DE4121738A1 - Bandabschneidevorrichtung - Google Patents

Bandabschneidevorrichtung

Info

Publication number
DE4121738A1
DE4121738A1 DE19914121738 DE4121738A DE4121738A1 DE 4121738 A1 DE4121738 A1 DE 4121738A1 DE 19914121738 DE19914121738 DE 19914121738 DE 4121738 A DE4121738 A DE 4121738A DE 4121738 A1 DE4121738 A1 DE 4121738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
piston rod
stroke
shear
sliding block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914121738
Other languages
English (en)
Other versions
DE4121738C2 (de
Inventor
Roland Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weda Roland Werner GmbH
Original Assignee
Weda Roland Werner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weda Roland Werner GmbH filed Critical Weda Roland Werner GmbH
Priority to DE19914121738 priority Critical patent/DE4121738C2/de
Publication of DE4121738A1 publication Critical patent/DE4121738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4121738C2 publication Critical patent/DE4121738C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/18Toggle-link means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D17/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis
    • B23D17/02Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis characterised by drives or gearings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • B26D1/305Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bandabschneidevorrichtung mit einem feststehenden ersten Schneidmesser und einem mit ihm zusammenwirkenden zweiten, verschwenkbar gelagerten Schneidmesser, das mittels eines in beiden Richtungen längsbewegbaren Antriebsgliedes und einer Kniehebelverbin­ dung in einem Längshub des Antriebsgliedes aus einer Aus­ gangsstellung zuerst in der einen Schwenkrichtung in eine Betriebsstellung und anschließend in der anderen Schwenk­ richtung zurück in die Ausgangsstellung verstellbar ist.
Eine Bandabschneidevorrichtung der genannten Art ist von der Anmelderin bereits vorgeschlagen worden. Es sind auch Bandabschneidevorrichtungen bekannt, bei welchen die Kop­ pelung des verschwenkbaren zweiten Schneidmessers mit einem längsbewegbaren Antriebsglied über eine Doppelknie­ hebelverbindung erfolgt. Es hat sich gezeigt, daß beim Schneiden relativ dicker Bänder oder überdurchschnittlich breiter Bänder, wo größere Schnittkräfte übertragen werden müssen, die Schneidwirkung der Abschneidevorrichtung ver­ schlechtert wird. Durch die Gelenkverbindungen der An­ triebskoppelung des verschwenkbaren Schneidmessers kann sich bei stärkerer Belastung der Antriebsverbindungsteile das zwangsläufige Spiel in den Gelenkverbindungsstellen dahingehend auswirken, daß ein für einen sauberen Schnitt erforderlicher Schnittkontakt zwischen den beiden Schneid­ messern verlorengeht. Dieser Nachteil wird beim Schneiden überdurchschnittlich breiter Bänder noch dadurch ver­ stärkt, daß Kolbenstangen auf längeren Hubwegen zusätzlich eine Ausbiegung erfahren können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile eine Bandabschneidevor­ richtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit ihr immer eine saubere Schnittwirkung unabhängig von der Dicke und der Breite der abzuschneidenden Bänder ge­ währleistet ist.
Die gestellte Aufgabe wird mit der Bandabschneidevorrich­ tung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Antriebsglied über seinen gesamten Hubweg im Bereich der Kniehebel-An­ lenkstelle an einem stationären Teil der Vorrichtung all­ seitig geführt ist. Hierbei kann zur Führung zweckmäßig ein am Vorrichtungsgehäuse gelagerter Schlitten vorgesehen sein, der mit der Kniehebel-Anlenkstelle versehen ist und der mit der Kolbenstange eines beidseitig beaufschlagbaren Kolbens einer Zylinder/Kolben-Anordnung verbunden ist.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Bandabschneidevor­ richtung ist über den gesamten Hubweg des Antriebsgliedes eine sichere und gleichbleibende Antriebskoppelung des verschwenkbaren zweiten Schneidmessers mit einer Antriebs­ vorrichtung gegeben. Durch die allseitige Führung des Antriebsgliedes wird eine Ausbiegung einer Kolbenstange auch über einen großen Hubweg verhindert oder kann sich nicht auf die Kniehebelverbindung auswirken. Die Knie­ hebelverbindung weist nur einen einzigen Lenker zwischen dem allseitig geführten Schlitten und dem verschwenkbaren zweiten Schneidmesser auf, dessen Lagerung und auch die Lagerung des Schneidmessers so stabil gestaltet werden können, daß auch bei der Übertragung größerer Schneid­ kräfte der Schnittkontakt zwischen den beiden Schneid­ messern nicht negativ beeinträchtigt werden kann.
Der Schlitten kann beispielsweise mit einer Gleitlager­ buchse auf einer am Vorrichtungsgehäuse verankerten Füh­ rungsstange gelagert sein, wodurch sich die Herstellung einer teureren hinterschnittenen Führungsnut am Gehäuse vermeiden läßt. Als Antriebsvorrichtung kann anstelle einer Zylinder/Kolben-Anordnung auch eine elektromagneti­ sche Antriebsvorrichtung vorgesehen werden, beispielsweise ein polumschaltbarer Hubmagnet, mit dessen Anker das all­ seitig geführte Antriebsglied verbunden ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäß ausgebildeten Bandabschneidevorrichtung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Bandabschneidevor­ richtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Bandabschneidevor­ richtung in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1;
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Seiten­ ansicht mit der Bandabschneidevorrichtung in Schneidstellung.
Die Bandabschneidevorrichtung 10 weist ein an einem nicht dargestellten Nähaggregat befestigbares Gehäuse 11 auf. An einem Fußteil 11.1 sind ein feststehendes erstes Schneid­ messer 12 befestigt und ein zweites Schneidmesser 13 um eine Achse 14 verschwenkbar gelagert. Die beiden Schneid­ messer 12 und 13 sind gemäß Fig. 2 quer zur Durchlaufrich­ tung 15 eines abzuschneidenden und mit strichpunktierten Linien angedeuteten Bandes 16 ausgerichtet.
Der Tragbalken 13.1 des zweiten und verschwenkbaren Schneidmessers 13 ist mit der Kolbenstange 17 einer nicht dargestellten Zylinder/Kolben-Anordnung gekoppelt, die eine Bewegung der Kolbenstange 17 in beiden Richtungen er­ laubt, wie durch einen Doppelpfeil 18 angezeigt ist. Die Antriebskoppelung erfolgt mittels einer Kniehebel-Verbin­ dung dergestalt, daß über einen Hubweg der Kolbenstange 17 das zweite Schneidmesser 13 aus der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung in Richtung des Pfeiles 19 zunächst in die aus Fig. 3 ersichtliche Schnittstellung und dann in Richtung des Pfeiles 20 wieder zurück in die in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien eingezeichnete Offenstellung bewegt wird. Bei der Rückbewegung der Kolbenstange 17 in der anderen Längsrichtung des Pfeiles 18 erfolgt dann der gleiche Bewegungsablauf zuerst in die Schnittstellung des verschwenkbaren Messers 13 und dann in seine Offenstel­ lung. Dieser Bewegungsablauf des verschwenkbaren Schneid­ messers 13 wird mittels eines Knielenkers 21 erreicht, der mit einem Ende an dem Messerbalken 13.1 um eine Achse 22 verschwenkbar gelagert ist, die gegenüber der Schwenkachse 14 des Messerbalkens 13.1 versetzt angeordnet ist. Der Knielenker 21 ist mit seinem anderen Ende über eine Achse 23 an einem Schlitten 24 angelenkt, der mit dem Ende der Kolbenstange 17 verbunden ist.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Schlitten 24 mit­ tels einer angedeuteten Gleitlagerbuchse 25 auf einer Füh­ rungsstange 26 gelagert, die mit beiden Enden in einem Kopfteil 11.2 des Vorrichtungsgehäuses 11 gehalten ist. Durch den so am Gehäuse 11 geführten Schlitten 24 ist eine exakte Linearbewegung der als Antriebsglied wirkenden Kolbenstange 17 über den vollen Hubweg dieser Kolbenstange gewährleistet. In Fig. 3 sind der Schlitten 24 und der Knielenker 21 mit strichpunktierten Linien in der äußer­ sten Hubstellung der Kolbenstange 17 dargestellt, in wel­ cher das zweite Schneidmesser 13 wieder seine ebenfalls mit strichpunktierten Linien eingezeichnete Offenstellung einnimmt. Fig. 2 läßt die relativ langen und entsprechend spielarmen Gelenklagerstellen entlang der Achsen 14, 22 und 23 erkennen. Anstelle einer Führungsstange 26 könnte der Schlitten 24 auch in einer am Gehäusekopf 11.2 ausge­ bildeten Nut mit Hinterschnittflächen, also beispielsweise in einer Schwalbenschwanzführung, allseitig geführt gela­ gert sein.

Claims (4)

1. Bandabschneidevorrichtung mit einem feststehenden ersten Schneidmesser (12) und einem mit ihm zusammen­ wirkenden zweiten, verschwenkbar gelagerten Schneid­ messer (13), das mittels eines in beiden Richtungen (18) längsbewegbaren Antriebsgliedes (17) und einer Kniehebelverbindung (21) in einem Längshub des An­ triebsgliedes aus einer Ausgangsstellung zuerst in der einen Schwenkrichtung (19) in eine Betriebsstellung und anschließend in der anderen Schwenkrichtung (20) zurück in die Ausgangsstellung verstellbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Antriebsglied (17) über seinen gesamten Hubweg im Bereich der Kniehebel-Anlenkstelle (23) an einem stationären Teil (11.2) der Vorrichtung (10) allseitig geführt ist.
2. Bandabschneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Führung ein am Vorrichtungsge­ häuse (11) gelagerter Schlitten (24) vorgesehen ist, der mit der Kniehebel-Anlenkstelle (23) versehen ist und der mit der Kolbenstange (17) eines beidseitig beaufschlagbaren Kolbens einer Zylinder/Kolben-Anord­ nung verbunden ist.
3. Bandabschneidevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (24) mit dem Anker einer polumschaltbaren elektromagnetischen An­ triebsvorrichtung gekoppelt ist.
4. Bandabschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (24) mit einer Gleitlagerbuchse (25) auf einer am Vorrich­ tungsgehäuse (11.2) verankerten Führungsstange (26) ge­ lagert ist.
DE19914121738 1991-07-01 1991-07-01 Bandabschneidevorrichtung Expired - Lifetime DE4121738C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914121738 DE4121738C2 (de) 1991-07-01 1991-07-01 Bandabschneidevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914121738 DE4121738C2 (de) 1991-07-01 1991-07-01 Bandabschneidevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4121738A1 true DE4121738A1 (de) 1993-01-07
DE4121738C2 DE4121738C2 (de) 2000-07-13

Family

ID=6435166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914121738 Expired - Lifetime DE4121738C2 (de) 1991-07-01 1991-07-01 Bandabschneidevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4121738C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104551191A (zh) * 2014-11-27 2015-04-29 芜湖福马汽车零部件有限公司 大型薄钢板切断机
CN106378812A (zh) * 2016-12-01 2017-02-08 无锡市创恒机械有限公司 工件剪切机构
CN109465878A (zh) * 2018-09-05 2019-03-15 方胜 一种长条材料切段设备
CN109692993A (zh) * 2018-12-20 2019-04-30 合肥巍华钢结构有限公司 一种钢结构施工用门式钢架剪切刀
DE102020124005A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 Holger Kluge Ablängvorrichtung zur Ablängung eines Streifenmaterials

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607391A1 (de) * 1976-02-24 1977-08-25 Anker Werke Ag Modulare ab- und anschneideeinrichtung fuer aufzeichnungstraeger in ausgabeeinheiten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104551191A (zh) * 2014-11-27 2015-04-29 芜湖福马汽车零部件有限公司 大型薄钢板切断机
CN106378812A (zh) * 2016-12-01 2017-02-08 无锡市创恒机械有限公司 工件剪切机构
CN109465878A (zh) * 2018-09-05 2019-03-15 方胜 一种长条材料切段设备
CN109692993A (zh) * 2018-12-20 2019-04-30 合肥巍华钢结构有限公司 一种钢结构施工用门式钢架剪切刀
CN109692993B (zh) * 2018-12-20 2020-02-07 合肥巍华钢结构有限公司 一种钢结构施工用门式钢架剪切刀
DE102020124005A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 Holger Kluge Ablängvorrichtung zur Ablängung eines Streifenmaterials

Also Published As

Publication number Publication date
DE4121738C2 (de) 2000-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831558T2 (de) Tragbares Schneidgerät
DE3320565C2 (de)
EP1201194A2 (de) Chirurgische Schneidzange
DE2658137B2 (de) Wälzschere
DE3404553A1 (de) Handhabungseinrichtung, insbesondere zum be- und entladen von werkzeugmaschinen
DE3132127A1 (de) Zuschneidevorrichtung fuer flachmaterial wie stoffe, folien und dergleichen
DE4030066C2 (de) Mähdrescher mit einem zweiteiligen frontseitigen Schneidwerk
DE102004039624A1 (de) Handbetätigtes Schneidwerkzeug, insbesondere Heckenschere oder Astschere
DE4121738C2 (de) Bandabschneidevorrichtung
EP0491120A1 (de) Metallbandsäge
AT399194B (de) Ausstellvorrichtung für fenster, türen oder dergleichen mit dreh-kippflügel
DE60113599T2 (de) Mähbrett für Erntemaschinen
DE2345596A1 (de) Scher-schneidvorrichtung
DE2900907C3 (de) Antriebvorrichtung für einen Schiebe- oder Schwenkschiebetürflügel einer Fahrzeugtüre
DD203257A1 (de) Rotierende drahtschere
AT389797B (de) Schleifvorrichtung fuer trommelhaecksler od.dgl. zerkleinerungsmaschinen
DE1502980A1 (de) Flachmesser-Saumschere
DE4323393A1 (de) Mähdrescher
DE60112189T2 (de) Mähbrett für Erntemaschinen
EP0624309B1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE2638964C3 (de) Sägegatter
DE102004023525A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Verschieben von Werkstücken
DE4322018C1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102011109997A1 (de) Brotschneidemaschine
DE1221833B (de) Seitenabstuetzung fuer die unteren Hubwerkslenker eines Dreipunktgestaenges an Ackerschleppern od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right