DE3909380A1 - Verfahren und vorrichtung zur entsorgung und verarbeitung von leuchtstoffroehren und gasdrucklampen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur entsorgung und verarbeitung von leuchtstoffroehren und gasdrucklampen

Info

Publication number
DE3909380A1
DE3909380A1 DE19893909380 DE3909380A DE3909380A1 DE 3909380 A1 DE3909380 A1 DE 3909380A1 DE 19893909380 DE19893909380 DE 19893909380 DE 3909380 A DE3909380 A DE 3909380A DE 3909380 A1 DE3909380 A1 DE 3909380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
glass
fluorescent
phosphor
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893909380
Other languages
English (en)
Other versions
DE3909380C2 (de
Inventor
Kurt Dr Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pd Physik & Datentechnik GmbH
Original Assignee
Pd Physik & Datentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pd Physik & Datentechnik GmbH filed Critical Pd Physik & Datentechnik GmbH
Priority to DE19893909380 priority Critical patent/DE3909380A1/de
Publication of DE3909380A1 publication Critical patent/DE3909380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3909380C2 publication Critical patent/DE3909380C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/02Pretreated ingredients
    • C03C1/024Chemical treatment of cullet or glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0056Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for
    • B02C19/0068Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for specially adapted for breaking-up fluorescent tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/062General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B43/00Obtaining mercury
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/52Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/82Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Rückge­ winnung von Wertstoffen aus Leuchtstoffröhren und Gasdrucklampen, so daß diese wieder dem wirtschaftlichen Kreislauf zugeführt werden können.
Leuchtstoffröhren tragen an der Innenseite einen Belag, der nach der Benutzung der Leuchtstoffröhren, zum Teil mit Quecksilber konta­ miniert ist. Wird bei der Entsorgung der Röhren der Glaskolben zerstört, so können die in der Leuchtstoffröhre enthaltenen, ver­ wertbaren Rohstoffe als Umweltgifte austreten und bei nicht ent­ sprechend gesicherten Deponien zu Umweltbeeinträchtigungen führen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren und eine Anlage zur Abfallaufbereitung von Leuchtstoffröhren und Gasdrucklampen zu schaffen, welche die in den Röhren enthaltenen Wertstoffe derart trennt, daß die als Sondermüll einzustufende anfallende Müllmenge wesentlich reduziert wird und eine Wertstoffrückgewinnung ermöglicht wird. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anlage und ein Verfahren zu schaffen, welches sowohl im kontinuierlichen Betrieb als auch diskontinuierlich angewendet werden kann und für das keine aufwendigen Apparaturen notwendig sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, daß sowohl kleine als auch große Mengen von Leuchtstoffröhren mit dem gleichen Verfahrenskonzept aufgearbeitet werden können und daß hierdurch ein dezentraler Einsatz von Abfall­ aufbereitungsanlagen für Leuchtstoffröhren und Gasdrucklampen möglich ist. Die Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren der Anlage gelöst, welches durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist.
  • 1. Die Leuchtstoffröhren bzw. Gasdrucklampen werden in einer Flüssigkeit (vorzugsweise Wasser) zu Glasbruchmaterial zertrümmert;
  • 2. von dem Glasbruchmaterial werden die Kappen mit den Anschlußstif­ ten und den Wendeln aus hochschmelzenden Metallen (z. B. Wolfram) durch entsprechende Siebeinrichtungen separiert;
  • 3. durch mechanisches Rühren des Glasbruchmaterials in der Flüssig­ keit wird die Leuchtstoffschicht von den Glassplittern abgerieben und geht in die flüssige Phase als Suspension über.
  • 4. Die Suspension wird durch Zentrifugieren bzw. durch Absetzen lassen in die festen und flüssigen Bestandteile getrennt, wobei die flüssige Phase wieder als Prozeßmedium verwendet wird. Die feste Phase wird dem Verfahren entnommen und kann an anderer Stelle oder in der gleichen Anlage wieder aufbereitet werden.
Die bekannten Verfahren bzw. Anlagen zur Verarbeitung von ver­ brauchten Leuchtstoffröhren bzw. Gasdrucklampen erfordern einen hohen apparativen Aufwand sowie hermetisch dicht abgeschlossene Anlagen, weil die Leuchtstoffröhren in Luftatmosphäre zertrümmer werden und der hierbei entstehende Staub abgesaugt wird bzw. die festen Bestandteile von der Prozeßluft abgetrennt werden müssen. Diese Anlagen müssen daher so konzipiert sein, daß sie weitgehend luftdicht sind, um eine Staubemission nach außen zu verhindern. Um diesen Mangel der herkömmlichen Anlagen zu vermeiden, wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren die Zertrümmerung der evakuierten Röhren in einer Flüssigkeit vorgenommen. Dadurch wird sichergestellt, daß der zum Zeitpunkt der Implosion entstehende Staub sofort durch die Flüssigkeit gebunden wird. Durch eine mechanische Bewegung, z. B. Trommeln mit geeigneten Schleifkörner, wird eine mechanische Ab­ lösung der Beschichtung von der Glaskolbeninnenseite erreicht. Die durch das Verfahren entstehende Suspension von zum Teil metallischem Quecksilber, Leuchtstoff und quecksilberverunreinigtem Leuchtstoff wird in einem Teil der Anlagen von dem Prozeß Wasser abgetrennt, welches der Anlage wieder zugeführt wird. Das verbleibende Glas­ bruchmaterial ist frei von Rückständen des Beschichtungsmaterials und kann daher als herkömmlicher Glasmüll der Rückgewinnung zuge­ führt werden. Die Anschlußklappen der Leuchtstofflampen können ent­ weder einer Verbrennungsanlage zugeführt werden, in der die Iso­ lationsmaterialien und der Lampenkitt umweltverträglich entsorgt werden. Es ist aber auch möglich, durch vorherige Aufarbeitung der Kappen und Anschlußenden die Materialien der Wendel zu separieren und als Wertstoff dem wirtschaftlichen Kreislauf wieder zuzuführen. Das Beschichtungsmaterial der Leuchtstoffröhren wird nach Trennen vom Prozeß Wasser einer Rückgewinnung zugeführt, wobei zweckmäßiger Weise das Quecksilber durch Sublimation bei höherer Temperatur entfernt wird, so daß die Leuchtstoffe direkt wieder zur Herstellung von Lampenbeschichtungen verwendet werden können.
Zeichnungen
Fig. 1 Ausführungsbeispiel einer Anlage,
Fig. 2 Detail der Einfüllvorrichtung,
Fig. 3 Flüssigkeitsventil.
Bezugszeichenliste
1 verbrauchte Leuchtstoffröhre
2 von den Röhren abgetrennte Anschlußkappen
3 Behälter für Kappen-Material
4 Entnahmeschacht für Kappenmaterial
6 Glasbruchmaterial
10 Reservoir für verbrauchte Leuchtstoffröhren
11 Einfülltrichter
12 Flüssigkeitsventil
13 Abströmstelle der Flüssigkeit
14 Anströmstelle der Flüssigkeit
15 Flüssigkeitsbad
16 Flüssigkeitsspiegel
17 Absetzbecken
18 sedimentierter Leuchtstoff
20 Brechstempel
40 Rüttelsieb
41 Sieböffnungen
42 Sieb zum Abtrennen der Kappen

Claims (10)

1. Verfahren zur Aufbereitung von aus Glas bestehenden verbrauchten Leuchtstoffröhren und Gasdrucklampen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoff­ röhren unter Flüssigkeitsabschluß so zu Glasbruchmaterial zertrüm­ mert werden, wobei die Anschlußkappen der Lampen weitgehend unbe­ schädigt bleiben, daß die Metall enthaltenden Anschlußkappen (2) vom Glasbruchmaterial durch Siebung absepariert werden und das Glas­ bruchmaterial anschießend durch mechanische Bewegung in einer Flüssigkeit von den Leuchtstoffschichten und den daran anhaftenden Quecksilberanteilen befreit wird und der abgelöste Leuchtstoff in einem weiteren Verfahrensschritt sedimentiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit nach dem Abscheiden des Leuchtstoffes in einem geschlossenen Kreislauf wieder durch das Glasbruchmaterial geleitet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren kontinuierlich oder dis­ kontinuierlich zur Anwendung kommen kann.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Abwaschens des Leuchtstoffes vom Glasbruchmaterial mit zunehmend reinerer Flüssig­ keit durchgeführt wird und die einzelnen Verfahrensschritte hinter­ einander geschaltet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit vorzugsweise Wasser oder eine wäßrige Lösung ist.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der An­ sprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die verbrauchten Leuchtstoffröhren (1) in ein Reservoir (10) eingelegt werden, an dessen Unterseite die Leuchtstoffröhren durch Krafteinwirkung in das Flüssigkeitsbad (16) gedrückt werden und dort von einem geeigneten Stempel (20) oder einer Walzenanordnung zertrümmert werden.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der An­ sprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum in dem die Leuchtstoffröhren zertrümmert werden, durch ein staubdichtes Flüssigkeitsventil (12) abgeschlossen wird, das durch eine von (13) nach (14) strömende Flüssigkeit und einem Einfüllrohr (11) gebildet wird, welches eine Abdichtung des Brechraumes gegenüber der Umgebung auch während des Einschiebens einzelner Röhren gewährleistet.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der An­ sprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Stelle des Raumes (15), an der die Röhren gebrochen werden, perforierte Trommeln oder Siebe (40) angeordnet sind, durch deren Bewegung das Glasbruchmaterial in der Flüssigkeit bewegt wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der An­ sprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Glasbruchmaterial abgetrennte Leuchtstoff durch die Öffnungen (41) der perforierten Trommel (40) in ein Absetzbecken (17) gelangt, in dem die feinkörnigen Partikel sich absetzen können.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der An­ sprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der sedimentierte Leuchtstoff (18) aus der Anlage entnommen, auf einem Filter getrocknet wird und einer weiteren Verarbeitung und Wiederverwertung der Wertstoffe zugeführt werden kann.
DE19893909380 1989-03-22 1989-03-22 Verfahren und vorrichtung zur entsorgung und verarbeitung von leuchtstoffroehren und gasdrucklampen Granted DE3909380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909380 DE3909380A1 (de) 1989-03-22 1989-03-22 Verfahren und vorrichtung zur entsorgung und verarbeitung von leuchtstoffroehren und gasdrucklampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909380 DE3909380A1 (de) 1989-03-22 1989-03-22 Verfahren und vorrichtung zur entsorgung und verarbeitung von leuchtstoffroehren und gasdrucklampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3909380A1 true DE3909380A1 (de) 1990-09-27
DE3909380C2 DE3909380C2 (de) 1993-01-28

Family

ID=6376935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893909380 Granted DE3909380A1 (de) 1989-03-22 1989-03-22 Verfahren und vorrichtung zur entsorgung und verarbeitung von leuchtstoffroehren und gasdrucklampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3909380A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484643A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-13 Dennert Poraver GmbH Verwendung bestimmter Altglas-Sorten für die Herstellung von Schaumglas-Formkörpern
WO1992013976A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-20 Ubib Unternehmensberatungs Gmbh Verfahren und einrichtung zur abfallverwertung von metall- bzw. metalldampfhaltigen gegenständen
DE4125417C1 (de) * 1991-07-29 1992-10-01 Prolux Maschinenbau Gmbh, O-1092 Berlin, De
EP0524578A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-27 REICHART RECYCLING GmbH Verfahren zum Aufarbeiten von Bildröhren aus Fernsehgeräten oder dgl.
EP0525226A1 (de) * 1991-07-25 1993-02-03 Ed. Züblin Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufbereitung von beschichtetem Glas
WO1993001889A1 (en) * 1991-07-18 1993-02-04 Perry Timothy J Improved tip separator and method of operation for fluorescent tube digester
DE4142921A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Preussag Ag Verfahren zur mechanischen aufbereitung von bildroehrenschrott
DE4233046A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Ubib Unternehmens Und Innovati Einrichtung zur Abfallverwertung von metall- bzw. metalldampfhaltigen Gegenständen
DE4429190C1 (de) * 1994-08-18 1995-11-09 Recytec Technologie Fuer Altgu Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Geräten
DE4429326C1 (de) * 1994-08-18 1995-12-14 Hetzel & Co Elek Recycling Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Lampen
AT401024B (de) * 1994-03-25 1996-05-28 Mci Entsorgung Recycling Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von lampen, speziell von leuchtstofflampen
DE19625173A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-02 Schenke Ralf Gerhard Dr Verfahren und Vorrichtung zum Recyceln von Leuchtstoffe enthaltenden Körpern
DE29710775U1 (de) * 1997-06-19 1998-10-29 Lvg Leuchtstofflampen Verwertu Anlage zur Wiedergewinnung der Bestandteile defekter bzw. verbrauchter Leuchtstoffröhren
WO2010004049A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Geofusion Group Limited Building product material
DE10059310B4 (de) * 2000-11-29 2011-01-20 General Electric Co. Verfahren zum Rückgewinnen von fluoreszierendem Material aus fehlerhaften Glaskörpern von Entladungslampen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53140877A (en) * 1977-05-16 1978-12-08 Hitachi Ltd Method of treating waste fluorescent lamp
DE3412767A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und vorrichtung zur vernichtung und entsorgung von entladungslampen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53140877A (en) * 1977-05-16 1978-12-08 Hitachi Ltd Method of treating waste fluorescent lamp
DE3412767A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und vorrichtung zur vernichtung und entsorgung von entladungslampen

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484643A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-13 Dennert Poraver GmbH Verwendung bestimmter Altglas-Sorten für die Herstellung von Schaumglas-Formkörpern
WO1992013976A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-20 Ubib Unternehmensberatungs Gmbh Verfahren und einrichtung zur abfallverwertung von metall- bzw. metalldampfhaltigen gegenständen
US5360169A (en) * 1991-02-01 1994-11-01 Ubib Unternehmensberatungs Gmbh Process and apparatus for the disposal of articles containing metals or metal vapors
WO1993001889A1 (en) * 1991-07-18 1993-02-04 Perry Timothy J Improved tip separator and method of operation for fluorescent tube digester
US5375774A (en) * 1991-07-18 1994-12-27 Perry; Timothy J. Tip separator and method of operation for fluorescent tube digester
EP0524578A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-27 REICHART RECYCLING GmbH Verfahren zum Aufarbeiten von Bildröhren aus Fernsehgeräten oder dgl.
US5316510A (en) * 1991-07-25 1994-05-31 Ed. Zublin Aktiengesellschaft Method and device for recycling coated glass
EP0525226A1 (de) * 1991-07-25 1993-02-03 Ed. Züblin Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufbereitung von beschichtetem Glas
WO1993002799A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-18 Prolux Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum recycling von leuchtstofflampen, hochdruckentladungslampen und thermometern
DE4125417C1 (de) * 1991-07-29 1992-10-01 Prolux Maschinenbau Gmbh, O-1092 Berlin, De
DE4142921A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Preussag Ag Verfahren zur mechanischen aufbereitung von bildroehrenschrott
DE4233046A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Ubib Unternehmens Und Innovati Einrichtung zur Abfallverwertung von metall- bzw. metalldampfhaltigen Gegenständen
AT401024B (de) * 1994-03-25 1996-05-28 Mci Entsorgung Recycling Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von lampen, speziell von leuchtstofflampen
DE4429190C1 (de) * 1994-08-18 1995-11-09 Recytec Technologie Fuer Altgu Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Geräten
EP0697709A1 (de) 1994-08-18 1996-02-21 HETZEL & CO. ELEKTRONIK-RECYCLING GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Lampen
DE4429326C1 (de) * 1994-08-18 1995-12-14 Hetzel & Co Elek Recycling Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Lampen
US5636800A (en) * 1994-08-18 1997-06-10 Hetzel & Co. Elektronik-Recycling Gmbh Process and device for the disposal and recycling of lamps
DE19625173A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-02 Schenke Ralf Gerhard Dr Verfahren und Vorrichtung zum Recyceln von Leuchtstoffe enthaltenden Körpern
DE29710775U1 (de) * 1997-06-19 1998-10-29 Lvg Leuchtstofflampen Verwertu Anlage zur Wiedergewinnung der Bestandteile defekter bzw. verbrauchter Leuchtstoffröhren
US6305624B1 (en) 1997-06-19 2001-10-23 Lvg Leuchtstofflampen Verwertungs Gesellschaft Mbh Facility for recycling the components of defective or used fluorescent tubes
DE10059310B4 (de) * 2000-11-29 2011-01-20 General Electric Co. Verfahren zum Rückgewinnen von fluoreszierendem Material aus fehlerhaften Glaskörpern von Entladungslampen
WO2010004049A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Geofusion Group Limited Building product material

Also Published As

Publication number Publication date
DE3909380C2 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909380A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung und verarbeitung von leuchtstoffroehren und gasdrucklampen
CA1341054C (en) Process for the radioactive decontamination of an oil
EP0157249B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Leuchtstoffen
DE3932772C2 (de)
EP0525226B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von beschichtetem Glas
EP2411196B1 (de) Recycling-verfahren für elektronik-schrott zur gewinnung von wiederverwertbaren werkstoffen bei vermeidung einer freisetzung von schadstoffen
EP0610478B1 (de) Verfahren zum zerlegen von abgeschlossenen, schadstoffhaltigen glaskörpern in recyclebare bestandteile
RU2151435C1 (ru) Способ очистки загрязненных почв, содержащих вредные вещества
DE4030732A1 (de) Verfahren zum recycling von leuchtstofflampen und lampenbruch
EP0391382B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung des Leuchtstoffes bzw. Leuchtstoffgemisches und des Quecksilbers von ausgebrannten bzw. nicht-funktionsfähigen Leuchtstofflampen
WO1993002799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum recycling von leuchtstofflampen, hochdruckentladungslampen und thermometern
AT395547B (de) Behandlung von quecksilberhaltigem abfall
DE3842888A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufarbeitung nicht mehr funktionsfaehiger lampen
DE10059310B4 (de) Verfahren zum Rückgewinnen von fluoreszierendem Material aus fehlerhaften Glaskörpern von Entladungslampen
CN110072624B (zh) 一种清洁砂中的有毒物质的方法和清洁组合物
US5183499A (en) Method of recovering elemental mercury from soils
DE4003497A1 (de) Verfahren zur trennung von bildroehrenglas von bildroehren und dessen reinigung sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CA2150591C (en) Caustic sludge treatment process
CA2150988C (en) Mercury recovery process
EP0418194A2 (de) Verfahren zur Materialtrennung von gemischt anfallenden Gegenständen aus Nichtmetall und nichtmagnetischem Metall
AT410061B (de) Einrichtung zur mehrstufigen aufbereitung von bildröhren und/oder bildröhrenglasbruch
DE4322385C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von Bildröhren
DE4402795C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Metallen aus Entladungslampen bzw. -strahlern
EP4175754A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nichteisenmetallen aus der asche von hausmüllverbrennungsanlagen sowie aus den rückständen thermischer prozesse
DE4242631A1 (de) Verfahren zum Entsorgen von Bildröhren

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee