen des Giergrades im Vergleich mit einem bestimmten Standardverhalten, das durch die Linie A angegeben ist, verzögert, wie durch die Linie B angegeben ist, wenn die Last am Fahrzeugaufbau ansteigt. In gleichartiger Weise eilt die Erhöhung des Giergrades relativ zur Linie A vor, wie durch die Linie C gezeigt ist, wenn das an den hinteren Antriebsrädern aufgebrachte Antriebsdrehmoment größer ist als das der Linie A entsprechende. Deshalb wird gegensätzlich die Erhöhung des Giergrades gleich der Linie B verzögert, wenn das an den hinteren Antriebsrädern des Fahrzeugs aufgebrachte Drehmoment kleiner ist als dasjenige, das der Linie A entspricht. Die vorliegende Erfindung nutzt eine derartige Verzögerung oder Voreilung im Erhöhen des Giergrades in der anfänglichen Übergangsstufe eines Lenkens als einen Parameter zur Regelung des Schaltens der Gangstufen im Automatikgetriebe.
  • In 2 ist der Grundgedanke der Operationssteuerung des Kraftfahrzeugs gemäß der Erfindung in Form eines Flußplans dargestellt, der die Schritte des Steuervorgangs zeigt. Nach dem Start des Steuervorgangs werden im Schritt 1 die für ein Durchführen des Steuervorgangs notwendigen Daten von verschiedenen Einrichtungen für die Ermittlung von Betriebsbedingungen des Fahrzeugs eingelesen. Wenngleich solche Betriebsbedingung-Ermittlungseinrichtungen in der Zeichnung nicht gezeigt sind, so sind sie in der einschlägigen Technik allgemein bekannt. Die genannten Daten können die Fahrgeschwindigkeit, die Drosselklappenöffnung, den Lenkwinkel und den aktuellen Giergrad einschließen. Da der Giergrad durch eine integrierende Berechnung einer Änderungsrate des Giergrades, die eine Art von Beschleunigung in der Gierbewegung angibt, erhalten wird, ist als das Einlesen des aktuellen Giergrades zu verstehen, daß es das Einlesen der Änderungsrate im Giergrad, gestützt durch einen geeigneten Berechnungsvorgang, einschließt.
  • Im Schritt 2 wird auf der Grundlage der derzeitigen Fahrgeschwindigkeit und des derzeitigen Lenkwinkels in Übereinstimmung mit den oben angegebenen Gleichungen der Wert eines Standardgiergrades berechnet, welcher der Linie A in 1 entspricht.
  • Im Schritt 3 wird der aktuelle, von den Betriebsbedingungs-Ermittlungseinrichtungen erlangte Giergrad mit dem im Schritt 2 erhaltenen Standardgiergrad verglichen. Durch diesen Vergleich wird erkannt, ob das für einen einem Standardbetriebsverhalten gleich der Linie A in 1 entsprechenden Normalbetrieb ausgelegte Fahrzeug unter einer hohen Last arbei tet oder in einer Übersteuerungs- oder einer Untersteuerungstendenz kurvt.
  • Im Schritt 4 wird die Regelung des Übersetzungsgetriebes gemäß dem Unterschied zwischen dem aktuellen Giergrad sowie dem Standardgiergrad modifiziert, um es der hohen Last anzupassen oder um das Über- oder Untersteuern zu korrigieren, worauf im einzelnen noch eingegangen werden wird.
  • Die Operationssteuerung des Kraftfahrzeugs entsprechend den Schritten 14 kann mit einer angemessenen Zykluszeit, wie z.B. einige ms, wiederholt werden, um in der Lage zu sein, raschen Änderungen der Betriebszustände des Fahrzeugs zu folgen. Da jedoch die Last, die am Fahrzeug wirkt, sich im allgemeinen nicht ändert, wenn das Fahrzeug fährt, kann, falls die Modifizierung der Regelung des Übersetzungsgetriebes gemäß der Erfindung mit der Last zur Übereinstimmung kommt, die Steuerung nach den Schritten 14 lediglich für eine kurze Zeitspanne durchgeführt werden, um den Belastungszustand zu ermitteln und das Schaltschema bei jedem Start zum Fahren des Fahrzeugs zu bestimmen. Ferner ist dem Fachmann klar, daß der Steuervorgang gemäß den Schritten 14 nur dann durchgeführt werden sollte, wenn das Fahrzeug unter angemessenen Umgebungsbedingungen mit Bezug auf das Wetter, die geographische Lage od. dgl. fährt, oder anders ausgedrückt, soll der Steuervorgang ausgesetzt werden, wenn die Umgebungsbedingungen für ein Durchführen des Steuervorgangs ungeeignet sind.
  • In 3 ist eine erste Ausführungsform der Operationssteuerung eines Kraftfahrzeugs gemäß der Erfindung in einem Flußplan gezeigt, der demjenigen von 2 entspricht.
  • Nach dem Start werden im Schritt 11 die auf die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs sich beziehenden Daten, die die Fahrgeschwindigkeit V, die Drosselklappenöffnung Th, den Lenk winkel As und den aktuellen Giergrad Ya einschließen, eingelesen.
  • Im Schritt 12 wird auf der Grundlage der Fahrgeschwindigkeit U und des Lenkwinkels As ein Standardgiergrad Ys berechnet, wie oben beschrieben wurde.
  • Im Schritt 13 wird geprüft, ob der aktuelle Giergrad Ya nicht über einen vorbestimmten Grenzwert j hinaus kleiner als der Standardgiergrad Ys ist. Lautet die Antwort JA, so geht der Steuervorgang zum Schritt 14 über, während bei der Antwort NEIN der Steuervorgang zum Schritt 15 übergeht.
  • Im Schritt 14 wird das Automatikgetriebe geregelt, um Gangstufen entsprechend dem Hochlast-Schaltschema zu schalten, worauf noch näher eingegangen werden wird.
  • Im Schritt 15 wird das Automatikgetriebe geregelt, um Gangstufen entsprechend dem Normallast-Schaltschema zu schalten.
  • Die 4 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Automatikgetriebe, bei dem die Operationssteuerung gemäß der Erfindung zur Anwendung kommen kann. Dieses Automatikgetriebe umfaßt einen Drehzahländerungsmechanismus mit drei Planetengetrieben 1, 2 und 3. Das Planetengetriebe 1 besteht aus einem Sonnenrad 1S, einem Ringrad 1R, einer Mehrzahl von Planetenritzeln 1P, von denen nur eines dargestellt ist, und einem Planetenradträger (im folgenden "Träger" genannt) 1C, der die Planetenritzel 1P lagert, so daß sie als Einheit um eine Drehachse drehen können, die mit derjenigen des Sonnenrades 1S und des Ringrades 1R gemeinsam ist. Die Planetengetriebe 2 und 3 sind gleichartig wie das Planetengetriebe 1 aufgebaut. Sie umfassen Sonnenräder 2S bzw. 3S, Ringräder 2R bzw. 3R, Planetenritzel 2P bzw. 3P und Träger 2C bzw. 3C. Ferner weist das Automatikgetriebe eine Eingangswelle 4 sowie eine Abtriebswelle 5 auf, und es ist in einem Gehäuse 6 untergebracht.
  • Der Drehzahländerungsmechanismus umfaßt ferner Kupplungen K1, K2, K3, K4 und K5, von denen jede ein erstes Reibschlußglied, das schematisch als ein Außenläufer mit zwei beabstandeten Reibschlußelementen der Einfachheit halber dargestellt ist, und ein zweites Reibschlußglied, das schematisch als ein Innenläufer dargestellt ist und selektiv zwischen den zwei beabstandeten Reibschlußelementen festgeklemmt werden kann, umfaßt. Darüber hinaus besitzt der Drehzahländerungsmechanismus Bremsen B1, B2, B3 und B4, von denen jede ein erstes Reibschlußglied, das schematisch als ein Außenläufer mit zwei beabstandeten Reibschlußelementen der Einfachheit halber dargestellt ist und ein zweites Reibschlußglied, das schematisch als Innenläufer dargestellt ist und selektiv zwischen den zwei beabstandeten Reibschlußgliedern festgeklemmt werden kann, umfaßt.
  • Wie in 4 dargestellt ist, ist die Eingangswelle 4 zu den Innenläufern der Kupplungen K1 und K3 parallel angeordnet. Der Außenläufer der Kupplung K1 ist mit dem Ringrad 1R verbunden. Der Außenläufer der Kupplung K3 ist parallel mit dem Sonnenrad 1S, den Außenläufern der Kupplungen K2 sowie K4 und dem Innenläufer der Bremse B4 verbunden. De r Außenläufer der Bremse B4 ist am Gehäuse 6 angebracht. Der Träger 1C hat Verbindung mit dem Ringrad 3R. Der Innenläufer der Kupplung K2 ist an den Träger 2C angeschlossen. Der Innenläufer der Kupplung K4 ist parallel mit dem Sonnenrad 2S und dem Innenläufer der Bremse B3 verbunden. Der Außenläufer der Bremse B3 ist am Gehäuse 6 angebracht. Der Träger 2C ist auch parallel mit dem Innenläufer der Bremse B2 und dem Außenläufer der Kupplung K5 verbunden. Der Außenläufer der Bremse B2 hat mit dem Gehäuse 6 Verbindung. Das Ring rad 2R ist mit dem Träger 3C verbunden, welcher seinerseits mit der Abtriebswelle 5 verbunden ist. Der Innenläufer der Kupplung K5 ist parallel mit dem Sonnenrad 3S sowie dem Innenläufer der Bremse B1 verbunden. Der Außenläufer der Bremse B1 hat mit dem Gehäuse 6 Verbindung.
  • Die Kupplungen K1–K5 und die Bremsen B1–B4 sind alle solche, die durch hydraulische Stellantriebe betätigt werden. Die Zufuhr und Abfuhr von bestimmten hydraulischen Drücken zu und von diesen hydraulischen Stellantrieben werden durch einen hydraulischen, schematisch durch einen als B lock in 4 dargestellten Regler H kontrolliert, weichen der Steuerung von leiten eines ebenfalls als Block dargestellten elektronischen Steuergeräts E unterliegt. Dem Steuergerät E werden Eingangssignale, wie eine Fahrgeschwindigkeit, eine Drosselklappenöffnung und eine Kühlwassertemperatur, als ein wesentlicher Teil von Informationen zugeführt, auf deren Grundlage das elektronische Steuergerät E einen gewünschten Betriebszustand des Automatikgetriebes berechnet und den hydraulischen Regler H so steuert, daß dieser die Übersetzungsstufen des Automatikgetriebes schaltet.
  • Der in 4 gezeigte Drehzahländerungsmechanismus kann verschiedenartige Übersetzungsstufen in Übereinstimmung mit dem selektiven Einrücken der Kupplungen K1–K5 und Bremsen B1–B4, wie in der beigefügten Tabelle 1 gezeigt ist, liefern.
  • In der Tabelle 1 sind die verfügbaren Übersetzungsstufen in der Spalte 5 gezeigt. Hierin gibt "1" den sog. 1. oder niedrigsten Gang, "2" den sog. 2. Gang, "3" den sog. 3. Gang, "4" den sog. 4. Gang, "5" den sog. 5. Gang und "R" den Rückwärtsgang an. Zusätzlich zu diesen üblichen Gängen oder Übersetzungsstufen kann der Drehzahländerungsmechanismus von
  • 4 zwischenliegende Übersetzungsstufen, wie "2,2" und "2,5" von allmählich ansteigenden Untersetzungsverhältnissen zwischen dem 2. und dem 3. Gang sowie zwischenliegende Übersetzungsstufen, wie "3,2" und "3,5", von allmählich ansteigenden Untersetzungsverhältnissen zwischen dem 3. und 4. Gang sowie eine zwischenliegende Übersetzungsstufe, wie "4,5", zwischen dem 4. und dem 5. Gang liefern.
  • Ferner kann dieser Drehzahländerungsmechanismus, wie in Tabelle 1 gezeigt ist, drei unterschiedliche Arten des 1. Ganges, wie "a", "b" und "c", durch unterschiedliche Einrückkombinationen (und im umgekehrten Sinn auch Ausrückkombinationen) der Kupplungen und Bremsen zur Verfügung stellen, wobei jede derartige selektive Einrückkombination der Kupplungen und Bremsen im folgenden als ein Schema einer Ein-/Ausrückkombination der Reibschlußglieder oder manchmal lediglich als ein Schema bezeichnet wird. In ähnlicher Weise kann der Drehzahländerungsmechanismus vier Arten von 2. Gängen, wie "a" bis "d", vier Arten eines 3. Ganges, wie "a" bis "d", vier Arten eines 4. Ganges, wie "a" bis "d" und drei Arten eines Rückwärtsganges, wie "a" bis "c" entsprechend unterschiedlichen Schemata einer Einrückkombination der Reibschlußglieder zur Verfügung stellen.
  • Die numerischen Werte in den Spalten K1–K5 und B1–B4 zeigen an, daß die entsprechenden Kupplungen und Bremsen eingerückt sind, um jeweils die entsprechende Übersetzungsstufe zu liefern, und sie zeigen auch die Größenwerte eines von den entsprechenden Kupplungen und Bremsen jeweils aufzunehmenden oder zu ertragenden Drehmoments unter der Voraussetzung, daß ein Eingangsdrehmoment mit dem Wert von 1,00 an der Eingangswelle 4 aufgebracht wird. Wenn beispielsweise die Kupplungen K1 sowie K4 und die Bremsen B1 sowie B2 eingerückt sind, wird die Art "a" des 1. Ganges, die als "1-a"-Stufe und analog weiter im folgenden bezeich net wird, bewerkstelligt, wobei die Kupplung K1 ein Drehmoment mit dem Größenwert von 1,00, die Kupplung K4 ein Drehmoment mit dem Wert von 0,45, die Bremse B1 ein Drehmoment mit dem Wert von 0,59 und die Bremse B2 ein Drehmoment mit dem Größenwert von 1,56 jeweils aufnehmen, wenn ein Eingangsdrehmoment mit dem Wert von 1,00 an der Eingangswelle 4 aufgebracht wird. Diese Kombinationen von Anteilen eines Lastdrehmoments beruhen auf der Bedingung, daß die Übersetzungsverhältnisse zwischen dem Sonnenrad und dem Ringrad in den Planetengetrieben 1, 2 und 3 jeweils 0,450, 0,569 und 0,405 sind.
  • In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß die Einrückkombination der Kupplungen und/oder Bremsen für jede Übersetzungsstufe oder jede Art einer Übersetzungsstufe die jeweils notwendige Mindestkombination der einzurückenden Kupplungen und Bremsen zeigt, um die entsprechende Stufe zu liefern. Das bedeutet nicht, daß eine andere Kupplung oder Bremse nicht auch eingerückt werden kann.
  • Einige der Kupplungen und Bremsen können zusätzlich zu denjenigen, die die jeweiligen, in der Tabelle gezeigten Schemata bilden, eingerückt werden. Um die Stufe 1-a beispielsweise zu liefern, ist es notwendig, daß die Kupplungen K1 sowie K4 und die Bremsen B1 sowie B2 eingerückt werden. Die Stufe 1-b wird durch Modifizieren der Stufe 1-a erhalten, indem die Bremse B1, die das Sonnenrad 3S gegen eine Drehung blockiert, gelöst wird und als Ersatz hierfür die Kupplung K5 eingerückt wird, um das Sonnenrad 3S gegen eine Drehung über die Bremse B2 zu halten. Deshalb kann in der Stufe 1-b die Bremse B1 ebenfalls eingerückt werden. In ähnlicher Weise wird die Stufe 1-c durch Modifizieren der Stufe 1-a erhalten, indem die Bremse B2, die den Träger 2C gegen eine Drehung blockiert, gelöst wird und als Ersatz hierfür die Kupplung K5 eingerückt wird, um den Träger 2C über die Bremse B1 zu halten, oder sie wird auch als Modifizierung von der Stufe 1-b erlangt, so daß die Verantwortung für ein Halten der Kombination von Sonnenrad 3S und Träger 2C durch die Kupplung K5 gegen eine Drehung von der Bremse B2 auf die Bremse B1 übertragen wird. Deshalb können in den Stufen 1-b und 1-c beide Bremsen B1 und B2 angezogen oder eingerückt sein. Jedoch ändert sich das Aufteilen des Drehmoments unter den jeweiligen Kupplungen und Bremsen von dem, was in der Tabelle dargestellt ist.
  • Ferner sind in der Tabelle 1 die Untersetzungsverhältnisse, welche in den jeweiligen Gängen oder Übersetzungsstufen verfügbar sind, in der Spalte X dargestellt.
  • Wenn die Operationssteuerung auf das in 4 gezeigte Automatikgetriebe angewendet wird, kann das Normallast-Schaltschema eine Kombination der Gangstufen "2", "2,2", "3,2", "4" und "5" sein, so daß eine Reihe von allmählich sich vermindernden Untersetzungsverhältnissen 2,037, 1,634, 1,299, 1,00 und 0,712 verfügbar ist, und das Hochlast-Schaltschema kann eine Kombination der Gangstufen "1", "2", "3" und "4" sein, so daß eine Reihe von allmählich abnehmenden Untersetzungsverhältnissen 3,149, 2,037, 1,405 und 1,00 zur Verfügung steht.
  • Der Unterschied zwischen dem Normallast-Schaltschema und dem Hochlast-Schaltschema kann ein Unterschied in der Beziehung zwischen der Fahrgeschwindigkeit und der Drosselklappenöffnung für ein Hoch- oder Herunterschalten der Gangstufen sein, so daß das Hochlast-Schaltschema allgemein niedrigere Gangstufen als das Normallast-Schaltschema für gewisse bestimmte Beziehungen zwischen der Fahrgeschwindigkeit und der Drosselklappenöffnung liefert. Eine derartige Kombination des Normallast- sowie des Hochlast-Schaltschemas wird durch eine Kombination des oberen Diagramms (E) in 5, das ein Beispiel eines herkömmlicherweise als Sparschaltschema bekannten Schaltschemas ist, und des unteren Diagramms (P) in 5, das ein Beispiel eines herkömmlicherweise als Lastschaltschema bekannten Schaltschemas ist, verfügbar. Die Schaltschemata E und P in 5 sind in der Tat solche, die in der eingangs erwähnten US-PS 4 733 580 gezeigt sind. In diesen Diagrammen geben die Anmerkungen in bezug auf die Schaltlinien an, daß Gangstufen in Richtung der Pfeile von der einen zur anderen Gangstufe geschaltet werden.
  • Die 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Operationssteuerung des Automatikgetriebes gemäß der Erfindung, die ebenfalls auf das Automatikgetriebe von 4 anwendbar ist, um einen Über- oder Untersteuerungszustand des Kraftfahrzeugs durch die Gangstufen-Schaltregelung in bezug auf den Giergrad zu korrigieren.
  • Auch bei dieser Ausführungsform werden bei dem Starten des Steuervorgangs in dem dem Schritt 1 oder dem Schritt 11 in den vorausgehenden Flußplänen entsprechenden Schritt 101 die auf die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs bezogenen Daten, die die Fahrgeschwindigkeit V, die Drosselklappenöffnung Th, den Lenkwinkel As und den aktuellen Giergrad Ya einschließen, von den Betriebsbedingung-Ermittlungseinrichtungen eingelesen.
  • Im Schritt 102 wird auf der Grundlage der Fahrgeschwindigkeit V und des Lenkwinkels As, wie oben beschrieben wurde, ein Standardgiergrad Ys berechnet.
  • Im Schritt 103 wird geprüft, ob der aktuelle Giergrad Ya größer als der Standardgiergrad Ys ist, und wenn die Antwort JA lautet, so geht der Steuervorgang zum Schritt 104 über, während bei der Antwort NEIN der Steuervorgang zum Schritt 105 weitergeht.
  • Im Schritt 104 wird geprüft, ob der aktuelle Giergrad Ya über einen vorbestimmten Differenzwert m hinaus größer ist als der Standardgiergrad Ys, und wenn die Antwort JA ist, so geht der Steuervorgang zum Schritt 106 über, während bei der Antwort NEIN der Steuervorgang zum Schritt 107 geht.
  • Im Schritt 106 wird die Gangstufe drei Stufen hochgeschaltet, um das an den hinteren Antriebsrädern des Fahrzeugs aufgebrachte Antriebsdrehmoment in einem hohen Ausmaß zu vermindern, weil sich das Fahrzeug zu dieser Zeit in einer hoch übersteuernden Tendenz befindet. Wenn beispielsweise das Fahrzeug im 3. Gang fährt, so wird deshalb die Gangstufe unmittelbar unter Überspringen der Stufen 3,2 und 3,5 zum 4. Gang geschaltet.
  • Im Schritt 107 wird geprüft, ob der aktuelle Giergrad Ya über einen bestimmten Differenzbetrag n, der kleiner als m ist, hinaus größer als der Standardgiergrad Ys ist, und wenn die Antwort JA lautet, so erfolgt im Prozeß ein Übergang zum Schritt 108, während bei der Antwort NEIN die Steuerung zum Schritt 109 übergeht.
  • Im Schritt 108 wird die Gangstufe um zwei Stufen hochgeschaltet, um das an den hinteren Antriebsrädern des Fahrzeugs aufgebrachte Antriebsdrehmoment in einem bescheidenen Ausmaß zu vermindern, weil sich das Fahrzeug zu dieser Zeit in einer gering oder leicht übersteuernden Tendenz befindet. Wenn beispielsweise das Fahrzeug im 3. Gang läuft, so wird die Schaltstufe zum 3,5. Gang unter Überspringen der Stufe 3,2 hochgeschaltet.
  • Im Schritt 109 erfolgt keine Schaltänderung zum Zweck der Korrektur des Lenkverhaltens durch die Gangstufen-Schaltregelung gemäß der Erfindung.
  • Im Schritt 105 wird geprüft, ob der absolute Wert des Unterschiedes zwischen dem aktuellen Giergrad Ya und dem Standardgiergrad Ys größer ist als ein vorbestimmter Differenzwert p, und bei der Antwort JA geht der Prozeß zum Schritt 110 weiter, während bei einem NEIN der Steuervorgang zum Schritt 111 übergeht.
  • Im Schritt 110 wird die Gangstufe um zwei Stufen heruntergeschaltet, um das an den hinteren Antriebsrädern des Fahrzeugs aufgebrachte Antriebsdrehmoment in einem relativ hohen Ausmaß zu erhöhen, weil sich das Fahrzeug zu dieser Zeit in einer relativ hoch untersteuernden Tendenz befindet. Wenn beispielsweise das Fahrzeug im 3. Gang fährt, so wird die Schaltstufe unter Überspringen der Stufe 2,5 unmittelbar auf den 2,2. Gang heruntergeschaltet.
  • Im Schritt 111 wird geprüft, ob der absolute Wert der Differenz zwischen dem aktuellen Giergrad Ya und dem Standardgiergrad Ys größer ist als ein vorbestimmter Differenzwert q, der kleiner ist als p, und wenn die Antwort JA lautet, so erfolgt ein Übergang im Prozeß zum Schritt 112, während bei der Antwort NEIN der Steuervorgang zum Schritt 113 geht.
  • Im Schritt 112 wird die Gangstufe um eine Stufe heruntergeschaltet, um das an den hinteren Antriebsrädern des Fahrzeugs aufgebrachte Antriebsdrehmoment in einem relativ bescheidenen Ausmaß zu erhöhen, weil sich das Fahrzeug zu dieser Zeit in einer relativ gering untersteuernden Tendenz befindet. Wenn beispielsweise das Fahrzeug im 3. Gang fährt, so wird die Gangstufe deshalb auf den 2,5. Gang heruntergeschaltet.
  • Im Schritt 113 wird keine Schaltänderung zum Zweck einer Korrektur des Lenkverhaltens durch die erfindungsgemäße Gangstufenregelung durchgeführt.
  • Wie sich aus dem Obigen ergibt, wird durch ein Anstiegsverhalten des Giergrades im anfänglichen Übergangszustand eines Lenkens aus einem Vergleich eines aktuellen, von einem Fühler erfaßten Giergrades mit einem aus der Fahrgeschwindigkeit sowie dem Lenkwinkel berechneten Standard-Giergrad ermittelt, ob an einem Kraftfahrzeug eine normale oder eine hohe Last aufgebracht wird oder ob das Kraftfahrzeug sich in einem normalen, einem Übersteuerungs- oder einem Untersteuerungszustand befindet. Entsprechend dem Ergebnis des Vergleichs wird das Gangstufenschalten des Automatikgetriebes so modifiziert, daß ein Ausgleich für eine Laständerung oder eine Abweichung des Lenkverhaltens von einem Normalzustand erlangt wird. Tabelle 1
    Figure 00190001

Claims (7)

  1. Verfahren zum Steuern des Gangstufenwechsels eines selektiv eine Vielzahl von Gangstufen bereitstellenden Fahrzeug-Automatikgetriebes, mit den Schritten Ermitteln von Betriebsbedingungen des Fahrzeugs einschließlich der Fahrgeschwindigkeit, des Lenkwinkels und des aktuellen Giergrades (Ya), Berechnen eines Standardgiergrades (Ys) des Fahrzeugs auf der Grundlage der momentanen Geschwindigkeit des Fahrzeugs und dem momentanen Lenkwinkel, Ermitteln von Steuersignalen zum Steuern des Automatikgetriebes auf der Grundlage der ermittelten Betriebsbedingungen, und Steuern des Automatikgetriebes derart, dass die Gangstufen auf der Grundlage der Steuersignale gewechselt werden, gekennzeichnet durch die Schritte Vergleichen des berechneten Standardgiergrades (Ys) und des aktuellen Giergrades (Ya), um einen Differenzwert zu bestimmen, der ein Voreilen oder eine Verzögerung des Anstiegs des Giergrades im Anfangszustand des Lenkens anzeigt, in dem der Lenkwinkel über die Zeit zunimmt, und Modifizieren der Steuerung des Gangstufenwechsels derart, dass das Treffen einer Wahl zwischen einem Lastschaltschema und einem Sparschaltschema in Übereinstimmung mit dem Differenzwert zwischen dem aktuellen Giergrad (Ya) und dem Standardgiergrad (Ys) vorgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, zudem mit dem Schritt Gangstufenschalten unter Verwendung eines Normallast-Schaltschemas oder eines Hochlast-Schaltschemas, die eine Kombination von gewissen, aus der genannten Vielzahl von Gangstufen ausgewählten Gangstufen aufweisen, wobei das Hochlast-Schaltschema höhere Untersetzungsverhältnisse für jeweilige Gangstufen einer Reihe von allmählich abnehmenden Gangstufen in dessen Kombination von Gangstufen aufweist als dasjenige Untersetzungsverhältnisse für jeweilige Gangstufen einer Reihe von allmählich abnehmenden Gangstufen in der Kombination von Gangstufen des Normallast-Schaltschemas aufweist, wobei der Gangstufenschaltschritt unter Verwendung des Normallast-Schaltschemas ausgeführt wird, wenn der aktuelle Giergrad (Ya) über einen vorbestimmten Differenzwert hinaus nicht kleiner als der Standardgiergrad (Ys) ist, während der Gangstufenschaltschritt unter Verwendung des Hochlast-Schaltschemas ausgeführt wird, wenn der aktuelle Giergrad (Ya) über diesen vorbestimmten Differenzwert hinaus kleiner als der Standardgiergrad (Ys) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, zudem mit dem Schritt Gangstufenschalten unter Verwendung eines Normallast-Schaltschemas oder eines Hochlast-Schaltschemas mit Bezug auf ein Gangstufen-Schaltdiagramm, die eine Vielzahl von Schaltlinien enthalten, von denen jede mit Bezug auf eine Beziehung zwischen einer Fahrgeschwindigkeit sowie einer Drosselklappenöffnung für ein Hoch- oder Herunterschalten der Gangstufen bestimmt ist, wobei das Hochlast-Schaltschema im allgemeinen niedrigere Gangstufen als das Normallast-Schaltschema für gewisse festgesetzte Beziehungen zwischen der Fahrgeschwindigkeit sowie der Drosselklappenöffnung aufweist, wobei der Gangstufenschaltschritt unter Verwendung des Normallast-Schaltschemas ausgeführt wird, wenn der aktuelle Giergrad (Ya) nicht über einen vorbestimmten Differenzwert hinaus kleiner als der Standardgiergrad (Ys) ist, während der Gangstufenschaltschritt unter Verwendung des Hochlast-Schaltschemas ausgeführt wird, wenn der aktuelle Giergrad (Ya) über diesen vorbestimmten Differenzwert hinaus kleiner als der Standardgiergrad (Ys) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, zudem mit, im Fall eines Kraftfahrzeugs mit Hinterradantrieb, dem Schritt Hochschalten der Gangstufe, wenn der aktuelle Giergrad (Ya) über einen ersten vorbestimmten Differenzwert hinaus für ein Hochschalten größer als der Standardgiergrad (Ys) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Gangstufe bei dem Hochschaltschritt über mehr als eine einzige Gangstufe hochgeschaltet wird, wenn der aktuelle Giergrad (Ya) über einen zweiten vorbestimmten Differenzwert hinaus, der größer als der erste vorbestimmte Differenzwert für ein Hochschalten ist, größer als der Standardgiergrad (Ys) ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, zudem mit, im Fall eines Kraftfahrzeugs mit Hinterradantrieb, dem Schritt Herunterschalten der Gangstufe, wenn der aktuelle Giergrad (Ya) über einen ersten vorbestimmten Differenzwert hinaus für ein Herunterschalten kleiner als der Standardgiergrad (Ys) ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Gangstufe bei dem Herunterschaltschritt über mehr als eine einzige Gangstufe heruntergeschaltet wird, wenn der aktuelle Giergrad (Ya) über einen zweiten vorbestimmten Differenzwert hinaus, der größer als der erste vorbestimmte Differenzwert für ein Herunterschalten ist, kleiner als der Standardgiergrad (Ys) ist.
DE4125901A 1990-08-07 1991-08-05 Verfahren zur Regelung eines Fahrzustandes eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE4125901B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2208665A JP2956161B2 (ja) 1990-08-07 1990-08-07 車両用自動変速機の制御方法
JPP2-208665 1990-08-07
JPP2-210649 1990-08-09
JP2210649A JPH0495656A (ja) 1990-08-09 1990-08-09 車両用自動変速機の制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4125901A1 DE4125901A1 (de) 1992-02-13
DE4125901B4 true DE4125901B4 (de) 2005-09-08

Family

ID=26516974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4125901A Expired - Lifetime DE4125901B4 (de) 1990-08-07 1991-08-05 Verfahren zur Regelung eines Fahrzustandes eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5257189A (de)
DE (1) DE4125901B4 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503942B1 (de) * 1991-03-13 1997-05-14 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Gangwechsel-Steuerverfahren für automatisches Fahrzeuggetriebe
JP3039187B2 (ja) * 1993-02-25 2000-05-08 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
DE19515058A1 (de) 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred System zur Fahrstabilitätsregelung
US5732377A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Process for controlling driving stability with a yaw rate sensor equipped with two lateral acceleration meters
US5742507A (en) 1994-11-25 1998-04-21 Itt Automotive Europe Gmbh Driving stability control circuit with speed-dependent change of the vehicle model
US5732379A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Brake system for a motor vehicle with yaw moment control
US5711024A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for controlling yaw moment based on an estimated coefficient of friction
US5710705A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh Method for determining an additional yawing moment based on side slip angle velocity
US5701248A (en) 1994-11-25 1997-12-23 Itt Automotive Europe Gmbh Process for controlling the driving stability with the king pin inclination difference as the controlled variable
US5774821A (en) 1994-11-25 1998-06-30 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control
US5694321A (en) 1994-11-25 1997-12-02 Itt Automotive Europe Gmbh System for integrated driving stability control
US5710704A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control during travel through a curve
US5732378A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Method for determining a wheel brake pressure
JPH1038067A (ja) * 1996-07-18 1998-02-13 Toyota Motor Corp 車両の制御装置
KR100308083B1 (ko) * 1999-06-30 2001-09-24 양재신 엔진지게차의 기어변속 제어장치 및 그 방법
JP2002114062A (ja) * 2000-10-05 2002-04-16 Mazda Motor Corp 自動車の姿勢制御装置と無段変速機の総合制御装置
JP2002114061A (ja) * 2000-10-05 2002-04-16 Mazda Motor Corp 自動車の姿勢制御装置と無段変速機の総合制御装置
JP3852402B2 (ja) * 2002-12-25 2006-11-29 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置の制御装置
JP3972913B2 (ja) * 2004-03-26 2007-09-05 トヨタ自動車株式会社 車輌の走行制御装置
DE102005000006A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Deere & Company, Moline Getriebesteuerung für ein Getriebe eines Antriebsstrangs eines Arbeitsfahrzeugs
JP5097165B2 (ja) * 2009-05-22 2012-12-12 三菱電機株式会社 車両制御装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626100A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von stufenwechselgetrieben
JPS62198522A (ja) * 1986-02-24 1987-09-02 Nissan Motor Co Ltd 車両用駆動系クラツチ制御装置
JPH01145457A (ja) * 1987-12-02 1989-06-07 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機の変速機制御装置
EP0339462A2 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Nissan Motor Co., Ltd. Schaltsteuerungssystem für automatische Getriebe
JPH0242256A (ja) * 1988-07-30 1990-02-13 Fuji Heavy Ind Ltd 自動変速機付自動車の変速制御装置
JPH0293166A (ja) * 1988-09-30 1990-04-03 Honda Motor Co Ltd 車両用無段変速機の制御装置
DE4000441A1 (de) * 1989-01-09 1990-07-12 Nissan Motor Schaltsteuersystem fuer automatische automobilgetriebe mit neuronalem computer mit verfeinerter datenabtastung und schaltmuster-wiedergewinnungseigenschaften

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5817246A (ja) * 1981-07-23 1983-02-01 Nippon Denso Co Ltd 自動変速制御装置
US4584906A (en) * 1983-04-26 1986-04-29 Mazda Motor Corporation Gear shift control for an automatic transmission of a vehicle
JPS6057036A (ja) * 1983-09-08 1985-04-02 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の遊星歯車列
US4720790A (en) * 1984-05-21 1988-01-19 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Apparatus for controlling steer angle of rear wheels of vehicle
AU577882B2 (en) * 1984-08-10 1988-10-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle transmission control in power and economy modes
JPS6184453A (ja) * 1984-10-03 1986-04-30 Toyota Motor Corp 車輌用自動変速機の変速制御装置
JPS61229616A (ja) * 1985-04-04 1986-10-13 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 駆動制御装置
JPS61249831A (ja) * 1985-04-30 1986-11-07 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動装置の油圧制御装置
JPS6299213A (ja) * 1985-10-28 1987-05-08 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車の駆動力配分制御装置
JPS6376944A (ja) * 1986-09-17 1988-04-07 Toyota Motor Corp 自動変速機の制御方法
JPS63246420A (ja) * 1987-03-31 1988-10-13 Nippon Denso Co Ltd 電子制御式ガバナのラツク制御装置
DE68914017T2 (de) * 1988-04-22 1994-07-21 Honda Motor Co Ltd Steuerung für das Moment an den angetriebenen Rädern eines Fahrzeuges.
EP0339617B1 (de) * 1988-04-27 1993-09-22 Nissan Motor Co., Ltd. Pannensicheres Fahrzeugregelsystem
JP2552342B2 (ja) * 1988-09-08 1996-11-13 日産自動車株式会社 車両用後輪舵角制御装置
US5156229A (en) * 1988-09-13 1992-10-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steering control apparatus
EP0379143B1 (de) * 1989-01-18 1994-03-09 Mazda Motor Corporation Lenkvorrichtung für die Hinterräder eines Fahrzeuges

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626100A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von stufenwechselgetrieben
JPS62198522A (ja) * 1986-02-24 1987-09-02 Nissan Motor Co Ltd 車両用駆動系クラツチ制御装置
JPH01145457A (ja) * 1987-12-02 1989-06-07 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機の変速機制御装置
EP0339462A2 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Nissan Motor Co., Ltd. Schaltsteuerungssystem für automatische Getriebe
JPH0242256A (ja) * 1988-07-30 1990-02-13 Fuji Heavy Ind Ltd 自動変速機付自動車の変速制御装置
JPH0293166A (ja) * 1988-09-30 1990-04-03 Honda Motor Co Ltd 車両用無段変速機の制御装置
DE4000441A1 (de) * 1989-01-09 1990-07-12 Nissan Motor Schaltsteuersystem fuer automatische automobilgetriebe mit neuronalem computer mit verfeinerter datenabtastung und schaltmuster-wiedergewinnungseigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
US5257189A (en) 1993-10-26
DE4125901A1 (de) 1992-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125901B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Fahrzustandes eines Kraftfahrzeugs
EP0873482B1 (de) Steuerung für eine einrichtung in einem kraftfahrzeug
EP2097304B1 (de) Verfahren zur steuerung des hybridantriebes eines kraftfahrzeuges und steuersystem
EP0644989B1 (de) Verfahren zur übersetzungseinstellung eines stufenlos arbeitenden getriebes
DE10040423A1 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE4120603C2 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP0840863B1 (de) System zur Regelung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen Getriebes
EP0742384B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007033497A1 (de) Automatikgetriebe, und Einrichtung und Verfahren zu dessen Steuerung
DE10255342A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE3321948C2 (de)
DE4325296A1 (de) Steuersystem zum Schalten eines automatischen Getriebes
EP1123471B1 (de) Verfahren zum steuern und steuerung für ein stufenloses automatisches kraftfahrzeug-getriebe
DE102019123222A1 (de) Fahrzeugsteuergerät
DE102007018967A1 (de) Automatisiertes Gruppengetriebe und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln desselben
EP1248021A1 (de) Elektronische Getriebeeinheit zur Gangwechselsteuerung in einem Kraftfahrzeug
DE4124549C2 (de) Schaltsteuersystem für Automatikgetriebe
DE10045556B4 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für automatisches Getriebe
DD281573A5 (de) Verfahren zur stufenschaltung eines mittels elektrohydraulischem ventilsystem gesteuerten automatischen wechselgetriebes von kraftfahrzeugen
DE102005050479A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Schaltungen eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges, vzw. eines Doppelkupplungsgetriebes
DE112008002968T5 (de) Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102011056296A1 (de) Antriebskraftsteuerung für ein Fahrzeug
EP1530522B1 (de) Verfahren zum steuern eines antriebsstranges eines fahrzeugs
EP1530692B1 (de) Verfahren zum steuern eines antriebsstranges eines fahrzeugs
EP1859326B1 (de) Verfahren zur steuerung eines ansteuerbaren aggregats

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right