<Desc/Clms Page number 1>
Sicherheitseinrichtung für Lampen, Scheinwerfer u. dgl.
EMI1.1
glocke ausgestatteten Lampen ein besonders verlässliches Dichthalten dieser Glocke zu gewährleisten.
Es sind derartige Lampen bekannt, bei welchen die Lichtquelle von einer dieselbe gegen Stoss und Schlag schützenden Abblendung umschlossen und an dem einen Ende dieser Abblendung ein optisches System vorgesehen ist, durch welches der Austritt des Lichtes trotz der Abblendung ermöglicht wird.
Gemäss der vorliegenden Erfindung ist diese optische Einrichtung derart beschaffen, dass der Austritt des Lichtes ungefähr im rechten Winkel zur Achse des Abblendungsgehäuses erfolgt.
Die an und für sich bekannte, mit einem unter Druck stehenden Fluidum gefüllte Sicherheits-
EMI1.2
angepresstes Kegel-, respektive Nadelventil), der nach Ansetzen der Lam pe an einen entsprechend geformten Ladekopf durch einen Schlüssel betätigt wird und eine Kommunikation herstellt, ohne dass eine Undichtheit, respektive ein Entweichen des Fluidums möglich ist.
Die Abdichtung zwischen der die Glühbirne tragenden Platte und der Glocke wird nicht wie bisher distich eine ebene, sondern durch eine sphärisehe Fläche hergestellt. Schliesslich ist das Isolerstück für die Isolierung des einen die Glühbirne speisenden Leiters von den leitenden Bestandteilen der die Lampe tragenden Platte ausserhalb der Achse des Ladeanschlusses der Sicherheitsglocke angeordnet.
Weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes seien an Hand der Zeichnung erörtert, in welcher als Ausführungsbeispiel eine durch einen Akkumulator gespeiste Bergwerkslampe sowie die mit dem erwähnten Ladeverschlu# zusammenarbeitende Ladeemrichtung dargestellt sind. Fig. 1 zeigt
EMI1.3
kopf vorgesehenen Prismas geht, Fig. 2 einen axialen Schnitt im rechten Winkel zur Ebene des Schnittes nach Fig. l und Fig. 3, teils im axialen Schnitt, teils in Ansicht, die Ladeeinrichtung samt der in Ladestellung angesetzten Lampe.
EMI1.4
oben mit einem Gewinde zum Aufschrauben des Kopfes versehen ist und den Akkumulator b mit den elastischen Kontakten bl und b2 enthält.
Der Kopf enthält eine Ständerplatte c aus isolierendem Material, welche die Glühlampe trägt.
An ihrer Unterseite sitzen Kontaktklötzchen d1 und d2, die dazu bestimmt sind, mit den Kontakten bl und b2 zusammengebracht zu werden, und an der oberen Seite eine Einrichtung zur Befestigung der
EMI1.5
blendungsgehäuse/aufgesetzt, das sehr kräftig, zweckmässig aus Metall, angefertigt ist und einen Schutzmantel für die Lampe bildet. Unten weist dieses Gehäuse ein Gewinde auf, mittels dessen es auf den Topf a in derselben Weise aufgeschraubt werden kann, wie man gewöhnlich den ringförmigen Deckel der tragbaren elektrischen Bergwerkslampen mit Akkumulator aufgeschraubt.
Der Teil oberhalb
EMI1.6
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
ausgeführt, dass sie, eingesetzt in den entsprechend geformten obersten Teil des Gehäuses/, oberhalb der Lampe sich befindet, dass ihr Umfang, auf die Platte c projiziert, innerhalb des Umfanges der letzteren fällt und dass sie das Licht der Lampe e in einer Richtung reflektiert, die im grossen und ganzen im rechten
EMI2.2
und die Form des sie umschliessenden Gehäuseteiles dieser Lampenform bzw. Anordnung entsprechend anpassen. Wenn ein Prisma wie h verwendet wird, kann man auch den obersten Teil des Gehäuses der Form des Prismas so anpassen, dass dieses von allen Seiten Illit Ausnahme der Ausstrahlungsfläche um- schlossen ist.
Der oberste Gehäuseteil kann einen Fortsatz 11 von der aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Form aufweisen, und schliesslich können in dem da, Prisma enthaltenden obersten Gehäuseteil Gucklöcher 10 vorgesehen und diese eventuell mit einer transparenten Masse f2 ansgefüllt werden.
Das optische System kann auch so ausgeführt werden, dass der als"Nystagmus"bezeichnete schädliche Effekt vermieden wird. Wenn die ganze Lampe die im vorhergehenden beschriebene Ans-
EMI2.3
darin bestehen, dass man eine Ausbreitung des Lichtes nach allen Seiten hintanhält, a1lÎ alle Fälle kann aber eine solche Einrichtung darin bestehen oder dadurch ergänzt werden, dass man die Ausstrahlungs- fläche des Reflexkörpers mit konzentrischen Riefen 711 versieht.
In dem die Glühlampe umgebenden Gehäuseteil kann man einen Reflektor i anbringen, welcher die sonst auf die Gehäusewand auftretenden Strahlen gegen das Prisma reflektiert und, wie in Fig. 1 und 2 veranschaulicht, ungefähr halbzylindrische Form hat.
EMI2.4
wenn der Reflexkörper : trotz seiner grossen Festigkeit brechen sollte oder die Lichtstärke sehr erheblich verringert wird. Zu diesem Zwecke werden Platte, Gehäuse und Prisma so ausgeführt bzw. zusammen-
EMI2.5
matischen Unterbrecher l, welcher den Strom zu den Anschlüssen'der Lampe nur dann zulässt, wenn in der Glockenkammer ein genügend hoher Druck herrscht.
Bei den bekannten Sicherheitsglocken besteht das Abschlussorgan der Verbindungsrohre aus einem Ventil ähnlich dem bei den Luftreifen der Fahrräder oder Automobilen verwendeten. Im Gegensatz hiezu besteht hier das Abschlussorgan aus einem Schraubenkörner k mit einem Längskanal k und einem Vierkant am äusseren Ende.
In Übereinstimmung mit dieser Form des Verschlusses des Druckraumes muss auch der Anschluss der Ladeeinrichtung entsprechend ausgebildet sein, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist.
Ein zylindrischer Körper 1 ist unten konisch geformt, so dass er, auf das Verbindungsrohr j bzw.
EMI2.6
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
Die elektrische Bergwerkslampe mit Akkumulator nach Fig. l und 2 kann an Stelle eines Prismas zwei Prismen mit totaler Reflexion enthalten, wobei die Dimensionen dieser Prismen mit Ausnahme der Länge ungefähr die Hälfte der Dimensionen des dargestellten Prismas betragen und das Gehäuse so ausgeführt ist bzw. die beiden Prismen so eingesetzt sind, dass die Beleuchtung nicht nach einer Seite, sondern nach zwei Seiten erfolgt. Das Prisma der Lampe nach Fig. 1 und 2 kann auch durch einen zylindrischen Reflexkörper ersetzt sein, der eine konische, beispielsweise kegelförmige Ausnehmung
EMI3.2
Bei einer von der dargestellten abweichenden Ausführungsform wird das Erlöschen des Lichtes bzw. die Änderung der Beleuchtung im Falle eines Bruches oder des Herausfallens des optischen Körpers dadurch herbeigeführt, dass ein flüssiger elektrischer Leiter mit diesem Körper selbst kombiniert ist und beispielsweise aus einem einen Kanal des optischen Körpers füllenden Ql1ecksilberfaden besteht, der bei Bruch oder Herausfallen ausrinnt.
EMI3.3
bei Anwesenheit von Grubengas automatisch ändert bzw. erlischt.
Die beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen können nicht nur bei Lampen der eingehender beschriebenen Art Verwendung finden, sondern bei andern Lampen oder Apparaten, z. B. sehr starken Scheinwerfern für militärische oder maritime Zwecke.
PATENT-AN SPRÜCHE :
1. Sicherheitseimichtung für Lampen und Beleuchtungsapparate mit einer die Lichtquelle umschliessenden, gegen Stoss und Schlag schützendenAbblendung und einem an einem Ende der Abblendung angeordneten optischen System, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung den Austritt des Lichtes ungefähr im rechten Winkel zur Achse des Abblendungsgehäuses bewirkt.