DE412453C - Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Naehmaschinen - Google Patents

Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE412453C
DE412453C DES64873D DES0064873D DE412453C DE 412453 C DE412453 C DE 412453C DE S64873 D DES64873 D DE S64873D DE S0064873 D DES0064873 D DE S0064873D DE 412453 C DE412453 C DE 412453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
power transmission
coupling member
transmission device
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES64873D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Priority to DES64873D priority Critical patent/DE412453C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE412453C publication Critical patent/DE412453C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/10Electrical or electromagnetic drives
    • D05B69/12Electrical or electromagnetic drives using rotary electric motors
    • D05B69/125Arrangement of clutch-brake construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Kraftübertragungsvorrichtung für Nähmaschinen. In Schneiderwerkstätten ist es üblich, die Nähmaschinen in Reihen auf langen Arbeitsbänken oder Tischen anzuordnen, wobei eine jede Nähmaschine durch einen Riemen mit einer unterhalb der Bank oder des Tisches angebrachten Kraftübertragungsvorrichtung verbunden ist.
  • Da die Kraftübertragungsvorrichtungen unterhalb der Tischplatte angeordnet sind, so ist der Zugang zu ihnen mehr oder weniger schwierig, so daß in Fabrikbetrieben ihre Schrnierun:g oft vernachlässigt wird.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Kraftübertragungsvorrichtung, welche eine Schmiermitteleinführung nur in großen Zwischenräumen erfordert und welche für eine reichliche Zuführung des Schmiermittels Sorge trägt, ohne daß letzteres sich über das Arbeitsstück und die Umgebung ausbreitet.
  • Durch die Kraftübertragungsvorrichtung der Erfindung wird eine genaue Steuerung der angetriebenen Maschine ohne einen übermäßig großen Bewegungsverlust in der Steuervorrichtung erzielt und ohne daß die Kraftübertragungsteile die Neigung haben, sieh zu verdrehen oder festzusetzen, und im besonderen, wenn die Bremskraft übertragen wird.
  • Die angetriebene Welle der übertragungsvorrichtung, d. h. diejenige Welle, welche das angetriebene Kupplungsglied trägt, ist in einer nicht drehbaren Muffe gelagert, die in der Längsrichtung in einem Lager des Kraftübertragungsrahmen:s verschiebbar ist. Die angetriebene Welle wird in der Längsrichtung mit der Muffe durch die Verwendung von Drucklagern an beiden Enden der Muffe längsbewegt. Der Xraftübertragungsrahmen ist vorzugsweise mit einem Ölbehälter versehen, und die Muffe ist mit einer Vorrichtung ausgestattet, um das,Öl aus dem Behälter in das Lager zwischen der Muffe und der angetriebenen Welle zu ziehen. Das zugeführte Öl, welches von dem Ende der Muffe entweicht, wird vorzugsweise durch eine innere Nut in dem Rahmenlagergliede aufgefangen und mittels eines Kanals in den Behälter zurückgeführt.
  • Die Muffe kann in ihrem Lager durch einen von einem Fußtritt gesteuerten Hebel verschoben werden.
  • Das angetriebene Kupplungsglied ist zwischen einem antreibenden Kupplungsgliede und einer Bremse angeordnet, derart, daß, wenn die Muffe in der Längsrichtung bewegt wird, das angetriebene Kupplungsglied zwangläufig in Eingriff mit dem antreibenden Gliede oder der Bremse gebracht wird.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Abb. i eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer als Einheit ausgebildeten Motor-und Kraftübertragungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Abb. z ist eine Ansicht der entgegengesetzten Seite der Vorrichtung.
  • Abb. g ist ein Längsschnitt durch die Lagermuffe für die angetriebene Welle der Kraftübertragungsvorrichtung, und Abb. q. ist ein. Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. a.
  • Die dargestellte Motor- und Kraftübertragungsvorrichtung enthält einen Elektromotor mit einem Rahmen i und einer Kraftwelle 2. Der Rahmen i ist mit Füßen 3 versehen, mittels deren er auf der Unterseite' der Tischplatte 4 befestigt werden kann. Auf der Welle 2 ist ein antreibendes Kupplungsglied in Gestalt eines Schwungrades 5 aufgekeilt, welches eine ,äußere konische Reibungsantriebsfläche 6 und einen schweren Kranz 6' aufweist, der einen größeren Durchmesser als die Flächen 6 hat und letztere überragt. Zwischen der Nabe des Rades 5 und dem Motorrahmen i ist ein Kugeldrucklager 7 eingeschaltet.
  • An dem Motorrahmen i ist mittels Schrauben 8 der Kraftübertragungsrahmen befestigt, der an dem einen Ende mit einem zylindrischen Schutzkranz 9 versehen ist, der das antreibende Kupplungsglied( 5 umgibt. An denn anderen Ende besitzt der Kraftübertragungsrahmen eine Lagernabe io, die mit dem Kranz 9 durch gekrümmte Rippen i i verbunden ist.
  • Im. der Lagernabe i o ist die Muffe 12 verschiebbar gelagert, welche an dem einen Ende einen hohlen, becherförmig gestalteten Kopf 13 für ein Kugeldrucklager 14 zwischen diesem Kopf und der Nabe des angetriebenen Kupplungsgliedes. 15 aufweist, das seinerseits auf der ausgetriebenen Welle 16 befestigt ist, die in. der Muffe 12 drehbar ist. Das angetriebene Kupplungsglied 15 besitzt eine innere konische Fläche, in die das. Reibungsleder 17 eingelassen ist, welches mit der konischen Fläche 6 des Rades 5 in Eingriff treten kann. Die Antriebslage zwischen den Kupplungsgliedern 5 und 15 wird durch Betätigung eines Fußtrittshebels 18 herbeigeführt, der auf dem Zapfen 18' schwingbar gelagert ist, welcher den Raum zwischen den beiden untersten Rippen i i überbrückt. Der Hebel 18 ist an seinem oberen Ende mit einen gekrümmten abgebogenen Arm i9 versehen, an dem ein hohler Zapfen 2o (Abb. 4) befestigt ist, der frei in eine Bohrung 21 des Kopfes 13 eintritt. Eine Schmierbuchse 2i, die an den hohlen Zapfen 20 sitzt, dient dazu, das Drucklager mit Schmiermittel zu versehen.
  • Das angetriebene Kupplungsglied 15 ist mit einer ebenen Ringfläche 23 ausgerüstet, die von einem ortsfesten Bremsschuh' 24 erfaßt werden kann, der an einem Arm 25 sitzt, welcher von einem Schraubzapfen 26 herabhängt, der seinerseits durch ein Auge 27 des Kranzes 9 hindurchgeht. Eine einstellbare Anschlagschraube 28, die durch einen Ansatz 29 hindurchgesch,raubt ist, stützt sich auf den Bremsarm 25 und bestimmt den Bewegungsbetrag des angetriebenen Kupplungsgliedes zwischen der Antriebsstellung und der Bremslage. Die Schraube 28 ist einstellbar, um eine 'etwa eintretende Abnutzung der antreibenden und bremsenden Leder 17 bzw. 24 auszugleichen.
  • An dem freien Ende des Hebels 18 sitzt eine Stange 3o, die mit einem Auge 3 i versehen ist, durch das die am oberen Ende mit einem Kopf versehene Fußtrittsstange 32 hindurchgeht. Zwischen dem Kopf 34, der Stange 32 und dem Auge 31 ist eine Feder 33 geschaltet, welche die abwärts gerichtete, zur Kupplung dienende Kraft dämpft, welche von dem Arbeiter mittels der Stange 32 ausgeübt wird. Der Hebel 18 ist mit einem seitlichen. Ansatz 35 (Abb. i) versehen, der durch die Feder 36 mixt einer Schraube 36' verbunden ist, die in den Kraftübertragungsrahmen eingeschraubt ist. Die Feder 36 drückt das angetriebene Glied 15 gegen die Bremse 24 mit einem vorher bestimmten Druck, der um einen gewünschten Betrag dadurch durch den Arbeiter erhöht werden kann, daß er die Stange 32 aufwärts drückt, so daß der Bund 37 den Arm 18 im Verein mit der Feder 32 anhebt. Der Zapfen 20 und der Zapfen 18' verhindern eine Drehung der Muffe 12 und dienen dazu, letztere nur in der Längsrichtung zu bewegen, um das angetriebene Kupplungsglied 15 in Eingriff mit dem antreibenden Kupplungsgliede 5 'oder der Bremse 24 zu bringen.
  • Auf das ,äußere Ende der angetriebenen Welle 16 ist die Riem- oder Schnürscheibe 38 aufgekeilt, von der ein. Schnürriemen zu der anzutreibenden N ähmasc1hine führt. Diese Schnürscheibe kann mit einem inneren abgesetzten Nebenteil 39 versehen sein, der in das .äußere Ende des Lagers io eintritt und in einem das Öl abwerfenden Flansch 40 innerhalb der ringförmigen und zum Auffangen des Öles dienenden Ausnehmung 41 in dem Lager i o endet. Das innere Ende der Nabe 39 verläuft senkrecht zu deren Achse, und zwischen ihm und der Muffe 12 ist eine Lagerscheibe 42 eingeschaltet. In das äußere Ende der Welle 16 ist ,eine Einstellschraube 43 eingeschraubt, deren Kopf mit dem äußeren Ende der Nabe 39 in Eingriff! tritt und dazu dient, den. Arbeitsspielraum zwischen den Lagern an den Endender Muffe 12 und den Naben der Schnurschcibe 38 und des angetriebenen Kupplungsgliedes 15 zu bestimmen. Die vorgenommene Einstellung wird durch eine Stellschraube 44 aufrechterhalten.
  • Der Kraft'übertragungsrahmen ist unter dem Lager io mit einem Ölbehälter 45 (Abb. i und 4) versehen, der aus einem Stück mit dem Kraftübertragungsrahmen gegossen wird und auf der einen Seite des Lagers einen offenen Kopfteil besitzt, in den sich das gebogene Ölrohr 46 'hinein erstreckt, welches von der Wand der Muffe 12 getragen wird und durch diese Wand hindurchgeht. Der offene Kopfteil des Behälters 45 ist mit einem an dem einen Ende offenen Deckel 47 versehen.
  • Die Muffe i2 ist mit einem längsverlaufenden Kanal 48 (Abb.3), der das Rohr 46 schneidet, und mit einer inneren längsverlaufenden Nut oder einem Schlitz 49 versehen, der parallel zu dem genannten Kanal 48 verläuft und in -einem gewissen Abstand von ihm liegt. Ein Dochtstreifen ist in die Nut 49 eingelegt und durch den Kanal 48 und das Rohr 46 geführt, so daß, er in den Behälter 45 eintaucht. Der Kanal 48 wird von der inneren Lagerfläche der Muffe i-- durch eine Wand 5o aus Metall (Abb. 3) getrennt, während die. Nut 49 durch diese Lagerfläche hindurchgeschnitten ist, um das Schmiermittel der Welle 16 zuzuführen. Es ist ersichtlich, daß das Schmiermittel durch Kapillarwirkung von dem Behälter 45 durch das Rohr 46 und den Kanal 48 zu den gegenüberliegenden Enden der Muffe 12 gezogen wird, von wo es dem Docht in der Nut 49 zugeleitet und gleichförmig über die ganze Länge des Lagers verteilt wird. Das gelieferte Schmiermittel wird von dem Flansch 4o der Schnurscheibe 38 in die Nut 44 geschleudert, von wo es infolge seiner Schwere durch den Kanal- 51 in den Behälter 45 zurückkehrt. Es wird somit eine ausreichende Schmiermittelmenge für das, Lager zwischen der Muffe i- und der Nabe io in dieses Lager durch Kapillan#vrirkung , von der Nut 41 gezogen. Da die Muffe 12 sich nicht dreht, erfordert sie nur wenig Öl.
  • Ein aus Blech bestehender Schutzteil 52 umgibt die Schnurscheibe 38 und wird von Armen 53 getragen, die um die beiden Enden des Lagerzapfens 18' herumgebogen sind (Abb.2), so daß der Schutzteil um diesen Lagerzapfen ausgeschwungen werden kann. Der an dem Schutzteil befestigte federnde Arm 54 ist mit einer Vertiefung 55 versehen, die über eine der Rippe i i schnappt und hierdurch den Schutzteil in der angehobenen oder Ar'oeitslage hält.
  • Mit der Einrichtung gemäß der Erfindung wird die Bremskraft auf das angetriebene Kupplungsglied in der Längsrichtung der angetriebenen Welle übertragen, und beim Bremsen wird ein übermäßig großer Seitendruck auf die Lager vermieden. Ferner hat das angetriebene Kupplungsglied nicht die Neigung, an der Bremse anzuhaften. Dies ist im besonderen erwünscht, wenn eine genaue Steuerung der angetriebenen Maschine erforderlich ist.

Claims (5)

  1. PATENT-ANsPRÜcIiE: i. Kraftübertragungsvorrichtung für Nähmaschinen mit einem mit dem antrei-1=enden Kupplungsgliede verbundenen Antriebsmotor und mit einem angetriebenen Kupplun.gsgliede, welches von einem Rahmen getragen wird und zwischen dem antreibenden Kupplungsgliede und einem Bremsgliede angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Welle (16), die das angetriebene Kupplungsglied (15) und eine Schnurscheibe (38) trägt, in einer nicht drehbaren Muffe (12) gelagert ist und sich mit ihr längsbewegt, wobei die dufte in einer Nabe (io ) des Rahmens (9, io, i i) verschiebbar gelagert ist, so daß eine Längsbewegung der Muffe (12) das angetriebene Kupplungsglied (15) in Eingriff mit dem antreibenden Kupplungsgliede (5, 6) oder dem Bremsgliede (24, 25) bringt.
  2. 2. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (12) an dem einen Ende einen verbreiterten becherförmigen Kopf (13) besitzt, der ein Kugellager (14) aufnimmt, welches zwischen der Muffe (12) und dem angetriebenen Kupplungsgliede (15) eingeschaltet isst, wobei eine Lagerscheibe (42) zwischen dem anderen Ende der Muffe (12) und der Schnurscheibe (38) eingeschaltet ist.
  3. 3. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (9, io, ii) mit einem Ölbehälter (45) versehen ist, in den ein von der Muffe (12) getragenes Ölrohr (46) taucht, um öl der inneren Lagerfläche der Muffe zuzuführen.
  4. 4. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Ende der Lagernabe (io) neben der Schnurscheibe (38) ein Kanal (51) vorgesehen isst, um das von einem Flansch (40) auf def Nabe (39) der Schnurscheibe abgeschleuderte Öl in den Behälter (45) zurückzuführen.
  5. 5. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, 3 und .4, dadurch gekennzeichnet, daß in der inneren Lagerfläche der Muffe (12) ein Schlitz (49) vorgesehen ist, wobei zu diesem Schlitz und durch ihn hindurch ein Docht geht, welcher in das Ölrohr eingeführt ist.
DES64873D 1924-01-27 1924-01-27 Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Naehmaschinen Expired DE412453C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64873D DE412453C (de) 1924-01-27 1924-01-27 Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Naehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64873D DE412453C (de) 1924-01-27 1924-01-27 Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE412453C true DE412453C (de) 1925-04-22

Family

ID=7497556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64873D Expired DE412453C (de) 1924-01-27 1924-01-27 Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE412453C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939723C (de) * 1951-08-03 1956-03-01 Frankl & Kirchner Naehmaschinenantrieb
DE944041C (de) * 1952-06-21 1956-06-07 Frankl & Kirchner Naehmaschinenantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939723C (de) * 1951-08-03 1956-03-01 Frankl & Kirchner Naehmaschinenantrieb
DE944041C (de) * 1952-06-21 1956-06-07 Frankl & Kirchner Naehmaschinenantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE412453C (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE1410968A1 (de) Waeschewaschmaschine
DE1425294A1 (de) Kupplungs- und Bremseinrichtung
DE2521314A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE2253595A1 (de) Fraesmaschine
DE2734675A1 (de) Druckluftbremse fuer eisenbahnwagen
DE925008C (de) Apparat zur Bearbeitung von Oberflaechen, insbesondere zum Bohnern oder Polieren von Fussboeden
DE666542C (de) Reibraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE814840C (de) Maschine zum Reinigen von Flaschen u. dgl.
AT165828B (de) Aus Motor und Kupplung bestehenden Antriebsvorrichtung
DE932405C (de) Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Naehmaschinen
DE433257C (de) Kraftantriebsvorrichtung, insbesondere fuer Naehmaschinen
DE500655C (de) Unterantrieb fuer Naehmaschinen
AT89052B (de) Schleifmaschine für kugelförmige Linsen.
DE881314C (de) Honwerkzeug
DE473464C (de) Presse zum Schneiden, Boerdeln und zu aehnlichen Werkstoffbearbeitungen
DE413115C (de) Als Einheit ausgebildete Motor- und Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE426555C (de) Werkzeugmaschine mit Kraftantrieb, insbesondere zum Richten und Biegen von Metall
DE360139C (de) Reibscheibenspindelpresse
DE879777C (de) Schneidwerkantrieb fuer Maehmaschinen
AT147300B (de) Kraftübertragungsvorrichtung.
DE285952C (de)
DE529708C (de) Knet- und Mischmaschine
DE850379C (de) Arbeitsstueck-Vorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE195267C (de)