DE4125320A1 - Elektrische leuchte fuer explosionsgefaehrdete bereiche mit druckfester kapselung - Google Patents

Elektrische leuchte fuer explosionsgefaehrdete bereiche mit druckfester kapselung

Info

Publication number
DE4125320A1
DE4125320A1 DE19914125320 DE4125320A DE4125320A1 DE 4125320 A1 DE4125320 A1 DE 4125320A1 DE 19914125320 DE19914125320 DE 19914125320 DE 4125320 A DE4125320 A DE 4125320A DE 4125320 A1 DE4125320 A1 DE 4125320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
housing part
cover
screw
rear housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914125320
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLFGANG RAUSCH GMBH & CO KG, 8995 WEISSENSBERG, D
Original Assignee
Wolfgang Rausch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Rausch filed Critical Wolfgang Rausch
Priority to DE19914125320 priority Critical patent/DE4125320A1/de
Publication of DE4125320A1 publication Critical patent/DE4125320A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Leuchte für explosionsgefährdete Bereiche mit druckfester Kapselung.
Eine elektrische Leuchte für explosionsgefährdete Bereiche mit druckfester Kapselung ist von der Firma F.H. Papenmeier, Typ SL-H 20d, bekannt. Diese bekannte Leuchte ist aber allein wegen ihrer großen Abmessungen ungeeignet, beispielsweise in einem engen Rohr von 200 mm Durchmesser verwendet zu werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Leuchte für explosionsgefährdete Bereiche mit druckfester Kapselung zu schaffen, die die harmonisierte europäische Norm EN 50 014 bis EN 50 018 Gruppe II C erfüllt, bei ihrem Betrieb eine möglichst niedrige Oberflächentemperatur auf der Außenseite ihres Gehäuses hat und gut in einem Rohr von 200 mm Innendurchmesser oder sogar in einem Rohr von 100 mm Innendurchmesser eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf, daß die neue Leuchte als explosionsgeschütztes, schlag- und druckfestes Bauteil sehr klein gebaut werden kann. Sie weist auch bei Dauerbetrieb eine ausreichend kleine Oberflächentemperatur an der Außenfläche ihres Gehäuses auf. Da sie als separates explosionsgeschütztes Bauteil geprüft werden kann, besteht nicht die Notwendigkeit einer nochmaligen Prüfung auf Explosionssicherheit zusammen mit einem anderen Gerät, beispielsweise einem ferngesteuerten Kamera- und/oder Lampen- und/oder Werkzeugträger.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Leuchte,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Rückseite der Leuchte gemäß Fig. 1.
Das Gehäuse der Leuchte 1 (Fig. 1) ist im wesentlichen zylindrisch und besteht aus einem hinteren Gehäuseteil 3, einem Gehäusevorderteil 2 mit einem Deckglas 4 und einer Kabeleinführung 12 im hinteren Gehäuseteil 3. Das Gehäusevorderteil 2 ist auf das hintere Gehäuseteil 3 aufgeschraubt. Zwischen dem Gehäusevorderteil 2 und dem Gehäuseteil 3 besteht daher ein Gewindespalt 13, der zusätzlich durch einen Dichtring 17 abgeschlossen ist.
In seiner Länge ist das Gehäusevorderteil 2 so bemessen, daß es mehr als die Hälfte der Baulänge der Leuchte 1 ausmacht. Auch das hintere Gehäuseteil 3 ist in seiner Länge so bemessen, daß es mehr als die Hälfte der Baulänge der Leuchte 1 ausmacht. Hierdurch ist der Gewindespalt 13 zwischen dem hinteren Gehäuseteil 3 und dem auf dieses aufgeschraubten Gehäusevorderteil 2 ausreichend lang und zünddurchschlagsicher.
Das Gehäusevorderteil 2 reicht von dem Bereich vor dem Deckglas 4 der Leuchte 1 bis mindestens zum Lampensockel 11 für die in die Leuchte 1 eingesetzte Lampe 5. Beim Ausführungsbeispiel reicht der Lampensockel 11 sogar noch über die Hälfte der Baulänge des Lampensockels 11 hinaus.
Die Wandstärke des Gehäusevorderteils 2 ist vor der in die Leuchte 1 eingesetzten Lampe 5 größer als im Bereich der Lampe 5. Hierdurch ist auch in diesem Bereich die Oberflächentemperatur auf der Außenseite der Leuchte 1 ausreichend klein, um gestellten Sicherheitsanforderungen zu genügen.
Der Reflektor einer Lampe 5 wird von einer Kontermutter 14 geführt und sitzt auf einem Führungsteil 15 auf. Letzteres dient der Aufnahme eines Lampensockels 11 für die Lampe 5.
Blanke, elektrische Leitungen 8, 9, 10 für die Lampe 5 der Leuchte 1 befinden sich in einem Raum 16 und sind unmittelbar am Lampensockel 11 angeschlossen. Ist der Raum 16 mit einer Vergußmasse ausgefüllt, sind eventuell auftretende Spalte zwischen der Vergußmasse und den blanken elektrischen Leitungen 8, 9, 10 die einzigen Spalte in Verbindung mit den elektrischen Zuleitungen zu der Lampe 5. Diese Spalte sind aufgrund ausreichender Längenabmessungen der blanken Leitungen 8, 9, 10 im Raum 16 zünddurchschlagsicher.
Zum hinsichtlich des Gehäuses der Leuchte 1 axialen Einschrauben in das hintere Gehäuseteil 3 ist eine Schraube 6 (Fig. 1, 2) vorgesehen, deren freies Ende in ein Sackloch 18 des Gehäusevorderteils 2 hineinragt, ist das Gehäusevorderteil 2 auf das hintere Gehäuseteil 3 fest aufgedreht und ist die Schraube 6 in das hintere Gehäuseteil 3 ganz eingedreht. Hierdurch ist das Gehäusevorderteil 2 gegen Lösen von dem hinteren Gehäuseteil 3 gesichert.
In an sich bekannter Weise ist am hinteren Gehäuseteil 3 eine Platte 7 vorgesehen, die die Schraube 6 abdeckt und unbeabsichtigtes Lösen der Schraube 6 erschwert.
Bei der Darstellung der Fig. 2 der Zeichnung ist die Platte 7 mit einer mit der Schraube 6 fluchtenden Bohrung 19 versehen, so daß die Schraube 6 jederzeit durch die Bohrung 19 hindurch gelöst bzw. eingedreht werden kann. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel fehlt aber die Bohrung 19, so daß die in das hintere Gehäuseteil 3 eingedrehte Schraube 6 nicht ohne weiteres gelöst werden kann.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Schraube 6 eine Zylinderkopfschraube mit Innensechskant. Der Innensechskant stellt eine zusätzliche Sicherung gegen unbefugtes Öffnen der Leuchte 1 dar.

Claims (9)

1. Elektrische Leuchte für explosionsgefährdete Bereiche mit druckfester Kapselung, bestehend aus einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse, das ein anschlußseitiges, hinteres Gehäuseteil und ein deckglasseitiges Gehäusevorderteil umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusevorderteil (2) mehr als die Hälfte der Baulänge der Leuchte (1) ausmacht.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Gehäuseteil (3) mehr als die Hälfte der Baulänge der Leuchte (1) ausmacht.
3. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusevorderteil (2) in an sich bekannter Weise auf das hintere Gehäuseteil (3) aufgeschraubt ist und von dem Bereich vor dem Deckglas (4) der Leuchte (1) bis mindestens zum Lampensockel (11) für die in die Leuchte (1) eingesetzte Lampe (5) reicht.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusevorderteil (2) in an sich bekannter Weise auf das hintere Gehäuseteil (3) aufgeschraubt ist und von dem Bereich vor dem Deckglas (4) der Leuchte (1) bis über die Hälfte der Baulänge des Lampensockels (11) für die in die Leuchte (1) eingesetzte Lampe (5) reicht.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Gehäusevorderteils (2) vor der in die Leuchte (1) eingesetzten Lampe (5) größer ist als im Bereich der Lampe (5).
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine in das hintere Gehäuseteil (3) axial eindrehbare Schraube (6) zum Sichern des Gehäusevorderteils (2) gegen Verdrehen vorgesehen ist.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (6) mittels einer Platte (7) als Sonderverschluß abgedeckt ist.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leitungen (8, 9, 10) für die Lampe (5) der Leuchte (1) unmittelbar am Lampensockel (11) angeschlossen sind.
9. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (6) eine Zylinderschraube mit Innensechskant ist.
DE19914125320 1991-07-31 1991-07-31 Elektrische leuchte fuer explosionsgefaehrdete bereiche mit druckfester kapselung Ceased DE4125320A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914125320 DE4125320A1 (de) 1991-07-31 1991-07-31 Elektrische leuchte fuer explosionsgefaehrdete bereiche mit druckfester kapselung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914125320 DE4125320A1 (de) 1991-07-31 1991-07-31 Elektrische leuchte fuer explosionsgefaehrdete bereiche mit druckfester kapselung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4125320A1 true DE4125320A1 (de) 1993-02-04

Family

ID=6437383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914125320 Ceased DE4125320A1 (de) 1991-07-31 1991-07-31 Elektrische leuchte fuer explosionsgefaehrdete bereiche mit druckfester kapselung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4125320A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104061952A (zh) * 2014-07-04 2014-09-24 哈尔滨东方报警设备开发有限公司 一种爆炸性环境下使用的探测器显示窗

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687085C (de) * 1938-05-26 1940-01-22 Werke Kiel Akt Ges Deutsche Explosionsgeschuetzte elektrische Leuchte
DE1539576A1 (de) * 1966-10-28 1970-09-24 Stotz Kontakt Gmbh Druckfestes Gehaeuse fuer explosionsgeschuetzte Signalleuchten u.dgl.
US4489367A (en) * 1983-09-16 1984-12-18 Herron Charles R Headlight permissible for use in explosive atmospheres

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687085C (de) * 1938-05-26 1940-01-22 Werke Kiel Akt Ges Deutsche Explosionsgeschuetzte elektrische Leuchte
DE1539576A1 (de) * 1966-10-28 1970-09-24 Stotz Kontakt Gmbh Druckfestes Gehaeuse fuer explosionsgeschuetzte Signalleuchten u.dgl.
US4489367A (en) * 1983-09-16 1984-12-18 Herron Charles R Headlight permissible for use in explosive atmospheres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104061952A (zh) * 2014-07-04 2014-09-24 哈尔滨东方报警设备开发有限公司 一种爆炸性环境下使用的探测器显示窗

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0762552A1 (de) Endgehäuse für Steckverbinder
DE102005037862B3 (de) Positionssensor
DE4125320A1 (de) Elektrische leuchte fuer explosionsgefaehrdete bereiche mit druckfester kapselung
DE19543852A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Hochdruckgasentladungslampe
DE102018110026B4 (de) Elektrogehäuse aus Kunststoff
DE853773C (de) Leuchtstoffleuchte
EP1253375A2 (de) Leuchte mit Explosions-Schutz
EP0378734B1 (de) Elektrische Schauglas-Leuchte
EP0813076A2 (de) Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung, insbesondere Lichtschrankengitter
DE3011607A1 (de) Scheinwerfer in exploxionsgeschuetzter ausfuehrung
DE735551C (de) Elektrische Steckvorrichtung, bei der beim Einfuehren der Steckerstifte in die Buchsenkontakte der Steckdose eine Abdeckscheibe verdreht und eine Abdichtung zwischen Stecker und Steckdose durch Ineinandergreifen von Metallmaenteln mit auch bei geoeffneter Steckvorrichtung geschuetzt liegenden Dichtungsflaechen erfolgt
DE866070C (de) Schlagwetter- und explosionssichere Lampenfassung
DE202017100409U1 (de) Mastanbausteckdose
DE10138120B4 (de) Flanschgehäuse für einen Stecker mit Verdrehschutz
DE887678C (de) Wasserdichte Anschlussarmatur fuer Nieder- oder Hochspannungsleuchtroehren
DE3117475A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung
DE968323C (de) Wasserdichte Fassung fuer Leuchtstofflampen
DE19514637B4 (de) Anzeigeelement
DE7908489U1 (de) Flammdurchschlagsichere lichtleiter- durchfuehrung
DE741962C (de) Elektrische Sicherheitsleuchte
AT109097B (de) Sicherheitseinrichtung für Lampen, Scheinwerfer u. dgl.
DE8534020U1 (de) Gekapseltes Stromversorgungsgerät für den Bergbau untertage
DE3300809A1 (de) Kabelendverschraubung
AT297149B (de) Leuchte
DE19917267B4 (de) Feuerlöscher-Kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WOLFGANG RAUSCH GMBH & CO KG, 8995 WEISSENSBERG, D

8181 Inventor (new situation)

Free format text: RAUSCH, WOLFGANG, 8990 LINDAU, DE

8131 Rejection
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection