DE4429190C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Geräten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Geräten

Info

Publication number
DE4429190C1
DE4429190C1 DE19944429190 DE4429190A DE4429190C1 DE 4429190 C1 DE4429190 C1 DE 4429190C1 DE 19944429190 DE19944429190 DE 19944429190 DE 4429190 A DE4429190 A DE 4429190A DE 4429190 C1 DE4429190 C1 DE 4429190C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment chamber
liquid
devices
fragments
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944429190
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Lichtblau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECYTEC TECHNOLOGIE fur ALTGU
Original Assignee
RECYTEC TECHNOLOGIE fur ALTGU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECYTEC TECHNOLOGIE fur ALTGU filed Critical RECYTEC TECHNOLOGIE fur ALTGU
Priority to DE19944429190 priority Critical patent/DE4429190C1/de
Priority to PCT/EP1995/003131 priority patent/WO1996005920A1/de
Priority to AU33429/95A priority patent/AU3342995A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4429190C1 publication Critical patent/DE4429190C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/50Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving radiation, e.g. electro-magnetic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/30Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving mechanical treatment
    • B09B3/35Shredding, crushing or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B5/00Operations not covered by a single other subclass or by a single other group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/02Gases or liquids enclosed in discarded articles, e.g. aerosol cans or cooling systems of refrigerators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0428Jets of high pressure fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • B29K2705/10Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • B29K2705/12Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/28Tools, e.g. cutlery
    • B29L2031/286Cutlery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/762Household appliances
    • B29L2031/7622Refrigerators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrich­ tung zur Entsorgung von Geräten.
Ein gattungsbildendes Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Entsorgung von Schaumstoffe mit Treibmittel enthaltenden Geräten, insbesondere Kühlgeräten mit Isoliermaterial aus Schaumstoffen, wie Polyurethan, ist aus der WO 93/11885 A1 bekannt geworden.
Um derartige Geräte, die Treibmittel enthaltende Schaum­ stoffe umfassen, umweltfreundlich entsorgen zu können, werden diese in eine Kammer über eine Kammertür einge­ bracht. Die Schaumstoffmaterialien werden mit einem Fluid ab- und/oder be­ strahlt, um unter diesem Fluidstrom die Ablösung des Kunststoffschaumes zu ermöglichen. Dabei wird die Zell­ struktur soweit zerstört, daß das darin enthaltene Treib­ mittel freigesetzt wird. Um die Entsorgung zu verbessern und vor allem auch weniger Energie zu benötigen, ist vor­ gesehen, daß das Ab- und/oder Bestrahlen mittels eines gekühlten Fluidstromes, vorzugsweise Wasser erfolgt. Die Temperatur wird dabei so gewählt, daß der Fluidstrom eine Temperatur unterhalb des Siedepunktes des Treibmittels aufweist. Dadurch werden die freiwerdenden Treibmittel flüssig oder bleiben flüssig.
In einer nachfolgenden Kammer werden die völlig zerstörten PUR-Schaumflocken oder -partikel weiter gemahlen oder gequetscht, um die poröse Zellstruktur - wo sie noch vor­ handen ist - endgültig zu zerstören. In einem Nachfolge­ Becken kommt es dann zu einer vom spezifischen Gewicht der einzelnen Komponenten abhängigen Trennung. Da beispiels­ weise das flüssige Treibmittel, z. B. das FCKW (R11), ein spezifisches Gewicht von um ca. 1/0,68 aufweist und damit schwerer als Wasser ist, setzt sich dieses in der Regel aus flüssigem Frigen bestehende Treibmittel unten ab. Auf dem Treibmittel schwimmt das aus Wasser bestehende Strahl­ mittel. In einer Zwischenschicht schwebt das vom Treib­ mittel weitgehend befreite Polyurethan, welches ein spezi­ fisches Gewicht von < 1 aufweist.
In Abhängigkeit dieser gewichtsmäßigen Aufspaltung können dann die einzelnen Komponenten weiter getrennt werden, d. h. das Polyurethan wird vom in der Regel wäßrigen Fluidstrom und vom Treibmittel getrennt. Durch weitere nachfolgende Schritte kann versucht werden, die Trennung der einzelnen Komponenten weiter zu verbessern.
Obgleich sich dieses Verfahren und diese Vorrichtung in der Praxis grundsätzlich bewährt haben, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein demgegenüber nochmals verbes­ sertes Verfahren sowie eine verbesserte Vorrichtung zu schaffen, mit welcher eine mögliche Umweltbelastung bei der Entsorgung derartiger Geräte oder vergleichbarer Gerä­ te (bei denen beispielsweise bei der Entsorgung, bei einem möglichen Mahl- oder Zerkleinerungsverfahren Schadstoffe in die Abflüsse oder Atmosphäre gelangen können) weiter verbessert wird.
Die Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens entsprechend den im Anspruch 1 und bezüglich der Vorrichtung entsprechend den im Anspruch 6 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglichen es, sicherzustellen, daß im Zusammen­ hang mit der Entsorgung derartiger Geräte die Umwelt noch­ mals deutlich weniger als bisher belastet wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch möglich, daß die Behand­ lungskammer über eine oder mehrere Schleusen von der Um­ welt getrennt ist. Es wird eine siphonartige wäß­ rige Schleuse verwendet, über die die zu entsorgenden Geräte oder deren Bruchstücke der Behandlungskammer zugeführt werden. Dadurch ist die Behandlungskammer vor, während und nach der Behandlung nach außen hin hermetisch abgeschirmt und getrennt (gekap­ selt). Wenn es bisher notwendig war, die Behandlungskammer stets wieder zu öffnen, um neue zu entsorgende Geräte einzuführen und nicht mehr weiter aufspaltbare Restmate­ rialien wieder zu entfernen, mit der Folge, daß zumindest während dieses Verfahrensschrittes gefährliche und für die Umwelt belastende Stoffe aus der Kammer austreten konnten, ist nunmehr durch die permanent hermetische Abdichtung der Behandlungskammer dieser für die Umwelt gefährliche Schritt vermieden.
Aus der DE 39 09 380 A1 ist grundsätzlich ein Verfahren zur Entsorgung und Verarbeitung von Leuchtstoffröhren und Gasdrucklampen bekannt geworden, bei dem die Behandlung ebenfalls in einer geschlossenen Kammer stattfindet. Bei diesem Verfahren ist ein durch eine in einem Einfüllrohr strömende Flüssigkeit gebildetes Flüssigkeitsventil zur Verhinderung der Staubemission vor­ gesehen, das zugleich eine kontinuierliche Arbeitsweise erlaubt. Allerdings ist ein derartiges Flüssigkeitsventil zur Entsorgung von Geräten, die Schaumstoffe mit Treib­ mittel enthalten, nicht geeignet.
Demgegenüber werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung die zu entsorgenden Geräte oder deren Bruchstücke über die siphonartige Flüs­ sigkeitsschleuse in die Behandlungskammer eingebracht und dort, wenn notwen­ dig, beispielsweise durch Zerkleinerungswerkzeuge mecha­ nisch in Bruchstücke getrennt, die dann bevorzugt entspre­ chend dem aus der WO 93/11885 Al bekannten Verfahren wei­ ter bearbeitet werden.
Die weitere Trennung und Wiederaufbereitung des fluidför­ migen Strahlmittels, die Trennung und der Abtransport des Treibmittels, sowie die weitere Behandlung beispielsweise des Polyurethanschaumes (bei der Entsorgung beispielsweise von Kühlschränken) kann dabei zumindest weitgehend ähnlich der vorveröffentlichten WO 93/11885 A1 erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schließt sich die Behandlungskammer direkt an die siphon­ artige Schleuse an, d. h. sie ist in der Regel im oder oberhalb des sich an den Eintauchkanal der siphonartigen Schleuse anschließenden Auftauchkanals vorgesehen.
In einer demgegenüber nochmals verbesserten Ausführungs­ form ist die bevorzugt siphonartige Schleuse von der Be­ handlungskammer so getrennt, daß die der Behandlungskammer über die siphonartige Schleuse zugeführten zu entsorgenden Geräte zunächst die Fluidsperre in der Schleuse verlassen und über einen Zwischenkanal der eigentlichen Behandlungs­ kammer zugeführt werden. Dies bietet den weiteren wesent­ lichen Vorteil, daß das in der Behandlungskammer eingesetzte Strahlmittel, beispielsweise das sich absetzende Treibmittel, keinen unmittelbaren Kontakt mit der in der siphonartigen Schleuse befindlichen Flüssigkeit hat. Da­ durch wird weiterhin vermieden, daß sich in der in der siphonartigen Schleuse befindlichen Flüssigkeit während des Prozesses zunehmend mehr Schadstoffe anreichern kön­ nen, die beispielsweise über den offenen Eintauchkanal der Schleuse (worüber die zu entsorgenden Geräte der Behand­ lungskammer zugeführt werden) entgasen können.
Schließlich ist in einer besonders bevorzugten Ausfüh­ rungsform ferner vorgesehen, daß die Behandlungskammer zumindest eine siphonartige weitere Schleuse zum Ausbrin­ gen der gereinigten, in der Regel aus Metall bestehenden Teile aufweist, die nicht weiter in dieser Behandlungs­ kammer zerkleinert und/oder abgearbeitet werden können. Auch dadurch wird eine "Gassperre" realisiert, um jegliche Umweltbelastung zu vermeiden.
Ein weiterer Vorteil liegt bei der erfindungsgemäßen Lö­ sung darin, daß die gesamten Arbeiten in der Behandlungs­ kammer in einer nach außen abgeschirmten "geschlossenen Gasblase" durchgeführt werden, wobei keine neue Luft von außen eingeführt wird. Dies eröffnet auch die Möglichkeit, daß die Arbeiten in der Behandlungskammer in einer Schutz­ gas-Atmosphäre durchgeführt werden können. Dies ist von besonderer Bedeutung, weil in den zu entsorgenden Schaum­ stoffmaterialien in der Regel Stoffe wie beispielsweise Iso­ penthan enthalten sind, und bereits ein Anteil von mehr als 1,2% eines derartigen Stoffes wie Isopenthan in einem Luftgemisch bei einer Temperatur von über 20° absolute Explosionsgefahr bedeutet.
Da darüber hinaus die Schneidarbeiten zur Herstellung von Bruchstücken der z. B. zu entsorgenden Kühlschränke (die an­ schließend erst mit Hochdruckstrahler bestrahlt werden) im nassen Bereich, also in der Regel im verwendeten Wasser, durchgeführt werden, kann es hier auch zu keiner isosta­ tischen Aufladung und zu einem Funkenflug kommen, was ebenfalls wieder einer möglichen Explosionsgefahr entge­ genwirkt.
Durch die gekapselte Anordnung unter Verwendung der siphonartigen Schleuse kann ferner noch über entsprechen­ de, an sich geschlossene Zuführleitungen in die Behand­ lungskammer ein bestimmtes Schutzgas eingeleitet oder abgesaugt werden, oder aber es kann vor allem ein entsprechender Druck eingestellt werden, um die Arbeiten unter Umständen in der Gasblase bei gegenüber dem Atmosphärendruck höher oder niedriger liegendem Druck, also bei Über- oder Unterdruck vor­ zunehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen für die dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, wobei zum Ablauf des gesamten Prozesses ausdrücklich auf den Offenbarungs­ gehalt der WO 93/11885 A1 Bezug genommen und zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
In den beigefügten Zeichnungen zeigen dabei im einzelnen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Funk­ tionsaufbau einer Anlage zur Entsorgung von Geräten mit treibmittelhaltigem Kunst­ stoff-Schaum, insbesondere Polyurethan, und
Fig. 2 ein zu Fig. 1 abgewandeltes Ausführungs­ beispiel.
In Fig. 1 ist eine Behandlungskammer 1 zur Entsorgung von Geräten, im gezeigten Ausführungsbeispiel zur Entsorgung von Kühlgeräten gezeigt, die Polyurethan-Schaumstoffe mit FCKW-Treibmitteln, wie beispielsweise Frigen R11, enthalten.
Der Behandlungskammer 1 vorgelagert ist eine Flüssigkeits­ schleuse, im gezeigten Ausführungsbeispiel eine siphon­ artige Flüssigkeitsschleuse, bei welcher als Flüssigkeit Wasser verwendet wird.
Die Flüssigkeitsschleuse 3 umfaßt einen Eintauchkanal 3′, worüber zu entsorgenden Geräte 7 in die Flüssigkeit einge­ taucht werden können. An einem unten liegenden Übergabe­ abschnitt 9 schließt sich an den Auftauchkanal 3′′ die siphon­ artigen Flüssigkeitsschleuse 3 an, wobei der Flüssigkeits­ spiegel 11 so hoch liegt, daß eine Gassperre gegenüber dem Inneren der Behandlungskammer 1 erzielt wird.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist im Auftauchkanal 3′′, der bereits in die Behandlungskammer 1 übergeht oder einen Teil der Behandlungskammer darstellt, eine Transportein­ richtung 13 in Form eines leicht ansteigenden Vorschubwe­ ges 15 vorgesehen, der zu einer Zerkleinerungseinrichtung 17, vorzugsweise in Form einer Rotorschere, führt. Dort werden die zu entsorgenden Geräte in kleinere Bruchstücke geschnitten.
Im Bereich der Zerkleinerungseinrichtung 17 ist eine von einer unten liegenden Auffang- und Aufgabestation 19 aus­ gehende und im wesentlichen mit Vertikalkomponente verlaufende Transporteinrichtung 21 vorgesehen, vorzugsweise in Form eines Schneckenförderers, die zu einer in der Behandlungs­ kammer 1 oben liegenden Arbeitsstation 22 führt.
Die Arbeitsstation 22 umfaßt eine Sprüheinrichtung 23 mit zumindest einigen Hochdruckdüsen 25.
Gegenüberliegend zur Eintrittsseite 27 der eine Trommel 29 umfassenden Arbeitsstation 22 liegt die Austrittsseite 31, an welcher die nicht weiter verarbeitbaren Hartteile, beispielsweise Metallteile etc., über eine weitere vor­ zugsweise siphonartige Flüssigkeitsschleuse 33 nach außen abgegeben werden. Auch hierin ist der Flüssigkeitsstand so hoch, daß eine eindeutige und dauerhafte Gasbarriere nach außen hin aufrecht erhalten wird in dem Austrittskanal 35 dieser Flüssigkeitsschleuse 33 kann ebenfalls wieder ein geeigneter Förderer 37, beispielsweise in Form eines Schneckenförderers, vorgesehen sein, um die Feststoffteile nach außen hin abzugeben.
Die am Austrittskanal nach außen hin abgegebenen Fest­ stoffteile werden dann noch mittels einer Sprüheinrichtung 38 besprüht und gereinigt.
Anhand dieses vorgeschilderten Grundaufbaus der Einrich­ tung wird nachfolgend die Betriebsweise und der weitere Aufbau im Detail erläutert.
Die beispielsweise zu entsorgenden Geräte 7 werden dem Eintauchkanal 3′ der Flüssigkeitsschleuse 3 zugeführt. Das Eintauchen erfolgt bei geöffnetem Gerät so, daß möglichst die gesamte Luft aus dem Gerät entweichen kann.
Das Gerät 7 kann dabei durch geeignete Fördermittel, bei­ spielsweise durch eigen in Fig. 1 nur angedeuteten, das Gerät nach unten in das Wasser hinabtauchenden Kolben 40 vorwärts bewegt werden.
Am unteren Ende des Eintauchkanals 3′ wird das Gerät 7 der Transporteinrichtung 13 zugeführt, die im gezeigten Aus­ führungsbeisiel mit leicht ansteigender Komponente zu dem Auftauchkanal 3′′ führt. Sofern die Geräte leichter als das flüssige Medium sind, kann die Anordnung unter Verwendung von Laufrollen derart sein, daß sich die Geräte durch den Auf­ trieb selbsttätig zur Zerkleinerungseinrichtung 17 fortbewegen. Ansonsten können geeignete Fördermittel, beispielsweise umlaufende Ketten, im flüssigen Medium vorgesehen sein, die die Geräte vorwärts bewegen.
An der Zerkleinerungseinrichtung 17 werden die Geräte in Bruchstücke zerschnitten.
Metallteile sowie Polyurethanteile, deren Metallteile anhaften und noch daran gehalten werden, sinken in der Regel aufgrund des höheren spezifischen Gewichtes gegenüber demjenigen des in der Regel aus Wasser bestehenden flüssigen Mediums nach unten und werden dort an der Auffang- und Aufgabestation 19 von der Transporteinrichtung 21 erfaßt und der Eintrittsseite 27 der aus einer rotierenden Trom­ mel 29 und einer Spritzeinrichtung 23 bestehenden Arbeits­ station 22 zugeführt.
Weitere bereits abgelöste Polyurethan-Schaumstoff-Partikel oder andere Partikel, die leichter als Wasser sind, schwe­ ben selbsttätig nach oben in Richtung der Gasblase 39. Die Fördereinrichtung kann dabei derart sein, daß auch diese Schwebstoffe zumindest immer zu einem gewissen Prozentsatz von der Fördereinrichtung erfaßt und ebenfalls der Ar­ beitsstation 22 zugeführt werden.
Die Trommel 29 ist mit zu ihrem Austrittsende 31 hin leicht fallender Achse ausgerichtet, so daß während der Rotationsbewegung die eingeführten Bruchstücke längs durch die Trommel 29 hindurchbewegt werden. Gleichzeitig werden sie bevorzugt durch nicht-rotierende Hochdruckdüsen 25 be­ strahlt, wie dies grundsätzlich in der WO 93/11885 A1 beschrieben ist. Durch den hohen Aufpralldruck des Strahl­ mittels, in welchem auch feste Partikel vorhanden sein können, werden die Polyurethan-Schaumstoffteile zunehmend mehr zerstört, so daß das darin gebundene Treibmittel, in der Regel FCKW, freigesetzt wird.
Die am Ende dieses Strahlenvorganges völlig von Schaum­ partikel befreiten und gereinigten Metallteile werden am Austrittsende 31 über die erläuterte Flüssigkeitsschleuse 33 nach außen hin abgegeben.
Da aus FCKW (z. B. Frigen R11) bestehende Treibmittel schwerer als das flüssige Medium ist, setzt sich dieses zuneh­ mend mehr an dem unten liegenden Auffangboden 41 der Be­ handlungskammer (also am unteren Auffangboden des Auf­ tauchkanals 3′′) ab. Es kann sich deshalb nach unten hin absetzen, da die Trommel 29 und die auch nachfolgend noch erläuterte weitere Auffangeinrichtung 43 unterhalb der Trommel 29 siebförmig und damit flüssigkeitsdurchlässig ist.
Über eine untere, am Boden der Auffangeinrichtung 43 aus­ gehende Treibmittelleitung 45 kann das Treibmittel abge­ pumpt und über gegebenenfalls nachfolgende weitere Beruhi­ gungs- und Trennbecken vollständig oder fast vollständig von möglicherweise noch vorhandenen Wasserresten getrennt werden. Über eine Entgasungsleitung 47 kann der Auffang- und Beruhigungsbehälter 46 für das Treibmittel noch mit einer Gasreinigungseinrichtung 49 verbunden sein.
Wie bereits erwähnt, ist unterhalb der siebförmigen Trom­ meleinrichtung 29 noch eine weitere zu einer Ablaufleitung 51 führende, ebenfalls flüssigkeitsdurchlässige Auffang­ einrichtung 43 vorgesehen, worüber nunmehr die Reste des PUR-Schaumes und des Wassers (flüssiges Medium) beispielsweise einer Feinmühle 53 zugeführt werden können, wodurch noch nicht völlig zerstörte Zellwände der Schaumpartikel endgültig zerstört und die noch darin be­ findlichen Reste von Treibmitteln (sowie zusätzlich z. B. CO₂) freigesetzt werden.
In einer nachfolgenden Entgasungsstation 55, die ebenfalls mit einer bereits erwähnten Gasreinigungseinrichtung 49 über eine Leitung 56 in Verbindung steht, werden die letz­ ten noch notwendigen Schritte zur Entgasung der Schaum­ partikel durchgeführt. Die Entgasungsstation kann bei­ spielsweise einen an sich bekannten Vakuumentgaser umfas­ sen.
Über einen der Entgasungsstation 55 ferner nachgeordneten Wasserabscheider 57 werden die noch vorhandenen Wasser­ reste abgeschieden und über einen Wasserreiniger 59 einer nachgeordneten Hochdruckpumpe 61 zugeführt, worüber das Fluid wieder mit Hochdruck der Sprüheinrichtung 23 in der Behandlungskammer 1 zugeführt werden kann.
Das so vom Wasser befreite PUR-Material kann dann einem Auffangbecken 63 zugeführt werden.
Das gleichzeitig in der Behandlungskammer entstehende Gasgemisch (Gasblase) kann ebenfalls über eine weitere Gasleitung 65 mit dem Gasreiniger 49 in Verbindung stehen. Die für die Umwelt nicht gefährlichen Gase und Dämpfe können dann über eine Abluftleitung 67 abgegeben werden, wobei auch hier noch weitere, nicht näher dargestellte und geschilderte Filteranlagen nachgeschaltet sein können.
Ebenfalls ist in Fig. 1 nicht dargestellt, daß die Be­ handlungskammer 1, d. h. insbesondere im Bereich ihrer Gasblase 39, zumindest mit einer Gasleitung in Verbindung stehen kann, worüber gesteuert Gas zu- oder wieder abge­ führt werden kann, um die Größe der Gasblase und damit die Höhe des Flüssigkeitsspiegels in der Behandlungskammer, d. h. in dem Auftauchkanal 3′′ der Flüssigkeitsschleuse 3 unterschiedlich einstellen zu können. Darüber kann auch der Druck in der Behandlungskammer beispielsweise auf einen Druck oberhalb oder unterhalb vom Atmosphärendruck eingestellt werden. Schließlich kann darüber hinaus auch ein Schutzgas eingeleitet werden, das sich für die Bear­ beitung als besonders günstig erweist.
Aus dem geschilderten Aufbau geht hervor, daß die Gasblase verhältnismäßig klein ist, wobei ferner während des gesam­ ten Prozesses von außen her keine Luft zugeführt wird und Gase nicht nach außen austreten können, und daß vor allem durch das Zerschneiden der Geräte unter Wasser in kleinere oder größere Bruchstücke mittels der Rotorschere es auch hier zu keiner statischen Aufladung und Entzündung oder gar Explosion kommen kann.
Nachfolgend wird auf Fig. 2 Bezug genommen, in der eine Abwandlung gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 gezeigt ist, wobei gleiche Teile oder funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1.
Der wesentliche Unterschied bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist, daß hier die siphonartige Flüssigkeitsschleuse 3 von der eigentlichen Behandlungskammer getrennt ist. D.h., daß die in der Schleuse 3 in ihrem Eintauch- und Auftauch­ kanal 3′ und 3′′ vorgesehene Trennflüssigkeit, vorzugsweise in Form von Wasser, nicht mit der in der Behandlungskammer verwendeten Sprühflüssigkeit oder sich dort am unteren Bo­ den 41 sammelnden Sprühflüssigkeit in Verbindung steht.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die zu entsorgenden Geräte gegebenenfalls unter Verwendung zusätzlich geeigne­ ter Transporteinrichtungen über eine Zuführöffnung dem Eintauchkanal 3′ der Flüssigkeitsschleuse zugeführt und über diese hinweg in einen Zwischenkanal 71 angehoben. Dort werden sie in einer sich bildenden Gasblase 39 der Zerkleinerungseinrichtung 17 zugeführt und in Bruchstücke geschnitten. Die Bruchstücke werden dann ebenfalls wieder über eine nachgeordnete Transporteinrichtung 21 einer ansonsten gleich aufgebauten Arbeitsstation 22 mit einer rotierenden Trommel 29 und einer Hochdruck-Spritzeinrich­ tung 23 zugeführt.
Weiter unterschiedlich ist in diesem Ausführungsbeispiel zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, daß hier die unterhalb der Trommel sich ansammelnden Schaumpartikelre­ ste sowie die Sprühflüssigkeit und das Treibmittel gemein­ sam aufgefangen und über eine gemeinsame Ablaufleitung 75 einer Feinmühle 53 zugeführt werden. Über die der Feinmüh­ le 53 nachgeordnete Entgasungsstation 55 wird nunmehr das Treibmittel auch der Gasreinigungseinrichtung 49 zuge­ führt, in welcher nun das gasförmig vorliegende Treibmit­ tel getrennt und einem Treibmittel-Auffangbehälter 46 zugeführt wird.
Auch hier kann am Ausgang der zweiten Flüssigkeits­ schleuse 33 noch eine weitere Sprüheinrichtung 34 zum Rei­ nigen der ausgetragenen und nicht weiter abbaubaren Teile (die in der Regel aus Eisen, Aluminium, Kupfer etc. bestehen) angeordnet sein.
Abweichend vom zuletzt gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Anordnung auch derart sein, daß die Kühlgeräte in dem Zwischenkanal 71 zunächst wieder in ein weiteres Flüssig­ keitsbecken eintauchen und in der Flüssigkeit mit vorzugs­ weise aus einer Rotorschere bestehenden Zerkleinerungs­ einrichtung 17 nicht im gasförmigen, sondern im flüssigen Medium zerteilt und getrennt werden, um statischen Aufla­ dung und der Gefahr einer möglichen Explosion weiter ent­ gegen zu wirken. Dadurch kann auch wieder das Volumen der Gasblase 39 weiter verringert werden. Zudem wird der wei­ tere Vorteil realisiert, daß die Gasblase selbst keinen unmittelbaren mit der in der ersten siphonartigen Schleuse 3 befindlichen Flüssigkeit hat. Die weitere An­ ordnung zum Auffangen und Trennen des Treibmittels von Polyurethanschaum etc. könnte dann ähnlich wie im Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 1 über die dort geschilderte Behandlungskammer erfolgen.

Claims (18)

1. Verfahren zur Entsorgung von Geräten in einer geschlos­ senen Behandlungskammer (1), vorzugsweise zur Entsorgung von Geräten mit Treibmittel enthaltenden Schaumstoffen, mit einer in der Behandlungskammer (1) vorgesehenen Sprüh­ einrichtung (23) zum Bestrahlen der zu entsorgenden Geräte oder vorgeschnittenen Bruchstücke, dadurch gekennzeichnet, daß die zu entsorgenden Geräte (7) oder deren Bruchstücke über eine siphonartige Flüssigkeitsschleuse (3) der Behandlungskammer (1) zuge­ führt werden, daß die in der Behandlungskammer (1) anfal­ lenden Feststoffe über eine weitere siphonartige Schleuse (33) aus der Behandlungskammer (1) heraustransportiert werden, und daß die Trennung der zu entsorgenden Geräte (7) oder deren Bruchstücke in verschiedene Komponenten in einer in der Behandlungskammer (1) gebildeten, nach außen hermetisch abge­ dichteten Gasblase stattfindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung der zu entsorgenden Geräte (7) oder deren Bruchstücke in einer Gasblase (39) bei einem über den Umgebungsdruck herrschen­ den Druck stattfindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung der zu entsorgenden Geräte (7) oder deren Bruchstücke in der Gasblase (39) bei einem Druck unterhalb des Umgebungsdruckes statt­ findet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung der zu entsorgenden Geräte (7) oder deren Bruchstücke in dem zur Flüssigkeitsschleuse (3) gehörenden Auftauchkanal (3′′) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung der zu entsorgenden Geräte (7) oder deren Bruchstücke in der siphonartigen Flüssigkeitsschleuse (3) nachgeordneten Behandlungskammer (1) stattfindet, in welcher das als Sprühmedium verwendete Medium in einem von der in der Flüssigkeitsschleuse (3) befindlichen Trenn­ flüssigkeit getrennten Kreislauf umgewälzt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah­ rens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Behand­ lungskammer (1) mit einer für die Entsorgung von Schaumstoffe mit Treibmittel enthaltenden Geräten (7) oder deren Bruchstücke ge­ eigneten Hochdruck-Sprüheinrichtung (23) und nachgeord­ neten weiteren Trenn-Auffang- und/oder Reinigungseinrich­ tungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungskammer (1) nach außen völlig hermetisch abgedichtet ist, daß eine siphonartige Flüssigkeitsschleuse (3) vorgesehen ist, über welche die zu entsorgenden Geräte (7) oder deren Bruchstücke der Behandlungskammer (1) zuführbar sind, und daß eine weitere Flüssigkeitsschleuse (33) vorgesehen ist, worüber die während des Behandlungsprozesses in der Behandlungs­ kammer (1) anfallenden Feststoffe und -teile aus der Be­ handlungskammer (1) herausführbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Flüssigkeitsschleuse (3) gehörende Auftauchka­ nal (3′′) in die Behandlungskammer (1) übergeht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Behandlungskammer (1) eine obenlie­ gende Gasblase (39) vorgesehen ist, in welcher eine Ar­ beitsstation (22) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Behandlungskammer (1) eine obenliegende Gasblase (39) mit der Hochdruck-Sprüheinrichtung (23) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck und/oder die Größe der Gas­ blase (39) regelbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zerkleinerungseinrichtung (17) in der Behandlungskammer (1) vorgesehen ist, in der die Gerä­ te in Bruch- und Schnittstücke zerkleinerbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungseinrichtung (17) außerhalb der Gasblase (39) und innerhalb des flüssigen Mediums angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zerkleinerungseinrichtung (17) und der Arbeitsstation (22) eine Transporteinrichtung (21) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Flüssigkeitsschleuse (3) eine Transport- und Übergabeeinrichtung (13) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (13) nach Art eines ansteigenden Kanalweges gestaltet ist, worüber die zu entsorgenden, ein spezifisches Gewicht leichter als Wasser aufweisenden Geräte (7) oder deren Bruchstücke durch Auftriebskräfte vorwärts bewegbar sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstation (22) eine rotieren­ de Trommel (29) umfaßt, in deren Innerem vorzugsweise in Längsrichtung der Trommel (29) verlaufend die Hochdruck- Sprüheinrichtung (23) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungskammer (1) den Auf­ tauchkanal (3′′) der Flüssigkeitsschleuse (3) umfaßt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungskammer (1) der Flüssig­ keitsschleuse (3) nachgeordnet ist, und daß die über die Sprüheinrichtung (23) abgegebene Flüssigkeit von der in der Flüssigkeitsschleuse (3) befindlichen Trennflüssigkeit getrennt ist.
DE19944429190 1994-08-18 1994-08-18 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Geräten Expired - Fee Related DE4429190C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429190 DE4429190C1 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Geräten
PCT/EP1995/003131 WO1996005920A1 (de) 1994-08-18 1995-08-07 Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von geräten
AU33429/95A AU3342995A (en) 1994-08-18 1995-08-07 Apparatus disposal process and device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429190 DE4429190C1 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Geräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4429190C1 true DE4429190C1 (de) 1995-11-09

Family

ID=6525916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944429190 Expired - Fee Related DE4429190C1 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Geräten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3342995A (de)
DE (1) DE4429190C1 (de)
WO (1) WO1996005920A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909380A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Pd Physik & Datentechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entsorgung und verarbeitung von leuchtstoffroehren und gasdrucklampen
WO1993011885A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-24 Josef Lichtblau Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von treibmittel enthaltenden schaumstoffen, insbesondere von als isoliermaterial bei kühlgeräten verwendeten schaumstoffen wie polyurethan

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288929A (en) * 1989-08-21 1994-02-22 L&E Holding Aps Method for removing, condensing and collecting propellants from foam materials
NL9102168A (nl) * 1991-12-23 1993-07-16 Hoogovens Groep Bv Werkwijze en inrichting voor het continu verwijderen van vuilresten van metallisch afval.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909380A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Pd Physik & Datentechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entsorgung und verarbeitung von leuchtstoffroehren und gasdrucklampen
WO1993011885A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-24 Josef Lichtblau Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von treibmittel enthaltenden schaumstoffen, insbesondere von als isoliermaterial bei kühlgeräten verwendeten schaumstoffen wie polyurethan

Also Published As

Publication number Publication date
AU3342995A (en) 1996-03-14
WO1996005920A1 (de) 1996-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158743B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen radioaktiv verseuchter Anlagenteile
DE2162953A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von wiederaufarbeitbaren Bestandteilen aus Abfallmaterial
DE4140848C1 (de)
DE4204836C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Entsorgung von Spraydosen verschiedener Füllungsgrade
EP0523208B1 (de) Verfahren und einrichtung zur abfallverwertung von metall- bzw. metalldampfhaltigen gegenständen
DE102006039035B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes in der Behandlungskammer einer industriellen Reinigungsanlage
DE19508488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von festen Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage, insbesondere einer Abfallverbrennungsanlage
DE4429190C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Geräten
DE3340273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von kunststoffbeschichteten kabelresten
AT501329B1 (de) Trennverfahren und vorrichtung hierfür
DE4124595A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von bildroehren aus fernsehgeraeten o. dgl.
EP0422501A1 (de) Recycling-Verfahren und -Anlage für ölverschmutzte Betriebsmittel
EP2427310B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten verunreinigter kunststoffgebinde, insbesondere ölbehälter
EP2853366A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrkerns bei gefahrstoffbelasteten Untergründen und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE3915400A1 (de) Entsorgung von fckw-haltigen schaeumen
DE19535554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Behältnissen und zum Trennen der Inhaltsstoffe
DE4127975C2 (de)
EP0684088A1 (de) Verfahren zur Reinigung von kontaminierten Materialien, insbesondere von kontaminiertem Boden sowie mobile Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0455114B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Bestandteilen aus umweltbeeinträchtigende Stoffe enthaltenden Sprühdosen
EP0625382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Öl aus Gemischen des Öls mit festen Substanzen
DE2343345A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von metallen und kunststoffmaterialien
EP0650814B1 (de) Eintragvorrichtung für vorbehandelte Kunststofffraktionen, insbesondere Kunststoffschnitzel, in eine Trenn- und Wascheinrichtung
DE4441229C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verwerten von kunststoffbeschichteten Kabelresten und Kabelschrott
DE102020200217A1 (de) Schredder
DE4039068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von filtern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee