DE4124549A1 - Schaltsteuersystem fuer automatikgetriebe - Google Patents

Schaltsteuersystem fuer automatikgetriebe

Info

Publication number
DE4124549A1
DE4124549A1 DE4124549A DE4124549A DE4124549A1 DE 4124549 A1 DE4124549 A1 DE 4124549A1 DE 4124549 A DE4124549 A DE 4124549A DE 4124549 A DE4124549 A DE 4124549A DE 4124549 A1 DE4124549 A1 DE 4124549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
stage
gear
acceleration
intermediate stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4124549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4124549C2 (de
Inventor
Toshiyuki Asada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2195674A external-priority patent/JP2748669B2/ja
Priority claimed from JP2201725A external-priority patent/JP2748670B2/ja
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE4124549A1 publication Critical patent/DE4124549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4124549C2 publication Critical patent/DE4124549C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • F16H61/702Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements using electric or electrohydraulic control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • F16H2061/161Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed by checking feasibility of shifts, i.e. determine if requested shift can be successfully completed and post shift values are in an acceptable range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/48Inputs being a function of acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Steuerung von Schaltvorgängen in einem Automatikgetriebe und insbeson­ dere auf ein System zur Steuerung von Schaltvorgängen bei einem Automatikgetriebe, das sowohl auf Haupt-Schaltstufen, welche für ein normales Fahren verwendet werden, als auch auf Zwischenstufen, welche Übersetzungsverhältnisse zwi­ schen denjenigen der Haupt-Schaltstufen haben, eingestellt werden kann.
Wie im Fachgebiet bekannt ist, wird ein Schalten in einem Automatikgetriebe auf der Grundlage von Daten oder Angaben bewirkt, die sich auf eine Motorbelastung beziehen, wie die Drosselklappenöffnung und auf die Fahrgeschwindigkeit bezo­ gene Angaben. Das Automatikgetriebe wird heruntergeschaltet, wenn die Motorbelastung ansteigt oder die Fahrgeschwindig­ keit abfällt, und es wird hochgeschaltet, wenn die Motorbe­ lastung abnimmt oder die Fahrgeschwindigkeit ansteigt. Die Übersetzungsverhältnisse von einzustellenden Schaltstufen sind gegebene Verhältnisse, die nahe der geometrischen Folge liegen, um die Betriebsleistungen zu steigern, so daß die in den individuellen Schaltstufen zu erlangenden Antriebskräfte oder Drehmomente in gewissem Ausmaß unter­ schiedlich sind. Als Ergebnis dessen wird, wenn die Antriebs­ kraft für beispielsweise den Fahrwiderstand unzureichend ist, das Gaspedal niedergedrückt, um die notwendige An­ triebskraft zu erzeugen, wodurch ein Herunterschalten be­ wirkt wird. Ist im Gegensatz hierzu die Antriebskraft über­ mäßig groß, so wird das Gaspedal freigegeben, um die Drossel­ klappenöffnung zu vermindern, wodurch ein Hochschalten be­ wirkt wird.
Für einen Fahrwiderstand bei einer gewissen Fahrgeschwindig­ keit kann jedoch ein Fall eintreten, wobei die Antriebskraft in irgendeiner Schaltstufe unzureichend ist, jedoch in einer um eine Stufe niedrigeren Schaltstufe zu groß ist. Dieser Fall ist durch den im Diagramm des Betriebsverhaltens von Fig. 6 angegebenen Punkt P veranschaulicht. In diesem Fall oder Zustand ist die im 3. Gang zu erzeugende Antriebskraft für den Fahrwiderstand im Zustand einer Fahrgeschwindigkeit V1 zu groß, jedoch ist die im 4. Gang zu erzeugende Antriebs­ kraft unzureichend. Wenn in diesem Fall die Fahrgeschwindig­ keit ansteigt, während das Fahrzeug im 3. Gang fährt, wird das Automatikgetriebe auf den 4. Gang hochgeschaltet. In diesem 4. Gang ist die Antriebskraft unzureichend, so daß das Automatikgetriebe auf den 3. Gang heruntergeschaltet wird, weil entweder die Fahrgeschwindigkeit abfällt oder der Fahrer das Gaspedal niedertritt. Dieses sog. "schaukeln­ de oder heftige Hin- und Herschalten", wobei die Schaltvor­ gänge wiederholt werden, verschlechtert den Fahrkomfort. Deshalb wurde das Schaltsteuersystem, das in der JP-Pa­ tent-OS Nr. 1 03 042/1986 offenbart ist, konstruiert, um jegliches Hochschalten zu verhindern, wenn die Schaltfre­ quenz oder -häufigkeit einen vorbestimmten Wert über­ steigt.
Gemäß dem System der oben genannten Veröffentlichung wird das schaukelnde Schalten nicht hervorgerufen, weil das Schal­ ten selbst verhindert wird. Weil jedoch die Schaltstufe auf einer unteren Seite für den Fahrzustand blockiert wird, wird die Motordrehzahl derart ungünstig erhöht, daß die Fahrleistung verschlechtert wird oder die Geräusche in be­ denklicher Weise ansteigen.
Gemäß einem anderen Verfahren zur Verhinderung des schau­ kelnden Hin- und Herschaltens, das in der JP-Patent-OS Nr. 1 01 549/1988 offenbart ist, wird die Beschleunigung nach einem Hochschalten arithmetisch bestimmt, um das Hochschal­ ten auszuführen, falls auf das Hochschalten entschieden wird, wenn die Beschleunigung gehalten werden könnte, oder wenn die Beschleunigung nicht gehalten werden kann, so wird die vorherrschende Schaltstufe beibehalten.
Gemäß diesem Verfahren nach der JP-Patent-OS Nr. 101 549/ 1988 kann jedoch das Hochschalten verhindert werden, selbst wenn der Motor eine für den Fahrzustand derart ausreichende Antriebskraft hat, daß die Motordrehzahl in gewissem Ausmaß ansteigt. Weil in diesem Fall das Fahren mit der hohen Dreh­ zahl des Motors fortgesetzt wird, haftet diesem Verfahren ein Problem insofern an, als die Fahrleistung verschlechtert wird.
Es ist die primäre Aufgabe der Erfindung, ein Schaltsteuer­ system für ein Automatikgetriebe zu schaffen, durch das das häufige Schalten verhindert wird, während eine angemessenere zweckmäßigere Antriebskraft beibehalten wird.
Hierbei ist es ein Ziel der Erfindung, ein Schaltsteuersy­ stem aufzuzeigen, das wirksam sowohl von Haupt-Schaltstufen, die Übersetzungsverhältnisse nahe den geometrischen Folgen haben, und auch von Zwischenstufen, die Übersetzungsverhält­ nisse zwischen denjenigen der Haupt-Schaltstufen haben, Gebrauch macht.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Schalt­ steuersystem für ein Schalten des Automatikgetriebes zur Verfügung zu stellen, das nicht in die Haupt-Schaltstufen, sondern in die Zwischenstufen in dem Fall schaltet, wenn das Schalten zwischen den Haupt-Schaltstufen häufig auftritt.
Darüber hinaus ist es ein Ziel der Erfindung, ein Schaltsteu­ ersystem zur Steuerung des Schaltens in die Zwischenstufen, wenn entschieden wird, daß die im Fall eines Schaltens von einer Haupt-Schaltstufe zu einer anderen zu erhaltende Be­ schleunigung oder Verlangsamung nicht innerhalb einen vor­ bestimmten Bereich fällt, zu schaffen.
Um die Aufgabe zu lösen und die gesteckten Ziele zu errei­ chen, sieht die Erfindung ein Schaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe, das sowohl auf Haupt-Schaltstufen, die auf der Grundlage des Fahrzustandes eines Fahrzeugs gewählt werden, als auch auf Zwischenstufen mit zwischen den Über­ setzungsverhältnissen der Haupt-Schaltstufen liegenden Über­ setzungsverhältnissen eingestellt werden kann, vor, das um­ faßt: eine Fahrzustand-Ermittlungseinrichtung, die den Fahrzustand ermittelt, eine Schaltstufen-Bestimmungsein­ richtung, die auf der Grundlage des ermittelten Fahrzustan­ des eine einzustellende Haupt-Schaltstufe bestimmt, eine Zustand-Entscheidungseinrichtung, die entscheidet, ob eine Schaltung zwischen den von der Schaltstufen-Bestim­ mungseinrichtung bestimmten Haupt-Schaltstufen einer vor­ gegebenen Bedingung genügt oder nicht, und eine Zwischen­ stufen-Einstelleinrichtung, die eine anstelle der von der Schaltstufen-Bestimmungseinrichtung bestimmten Haupt- Schaltstufe einzustellende Zwischen-Schaltstufe auf der Grundlage des von der Zustand-Entscheidungseinrichtung be­ stimmten Ergebnisse festsetzt.
Die Zustand-Entscheidungseinrichtung kann entweder durch Mittel zur Feststellung der Häufigkeit von Schaltungen zwi­ schen den Haupt-Schaltstufen, um zu entscheiden, ob die Häu­ figkeit einen Bezugswert übersteigt, oder von Mitteln, die entscheiden, ob die Beschleunigung oder Verlangsamung, die im Fall eines Schaltens auf eine vorbestimmte Haupt-Schalt­ stufe zu erlangen ist, innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt oder nicht, gebildet sein.
Darüber hinaus stellt die Zwischenstufen-Einstelleinrichtung eine Zwischenstufe anstelle der Haupt-Schaltstufe als die festzusetzende Schaltstufe ein, wenn entschieden wird, daß jene Bedingungen nicht erfüllt werden.
Die Aufgabe und Ziele der Erfindung wie auch deren Merkmale und Vorteile werden aus der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung deutlich, wobei festzuhalten ist, daß die Zeichnungen und die Beschreibung lediglich Er­ läuterungszwecken dienen und den Rahmen der Erfindung in keiner Weise beschränken. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockbild des grundsätzlichen Aufbaus eines erfin­ dungsgemäßen Schaltsteuersystems;
Fig. 2 ein Blockbild einer Ausführungsform gemäß der Erf­ findung;
Fig. 3 einen Flußplan für eine Steuerroutine zur Einstellung von Zwischenstufen anhand der Bedingung einer Schalt­ häufigkeit;
Fig. 4 einen Flußplan einer Steuerroutine zur Einstellung von Zwischenstufen anhand der Bedingung einer Be­ schleunigung nach einem Schalten;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines weiteren Getrie­ bezuges;
Fig. 6 ein Diagramm, in welchem das Betriebsverhalten eines mit einem Automatikgetriebe ausgestatteten Fahrzeugs dargestellt ist.
Es soll zuerst auf den grundsätzlichen Aufbau eingegangen werden. Gemäß Fig. 1 ist mit einem Motor E ein Automatik­ getriebe A über einen Drehmomentwandler T verbunden. Das Automatikgetriebe A ist mit einer Mehrzahl von Reibschluß­ gliedern ausgestattet, die hydraulisch zu steuernde Kupp­ lungen und Bremsen umfassen. Das Automatikgetriebe A ist so aufgebaut, daß es sowohl auf die Haupt-Schaltstufen, die durch Blockieren oder Lösen von Reibschlußgliedern in geeig­ neter Weise auf der Grundlage der Fahrzustände einschließ­ lich der Drosselklappenöffnung, der Fahrgeschwindigkeit so­ wie der Turbinendrehzahl gewählt werden, und die Zwischen­ stufen, welche Übersetzungsverhältnisse zwischen denjeni­ gen der Hauptschaltstufen haben, geschaltet werden kann. Es ist ferner ein hydraulischer Regler C vorhanden, der die Reibschlußglieder kontrolliert und durch elektrische Ein­ richtungen, wie Magnetventile, betätigt wird.
Um über eine im Automatikgetriebe A einzustellende Schalt­ stufe zu entscheiden, ist eine Fahrzustand-Ermittlungsein­ richtung 10 vorhanden, die die Fahrzustände, wie die Fahrgeschwindigkeit V und die Drosselklappenöffnung R, fest­ stellt sowie ein elektrisches Signal ausgibt. Des weiteren ist eine Schaltstufen-Bestimmungseinrichtung 11 vorgesehen, die auf der Grundlage des von der Fahrzustand-Ermittlungs­ einrichtung 10 festgestellten Fahrzustandes auf eine einzu­ stellende Haupt-Schaltstufe entscheidet. Die Schaltstufen- Bestimmungseinrichtung setzt die Schaltstufe in Übereinstim­ mung mit einer Datentafel (Map) fest, in welcher beispiels­ weise die entsprechend dem Fahrzustand einzustellenden Haupt- Schaltstufen gespeichert sind.
Die Schaltstufen-Bestimmungseinrichtung 11 ist mit der Zu­ stand-Entscheidungseinrichtung 12 verbunden, die dazu vorge­ sehen ist, eine Entscheidung zu treffen, ob der Zustand zur Anwendung der von der Schaltstufen-Bestimmungseinrich­ tung 11 festgesetzten Haupt-Schaltstufe gegeben ist oder nicht. Dieser Zustand oder diese Bedingung wird durch die Schalthäufigkeit zwischen den Haupt-Schaltstufen und die in der bestimmten Haupt-Schaltstufe zu erzielende Beschleu­ nigung oder Verlangsamung gegeben. Für diese Entscheidungen ist die Zustand-Entscheidungseinrichtung 12 mit einer Schalt­ häufigkeit-Ermittlungseinrichtung 12a oder einer Beschleu­ nigung-/Verlangsamung-Bestimmungseinrichtung 12b ausgestat­ tet. Die Zustand-Entscheidungseinrichtung 12 gibt ein Si­ gnal an eine Zwischenstufen-Einstelleinrichtung 13 ab, wenn die Häufigkeit der Schaltungen zwischen den Haupt-Schaltstu­ fen einen vorbestimmten Wert übersteigt oder wenn die Be­ schleunigung oder Verlangsamung, die im Fall des Schaltens in einer Haupt-Schaltstufe zu bewerkstelligen ist, nicht innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt.
Die Zwischenstufen-Einstelleinrichtung 13 ist mit einer Daten­ tafel ausgestattet, in welcher die Bereiche zur Einstellung der Haupt-Schaltstufen und der Zwischen-Schaltstufen ent­ sprechend dem Fahrzustand, wie der Fahrgeschwindigkeit oder der Drosselklappenöffnung, festgesetzt sind. Auf der Grund­ lage des von der Zustand-Entscheidungseinrichtung 12 einge­ henden Signals wählt die Zwischenstufen-Einstelleinrichtung 13 nicht eine Haupt-Schaltstufe, auf welche durch die er­ wähnte Schaltstufen-Bestimmungseinrichtung 11 entschieden worden ist, sondern eine dieser Haupt-Schaltstufe benach­ barte Zwischen-Schaltstufe. Die Schaltstufen-Bestimmungsein­ richtung 11 und die Zwischenstufen-Einstelleinrichtung 13 sind mit einer Schalt-Befehlseinrichtung 14 verbunden, wel­ che ein Signal an den hydraulischen Regler C abgibt, um ein Schalten auf entweder die von der Schaltstufen-Bestim­ mungseinrichtung 11 festgesetzte Haupt-Schaltstufe oder die von der Zwischenstufen-Einstelleinrichtung 13 gewählte Zwi­ schenstufe auszuführen. Es ist zu bemerken, daß die Schalt- Befehlseinrichtung 14 dazu eingerichtet ist, bevorzugter­ weise diejenige Schalt- oder Getriebestufe einzustellen, die durch die Zwischenstufen-Einstelleinrichtung 13 ge­ wählt wird.
In dem in Fig. 1 gezeigten Schaltsteuersystem wird folglich der Fahrzustand, wie die Fahrgeschwindigkeit V oder die Dros­ selklappenöffnung R, durch die Fahrzustand-Ermittlungsein­ richtung 10 festgestellt, wobei die Schaltstufen-Bestim­ mungseinrichtung 11 auf der Grundlage des Entscheidungser­ gebnisses die Haupt-Schaltstufe entsprechend dem Fahrzu­ stand mittels der Datentafel bestimmt. Die Zustand-Ent­ scheidungseinrichtung 12 erfaßt die zu den Haupt-Schaltstu­ fen hin ausgeführten Schalthäufigkeiten in ihrer Schalthäu­ figkeit-Ermittlungseinrichtung 12a, um ein Signal an die Zwischenstufen-Einstelleinrichtung 13 abzugeben, wenn die Schalthäufigkeit einen vorbestimmten Wert übersteigt. An­ dererseits bestimmt die Zustand-Entscheidungseinrichtung 12, ob die Beschleunigung oder Verlangsamung, die im Fall eines Schaltens auf die von der Schaltstufen-Bestimmungsein­ richtung 11 festgesetzte Haupt-Schaltstufe zu erlangen ist, in einem vorbestimmten Bereich liegt oder nicht, um ihr Signal an die Zwischenstufen-Einstelleinrichtung 13 abzuge­ ben, wenn bestimmt wird, daß die Beschleunigung oder Ver­ langsamung nicht innerhalb dieses Bereichs liegt. Ist die Häufigkeit der Schaltungen zwischen den Haupt-Schaltstufen geringer als der vorbestimmte Häufigkeitswert oder ist die erhaltene Beschleunigung oder Verlangsamung innerhalb des vorbestimmten Bereichs, so gibt die Entscheidungseinrich­ tung 12 ihr Signal an die Schalt-Befehlseinrichtung 14 ab, um das Schalten auf die Haupt-Schaltstufe auszuführen, wel­ che von der Schaltstufen-Bestimmungseinrichtung 11 festge­ setzt wurde.
Im Ansprechen auf das von der Zustand-Entscheidungsein­ richtung 12 kommende Signal wählt andererseits die Zwischen­ stufen-Einstelleinrichtung 13 eine zu schaltende Zwischenstu­ fe und gibt ihr Signal an die Schalt-Befehlseinrichtung 14 ab, die dann ein Schaltsignal dem hydraulischen Regler C zuführt, so daß das Schalten auf die erwähnte Haupt-Schalt­ stufe oder Zwischen-Schaltstufe ausgeführt wird.
In dem Schaltsteuersystem von Fig. 1 wird somit, wenn das Hoch- und Herunterschalten häufig zwischen den Haupt-Schalt­ stufen bewirkt wird oder wenn die Beschleunigung für die bestimmte Haupt-Schaltstufe ausreichend ist, ein Schalten auf die Zwischenstufe anstelle eines Schaltens auf die Haupt-Schaltstufe ausgeführt. Als Ergebnis dessen ist das nach diesem Schalten erlangte Drehmoment für den Fahrzustand ausreichend und angemessen, so daß das häufige Schalten ver­ hindert werden kann.
Eine spezielle Ausführungsform wird im folgenden beschrie­ ben. Das in Fig. 2 gezeigte Automatikgetriebe kann sowohl auf die Haupt-Schaltstufen, welche auf der Grundlage der Fahrzustände, wie der Drosselklappenöffnung oder der Fahrge­ schwindigkeit, zu wählen sind, als auch die Zwischenstufen welche zu wählen sind, wenn die Bedingungen außer den Fahr­ zuständen erfüllt werden, und welche Übersetzungsverhältnis­ se zwischen denjenigen der Haupt-Schaltstufen haben, geschal­ tet werden. Insbesondere ist bei diesem Automatikgetriebe der Getriebezug in der Hauptsache aus drei Einritzel- Planetengetrieben 1, 2 und 3 aufgebaut, deren Bauteile in der folgenden Weise verbunden sind. Der Planetenradträger, im folgenden nur "Träger" genannt, 1C des ersten Planeten­ getriebes 1 und das Ringrad 3R des dritten Planetengetrie­ bes 3 sind so miteinander verbunden, daß sie zusammen dre­ hen können. Das Ringrad 2R des zweiten Planetengetriebes 2 und der Träger 3C des dritten Planetengetriebes 3 sind ebenfalls für eine gemeinsame Drehung miteinander verbunden. Darüber hinaus ist das Sonnenrad 1S des ersten Planetenge­ triebes 1 durch eine zweite Kupplungseinheit K2 mit dem Trä­ ger 2C des zweiten Planetengetriebes und ferner durch eine vierte Kupplungseinheit K4 mit dem Sonnenrad 2S des zweiten Planetengetriebes 2 verbunden. Ferner ist der Träger 2C des zweiten Planetengetriebes 2 über eine fünfte Kupplungsein­ heit K5 an das Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebes 3 gekoppelt.
Die verbindenden Bauteile der oben genannten einzelnen Kom­ ponenten können hohle oder solide Wellen oder geeignete Kopplungstrommeln sein, wie sie in üblichen Automatikgetrie­ ben zur Anwendung kommen.
Eine Eingangswelle 4 ist durch ein (nicht dargestelltes) Kraftübertragungsaggregat, wie einen Drehmomentwandler oder eine Strömungskupplung, mit einem (nicht dargestellten) Mo­ tor verbunden. Zwischen diese Eingangswelle 4 und das Ring­ rad 1R des ersten Planetengetriebes 1 ist eine erste Kupp­ lungseinheit K1 eingesetzt, um diese Teile selektiv zu kop­ peln. Zwischen die Eingangswelle 4 und das Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebes 1 ist andererseits zur selektiven Verbindung dieser Bauteile eine dritte Kupplungseinheit K3 eingefügt.
Für praktisch ausgeführte Baueinheiten gibt es Beschränkun­ gen in der Anordnung der einzelnen Komponenten. Deshalb können geeignete Zwischenglieder, wie Kopplungs- oder Verbin­ dungstrommeln bzw. -scheiben, natürlich als die Verbindungs­ glieder für die einzelnen Kupplungseinheiten K1, K2, K3, K4 und K5 eingesetzt werden.
Die die Drehungen der drehenden Bauteile der vorstehend er­ wähnten Planetengetriebe 1, 2 und 3 blockierenden Bremsen werden im folgenden erläutert. Eine erste Bremseneinheit B1 dient dem selektiven Blockieren der Drehung des Sonnen­ rades 3S des dritten Planetengetriebes 3. Eine zweite Brem­ seneinheit B2 soll selektiv die Drehung des Trägers 2C des zweiten Planetengetriebes 2 blockieren. Eine dritte Brem­ seneinheit B3 verhindert in ausgewählter Weise das Drehen des Sonnenrades 2S des zweiten Planetengetriebes 2. Eine vierte Bremseneinheit B4 hält das Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebes 1 in ausgewählter Weise gegen ein Drehen fest. Bei praktisch ausgeführten Baueinheiten können dar­ über hinaus geeignete Kopplungsglieder zwischen die Bremsen­ einheiten B1, B2, B3 sowie B4 und jedes der von diesen Brem­ seneinheiten oder einem Getriebegehäuse 6 festzuhaltenden einzelnen Bauteile eingefügt werden.
Mit dem Ringrad 2R des zweiten Planetengetriebes 2 und dem Träger 3C des dritten Planetengetriebes 3 ist eine Ab­ triebswelle 5 verbunden, um deren Drehung auf die Kardan­ welle und den Tourenzähler, die beide nicht dargestellt sind, zu übertragen.
Das Automatikgetriebe mit dem in Fig. 2 gezeigten Aufbau kann im Prinzip auf zehn Vorwärts-Schaltstufen und eine Rückwärts-Schaltstufe geschaltet werden, die aus den Haupt- Schaltstufen von fünf Vorwärtsstufen und einer Rückwärtsstu­ fe unter Hinzufügen der sog. "2,2-, 2,5- und 2,7-Stufe" zwischen den 2. und 3. Vorwärtsgang und die sog. "3,2- sowie 3,5-Stufe" zwischen den 3. und 4. Vorwärtsgang gebildet werden. Zur Einstellung der Schaltstufen außer jenen für die 2,2-, 2,7-, 3,2- und 3,5-Stufe sind eine Mehrzahl von Blockier-/Löse-Kombinationen, d. h. die sog. "Blockier-/Löseschemata", der Kupplungs- und Bremsmittel vorhanden, die in der Kupplungs- und Bremsen-Einsatztafel die im folgenden wiedergegeben ist, aufgeführt sind, vor­ handen. Die Tafel gibt auch die Übersetzungsverhältnisse in den einzelnen Schaltstufen an. In der Tafel bezeichnen Symbole ○ den blockierten Zustand, freie Felder den ge­ lösten Zustand und Symbole geben an daß die Bauteile blockiert werden können.
Die mit bezeichneten Bauteile umfassen: solche wie die fünfte Kupplungseinheit K5 oder die erste Bremseneinheit B1 im 1. Gang, deren Übersetzungsverhältnisse und Drehzu­ stände unverändert bleiben, selbst wenn sie gelöst sind; solche wie die erste Bremseneinheit B1 im Schema der Reihe b des 4. Gangs, deren Übersetzungsverhältnisse unverändert bleiben, deren Drehzustände bei einem Lösen jedoch geändert werden; und solche wie die vierte Kupplungseinheit K4 und die dritte Bremseneinheit B3 im Schema der Reihe b des 2. Gangs, deren Übersetzungsverhältnisse und Drehzustände un­ verändert bleiben, selbst wenn sie gelöst, aber wenn andere, mit den Symbolen bezeichnete Einrichtungen blockiert sind. In der Tafel bezeichnen die Reihen a, b, c . . . usw. im zwei­ 2., 3., 4., 5. Gang und im Rückwärtsgang solche Blockier-/ Löseschemata zur Einstellung der entsprechenden Gangstufen derart, daß die Drehzahlen der drehenden Komponenten der Planetengetriebe unterschiedIich sind. Die Symbole . . . usw. bezeichnen die Arten der Blockier-/Löse­ schemata, in welche die Drehzahlen der drehenden Komponen­ ten der Planetengetriebe nicht verschiedenartig sind. Fer­ ner sind die Übersetzungsverhältnisse, die in der Tafel an­ gegeben sind, solche, wenn die Übersetzungsverhältnisse, d. h. die Verhältnisse zwischen den Zähnezahlen der Sonnen­ und der Ringräder, der einzelnen Planetengetriebe 1, 2 und 3 jeweils auf ρ1 = 0,450, ρ2 = 0,405 und ρ3 = 0,405 fest­ gesetzt werden.
Das in Fig. 2 gezeigte Automatikgetriebe ist mit Steuerein­ richtungen, um irgendeine der in der Tafel aufgeführten Schalt- oder Getriebestufen festzusetzen und um das Blok­ kier-/Löseschema für diese festzusetzende Schaltstufe zu bestimmen, versehen. Die Steuereinrichtungen werden sowohl durch den hydraulischen Regler C zur Zu- und Ableitung der Öldrücke zum Blockieren/Lösen der erwähnten Kupplungs­ sowie Bremseneinrichtungen und ein elektronisches Steuer­ gerät (ECU) 20 zur Ausgabe eines elektrischen Steuersignals an den hydraulischen Regler C auf der Grundlage von verschie­ denen Eingabedaten gebildet.
Der hydraulische Regler C ist mit Druckregelventilen, Schalt­ steuerventilen und Magnetventilen zur Betätigung der Schalt­ steuerventile ausgestattet, wobei alle diese zum Einsatz gelangenden Ventile von bekannter Art sein können. Insofern werden die unmittelbar vom elektronischen Steuergerät 20 zu steuernden Ventile von den Magnetventilen des hydrauli­ schen Reglers C gebildet. Andererseits umfaßt das elektroni­ sche Steuergerät 20 in der Hauptsache einen Mikrocomputer mit arithmetischen Funktionen, der mit Signalen gespeist wird, die die Fahrgeschwindigkeit V, die Drosselklappenöff­ nung R, die Kühlwassertemperatur, das Fahrbetrieb-Wählsignal und das Bremssignal umfassen.
Das in Fig. 2 gezeigte System weist die Vorwärts-Gangstufen des 1., 2., 3., 4. und 5. Gangs sowie die verbleibenden zwischenliegenden Stufen auf. Von diesen werden die Haupt- Schaltstufen selektiv auf der Grundlage des Fahrzustandes, wie der Drosselklappenöffnung R oder der Fahrgeschwindigkeit V, eingestellt, und die Zwischenstufen werden auf der Grund­ lage von anderen Bedingungen oder Zuständen gewählt und eingestellt, wie z. B. die wiederholte Häufigkeit von Schaltvorgängen zwischen den Haupt-Schaltstufen.
Die Steuerungen für diese Vorgänge werden im folgenden im einzelnen erläutert. Wenn der Fahrzustand im bereits erwähn­ ten Punkt P von Fig. 6 liegt, so ist die Antriebskraft in der 3. Getriebestufe übermäßig, sie ist jedoch in der 4. Getriebestufe unzureichend. Als Ergebnis dessen wird das Schalten zwischen dem 3. und 4. Gang wiederholt, wenn die Fahrgeschwindigkeit V1 gehalten werden soll. Diese Schalthäu­ figkeit innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne wird vom elektronischen Steuergerät 20 gezählt. Wenn die gezählte Häufigkeit einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird darauf erkannt, daß das Schalten schaukelnd oder heftig ist, und es wird die 3,2-Schaltstufe, welche ein Übersetzungsver­ hältnis zwischen denjenigen des 3. und 4. Gangs hat, gewählt sowie eingestellt. Die das Betriebsverhalten im 3,2-Gang angebende Kurve ist in Fig. 6 gestrichelt dargestellt und zeigt, daß die zu erreichende Antriebskraft für den durch den Punkt P angegebenen Fahrzustand geeignet und zweckmäßig ist, wodurch das wiederholte Schalten eliminiert wird.
Übrigens kann das schaukelnde Schalten vermieden werden, wenn die Schaltvorgänge weniger häufig zwischen den Haupt- Schaltstufen wiederholt werden, und dann wird das Automatik­ getriebe auf eine der Haupt-Scnaltstufen eingestellt.
Die vorstehend beschriebenen Steuervorgänge sind in Fig. 3 in Form eines Flußplans dargestellt. Die Schalthäufigkeit in einer vorbestimmten Zeitspanne wird im Schritt 1 erfaßt. Auf der Grundlage dieser Ermittlung wird (im Schritt 2) ent­ schieden, ob die Schalthäufigkeit gleich einem vorbestimm­ ten Wert ist oder nicht, d. h., ob das Schalten schaukelnd ist oder nicht. Lautet das Ergebnis NEIN, so wird das Auto­ matikgetriebe (im Schritt 3) entsprechend der Folge der Haupt-Schaltstufen, für den 1., 2., 3., 4. und 5. Gang ge­ schaltet. Lautet dagegen im Schritt 2 die Entscheidung JA, so wird das Automatikgetriebe (im Schritt 4) entspre­ chend der Schaltstufenfolge mit den Zwischenstufen für den 1., 2., 3., 3,2., 4. und 5. Gang geschaltet. Diese Schalt­ stufenfolge kann im voraus als die Datentafel gespeichert werden.
Es ist zu bemerken, daß dann, wenn mehr Schaltstufen einge­ stellt werden können, die Möglichkeit gegeben ist, die für mehr verschiedene Fahrzustände geeignete Antriebskraft zu erlangen. Es ist insofern für das in Fig. 2 gezeigte Automa­ tikgetriebe denkbar, alle Schaltstufen, die in der voraus­ gehenden Tafel aufgeführt sind, bei dem Fahrzustand zu je­ der Zeit zu schalten. Wenn derart vorgegangen wird, so wird jedoch das Schalten jedesmal auftreten, wenn sich der Fahrzu­ stand geringfügig ändert. Als Ergebnis dessen steigt das Schalten so häufig an, daß die Schaltstöße die Lebensdauer der Reibschlußglieder verschlechtern. Im Gegensatz hierzu wird jedoch das vorstehend beschriebene System gemäß der Erfindung von jeglichem besonderen Anstieg in der Anzahl der Schaltstufen freigehalten, so daß eine Beeinträchtigung durch die Schaltstöße und eine Verringerung in der Lebens­ dauer der Reibschlußglieder vermieden werden kann.
Wenn das Automatikgetriebe auf eine Zwischenstufe geschal­ tet wird, so ist der Unterschied im Übersetzungsverhältnis zu denjenigen der benachbarten Haupt-Schaltstufen so gering, daß die Übersetzungsverhältnisse in ihrer Gesamtheit die den geometrischen Folgen nahen Beziehungen verlieren. Des­ halb können im Fall des Einstellens irgendeiner Zwischen­ stufe andere Schalt-Hauptstufen durch individuell nahege­ legene Zwischenstufen ersetzt werden, so daß die gesamten Übersetzungsverhältnisse Beziehungen annehmen, die den geo­ metrischen Folgen so nahe wie möglich sind. Die Schaltstu­ fenfolge dieser Art kann wie folgt veranschaulicht werden:
1. Gang ↔ 2. Gang ↔ 2,7. Gang ↔ 3,2. Gang ↔ 4. Gang ↔ 5. Gang.
Andererseits können die Steuerungen zur Rückkehr der Schalt­ stufenfolge nach ihrer Änderung zu der ursprünglichen Folge unter derart geeigneten Bedingungen bewerkstelligt werden, daß das Fahrzeug stillsteht und daß das Fahren in den Haupt- Schaltstufen für eine vorbestimmte Zeitdauer anhält.
Bei dem bisher beschriebenen Beispiel wird für die Bedingung zum Schalten in die Zwischenstufen die Schalthäufigkeit zwi­ schen den Haupt-Schaltstufen verwendet. Jedoch kann in dem erfindungsgemäßen System die Bedingung zur Einstellung der Zwischenstufen darauf basieren, daß die Beschleunigung oder Verlangsamung, die im Fall des Schaltens zur Haupt-Schalt­ stufe auf Grund der Bestimmung des Fahrzustandes berechnet wurde, kleiner ist als ein vorbestimmter Wert oder nicht in einen vorbestimmten Bereich fällt. Diese Steuerungen kön­ nen erreicht werden, indem die Haupt-Schaltstufen mittels des erwähnten elektronischen Steuergeräts 20 durch Berechnen der Beschleunigung auf der Grundlage der Fahrzeug-Spezifika­ tionen, wie des Übersetzungsverhältnisses oder der Fahrge­ schwindigkeit V in der Haupt-Schaltstufe, bestimmt werden und indem entschieden wird, ob der Unterschied zwischen der berechneten Beschleunigung sowie der Beschleunigung vor dem Schalten gegeben ist. Andererseits kann die Wahl der ein­ zustellenden Zwischenstufe bewerkstelligt werden, indem bei­ spielsweise die Datentafel geändert wird, wie im einzelnen unter Bezugnahme auf den Flußplan von Fig. 4 beschrieben wird.
Gemäß Fig. 4 wird zuerst im Schritt 10 auf der Grundlage des Fahrzustandes, wie der Fahrgeschwindigkeit V oder der Drosselklappenöffnung R, entschieden, ob das Schalten ein Hochschalten von einer vorgegebenen Haupt-Schaltstufe zu einer anderen Haupt-Schaltstufe ist oder nicht. Lautet die Entscheidung NEIN, so kehrt die Routine ohne jegliche beson­ dere Steuerung zurück. Wenn dagegen die Entscheidung JA lautet, so geht die Routine zum Schritt 11 weiter, in wel­ chem aus dem Fahrzustand der Fahrwiderstand berechnet wird. Im anschließenden Schritt 12 wird die Beschleunigung nach dem Hochschalten auf der Grundlage von sowohl dem im Schritt 11 berechneten Fahrwiderstand als auch den Fahrzeug-Spezi­ fikationen im Übersetzungsverhältnis der hochgeschalteten Haupt-Schaltstufe berechnet. Des weiteren wird im Schritt 13 entschieden, ob der im Schritt 12 berechnete Zustand in der "Beschleunigung" liegt oder nicht. Lautet die Ent­ scheidung JA, so heißt das, daß die Antriebskraft im Über­ schuß selbst nach dem erwähnten Hochschalten zu einer an­ deren Haupt-Schaltstufe ist. In diesem Fall wird deshalb das Automatikgetriebe (im Schritt 14) zu dieser Haupt- Schaltstufe hochgeschaltet.
Lautet dagegen im Schritt 13 die Entscheidung NEIN, so wird die Antriebskraft unzureichend, womit die Fahrgeschwindig­ keit absinkt, wenn das Automatikgetriebe auf die gewählte Haupt-Schaltstufe hochgeschaltet wird. In diesem Fall geht deshalb die Routine zum Schritt 15, in welchem die Beschleu­ nigung im Fall des Hochschaltens von der für das Hochschalten zu einer niedrigeren Zwischenstufe bestimmten Haupt-Schalt­ stufe aus dem Fahrwiderstand und den Spezifikationen des Fahrzeugs nach dem Hochschalten berechnet wird. Dann wird (im Schritt 16) entschieden, ob die Beschleunigung "positiv" ist oder nicht. Lautet die Entscheidung JA, so geht die Routine zum Schritt 17 über, in welchem das Hochschalten zu dieser Zwischenstufe ausgeführt wird. In diesem Fall werden die Übersetzungsverhältnisse des Getriebezuges we­ gen einer Einfügung der Zwischenstufen von den geometrischen Folgen weggebracht. Somit können die Haupt-Schaltstufen au­ ßer der vorerwähnten einen zu anderen Zwischenstufen hin geändert werden, so daß die Übersetzungsverhältnisse des gesamten Getriebezuges so nahe wie möglich an der geome­ trischen Folge liegen können. Lautet dagegen im Schritt 16 die Entscheidung NEIN, so wird ein Hochschalten nicht aus­ geführt, sondern die gegenwärtige Schaltstufe (im Schritt 18) gehalten.
Die erwähnten Steuerungen werden im folgenden im einzelnen erläutert. Wenn auf ein Hochschalten zum 3. Gang, der ein Übersetzungsverhältnis von 1,405 hat, entschieden wird, wäh­ rend das Fahrzeug im 2. Gang mit einem Übersetzungsver­ hältnis von 2,037 der Haupt-Schaltstufen fährt, und wenn die Antriebskraft für ein Fahren im Übersetzungsverhältnis von 1,405 ausreichend ist, so wird das Automatikgetriebe in den 3. Gang geschaltet. Ist die Antriebskraft dagegen unzureichend, so wird für den 2,5.-Gang mit einem Überset­ zungsverhältnis von 1,619 bestimmt, ob die Beschleunigung positiv ist oder nicht. Im Fall der Entscheidung auf eine positive Beschleunigung wird das Schalten zum 2,5.-Gang oder zu einer der Zwischenstufen ausgeführt. Wenn auf einen Mangel in der Antriebskraft im 4. Gang im Fall des Hochschal­ tens vom 3. zum 4. Gang entschieden wird, wird für den 3,5.- Gang oder eine Zwischenstufe, die niedriger ist als der 4. Gang, eine gleichartige Entscheidung durchgeführt. Wenn im 3,5.-Gang auf eine Beschleunigung erkannt wird, so wird ein Schalten zum 3,5.-Gang ausgeführt. Wenn die Beschleunigung selbst im 3,5.-Gang nicht erlangt werden kann, kann die gegenwärtige Schaltstufe gehalten oder die Beschleunigung nach dem Hochschalten zum niedrigeren 3,2.-Gang bestimmt werden.
Bei der vorstehenden Schaltsteuermethode kann folglich eine von einer geringfügigen Verminderung im Übersetzungsverhält­ nis begleitete Schaltung bewerkstelligt werden, indem von dem Zwischenzustand Gebrauch gemacht wird, welcher für das normale Fahren nicht verwendet wird, und indem untersucht wird, ob eine Beschleunigung aus den verschiedenen Über­ setzungsverhältnissen nach dem Hochschalten erlangt werden kann. Als Ergebnis dessen wird es möglich, den Fahrzustand zu vermeiden, welcher ein höheres Übersetzungsverhältnis für die Fahrgeschwindigkeit behält. Das heißt mit anderen Worten, daß das Fahren mit einer hohen Motordrehzahl vermie­ den werden kann, um die Fahrleistung zu steigern.
Es ist zu bemerken daß die bisher beschriebene Ausführungs­ form auf den Fall gerichtet ist, wobei die eine ansteigen­ de Fahrgeschwindigkeit aufweisende "Beschleunigung" selbst nach einem Schalten bewerkstelligt werden kann. Jedoch kann die Beschleunigung, auf die für die Entscheidung Bezug zu nehmen ist, geringfügig in der negativen Richtung liegen, d. h. eine Verlangsamung sein. Ferner wurde bei der erläuter­ ten Ausführungsform die Beschreibung unter Bezugnahme auf das Hochschalten gegeben. Jedoch kann das erfindungsgemäße Verfahren in gleicher Weise auf den Fall eines Herunterschal­ tens Anwendung finden. Des weiteren wurde die Beschreibung im Hinblick auf ein Automatikgetriebe zur vorstehenden Aus­ führungsform gegeben, das mit dem in Fig. 2 gezeigten Ge­ triebezug ausgestattet ist. Die Erfindung kann jedoch bei einem anderen Automatikgetriebe verwirklicht werden, das zur Einstellung von Zwischenstufen imstande ist.
Ein Beispiel eines in einem solchen Automatikgetriebe zur Anwendung gelangen Getriebezuges ist in der schematischen Darstellung von Fig. 5 gezeigt. Dieser Getriebezug wird ge­ schaffen indem die fünfte Kupplungseinheit K5, die erste Brem­ seneinheit B1 und die vierte Bremseneinheit B5 aus dem in Fig. 2 dargestellten Getriebezug weggelassen und der Träger 2C des zweiten Planetengetriebes 2 sowie das Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebes 3 einstückig verbunden wer­ den.
Ferner kann das durch das Steuersystem gemäß der vorliegen­ den Erfindung gesteuerte Automatikgetriebe von entweder einer Konstruktion, bei welcher jedes der Reibschlußglie­ der von Fig. 2 so modifiziert ist, daß es eine Freilauf­ kupplung besitzt, oder irgendeiner der Konstruktionen, die in den Beschreibungen und Zeichnungen der JP-Pat.-Anm. Nr. 1 85 151/1989, Nr. 1 85 152/1989, Nr. 1 86 991/1989, Nr. 1 86 992/1989, Nr. 2 05 478/1989 und Nr. 2 80 957/1989 (derselben Anmelderin) offenbart sind, sein.
Die Vorteile der Erfindung können, wie folgt, zusammengefaßt werden. Erfindungsgemäß ist es möglich, die häufigen Schalt­ vorgänge und das Defizit in der Beschleunigung zu verhin­ dern sowie ein Fahren mit einer übermäßig hohen Motordreh­ zahl zu unterbinden. Als Ergebnis dessen können der Fahr­ komfort und die Fahrleistung des Fahrzeugs gesteigert wer­ den.

Claims (15)

1. Schaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe, das so­ wohl auf Haupt-Schaltstufen, die auf der Grundlage des Fahrzustandes eines Fahrzeugs gewählt werden, als auch auf Zwischen-Schaltstufen mit zwischen den Übersetzungs­ verhältnissen der Haupt-Schaltstufen liegenden Überset­ zungsverhältnissen eingestellt werden kann, das umfaßt:
  • - eine Fahrzustand-Ermittlungseinrichtung (10), die den Fahrzustand ermittelt,
  • - eine Schaltstufen-Bestimmungseinrichtung (11), die auf der Grundlage des ermittelten Fahrzustandes eine ein­ zustellende Haupt-Schaltstufe bestimmt,
  • - eine Zustand-Entscheidungseinrichtung (12), die ent­ scheidet, ob eine Schaltung zwischen den von der Schalt­ stufen-Bestimmungseinrichtung (11) bestimmten Haupt- Schaltstufen einer vorgegebenen Bedingung genügt oder nicht, und
  • - eine Zwischenstufen-Einstelleinrichtung (13), die eine anstelle der von der Schaltstufen-Bestimmungsein­ richtung (11) bestimmten Haupt-Schaltstufe einzustel­ lende Zwischen-Schaltstufe auf der Grundlage des von der Zustand-Entscheidungseinrichtung (12) bestimmten Ergebnisses festsetzt.
2. Schaltsteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß die Zustand-Entscheidungseinrichtung (12) eine Schalthäufigkeit-Ermittlungseinrichtung (12a) umfaßt, die die Schalthäufigkeit zwischen zwei Haupt-Schaltstu­ fen über eine Zwischenstufe hinweg ermittelt und an die Zwischenstufen-Einstelleinrichtung ein Signal ab­ gibt, wenn die ermittelte Schaltfrequenz gleich der oder höher als die vorbestimmte Frequenz ist, und
  • - daß die Zwischenstufen-Einstelleinrichtung (13) Mit­ tel umfaßt, die im Ansprechen auf das Signal von der Schalthäufigkeit-Ermittlungseinrichtung (12a) ent­ scheiden, daß die Zwischenstufe einzustellen ist.
3. Schaltsteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß die Zustand-Entscheidungseinrichtung (12) eine Schalthäufigkeit-Ermittlungseinrichtung (12a) umfaßt, die die Häufigkeit der Schaltungen zwischen den Haupt-Schaltstufen für eine vorbestimmte Zeitspanne ermittelt und ein Signal an die Zwischenstufen- Einstelleinrichtung (13) abgibt, wenn die Häufigkeit gleich einem oder höher als ein vorbestimmter Wert ist, und
  • - daß die Zwischenstufen-Einstelleinrichtung (13) Mit­ tel umfaßt, die im Ansprechen auf das Signal von der Schalthäufigkeit-Ermittlungseinrichtung (12a) ent­ scheiden, daß die Zwischenstufe einzustellen ist.
4. Schaltsteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß die Schaltstufen-Bestimmungseinrichtung (11) eine erste, lediglich die einzustellenden Haupt- Schaltstufen enthaltende Schalt-Datentafel umfaßt, und
  • - daß die Zwischenstufen-Einstelleinrichtung (13) eine zweite, die einzustellenden Haupt-Schaltstufen sowie Zwischen-Schaltstufen enthaltende Schalt-Datentafel umfaßt, wobei
  • - das Schalten entsprechend der zweiten Schalt-Datenta­ fel nach Erfüllen der vorbestimmten Bedingung ausge­ führt wird.
5. Schaltsteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet
  • - daß die Zustand-Entscheidungseinrichtung (12) Be­ schleunigung-/Verlangsamung-Bestimmungseinrichtungen (12b) umfaßt, die bestimmen, ob die Beschleunigung oder Verlangsamung im Fall eines durch die Schaltstufen- Bestimmungseinrichtung (11) bestimmten Schaltens zu einer Haupt-Schaltstufe innerhalb eines vorbestimmten Bereichs ist oder nicht, und an die Zwischenstufen- Einstelleinrichtung (13) ein Signal abgeben, wenn die Beschleunigung oder Verlangsamung nicht innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt, und
  • - daß die Zwischenstufen-Einstelleinrichtung (13) Mit­ tel enthält, die im Ansprechen auf das Signal der Be­ schleunigung-/Verlangsamung-Bestimmungseinrichtung (12b) entscheiden, daß die Zwischenstufe einzustellen ist.
6. Schaltsteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß die Zustand-Entscheidungseinrichtung (12) Be­ schleunigung-/Verlangsamung-Bestimmungseinrichtungen (12b) umfaßt, die sowohl entscheiden, ob die Be­ schleunigung oder Verlangsamung im Fall eines von der Schaltstufen-Bestimmungseinrichtung (11) fest­ gesetzten Schaltens zu einer Haupt-Schaltstufe inner­ halb eines vorbestimmten Bereichs liegt oder nicht, und entscheiden, ob die Beschleunigung oder Verlang­ samung im Fall eines von der Zwischenstufen-Einstellein­ richtung (13) bestimmten Schaltens in eine Zwischen­ stufe, weil die Beschleunigung oder Verlangsamung nicht innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt, in­ nerhalb eines anderen vorbestimmten Bereichs ist oder nicht, sowie ein Signal an die Zwischenstufen-Ein­ stelleinrichtung (13) abgeben, wenn die Beschleunigung oder Verlangsamung in dem Fall, da die Zwischenstufe eingestellt wird, innerhalb des anderen vorbestimmten Bereichs fällt, und
  • - daß die Zwischenstufen-Einstelleinrichtung (13) Mit­ tel umfaßt, die im Ansprechen auf das Signal von der Beschleunigung-/Verlangsamung-Bestimmungseinrichtung (12b) entscheiden, daß die Zwischenstufe einzustellen ist.
7. Schaltsteuersystem nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß die Beschleunigung-/Verlangsamung-Bestimmungsein­ richtung (12b) Ausgabemittel umfaßt, die entscheiden, ob die Beschleunigung in der von der Zwischen­ stufen-Einstelleinrichtung (13) bestimmten Zwischen­ stufe, wenn die Beschleunigung im Fall eines Hoch­ schaltens zur Haupt-Schaltstufe, die durch die Schaltstufen-Bestimmungseinrichtung (11) bestimmt ist, gleich dem oder höher als ein anderer vorbestimmter Wert ist oder nicht, und ein Signal an die Zwischen­ stufen-Einstelleinrichtung (13) abgeben, wenn die Be­ schleunigung in dieser Zwischenstufe gleich dem oder höher als der genannte andere vorbestimmte Wert ist, und
  • - daß die Zwischenstufen-Einstelleinrichtung (13) Mit­ tel umfaßt, die im Ansprechen auf das Signal der Ausgabemittel entscheiden, ob die Zwischenstufe einzu­ stellen ist oder nicht.
8. Schaltsteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Automatikgetriebe umfaßt:
  • - eine Eingangswelle (4),
  • - eine Abtriebswelle (5),
  • - ein erstes Planetengetriebe (1) mit einem ersten Son­ nenrad (1S), einem ersten Ringrad (1R) einem sowohl mit dem ersten Sonnenrad als auch dem ersten Ringrad käm­ menden Ritzel und einem das Ritzel lagernden ersten Planetenradträger (1C),
  • - ein zweites Planetengetriebe (2) mit einem mit dem ersten Sonnenrad (1S) einstückig oder selektiv verbun­ denen zweiten Sonnenrad (2S), einem zweiten Ringrad (2R), einem sowohl mit dem zweiten Sonnenrad als auch mit dem zweiten Ringrad kämmenden Ritzel und einem das Ritzel tragenden zweiten Planetenradträger (2C), sowie
  • - ein drittes Planetengetriebe (3) mit einem mit dem zwei­ ten Planetentradträger (2C) einstückig oder selektiv verbundenen dritten Sonnenrad (3S), einem mit dem ersten Planetenradträger (1C) einstückig oder selek­ tiv verbundenen dritten Ringrad (3R), einem sowohl mit dem dritten Sonnenrad als auch dem dritten Ringrad kämmenden Ritzel und einem das Ritzel lagernden sowie einstückig oder selektiv mit dem zweiten Ringrad (2R) verbundenen dritten Planetenradträger (3C).
9. Schaltsteuersystem nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Automatikgetriebe umfaßt:
  • - eine erste Kupplungseinrichtung (K1), die selektiv die Eingangswelle (4) und das erste Ringrad (1R) ver­ bindet,
  • - eine zweite Kupplungseinrichtung (K2), die das erste Sonnenrad (1S) und den zweiten Planetenradträger (2C) selektiv verbindet,
  • - eine dritte Kupplungseinrichtung (K3), die die Ein­ gangswelle (4) und das erste Sonnenrad (1S) selektiv verbindet,
  • - eine vierte Kupplungseinrichtung (K4), die das erste Sonnenrad (1S) und das zweite Sonnenrad (2S) selektiv verbindet,
  • - eine erste Bremseinrichtung (B1), die die Drehung des zweiten Planetenradträgers (2C) selektiv blockiert und
  • - eine zweite Bremseinrichtung (B2), die die Drehung des zweiten Sonnenrades (2S) selektiv blockiert,
  • - wobei die Abtriebswelle (5) mit dem zweiten Ringrad (2R) oder dem dritten Planetenradträger (3C) verbunden ist.
10. Schaltsteuerverfahren für ein Automatikgetriebe, das sowohl auf Haupt-Schaltstufen, die auf der Grundlage des Fahrzustandes eines Fahrzeugs gewählt sind, und auf Zwi­ schen-Schaltstufen mit Übersetzungsverhältnissen, die zwischen denjenigen der Haupt-Schaltstufen liegen, einge­ stellt werden kann, gekennzeichnet durch:
  • - einen ersten Schritt des Bestimmens auf der Grundlage des Fahrzustandes einer einzustellenden Haupt-Schalt­ stufe,
  • - einen zweiten Schritt des Bestimmens, ob ein Schalten zwischen den bestimmten Haupt-Schaltstufen eine vorbe­ stimmte Bedingung erfüllt oder nicht, und
  • - einen dritten Schritt des Bestimmens einer Zwischen- Schaltstufe auf der Grundlage des Entscheidungsergeb­ nisses des zweiten Schritts, die anstelle der bestimm­ ten Haupt-Schaltstufe einzustellen ist.
11. Schaltsteuerverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet
  • - daß im zweiten Schritt entschieden wird, ob die Schalt­ häufigkeit zwischen den Haupt-Schaltstufen gleich einer oder höher als eine vorbestimmte Häufigkeit ist oder nicht, und
  • - daß bei Überschreiten der vorbestimmten Häufigkeit im dritten Schritt entschieden wird, die Zwischen­ stufe einzustellen.
12. Schaltsteuersystem nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß die Häufigkeit des Schaltens zwischen den Haupt- Schaltstufen innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne im zweiten Schritt ermittelt wird und
  • - daß, wenn diese Schalthäufigkeit gleich einem oder hö­ her als ein vorbestimmter Wert ist, im dritten Schritt entschieden wird, daß die Zwischenstufe einzustellen ist.
13. Schaltsteuerverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet daß
  • - im zweiten Schritt entschieden wird, ob die Beschleu­ nigung oder Verlangsamung des im ersten Schritt bestimm­ ten Schaltens zu der Haupt-Schaltstufe innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt oder nicht,
  • - und, wenn die Beschleunigung oder Verlangsamung nicht innerhalb des vorbestimmten Bereichs fällt, im dritten Schritt entschieden wird, daß die Zwischenstufe einzu­ stellen ist.
14. Schaltsteuerverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet
  • - daß im zweiten Schritt sowohl entschieden wird, ob die Beschleunigung oder Verlangsamung des Schaltens zur im ersten Schritt bestimmten Haupt-Schaltstufe innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt oder nicht, als auch entschieden wird, ob die im Fall der von der Zwischenstufen-Einstelleinrichtung, weil die Be­ schleunigung oder Verlangsamung nicht innerhalb des vorbestimmten Bereichs fällt, bestimmte Zwischenstufe innerhalb eines anderen vorbestimmten Bereichs liegt oder nicht, und
  • - daß, wenn die im Fall des Einstellens dieser Zwi­ schenstufe erhaltene Beschleunigung oder Verlangsa­ mung innerhalb des anderen vorbestimmten Bereichs liegt, im dritten Schritt entschieden wird, daß die Zwischenstufe einzustellen ist.
15. Schaltsteuerverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß, wenn entschieden wird, daß im Fall eines Hoch­ schaltens zu der im ersten Schritt bestimmten Haupt- Schaltstufe die Beschleunigung gleich dem oder gerin­ ger als ein vorbestimmter Wert ist, die Bestimmung der Beschleunigung oder Verlangsamung davon abhängt, ob die Beschleunigung in der genannten Zwischenstufe gleich einem oder höher als ein anderer vorbestimm­ ter Wert ist, und
  • - daß, wenn entschieden wird, daß die Beschleunigung in dieser Zwischenstufe gleich dem oder höher als der andere vorbestimmte Wert ist, im dritten Schritt ent­ schieden wird, daß die Zwischenstufe einzustellen ist.
DE4124549A 1990-07-24 1991-07-24 Schaltsteuersystem für Automatikgetriebe Expired - Fee Related DE4124549C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2195674A JP2748669B2 (ja) 1990-07-24 1990-07-24 自動変速機の制御装置
JP2201725A JP2748670B2 (ja) 1990-07-30 1990-07-30 自動変速機の変速制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4124549A1 true DE4124549A1 (de) 1992-02-06
DE4124549C2 DE4124549C2 (de) 1995-12-07

Family

ID=26509288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4124549A Expired - Fee Related DE4124549C2 (de) 1990-07-24 1991-07-24 Schaltsteuersystem für Automatikgetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5121657A (de)
DE (1) DE4124549C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125390A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Toyota Motor Co Ltd Verfahren zum schalten von uebersetzungsstufen in einem automatikgetriebe
US5995896A (en) * 1996-09-18 1999-11-30 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Methods and apparatus for controlling shifting processes in a vehicle transmission
DE102010041188A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Gangsprungs für eine Schaltung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2926959B2 (ja) * 1990-10-17 1999-07-28 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
US5317937A (en) * 1991-09-14 1994-06-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for vehicle automatic transmission
JP3236344B2 (ja) * 1992-05-13 2001-12-10 本田技研工業株式会社 車両の動力源出力制御装置
JP2959938B2 (ja) * 1993-08-31 1999-10-06 本田技研工業株式会社 車両用自動変速機の制御装置
US5765117A (en) * 1995-11-07 1998-06-09 Unisia Jecs Corporation Method and apparatus for controlling the speed change of a vehicle automatic transmission
JP3520179B2 (ja) * 1997-04-25 2004-04-19 株式会社日立ユニシアオートモティブ 自動変速機の変速制御装置
US6079288A (en) * 1999-04-01 2000-06-27 Daimlerchrylser Corporation Gear arrangement and method for selecting gears of an automatic transmission
US6503170B1 (en) * 1999-08-20 2003-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for an automatic transmission
DE10132738A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung des Gangauslegens bei einem automatisierten Stufengetriebe
CN2819710Y (zh) * 2005-08-31 2006-09-20 华为技术有限公司 一种机箱
JP6447579B2 (ja) * 2016-06-13 2019-01-09 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013612A1 (de) * 1970-03-21 1971-10-14 Daimler Benz AG 7000 Stuttgart Planetenrader Wechselgetriebe fur Fahr zeuge, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE2001941B2 (de) * 1969-03-25 1976-02-12 Toyota Jidosha Kogyo KX., Toyota, Aichi (Japan) Elektrische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares kraftfahrzeug-wechselgetriebe
US4660439A (en) * 1983-09-08 1987-04-28 Nissan Motor Co., Ltd. Planetary gear train for automatic transmission
JPH01145456A (ja) * 1987-12-02 1989-06-07 Toyota Motor Corp 副変速機部付自動変速機の変速制御装置
WO1990004733A1 (en) * 1988-10-27 1990-05-03 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Speed change control method for hydraulically operated multistep transmissions

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5910749A (ja) * 1982-07-07 1984-01-20 Mazda Motor Corp エンジンのスロツトル弁制御装置
JPS6057036A (ja) * 1983-09-08 1985-04-02 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の遊星歯車列
JPS61103042A (ja) * 1984-10-26 1986-05-21 Toyota Motor Corp 自動変速機の変速制御装置
JPS61122035A (ja) * 1984-11-20 1986-06-10 Mitsubishi Motors Corp オ−トクル−ズ走行補助モニタ
JPS62170444A (ja) * 1986-01-21 1987-07-27 Mitsubishi Metal Corp 耐応力腐食割れ性のすぐれた析出強化型Ni基鋳造合金
JPS63101549A (ja) * 1986-10-20 1988-05-06 Toyota Motor Corp 車両の自動変速制御方法
JPH01283453A (ja) * 1988-05-09 1989-11-15 Honda Motor Co Ltd 自動変速機の変速制御方法
US4947331A (en) * 1988-07-25 1990-08-07 Eaton Corporation Upshift logic
JPH02245571A (ja) * 1989-01-10 1990-10-01 Mazda Motor Corp 自動変速機の変速制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001941B2 (de) * 1969-03-25 1976-02-12 Toyota Jidosha Kogyo KX., Toyota, Aichi (Japan) Elektrische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE2013612A1 (de) * 1970-03-21 1971-10-14 Daimler Benz AG 7000 Stuttgart Planetenrader Wechselgetriebe fur Fahr zeuge, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
US4660439A (en) * 1983-09-08 1987-04-28 Nissan Motor Co., Ltd. Planetary gear train for automatic transmission
JPH01145456A (ja) * 1987-12-02 1989-06-07 Toyota Motor Corp 副変速機部付自動変速機の変速制御装置
WO1990004733A1 (en) * 1988-10-27 1990-05-03 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Speed change control method for hydraulically operated multistep transmissions
EP0394498A1 (de) * 1988-10-27 1990-10-31 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Steuerungsverfahren für den gangwechsel von hydraulisch betätigten vielganggetrieben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125390A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Toyota Motor Co Ltd Verfahren zum schalten von uebersetzungsstufen in einem automatikgetriebe
DE4125390C2 (de) * 1990-08-01 1998-11-19 Toyota Motor Co Ltd Schaltung von Übersetzungsstufen in einem Automatikgetriebe
US5995896A (en) * 1996-09-18 1999-11-30 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Methods and apparatus for controlling shifting processes in a vehicle transmission
DE102010041188A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Gangsprungs für eine Schaltung
US8666622B2 (en) 2010-09-22 2014-03-04 Zf Friedrichshafen Ag Method to define a gear step for a shifting

Also Published As

Publication number Publication date
US5121657A (en) 1992-06-16
DE4124549C2 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000435T2 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Schaltverfahren für ein solches Getriebe
DE60207135T2 (de) Automatikgetriebe
DE102006019095B4 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem für ein elektrisch verstellbares Hybridgetriebe
DE102006019679A1 (de) Multiplextes Druckschaltersystem für ein elektrisch verstellbares Hybridgetriebe
DE102007000256B4 (de) Schaltsteuergerät und -verfahren für ein Automatikgetriebe
DE102010046150B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Eintritt in den Neutral-Leerlauf aus einem Vorwärtsantriebsmodus
DE4124549C2 (de) Schaltsteuersystem für Automatikgetriebe
DE19544516C2 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE112008002603B4 (de) Automatikgetriebesteuereinrichtung eines Automatikgetriebes und Verfahren für das beschleunigte Aufwärmen einer Verbrennungskraftmaschine
DE112009000613T5 (de) Steuersystem für Automatikgetriebe
DE112012006767T5 (de) Fahrzeuggetriebesteuerung
DE102013221808B4 (de) Getriebe mit beschleunigungsbasierter Zustandssteuerung einer binären Kupplungsbaugruppe sowie Fahrzeug mit solch einem Getriebe
DE102004031727B4 (de) Hydraulischer Steuerschaltkreis für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE102007000717B4 (de) Automatikgetriebesteuereinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebesystems für ein Fahrzeug
DE10255342A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE3344306A1 (de) Gangschaltungs-steuereinrichtung fuer automatikgetriebe
DE102008000203A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs
DE112007000914T5 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE102004022929A1 (de) Störungserfassungsvorrichtung für einen Hydraulikdrucksteuerkreis eines Fahrzeugs
DE19722450B4 (de) Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE19733100B4 (de) Steuervorrichtung zum Herunterschalten für ein automatisches Getriebe
DE102017105868B4 (de) Vorabhilfe-Fehlersteuerung in einem Getriebe
DE112008002968T5 (de) Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE3613753C2 (de) Vorrichtung zur Schaltungssteuerung eines Automatik-Kraftfahrzeug-Getriebes
DE102004022667B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Schubrückschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee