DE4125417C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4125417C1
DE4125417C1 DE19914125417 DE4125417A DE4125417C1 DE 4125417 C1 DE4125417 C1 DE 4125417C1 DE 19914125417 DE19914125417 DE 19914125417 DE 4125417 A DE4125417 A DE 4125417A DE 4125417 C1 DE4125417 C1 DE 4125417C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
mercury
centrifuge
washing liquid
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914125417
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Dipl.-Chem. Koerner
Hagen Dipl.-Ing. Bargenda
Erhard Schulze
Manfred Dipl.-Ing. Richter
Jens Dipl.-Ing. O-1200 Frankfurt De Petasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prolux Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Prolux Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prolux Maschinenbau GmbH filed Critical Prolux Maschinenbau GmbH
Priority to DE19914125417 priority Critical patent/DE4125417C1/de
Priority to EP92916326A priority patent/EP0595972A1/de
Priority to PCT/DE1992/000633 priority patent/WO1993002799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4125417C1 publication Critical patent/DE4125417C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/062General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/32Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions using centrifugal force
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/01Recovery of luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B43/00Obtaining mercury
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/52Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/82Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Recycling von Leuchtstofflampen, Hochdruckentladungslampen und Thermome­ tern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrich­ tung zur Durchführung des Verfahrens.
Entladungslampen und Thermometer enthalten vor allem Queck­ silber als umweltrelevantes Element. Ausgebrannte Entla­ dungslampen und funktionsuntüchtige Thermometer werden deshalb als Sondermüll eingestuft und entweder auf Sonder­ mülldeponien oder mit Hilfe von Recyclingverfahren ent­ sorgt. Quecksilber, das in nahezu allen Entladungslampen und Thermometern enthalten ist, stellt aufgrund seiner be­ sonderen Umweltbelastung ein Problem bei der Entsorgung dar.
Verfahren zum Recycling von Entladungslampen bemühen sich um eine Zerlegung der Lampen zur Verringerung ihres Volu­ mens sowie um ein Abtrennen bzw. partielles Abtrennen des Quecksilbers von den Lampenbestandteilen.
In der Offenlegungsschrift DE 39 09 380 A1 ist ein Verfah­ ren beschrieben, bei dem Entladungslampen unter Flüssig­ keitsabschluß zertrümmert werden. Der Leuchtstoff wird durch mechanisches Rühren der Trümmer vom Glasbruch ge­ trennt und geht als Suspension in die Flüssigkeit über. Anschließend erfolgt durch fraktioniertes Sieben eine Trennung des Glasbruchs von den Lampenkappen und der Flüs­ sigkeit. Der quecksilberhaltige Leuchtstoff wird durch Sedimentation aus der Flüssigkeit entfernt.
Nachteilig an diesem Verfahren ist es, daß in die Flüssig­ keit überführtes Quecksilber nicht wieder aus dieser ent­ fernt wird. Dies hat eine Kontamination der Siebfraktionen, des Leuchtstoffes und der Flüssigkeit mit Quecksilber zur Folge. Weiter wird der quecksilberhaltige Leuchtstoff nicht in Quecksilber und Leuchtstoff getrennt. Das Problem einer Entsorgung des Quecksilbers wird nicht gelöst, sondern lediglich verlagert.
Den bekannten Naßverfahren zum Recycling von Entladungslam­ pen gelingt es nicht, eine Trennung des Quecksilbers und des Leuchtstoffes von den festen Lampenbestandteilen und weiter eine Trennung des Quecksilbers und des Leuchtstoffes zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Naßverfahren und eine Vorrichtung zum Recycling von Leuchtstofflampen, Hochdruckentladungslampen, Thermometern und deren Bruch zu schaffen, derart, daß die Bestandteile der genannten Objek­ te im wesentlichen vollständig von Quecksilber befreit werden sowie eine Trennung von Quecksilber, Leuchtstoff und Waschflüssigkeit bewirkt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die festen, flüssigen und gasförmigen Lampenbestandteile in innigen Kontakt mit einer ein chemisches Reduktionsmittel enthaltenden Waschflüssigkeit gebracht werden. Die Wasch­ flüssigkeit mit emulgierten und suspendierten Lampeninhalts­ stoffen wird anschließend zur weiteren Bearbeitung in einer Zentrifuge, in der sich eine wenig wasserlösliche Flüssig­ keit mit Dichtewerten größer/gleich der Dichte des Leucht­ stoffes und kleiner/gleich der Dichte des Quecksilber befindet, zentrifugiert. Quecksilber, Leuchtstoff und gereinigte Waschflüssigkeit werden der Zentrifuge getrennt entnommen.
Die erfindungsgemäße Lösung bewirkt eine im wesentlichen vollständige Ablösung des Quecksilbers von den Lampenbe­ standteilen bzw. Thermometerresten und eine Trennung von Quecksilber, Leuchtstoff und Waschflüssigkeit. Dadurch stehen die genannten Teile und Stoffe für eine Wiederverwer­ tung im Stoffkreislauf zur Verfügung.
Nach Zertrümmerung der Entladungslampen bzw. Thermometer in der reduzierenden Waschflüssigkeit liegt Quecksilber in der Hauptmenge flüssig koaguliert als Emulsion sowie in geringe­ ren Mengen in atomarer Form und/oder chemisch gelöst vor.
Durch das in der Waschflüssigkeit gelöste Reduktionsmittel werden alle nichtmetallischen Zustandsformen des Lampen­ quecksilbers in eine metallisch flüssige Form überführt, die durch Koagulation zu größeren Quecksilberkugeln führt, die technisch besser abtrennbar sind. Der Anteil des in atomarer Form vorliegenden und/oder chemisch gelösten Queck­ silbers wird auf diese Weise in entscheidendem Maße zurück­ gedrängt. Die reduktive Waschflüssigkeit ermöglicht eine Abtrennung des Quecksilbers von den Lampenbestandteilen.
Die Trennung des koagulierten Quecksilbers und des suspen­ dierten Leuchtstoffes von der Waschflüssigkeit erfolgt in einer Zentrifuge, in der sich eine wenig wasserlösliche Flüssigkeit mit Dichtewerten im wesentlichen zwischen der Dichte des Leuchtstoffes und der Dichte des Quecksilbers befindet. Bei Rotation der Zentrifuge bildet die Flüssig­ keit hoher Dichte unter der Waschflüssigkeit einen flüssi­ gen Hohlzylinder. Während der Leuchtstoff aufgrund seiner geringeren Dichte und/oder Oberflächenspannungseffekten die Flüssigkeit hoher Dichte nicht passieren kann, durchdringt das spezifisch schwerere Quecksilber den Hohlzylinder und sammelt sich am Außenmantel der Zentrifuge.
Von dort wird das Quecksilber aus der Zentrifuge abgezogen. Der Leuchtstoff sammelt sich am Innenmantel des Hohlzylin­ ders aus Flüssigkeit hoher Dichte und wird von dort mittels einer Schnecke ausgebracht. Der verbliebene geringe Anteil in atomarer Form vorliegenden und/oder chemisch gelösten Quecksilbers wird entweder durch Temperaturerniedrigung der Waschlösung der Koagulation zugeführt oder in einer Elektro­ lysezelle kathodisch abgeschieden. Die Elektrolyse ist auf die Abscheidung niederer Ionenkonzentrationen ausgelegt, um möglichst viel der noch vorhandenen geringen Mengen Quecksilbers aus der Waschflüssigkeit zu entfernen. Die derart gereinigte Waschflüssigkeit wird im Kreislauf ge­ führt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung werden als Reduktionsmittel niedrighomologe Alkana­ le, insbesondere Acetaldehyd und/oder Ketosäuren mit 3-10 C-Atomen im Molekül, etwa Brenztraubensäure, verwendet. Die Reduktionsmittel liegen in der Waschflüssigkeit homogen verteilt mit einer Volumenkonzentration zwischen 0,5 und 10 Prozent, insbesondere 1 Prozent, vor.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einer Eingabeeinheit, einer hermetisch dichten Kammer, einem Förderelement, einer Dekanterzentrifuge, einer Sieb­ vorrichtung und einer Elektrolysezelle.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Dekanterzentrifuge erfolgt der Austrag des festen Bestandteils Leuchtstoff mit der eingebauten Schnecke am Innenmantel des Hohlzylin­ ders der Flüssigkeit mit hoher Dichte. Die flüssigen Be­ standteile Quecksilber und Waschflüssigkeit werden ober­ halb oder unterhalb des Hohlzylinders separat über Schleu­ sen aus der Dekanterzentrifuge abgeleitet.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen in Beispielen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung bei der das Brechen unter Versprühen der Waschflüssigkeit erfolgt
Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung bei der das Brechen innerhalb der Waschflüssigkeit erfolgt.
Beispiel 1
In der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung fördert die Ein­ gabeeinheit 1, zum Beispiel eine Schnecke 1 die Leuchtstoff­ lampen, Hochdruckentladungslampen, Thermometer und deren Bruch durch die Eingabeschleuse 2 in das Zerkleinerungswerk­ zeug 3. Das Zerkleinerungswerkzeug 3 ist in einer herme­ tisch dichten Kammer 16 angeordnet. An der Decke der Kammer 16 angeordnete Duschen 4, die jedes vorhandene Raumelement der Kammer 16 überstreichen, besorgen eine innige Vermi­ schung der Waschflüssigkeit 6 mit dem zu verarbeitenden Ma­ terial 8 sowie mit nicht dargestellten gasförmigen Antei­ len. Waschflüssigkeit 6 und zu verarbeitendes Material 8 sammeln sich im Sumpfraum 7.
Aus diesem befördert eine Förderschnecke 5 das zu Bruch verarbeitete Material 8 in die Siebtrommel 9. Dort wird der Leuchtstoff mittels einem aus Spüldüsen 10 austretenden Druckstrahl der Waschflüssigkeit 6 vom Bruchmaterial 8 abge­ trennt. Die Siebtrommel 9 fraktioniert das Bruchmaterial 8, das entsprechend seiner Grobheit von Sammelbehältern 18 aufgenommen wird.
Aus der Kammer 16 und der Siebtrommel 9 fließt durch Abfluß­ öffnungen Quecksilber und Leuchtstoff enthaltende Waschflüs­ sigkeit 6 ab. Die Dekanterzentrifuge 11 nimmt kontinuier­ lich Quecksilber und Leuchtstoff enthaltende Waschflüssig­ keit 6 auf. Die Rotationsgeschwindigkeit der Dekanterzentri­ fuge 11 beträgt beispielsweise 5000 Umdrehungen pro Minute.
In der Dekanterzentrifuge befindet sich eine wenig wasser­ lösliche Flüssigkeit, die eine Dichte aufweist, die zwi­ schen der Dichte des Leuchtstoffes und der des Quecksilbers liegt. Der Leuchtstoff kann diese Flüssigkeit, die sich in der Dekanterzentrifuge 11 als ein an der Außenwand anliegen­ der Hohlzylinder 12 aufbaut, nicht durchdringen. Diese Durchdringung schafft nur das Quecksilber.
Im zylindrischen Teil der Dekanterzentrifuge 11 sich außen ansammelndes Quecksilber wird über eine Schleuse aus der De­ kanterzentrifuge 11 abgezogen und von einem Sammelbehälter 18 aufgenommen.
Innerhalb der Dekanterzentrifuge 11 läuft mit geringer Dif­ ferenz zur Rotationsgeschwindigkeit der Dekanterzentrifuge 11 axial eine Schnecke 13 mit. Die Differenz der Rotations­ geschwindigkeiten beträgt beispielsweise 20 Umdrehungen pro Minute. Als Folge der Relativbewegung zwischen Schnecke 13 und Dekanterzentrifuge 11 wird Waschflüssigkeit 6 und Leuchtstoff in den konisch verjüngten Teil der Zentrifuge gedrängt. Der Leuchtstoff sammelt sich aufgrund seiner höheren Dichte mit zunehmender Festigkeit im konisch ver­ jüngten Teil der Dekanterzentrifuge 11 an, während Wasch­ flüssigkeit 6 in den zylindrischen Teil der Dekanterzentri­ fuge 11 zurückgedrängt wird. Verfestigter Leuchtstoff wird dem Ende des konisch verjüngten Teils der Dekanterzentrifu­ ge 11 entnommen und von einem Sammelbehälter 14 aufgenom­ men.
Spüldüsen 20 spülen den Leuchtstoff mit Waschflüssigkeit 6 innerhalb der Dekanterzentrifuge 11.
Waschflüssigkeit 6 fließt aus der Dekanterzentrifuge 11 kon­ tinuierlich in eine Elektrolysezelle 17. In der Elektrolyse­ zelle 17 werden Lampeninhaltsstoffe, die in der Waschflüs­ sigkeit 6 chemisch gelöst sind, an den Elektroden abgeschie­ den. Eine Pumpe 15 führt die gereinigte Waschflüssigkeit 6 mit Druck zurück zu den Duschen 4, den Spüldüsen 10 und den Spüldüsen 20.
Beispiel 2
In der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung werden von der Eingabeeinheit 1 die Leuchtstofflampen, Hochdruckentladungs­ lampen, Thermometer und deren Bruch durch eine Eingangs­ schleuse 2 in die mit Waschflüssigkeit 6 gefüllte Kammer 16 gefördert. Mittels eines Niederhalters 21 wird das zu verarbeitende Material 8 chargenweise mindestens 100 mm in die Waschflüssigkeit 6 getaucht. Der Schieber 22 fördert quer zur Eingaberichtung das zu verarbeitende Material 8 im getauchten Zustand in das Zerkleinerungswerkzeug 3. Das Zerkleinerungswerkzeug 3, hier ein Mahlwerk, führt die Zertrümmerung des zu verarbeitenden Materials 8 aus. Damit erfolgt die innige Vermischung aller festen, flüssigen und gasförmigen Lampeninhaltsstoffe mit der Waschflüssigkeit 6. Das Reduktionsmittel in der Waschflüssigkeit 6 bewirkt die Koagulation des feinstverteilten Quecksilbers zu größeren Kugeln. Im Mahlwerk 3 wird das übrige zu verarbeitende Material 8 derart fein vermahlen, daß keine Hohlräume verbleiben, in denen quecksilberhaltige Waschflüssigkeit 6 verschleppt werden kann.
Die Pumpe 23 fördert die Suspension/Emulsion aus Waschflüs­ sigkeit 6, vermahlenem Material 8, koaguliertem Quecksilber und Leuchtstoff in die Siebtrommel 9. Hier erfolgt die Trennung der Waschflüssigkeit 6 mit Leuchtstoff und koagu­ liertem Quecksilber vom grobem vermahlenem Material 8.
Die Waschflüssigkeit 6 mit Leuchtstoff und koaguliertem Quecksilber fließt in eine Dekanterzentrifuge 11. In der Dekanterzentrifuge 11 wird eine Zentrifugalbeschleuni­ gung größer 1 g aufgebaut, die die Trennung der Waschflüssig­ keit 6 bewirkt. Durch die Zentrifugalbeschleunigung wird in der Dekanterzentrifuge 11 ein an der Außenwand anliegender Hohlzylinder 12 aus Flüssigkeit mit einer Dichte beispiels­ weise größer 2,9 g/cm3 gebildet.
Die Zentrifugalkraft in der Dekanterzentrifuge 11 treibt allein die koagulierten Quecksilberkugeln durch die Phasen­ grenze Waschflüssigkeit 6/Hohlzylinder 12. Damit ist das koagulierte Quecksilber von allem übrigen Material abge­ trennt und wird über eine Schleuse aus der Dekanterzentrifu­ ge 11 entnommen.
Innerhalb der Dekanterzentrifuge 11 läuft mit geringer Differenz zur Drehzahl der Dekanterzentrifuge 11 axial eine Schnecke 13 mit. Die Differenz der Drehzahlen beträgt beispielsweise 30 Umdrehungen pro Minute. Als Folge der Relativbewegung zwischen Schnecke 13 und Dekanterzentrifuge 11 wird Leuchtstoff vom Innenmantel des Hohlzylinders 12 in den konisch verjüngten Teil der Zentrifuge geschoben. Spüldüsen 20 spülen den Leuchtstoff mit Waschflüssigkeit 6. Am Ende des konisch verjüngten Teiles der Dekanterzentrifu­ ge 11 erfolgt die Trennung von Waschflüssigkeit 6 und Leuchtstoff. Der Leuchtstoff fällt in Sammelbehälter 14, die Waschflüssigkeit 6 wird durch eine Elektrolysezelle 17 gepumpt.
In der Elektrolysezelle 17 werden chemisch gelöste Stoffe, einschließlich Quecksilber, an den Elektroden abgeschieden. Die damit endgereinigte Waschflüssigkeit 6 wird mittels Pumpe 15 im Kreislauf zu den Stationen Hammer 16 und den Spüldüsen 10; 20 geführt.
In der Siebtrommel 9 wird das grob vermahlene Material von anhaftendem Leuchtstoff und Quecksilber freigespült und in Sammelbehälter 18 abgefüllt.

Claims (7)

1. Verfahren zum Recycling von Leuchtstofflampen, Hoch­ drucklampen, Thermometern und deren Bruch, nach Zertrümme­ rung der genannten Teile in einer hermetisch dichten, Flüssigkeit enthaltenden Kammer und anschließender stufen­ weisen Trennung von flüssigen und festen Bestandteilen dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die festen, flüssigen und gasförmigen Lampenbe­ standteile bei der Lampenzertrümmerung in innigen Kontakt mit einer, ein chemisches Reduktionsmittel enthaltenden Waschflüssigkeit gebracht werden,
  • b) die Waschflüssigkeit mit gelösten, emulgierten und suspendierten Lampeninhaltsstoffen zur weiteren Bearbeitung in einer Zentrifuge, in der sich eine wenig wasserlösliche Flüssigkeit mit Dichtewerten größer/gleich der Dichte des Leuchtstoffes und kleiner/gleich der Dichte von Quecksilber befindet, zentrifugiert wird und
  • c) Quecksilber, Leuchtstoff und gereinigte Waschflüs­ sigkeit der Zentrifuge getrennt entnommen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel niedrighomologe Alkanale, insbesondere Acetaldehyd, und/oder Ketosäuren mit 3-10 C-Atomen im Molekül verwendet werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrifugalkraft auf die Dichtedif­ ferenz und die Grenzflächenspannung der verwendeten Flüssig­ keiten abgestimmt wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf die Raumtemperatur für die Waschflüssigkeit die tiefst mögliche Arbeitstempera­ tur gewählt wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschflüssigkeit nach Verlassen der Zentrifuge in einer Elektrolysezelle von chemisch gelösten Stoffen, insbesondere chemisch gelöstem Quecksilber, gereinigt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach min­ destens einem der Ansprüche 1 bis 5 gekennzeichnet durch eine Eingabeeinheit (1), eine herme­ tisch dichte Kammer (16), ein Förderelement (5; 23), eine Dekanterzentrifuge (11), eine Siebvorrichtung (9) und eine Elektrolysezelle (17).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekanterzentrifuge (11) einen durch Fliehkraft aufgebauten Hohlzylinder aus einer wenig wasserlöslichen Flüssigkeit hoher Dichte aufweist.
DE19914125417 1991-07-29 1991-07-29 Expired - Lifetime DE4125417C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914125417 DE4125417C1 (de) 1991-07-29 1991-07-29
EP92916326A EP0595972A1 (de) 1991-07-29 1992-07-29 Verfahren und vorrichtung zum recycling von leuchtstofflampen, hochdruckentladungslampen und thermometern
PCT/DE1992/000633 WO1993002799A1 (de) 1991-07-29 1992-07-29 Verfahren und vorrichtung zum recycling von leuchtstofflampen, hochdruckentladungslampen und thermometern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914125417 DE4125417C1 (de) 1991-07-29 1991-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4125417C1 true DE4125417C1 (de) 1992-10-01

Family

ID=6437440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914125417 Expired - Lifetime DE4125417C1 (de) 1991-07-29 1991-07-29

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0595972A1 (de)
DE (1) DE4125417C1 (de)
WO (1) WO1993002799A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233046A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Ubib Unternehmens Und Innovati Einrichtung zur Abfallverwertung von metall- bzw. metalldampfhaltigen Gegenständen
EP0638373A1 (de) * 1993-04-19 1995-02-15 M.C.I. ENTSORGUNG & RECYCLING GmbH Verfahren und Anlage zum Entsorgen von Lampen
NL9402218A (nl) * 1993-11-16 1996-08-01 Werec Gmbh Berlin Wertstoff Re Werkwijze voor het opwerken van amalgaam-bevattende afval/reststoffen.
DE19625173A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-02 Schenke Ralf Gerhard Dr Verfahren und Vorrichtung zum Recyceln von Leuchtstoffe enthaltenden Körpern
DE19940684A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-01 Dieter Dierkes Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von elementarem Quecksilber aus den bei der Erdgasgewinnung anfallenden Betriebsrückständen
EP1245687A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Quecksilber aus verbrauchten Röhrenlampen
DE4402795C2 (de) * 1994-01-31 2002-12-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Entfernung von Metallen aus Entladungslampen bzw. -strahlern
DE10059310B4 (de) * 2000-11-29 2011-01-20 General Electric Co. Verfahren zum Rückgewinnen von fluoreszierendem Material aus fehlerhaften Glaskörpern von Entladungslampen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100240036B1 (ko) * 1997-10-23 2000-01-15 노현웅 폐형광등의 습식 안정화 처리방법
CN102110560B (zh) * 2011-02-24 2013-01-09 宜兴市苏南固废处理有限公司 含汞废灯管无害化处理方法
RU2522676C2 (ru) * 2012-04-09 2014-07-20 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт неорганической химии им. А.В. Николаева Сибирского отделения Российской академии наук (ИНХ СО РАН) Способ утилизации твердых ртутьсодержащих отходов и устройство для его осуществления
CN103236386B (zh) * 2013-04-11 2015-09-02 浙江大学 一种荧光灯管清洗工艺
RU177626U1 (ru) * 2017-09-01 2018-03-02 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кузбасский государственный технический университет имени Т.Ф. Горбачева" (КузГТУ) Модернизированная приемо-измельчительная установка для флуоресцентных ламп и ртутных термометров

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909380A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Pd Physik & Datentechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entsorgung und verarbeitung von leuchtstoffroehren und gasdrucklampen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885282A (en) * 1957-07-03 1959-05-05 Dow Chemical Co Recovery of mercury
CH625491A5 (en) * 1976-12-10 1981-09-30 Lonza Ag Process for reclaiming mercury from Hg-containing waste waters.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909380A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Pd Physik & Datentechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entsorgung und verarbeitung von leuchtstoffroehren und gasdrucklampen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233046A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Ubib Unternehmens Und Innovati Einrichtung zur Abfallverwertung von metall- bzw. metalldampfhaltigen Gegenständen
EP0638373A1 (de) * 1993-04-19 1995-02-15 M.C.I. ENTSORGUNG & RECYCLING GmbH Verfahren und Anlage zum Entsorgen von Lampen
NL9402218A (nl) * 1993-11-16 1996-08-01 Werec Gmbh Berlin Wertstoff Re Werkwijze voor het opwerken van amalgaam-bevattende afval/reststoffen.
DE4402795C2 (de) * 1994-01-31 2002-12-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Entfernung von Metallen aus Entladungslampen bzw. -strahlern
DE19625173A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-02 Schenke Ralf Gerhard Dr Verfahren und Vorrichtung zum Recyceln von Leuchtstoffe enthaltenden Körpern
DE19940684A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-01 Dieter Dierkes Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von elementarem Quecksilber aus den bei der Erdgasgewinnung anfallenden Betriebsrückständen
DE10059310B4 (de) * 2000-11-29 2011-01-20 General Electric Co. Verfahren zum Rückgewinnen von fluoreszierendem Material aus fehlerhaften Glaskörpern von Entladungslampen
EP1245687A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Quecksilber aus verbrauchten Röhrenlampen
EP1245687A3 (de) * 2001-03-30 2003-08-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Quecksilber aus verbrauchten Röhrenlampen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0595972A1 (de) 1994-05-11
WO1993002799A1 (de) 1993-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125417C1 (de)
EP2668445B1 (de) Aufbereiten von müllverbrennungsasche
DE2162953A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von wiederaufarbeitbaren Bestandteilen aus Abfallmaterial
DE2922141A1 (de) Anlage zur aufbereitung von altpapier
EP0525226B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von beschichtetem Glas
DE3223011A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von mit fettigen substanzen, insbesondere oel, verschmutztem walzzunder und zur gewinnung von erdoel aus oelhaltigen mineralien
EP2668446B1 (de) Aufbereiten von müllverbrennungsasche
DE69033535T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von bohrklein
DE3223689C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Metallteilen aus Verbrennungs- und/oder Pyrolyse-Rückständen, insbesondere aus der Müllverbrennung
DE10024771B4 (de) Anlage und Verfahren zum Separieren von Grauguss- und Aluminiummischspänen
AT395547B (de) Behandlung von quecksilberhaltigem abfall
WO1994021382A1 (de) Verfahren zur trennung von feststoffgemischen verschiedener dichte, trennflüssigkeit und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2815122A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur rueckgewinnung von elastomeren
DE4124595A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von bildroehren aus fernsehgeraeten o. dgl.
DE3821242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung metallbelasteter abfallschlaemme
DE2406404A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung wiederaufarbeitbarer bestandteile aus abfallmaterial
DE3622429C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Wasser und Feststoffen aus flüssigen Brennstoffen
EP0876844B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Abfällen
DE19940684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von elementarem Quecksilber aus den bei der Erdgasgewinnung anfallenden Betriebsrückständen
DE1773147C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der unlöslichen Bestandteile einer Bitumenprobe zur Bestimmung des Gehaltes und der granulometrischen Zusammensetzung
DE19811199A1 (de) Verfahren zum Recyceln von Polyvinylbutyral (PVB) aus Sicherheitsglasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4117060A1 (de) Verfahren zum reinigen metallischer schleifschlaemme von oel oder oelhaltigen emulsionen
DE69602350T2 (de) Verfahren und apparat zur elektrostatischen reinigung von organischen flüssigkeiten
DE2420854C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung bleihaltiger Akkumulatoren
EP0443382A1 (de) Verfahren zum Reinigen des Filtermittels einer Filterzentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee