DE4120950A1 - Randbeleuchtungsfeld - Google Patents

Randbeleuchtungsfeld

Info

Publication number
DE4120950A1
DE4120950A1 DE4120950A DE4120950A DE4120950A1 DE 4120950 A1 DE4120950 A1 DE 4120950A1 DE 4120950 A DE4120950 A DE 4120950A DE 4120950 A DE4120950 A DE 4120950A DE 4120950 A1 DE4120950 A1 DE 4120950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
edge lighting
lighting field
transverse side
main light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4120950A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinzo Murase
Hirokazu Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEITAKU SHISUTEMU OHTSU KK
Original Assignee
MEITAKU SHISUTEMU OHTSU KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26421832&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4120950(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MEITAKU SHISUTEMU OHTSU KK filed Critical MEITAKU SHISUTEMU OHTSU KK
Publication of DE4120950A1 publication Critical patent/DE4120950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • G02B6/0043Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/0061Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to provide homogeneous light output intensity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0065Manufacturing aspects; Material aspects
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/1804Achieving homogeneous illumination
    • G09F2013/1809Achieving homogeneous illumination using a non-homogeneous front window
    • G09F2013/1813Achieving homogeneous illumination using a non-homogeneous front window provided with a coating showing a pattern of dots of variable density

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Randbeleuchtungsfeld einer flächenbeleuchteten Einrichtung, die bei zahlreichen unterschiedlichen Leuchteinrichtungen, wie eine Flüssig­ kristallanzeige mit einfallendem Licht von hinten, einer Leuchtanzeige oder einem Leuchtfirmenschild oder derglei­ chen, eingesetzt wird.
Eine flächenbeleuchtete Einrichtung der angegebenen Art weist normalerweise ein Randbeleuchtungsfeld auf, das eine Dicke von einigen Millimetern, typischerweise 5 bis 6 mm, und ein oder mehrere Lichtquellen, wie Leuchtstofflampen aufweist, die den Querseiten zugeordnet sind und ein­ fallendes Licht auf die zugeordneten Seiten des Randbe­ leuchtungsfeldes derart richten, daß eine gleichmäßige Ausleuchtung erfolgt und daß auch eine gleichmäßige Aus­ leuchtung mit einer starken Helligkeit erfolgt.
Das Randbeleuchtungsfeld weist normalerweise ein transpa­ rentes Harzsubstrat aus einem Material auf, das eine starke Lichtdurchlässigkeit hat, wie Acrylharz und auf ge­ eignete Abmessungen zugerichtet ist. Ihre Oberfläche ist so behandelt, daß sie ein Laminat trägt, welches ein Git­ termuster besitzt, das mittels Siebdruck erstellt ist. Ferner wird weiße oder eine helle Farbe eingesetzt, die weiße Pigmente enthält, wie Titanoxid, und welche die Fä­ higkeit hat, das Licht unregelmäßig in einem solchen Maße zu reflektieren, daß es sich stufenlos als eine Funktion der Stelle auf der Oberfläche ändert. Alternativ kann die Oberfläche des Substrats derart behandelt sein, daß sie eine Oberflächenschicht mit einem Muster mit feinen Punk­ ten oder Linien trägt, welche mittels Strahlblasen oder Gießen ausgebildet sind. In jedem Fall ist der zugrunde­ liegende Gedanke darin zu sehen, daß das einfallende Licht auf eine schmale Querseite des Randbeleuchtungsfeldes ge­ richtet wird und durch die Oberflächenschicht unregelmäßig reflektiert und so weit wie notwendig innerhalb des Feldes gelenkt wird, um zu erreichen, daß das Feld gleichmäßig ausgeleuchtet wird und zugleich bei der gleichmäßigen Aus­ leuchtung eine Gleichmäßigkeit hinsichtlich der Helligkeit erzielt wird.
Die verbleibenden Querseiten des transparenten Harzsub­ strats, die nicht für den Lichteinfall genutzt werden, sind durch ein lichtfarbenes Reflektorband abgedeckt, das einen hohen Reflektionsfaktor hat, wie dies in der japani­ schen Patentanmeldung Hei No. 2-46 419 angegeben ist. Die­ ses Band ist derart bearbeitet, daß es stark reflektierend ist, so daß das einfallende Licht, das sich in dem Feld ausbreitet und unregelmäßig durch die Oberflächenschicht reflektiert wird, nicht durch diese Seiten geht und aus­ tritt, so daß es hierbei verlorengeht. Die Querseite, auf die das einfallende Licht gerichtet wird, ist ebenfalls derart bearbeitet, daß sie glatt und reflektierend ist, indem in arbeitsaufwendigerweise Kratzer entfernt werden, die auftreten können, wenn das Substrat ausgestanzt wird.
Heutzutage sind flächenbeleuchtete Einrichtung der vorste­ hend genannten Art in weitverbreitetem Einsatz bei einge­ bauten Flüssigkristalleuchteinrichtungen mit einem Licht­ einfall von hinten, wobei es sich beispielsweise um ein Schwenkoberteil eines Kleinrechners bzw. Personalcomputers und Textverarbeitungseinrichtungen handeln kann. Der Be­ darf nach derartigen Einrichtungen steigt schnell an.
Eine flächenbeleuchtete Einrichtung, welche für diese An­ wendungsfälle eingesetzt wird, sollte sehr kompakt und dünn sein, und insbesondere ist es häufig erforderlich, daß sie eine kleinere Dicke als vorhandene Einrichtungen hat und diese Dicke 2 bis 3 mm oder in einigen Fällen 1,5 mm beträgt.
Da die Dicke des Randbeleuchtungsfeldes vermindert wird, kann jedoch die Helligkeit der Feldfläche umgleichmäßiger werden. Diese Tendenz ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß das von der Primärlichtquelle kommende, einfallende Licht versucht, längs den geneigten Teilen auf der inneren Fläche des Feldes sich auszubreiten. Hierdurch ergibt sich, daß die Länge der Primärlichtquelle, beispielsweise einer Leuchtstofflampe oder einer Kaltkathodenstrahlröhre, nicht notwendigerweise genau mit der Länge der gegenüber­ liegenden Querseite des Randbeleuchtungsfeldes überein­ stimmt. Die Helligkeit der Primärlichtquelle läßt sich an oder in der Nähe des Basisteiles herabsetzen. Das Ender­ gebnis im Hinblick auf diese und weitere Schwierigkeiten kann zu einer flächenbeleuchteten Einrichtung führen, de­ ren Helligkeit sich von der einen zur anderen Stelle auf der Oberfläche des Feldes, wie am mittleren erhabenen Be­ reich und den Quer- und Vorderseiten des erhabenen Berei­ ches, ändert.
Unter diesen Umständen zielt die Erfindung daher darauf ab, ein Randbeleuchtungsfeld bereitzustellen, das frei von einer ungleichmäßigen Helligkeit insbesondere in der Nähe der Primärlichtquelle ist, und bei dem die Helligkeit so weit wie möglich gleichmäßig ist.
Nach der Erfindung wird hierzu ein Randbeleuchtungsfeld angegeben, bei dem sich eine verbesserte Gleichmäßigkeit der Helligkeit bei einem Randbeleuchtungsfeld in wirksamer Weise dann ergibt, wenn die Querseite des transparenten Harzsubstrates des Randbeleuchtungsfeldes, welche der Pri­ märlichtquelle gegenüberliegt, vollständig oder teilweise rauh gemacht wird. Inbesondere wird gemäß einem ersten Lö­ sungsgedanken nach der Erfindung die vorstehend genannte Zielsetzung dadurch erreicht, daß man ein Randbeleuch­ tungsfeld für eine Flächenbeleuchtungseinrichtung bereit­ stellt, die ein transparentes Harzsubstrat aufweist, wel­ ches eine Querseite hat, die einer Primärlichtquelle zum Richten von einfallendem Licht auf die Querseite hat, wo­ bei die Oberfläche der Querseite kontinuierlich oder in­ termittierend über die Länge hinweg aufgerauht ist.
Gemäß einem zweiten Lösungsgedanken nach der Erfindung wird ein Randbeleuchtungsfeld für eine flächenbeleuchtete Einrichtung bereitgestellt, die ein transparentes Harzsub­ strat aufweist, welches eine Querseite hat, die einer Pri­ märlichtquelle zum Richten von einfallendem Licht auf die Querseite zugeordnet ist, wobei die Oberfläche der Quer­ seite teilweise in unmittelbarer Nähe zu dem zugeordneten Teil der Primärlichtquelle angeordnet ist. Gemäß einem weiteren Lösungsgedanken nach der Erfindung wird ein Rand­ beleuchtungsfeld für eine flächenbeleuchtete Einrichtung bereitgestellt, die ein transparentes Harzsubstrat auf­ weist, das eine Querseite hat, welches einer primären Lichtquelle zum Richten von einfallendem Licht auf die Querseite hat, wobei der Grad der Grobheit des Teils der Oberfläche der Querseite stufenweise oder stufenlos rela­ tiv zu jener des restlichen Teils der Oberfläche zunimmt.
Bei allen nach der Erfindung vorgeschlagenen Auslegungs­ formen erhöht die grobe Oberfläche der Querseite eines Randbeleuchtungsfeldes, welche einer Primärlichtquelle zum Richten von einfallendem Licht zugeordnet ist, in wirksa­ mer Weise den Anteil des einfallenden Lichts relativ zu jenem des restlichen Teils, und das einfallende Licht wird in alle Richtungen unmittelbar nach dem Erreichen der Oberfläche derart gestreut, daß das mögliche Vermögen der Reflektorfläche des Randbeleuchtungsfeldes für eine un­ gleichmäßige Reflektion vollständig ausgenutzt wird, um die Helligkeit sowie die Gleichförmigkeit hinsichtlich der Ausleuchtung des Randbeleuchtungsfeldes zu verbessern.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beige­ fügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Teilschnittansicht ei­ ner Textverarbeitungseinrichtung mit einer flächenbeleuchteten Einrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines Randbeleuchtungsfeldes nach der Erfindung,
Fig. 2 eine auseinandergezogene Ansicht der flä­ chenbeleuchteten Einrichtung der Textverar­ beitungseinrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Randbeleuchtungsfel­ des der Textverarbeitungseinrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrößerte Teilschnittansicht der Oberfläche eines Randbeleuchtungsfeldes nach Fig. 3, wobei verdeutlicht wird, in welcher Weise sich der Bereich der Segmente der ge­ musterten Oberfläche unterscheidet,
Fig. 5 eine Vorderansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines Randbeleuchtungsfeldes nach der Erfindung,
Fig. 6 eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung einer flächenbeleuchteten Ein­ richtung, welche gemäß einer dritten bevor­ zugten Ausführungsform nach der Erfindung ausgelegt ist,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer vierten bevorzugten Ausführungsform eines Randbe­ leuchtungsfeldes nach der Erfindung,
Fig. 8 eine vergrößerte, schematische Teildrauf­ sicht auf die Oberfläche der vierten bevor­ zugten Ausführungsform des Randbeleuchtungs­ feldes nach der Erfindung, welches im Hin­ blick auf eine unregelmäßige Lichtreflektion ausgelegt ist, und
Fig. 9 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer fünften bevorzugten Ausfüh­ rungsform eines Randbeleuchtungsfeldes nach der Erfindung.
Zuerst ist unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 eine Textverarbeitungseinrichtung gezeigt, welche eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Randbeleuchtungsfeldes nach der Erfindung hat. Mit dem Bezugszeichen 1 ist insge­ samt eine transportable Textverarbeitungseinrichtung be­ zeichnet, welche einen Hauptkörper 2, der mit einem Tasta­ turteil 3 versehen ist, und ein Anzeigeteil 4 aufweist, das schwenkbeweglich mit dem Hauptkörper verbunden ist und über das Tastaturteil 3 legbar ist.
Dieses schwenkbare Anzeigeteil 4 ist flach und dünn ausge­ legt und hat eine Dicke von etwa 10 mm. Es weist ein brei­ tes und flaches Flüssigkristallanzeigefeld 6 auf, welches mit einer transparenten Schutzplatte 5 abgedeckt ist, wel­ cher auf der Vorderseite angeordnet ist. Eine Flächen­ lichtquelleneinrichtung 7 ist hinter dem Flüssigkri­ stallanzeigefeld 6 angeordnet und dient dazu, das Letztge­ nannte mit von hinten einfallendem Licht auszuleuchten.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform weist die flächen­ beleuchtete Einrichtung 7 eine helle Polyesterstreuschicht 8, ein Randbeleuchtungsfeld 9 und eine helle Polyesterre­ flektorschicht 16 auf, welche ausgehend von der Vorder­ seite in der angegebenen Reihenfolge angeordnet sind, um die entsprechende Anzahl von Lagen zu bilden. Eine Primär­ lichtquelle 17 ist naheliegend zu einer Querseite des Randbeleuchtungsfeldes 9 angeordnet, um einfallendes Licht auf die Seite und einen sehr dünn ausgebildeten Umsetzer (nicht gezeigt) zu richten.
Das Randbeleuchtungsfeld 9 kann von einem viereckförmigen, transparenten Acrylharzsubstrat 10 gebildet werden, wel­ ches beispielsweise 135 × 200 mm groß ist und etwa 2 mm dick ist. Es hat eine Oberfläche, die mittels Siebdrucken bearbeitet ist, um eine engmaschige, unregelmäßige Reflek­ torfläche 11 zu erhalten, welche Gitter bzw. Maschen mit sich stufenlos ändernder Größe hat. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird zweckmäßigerweise eine hellgefärbte Farbe eingesetzt, die Feststoffanteile von 13 bis 30 Ge­ wichtsprozent hat, dem ein fluoreszierendes Pigment und ein heißschäumendes Material, wie Azo-bis-Isobutyronitril oder ein Harzmaterial in Form von feinen Harzkügelchen zu­ gegeben sind, um eine ausreichend unregelmäßig reflektie­ rende Fläche zu erhalten.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ändert sich die Zone der Maschen auf der unregelmäßigen Reflektorfläche 11 stufenlos in Form einer Funktion des Abstandes von der Hauptlichtquelle 17 innerhalb eines Bereiches von einem Flächenverhältnis von 20 zu 100, wobei die Maschen bzw. Gitter 12 mit der größten Fläche in einem Mittelbereich in der Nähe der Querseite und der Hauptlichtquelle 17 gegen­ überliegend angeordnet sind, um jegliche Ungleichmäßigkeit hinsichtlich der Helligkeit auszuschalten. Die Maschen 12, die die größte Fläche haben, sind bei dieser bevorzugten Ausführungsform dicht mittels Siebdruck erstellt, um ein Band zu bilden, das eine Breite hat, welche etwa 10% der Länge des Feldes einnimmt.
Ein transparentes Harzsubstrat 10, welches eine unregelmä­ ßige Reflektorfläche der vorstehend genannten Art trägt, wird mit vorgegebenen Abmessungen ausgestanzt, und dann werden die vier Seitenkanten mit Hilfe einer Schneidbear­ beitungs/Poliermaschine geglättet. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine Maschine mit der Bezeichnung PLA- BEAUTY PB-100, welche von Asahi Megalo Co., Ltd. erhält­ lich ist, um alle beim Beschneiden und Zurichten mögli­ cherweise entstandenen Kratzer zu entfernen.
Insbesondere ist die Querseite, der eng angrenzend die Hauptlichtquelle 17 zugeordnet ist, mit Hilfe einer Ma­ schine bearbeitet/endbearbeitet, welche zuvor näher ange­ geben wurde, indem die maximale Vorschubgeschwindigkeit der Maschinenschneideinrichtung mit 1,5 m/min für ein Hochglanzpolieren um etwa 20% auf 1,2 m/min herabgesetzt wurde, so daß die polierte Oberfläche eine rauhe und fein gewellte Oberfläche 14 zur Aufnahme des einfallenden Lichtes bildet.
Bei einer solchen Auslegung wird das von der Hauptlicht­ quelle 17 kommende, einfallende Licht sicher an der Quer­ seite aufgenommen, um die Lichtintensität so günstig wie möglich zu machen, und das Licht wird zwangsläufig unmit­ telbar nach dem Durchgang durch die Fläche derart ge­ streut, daß das Vermögen der Reflektorfläche des Randbe­ leuchtungsfeldes für eine unregelmäßige Reflektion voll­ ständig ausgenutzt werden kann, um die Helligkeit sowie die Gleichmäßigkeit des Randbeleuchtungsfeldes zu verbes­ sern.
Jede der restlichen Seitenkanten 15 des Randbeleuchtungs­ feldes ist andererseits hochglanzpoliert mit einer Vor­ schubgeschwindigkeit der Maschinenschneideinrichtung ein­ gestellt auf den maximalen Wert oder 1,5 m/min, um den Re­ flektionsfaktor zu verbessern, so daß das in das Randbe­ leuchtungsfeld 9 eingeleitete Licht hierüber nicht austre­ ten und verlorengehen kann.
Die Reflektorschicht 16, die auf die Seitenkanten des Randbeleuchtungsfeldes bei dieser bevorzugten Ausführungs­ form aufgebracht ist, ist eine helle Polyesterfläche, die eine Fläche von 75 µ (Warenzeichen: U2, erhältlich von Teÿin Limited), während die Primärlichtquelle 17 schlank, kompakt und haltbar ist und von einer 12 V Kaltkathoden­ strahlröhre 12 gebildet wird, die einen Durchmesser von 3,8 mm und eine Nennleuchtdichte von 12 000 cd/m2 hat.
Mit 13 ist ein weißes Reflektorband bezeichnet, welches derart ausgelegt ist, daß es die unbedruckten und etwa 5 mm breiten Randbereiche und die hochglanzpolierten Seiten­ kanten des transparenten Harzsubstrates 10 bedeckt und in zuverlässiger Weise verhindert, daß das einfallende Licht hierüber austritt und wenigstens teilweise verlorengeht.
Nach einem von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuch hat es sich bei dieser bevorzugten Ausführungsform bestätigt, daß man eine Leuchtdichte von 270 cd/m2 oder eine Verbesserung um etwa 20% im Vergleich zu üblichen Randbeleuchtungsfeldern erhält. Von den 20% gehen vermutlich etwa 10% auf den dichten Siebdruck für die Zone 12 mit großer Maschenweite zurück, etwa 10% gehen auf das Aufbringen des weißen Bandes 10 zurück und einige Prozent gehen auf die rauhbearbeitete Querseite 14 zurück, welche das einfallende Licht von der Hauptlichtquelle auf­ nimmt. Darüber hinaus ist diese Auslegung insbesondere zweckmäßig, um die Unterschiede hinsichtlich der Hellig­ keit insbesondere in der Nähe der Hauptlichtquelle 17 zu eleminieren, so daß man eine ausgezeichnete Gleichmäßig­ keit der Helligkeit und ein verbessertes, unregelmäßiges Reflektionsvermögen der unregelmäßigen Reflektorfläche 11 einschließlich der dichten Siebdruckzone erhält.
Fig. 5 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines Randbeleuchtungsfeldes nach der Erfindung, bei der zwei Lichtquellen 17 jeweils zugeordneten Querseiten des Rand­ beleuchtungsfeldes 9 gegenüberliegend zugeordnet sind, und bei der sich die Gittergröße der Oberfläche 11 mit Gitter­ struktur zum ungleichmäßigen Reflektieren als eine Funk­ tion des Abstandes von den Seitenkanten ändert, wobei die Bandzone 12 mit der größten Gitterfläche in der Mitte ho­ rizontal liegt. Die Breite der Bandzone 12 für die größte Maschenfläche nimmt etwa 20% der Höhe des Randbeleuch­ tungsfeldes 9 ein.
Da bei dieser zweiten bevorzugten Ausführungsform die Aus­ legung im wesentlichen ähnlich zu der bevorzugten Ausfüh­ rungsform ausgelegt ist, sind gleiche oder ähnliche Teile wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform mit densel­ ben Bezugszeichen versehen und eine nähere Erläuterung derselben kann entfallen.
Fig. 6 zeigt eine dritte bevorzugte Ausführungsform eines Randbeleuchtungsfeldes nach der Erfindung, welches ähnlich wie die zweite bevorzugte Ausführungsform ausgelegt ist. Diese Ausführungsform weist zwei einander gegenüberliegend angeordnete Primärlichtquellen 17 auf, wobei die Reflek­ torschichten 13 auf den Seitenkanten von den Hauptlicht­ quellen 17 wegweisend und die Reflektorschicht 16 auf der Oberfläche des Randbeleuchtungsfeldes einteilig aus einem weißen Flächengebilde 18 ausgebildet sind, das um die Hauptlichtquellen 17 herumgeführt ist, so daß dieses Flä­ chengebilde auch eine Reflektorschicht 13 für die Primär­ lichtquellen 17 bilden kann. Da alle die restlichen Teile dieser bevorzugten Ausführungsform ähnlich wie bei den voranstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen ausgelegt sind, sind gleiche oder ähnliche Teile mit den­ selben Bezugszeichen versehen und eine nähere Beschreibung derselben kann entfallen. Ein von den Erfindern der vor­ liegenden Erfindung durchgeführter Versuch hat bestätigt, daß die Leuchtdichte dieser bevorzugten Ausführungsform eine wesentliche Verbesserung gegenüber einer Auslegungs­ form darstellt, bei der die Reflektorschicht 13 und die Reflektorschicht 16 voneinander getrennt sind. Die Leucht­ dichte ist gegenüber allen vorhandenen Randbeleuchtungs­ feldern um etwa 10 bis 15% höher.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine vierte bevorzugte Ausfüh­ rungsform eines Randbeleuchtungsfeldes nach der Erfindung, bei der die rauhe Oberfläche der Querkante 14 des Randbe­ leuchtungsfeldes 9 zur Aufnahme des einfallenden Lichtes auf die Bereiche in der Nähe der zugeordneten Endab­ schnitte der Hauptlichtquelle 17 begrenzt ist. Ein viereckförmiges, transparentes Acyrlharzsubstrat 10 ähn­ lich wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform, die anhand den Fig. 1 bis 3 verdeutlicht wurde, wird ver­ wendet, und eine einzige Primärlichtquelle 17 ist einer Querseite des Randbeleuchtungsfeldes 9 derart zugeordnet, daß die Endabschnitte der Primärlichtquelle 17 in der Nähe der zugeordneten Endabschnitte der überlagerten Querseite liegen, und jeder Endabschnitt 14 der Querseite zur Auf­ nahme des einfallenden Lichtes ist etwa 2 cm lang in Längsrichtung der Querseite gesehen.
Die unregelmäßige Reflektorfläche 11 bei dieser bevorzug­ ten Ausführungsform trägt Gitter, deren Flächen sich stu­ fenlos als eine Funktion der Abstandes von der Hauptlicht­ quelle 17 innerhalb des Bereiches eines Flächenverhältnis­ ses von 20 bis 50 ändern. Die Gitter bzw. Maschen 12 der größten Fläche sind an einer Zwischenstelle in der Nähe der Querseite angeordnet, die jener gegenüberliegt, wel­ cher die Hauptlichtquelle 17 zugeordnet ist, um jegliche Ungleichmäßigkeiten hinsichtlich der Helligkeit und der Leuchtdichte auszuschalten. Die Gitter 12, die die größten Flächen bei dieser bevorzugten Ausführungsform haben, sind nahe beieinanderliegend jedoch nicht in Berührung mitein­ ander vorgesehen, wie dies in Fig. 8 verdeutlicht ist. Obgleich daher die Maschen bei dieser bevorzugten Ausfüh­ rungsform eine Fläche haben, die sich stufenlos als eine Funktion des Abstandes von der Hauptlichtquelle ändert, ist die Zone mit den Maschen, die die größten Flächen ha­ ben, nicht mit einem so dichten Siebdruck wie bei den vor­ anstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen er­ stellt.
Da die restlichen Teile dieser bevorzugten Ausführungsform ähnlich wie jene bei den voranstehend beschriebenen bevor­ zugten Ausführungsformen ausgelegt sind, sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen und eine nähere Beschreibung derselben kann entfallen. Bei ei­ nem von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchge­ führten Versuch, hat sich gezeigt, daß die Leuchtdichte bei dieser bevorzugten Ausführungsform in der Größenord­ nung von 250 cd/m2 lag, wenn eine Kaltkathodenstrahlröhre mit 12 V und einer Leuchtdichte von 12 000 cd/m2 als Haupt­ lichtquelle 17 eingesetzt wurde. Die Unterschiede hin­ sichtlich der Leuchtdichte in der Nähe der Hauptlicht­ quelle 17 sind nicht vorhanden, so daß man eine noch gleichmäßigere Ausleuchtung der Oberfläche des Randbe­ leuchtungsfeldes erhält.
Fig. 9 zeigt eine fünfte bevorzugte Ausführungsform eines Randbeleuchtungsfeldes nach der Erfindung, bei der die Oberfläche der Querseite 14, welcher eine einzige Haupt­ lichtquelle 17 zugeordnet ist, bei der Endbearbeitung in einem solchen Rauhigkeitsmaß aufgerauht ist, welches stu­ fenweise in Abhängigkeit von der Längsposition längs der Querseite verschieden ist, wobei die Endteile bei der Be­ handlung am stärksten aufgerauht sind. Es hat sich bei ei­ nem Versuch gezeigt, daß die Leuchtdichte dieser bevorzug­ ten Ausführungsform sich um etwa einige Prozente verbes­ sern läßt und die Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte ausge­ zeichnet und bemerkenswert ist.
Da alle restlichen Teile dieser bevorzugten Ausführungs­ form ähnlich wie bei den voranstehend beschriebenen bevor­ zugten Ausführungsformen ausgelegt sind, sind sie mit den­ selben Bezugszeichen versehen und brauchen nachstehend nicht nochmals erläutert zu werden.
Die Ausbildungsweisen und die Verfahrensweisen zum Ausbil­ den der unregelmäßigen Reflektorfläche eines Randbeleuch­ tungsfeldes nach der Erfindung sind nicht auf die voran­ stehend beschriebenen Einzelheiten bei den bevorzugten Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise können eine Siebdrucktechnik unter Einsatz einer hellen oder weißen Farbe, die ein weißes Pigment wie Titanoxid, enthält, eine mechanische Technik zum Strahlblasen, ein lichtempfindli­ ches Verfahren unter Einsatz eines sensibilisierten Pa­ piers, eine Integralformtechnik oder irgendeine andere ge­ eignete Technik wahlweise zur Ausbildung der Gittermuster eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß die Ausleuchtfläche in der Nähe der Hauptlichtquelle als ein unregelmäßiger Reflektor wirkt.
Wenn eine Oberfläche eines Randbeleuchtungsfeldes nach der Erfindung mittels Siebdruck zur Bildung einer unregelmäßi­ gen Reflektorfläche erstellt ist, hat die dichte Sieb­ druckzone zweckmäßigerweise eine Breite von 10 bis 20% der Länge des Randbeleuchtungsfeldes, und die Fläche sollte bei dem Randbeleuchtungsfeld mit von hinten her einfallen­ dem Licht ausgeleuchtet werden.
Eine rauhe Oberfläche kann an der Querseite des transpa­ renten Harzsubstrats überlagert zu der Primärlichtquelle mit Hilfe einer Schneidbearbeitungs/Poliertechnik erstellt werden, welche zuvor im Zusammenhang mit der ersten bevor­ zugten Ausführungsform beschrieben wurde. Anstelle hierfür kann eine Strahlblastechnik oder eine Technik zum integra­ len Ausbilden der rauhen Oberfläche gleichzeitig mit dem Herstellen des transparenten Harzsubstrates eingesetzt werden, obgleich die letzterwähnte Vorgehensweise etwas teuer ist. Alternativ kann eine rauhe Oberfläche unter Verwendung eines keramischen Drehschneiders erstellt wer­ den, dessen scharfe Kante abgeschnitten und abgeflacht oder abgerundet ist. Die Grobheit der Oberfläche, die mit Hilfe eines derartigen Drehschneiders erhalten wird, ist im wesentlichen ähnlich wie jene der Oberfläche, die man gemäß einer der voranstehend beschriebenen Vorgehensweisen erhält.
Eine Querseite eines Randbeleuchtungsfeldes nach der Er­ findung kann derart behandelt sein, daß man eine rauhe bzw. eine grobe Oberfläche entweder vor oder nach der Aus­ bildung einer unregelmäßigen Reflektorfläche abgesehen von dem Fall erhält, bei dem eine Siebdrucktechnik bei dem transparenten Harzsubstrat verwendet werden sollte, um eine unregelmäßige Reflektorfläche zu erhalten, wobei dies nach der Bearbeitung zur Erzielung einer rauhen Oberfläche auf der Querseite vorgenommen werden sollte, um die erhal­ tene, unregelmäßige Reflektorfläche unverändert beibehal­ ten zu können.
Die rauhe Oberfläche sollte eine große Anzahl von winzigen Erhöhungen und Vertiefungen haben, um in effektiver Weise und zwangsweise das einfallende Licht hierdurch zu streuen. Derartige Erhöhungen und Vertiefungen können re­ gelmäßig in allen Richtungen angeordnet sein, oder sie können alternativ ungleichmäßig verteilt vorgesehen sein, um in zuverlässiger Weise das einfallende Licht aufzufan­ gen und dieses in allen Richtungen zwangsweise zu streuen.
Die rauhe Oberfläche kann an einem Teil einer Querseite eines Randbeleuchtungsfeldes nach der Erfindung vorgesehen sein, oder alternativ kann sie den gesamten Bereich einer Querseite in Abhängigkeit von den Eigenschaften der unre­ gelmäßigen Reflektorfläche einnehmen. Auch ist eine Abhän­ gigkeit von der Art der Primärlichtquelle und dem ge­ wünschten Wert der Helligkeit bzw. Leuchtdichte und ande­ ren Faktoren gegeben. Die Rauhigkeit kann sich entweder stufenweise oder stufenlos ändern. Wenn beispielsweise die Hauptlichtquelle nahezu und parallel zu der zugeordneten Querseite derart angeordnet ist, daß ein Ende der Haupt­ lichtquelle etwas näher zum Mittelpunkt der Seite liegt, kann eine rauhe Oberfläche an oder in der Nähe des Mittel­ punktes vorgesehen sein, und die Rauhigkeit kann sich ent­ weder stufenweise oder stufenlos ändern. Wenn in ähnlicher Weise eine röhrenförmige Primärlichtquelle eingesetzt wird, sollte die zugeordnete Querseite des Randbeleuch­ tungsfeldes teilweise intermittierend und mit Intervallen zwischen irgendwelchen zwei benachbarten groben Bereichen aufgerauht sein, und diese Stellen sollten auf der Quer­ seite unterschiedlich sein.
Das transparente Harzsubstrat für den erfindungsgemäßen Bestimmungszweck sollte aus einem an sich bekannten Mate­ rial hergestellt sein, das eine hohe Lichtdurchlässigkeit hat, wie Acrylharz oder Polycarbonatharz. Das Randbeleuch­ tungsfeld kann in Form eines mehrlagigen Flächenfeldes ausgelegt sein, wobei eine Streuschicht zwischen jeweils zwei benachbarten Schichten angeordnet ist. Das Randbe­ leuchtungsfeld kann auch eine andere Gestalt als viereck­ förmig haben und kann beispielsweise kreisförmig mit halb­ kreisförmigen Querseiten ausgelegt sein, denen eine Haupt­ lichtquelle zugeordnet ist.
Obgleich voranstehend die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, er­ gibt sich aus der voranstehenden Beschreibung, daß die Er­ findung hierauf und auf die in diesen Zusammenhang erläu­ terten Einzelheiten nicht beschränkt ist, sondern daß zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich sind, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Er­ findungsgedanken zu verlassen. Dies bezieht sich insbeson­ dere auf die Gestalt, die Anordnung, die Größe, das Mate­ rial, die Anzahl von Teilen, das Verfahren zur Herstellung und zum Einbau der unregelmäßigen Reflektorfläche, des transparenten Harzsubstrates und der Hauptlichtquelle und/oder der Hauptlichtquellen. Insbesondere kann die Re­ flektorfläche ein ungleichmäßig angeordnetes oder kompli­ ziert ausgelegtes, modifiziertes Muster in Abhängigkeit von den Verhältnissen haben, unter denen es zum Einsatz kommt, oder der Betrieb durchgeführt wird. Bei einem Rand­ beleuchtungsfeld nach der Erfindung, welches die vorste­ hend beschriebene Ausgestaltung hat, fängt die Querseite, die der Hauptlichtquelle zugeordnet ist und eine rauhe bzw. grobe Oberfläche hat, in zuverlässigerweise das von der Hauptlichtquelle einfallende Licht ein und streut die­ ses zwangsläufig in alle Richtungen, so daß das Vermögen der Reflektorfläche des Randbeleuchtungsfeldes für eine unregelmäßige Reflektion vollständig ausgenutzt werden kann, um die Leuchtdichte sowie die Gleichmäßigkeit bei der Ausleuchtung des Randbeleuchtungsfeldes nach der Er­ findung zu verbessern.
Da die beabsichtigte Wirkung der gleichmäßigen Helligkeit bzw. Leuchtdichte bei einem Randbeleuchtungsfeld nach der Erfindung durch einfache Bearbeitung einer Querseite des Randbeleuchtungsfeldes erzielt wird, um dieser eine grobe Oberfläche zu verleihen, läßt sich ein solches Feld mit relativ wenig Kosten verbunden, herstellen, und es ergeben sich zeitabhängig kaum Verschlechterungen.

Claims (10)

1. Randbeleuchtungsfeld (9) zur Verwendung als eine flä­ chenbeleuchtete Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein transparentes Harzsubstrat (10) aufweist, das eine unregelmäßige Reflektorfläche (11) mit einem darauf ausgebildeten Gittermuster hat, daß die Größe der Gitter eine Funktion des Abstandes von der Haupt­ lichtquelle (17) ist, die einer Querseite des trans­ parenten Harzsubstrates (10) zugeordnet ist, und daß die Querseite derart bearbeitet bzw. behandelt ist, daß sie eine rauhe Oberfläche zur Aufnahme des ein­ fallenden Lichtes hat.
2. Randbeleuchtungsfeld nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die rauhe Oberfläche (11) zum Aufnehmen des einfallenden Lichtes durchgehend längs der Längserstreckung der Querseite angeordnet ist, wel­ cher die Hauptlichtquelle (17) zugeordnet ist.
3. Randbeleuchtungsfeld nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die rauhe Oberfläche (11) zum Auffangen des einfallenden Lichtes intermittierend längs der Längserstreckung der Querseite angeordnet ist, wel­ cher die Hauptlichtquelle (17) zugeordnet ist.
4. Randbeleuchtungsfeld nach Anspruch 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die rauhe Oberfläche (11) zum Einfangen des einfallenden Lichtes über die gesamte Länge der Querseite erstreckt, welcher die Hauptlichtquelle (17) zugeordnet ist.
5. Randbeleuchtungsfeld nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die rauhe Oberfläche (11) zum Auffangen des einfallenden Lichtes teilweise die Länge der Querseite bedeckt, welcher die Hauptlichtquelle (17) zugeordnet ist.
6. Randbeleuchtungsfeld nach Anspruch 1, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rauhe Oberfläche (11) zum Auffangen des einfallenden Lichtes ein Teil der Länge der Querseite bedeckt, welche in der Nähe der Hauptlichtquelle (17) liegt.
7. Randbeleuchtungsfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grad der Rauhig­ keit der rauhen Oberfläche (11) zum Einfangen des einfallenden Lichtes sich entweder stufenweise oder stufenlos als eine Funktion des Abstandes von der Hauptlichtquelle (17) ändert.
8. Randbeleuchtungsfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptlichtquelle (17) eine Leuchtröhre, wie eine Leuchtstofflampe oder eine Kaltkathodenstrahlröhre ist.
9. Randbeleuchtungsfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschen (12) des Gittermusters mit der größten Fläche auf der unregel­ mäßigen Reflektorfläche (11) in der Nähe der Mitte zwischen einem Paar von gegenüberliegender Seiten aber näher zu der Querseite angeordnet sind, die von der anderen Querseite entfernt liegt, welcher die Hauptlichtquelle (17) gegenüberliegt.
10. Randbeleuchtungsfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschen (12) des Gittermusters mit der größten Fläche auf der unregel­ mäßigen Reflektorfläche (11) in der Mitte zwischen einem Paar von gegenüberliegenden Querseiten angeord­ net sind, und daß zwei Hauptlichtquellen (17) den je­ weiligen Querseiten benachbart angeordnet sind.
DE4120950A 1990-06-26 1991-06-25 Randbeleuchtungsfeld Withdrawn DE4120950A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16811090 1990-06-26
JP08086991A JP3204999B2 (ja) 1990-06-26 1991-03-19 エッジライトパネル

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4120950A1 true DE4120950A1 (de) 1992-12-24

Family

ID=26421832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4120950A Withdrawn DE4120950A1 (de) 1990-06-26 1991-06-25 Randbeleuchtungsfeld

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5178447A (de)
JP (1) JP3204999B2 (de)
KR (1) KR950005210B1 (de)
DE (1) DE4120950A1 (de)
FR (1) FR2668845A1 (de)
GB (1) GB2247309B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721272U1 (de) * 1997-04-08 1998-05-20 Lg Electronics Inc Computer mit Flüssigkristallanzeige
US5835139A (en) * 1997-04-08 1998-11-10 Lg Electronics Inc. Computer having liquid crystal display between frames attached at the edges
US5872606A (en) * 1997-05-24 1999-02-16 Lg Electronics Inc. Method of mounting liquid crystal display module and apparatus thereof
US6002457A (en) * 1997-04-08 1999-12-14 Lg Lcd, Inc. Computer having liquid crystal display
US6020942A (en) * 1997-04-08 2000-02-01 Lg Lcd, Inc. Computer having liquid crystal display
US6838810B1 (en) 1997-03-21 2005-01-04 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Flat-panel display mounting system for portable computer
US7492421B1 (en) 1997-07-03 2009-02-17 Lg Display Co., Ltd. Case for liquid crystal display
US7663871B2 (en) 1998-11-11 2010-02-16 Lg Display Co., Ltd. Portable computer and method for mounting a flat panel display device module
US7828616B2 (en) 1998-10-23 2010-11-09 Lg Display Co., Ltd. Method of forming a portable computer having a flat panel display device

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5641219A (en) * 1990-06-22 1997-06-24 Mizobe; Tatsuji Uniform illumination light emitting device
EP0500960B1 (de) * 1990-09-12 1995-12-20 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Flächenartiges beleuchtungselement
EP0534140B1 (de) * 1991-08-22 1997-07-16 Tosoh Corporation Vorrichtung zur rückseitigen Beleuchtung
JPH05142535A (ja) * 1991-08-29 1993-06-11 Meitaku Syst:Kk エツジライトパネルの入射光供給装置
US5408387A (en) * 1991-11-30 1995-04-18 Meitaku System Co., Ltd. Edge light panel and its production
JP2692025B2 (ja) * 1992-01-24 1997-12-17 スタンレー電気株式会社 面状発光体装置
EP0561329B1 (de) * 1992-03-16 1996-06-12 Enplas Corporation Flache Lichtquelleneinrichtung
JPH07113718B2 (ja) * 1993-03-03 1995-12-06 日本電気株式会社 液晶パネル用バックライト装置
US5359155A (en) * 1993-03-25 1994-10-25 Tiger Scientific Corp. Illumination apparatus for a digitizer tablet
CA2099067C (en) * 1993-06-23 2001-02-13 Makoto Oe Plane light source unit
US5863113A (en) * 1993-06-22 1999-01-26 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Plane light source unit
JPH08116408A (ja) * 1994-08-24 1996-05-07 Nikon Corp 面状光源及び画像読取装置
JPH0868910A (ja) 1994-08-29 1996-03-12 Enplas Corp 面光源装置用導光板及びその製造方法
EP0783667A4 (de) * 1994-09-22 1997-11-26 Durel Corp Bewegbarer zeiger mit seitlicher beleuchtung mittels einer elektrolumineszenslampe
US5711594A (en) * 1994-11-22 1998-01-27 Durel Corporation Tubular EL lamp
JP3213496B2 (ja) * 1994-11-30 2001-10-02 シャープ株式会社 照明装置
EP0717236B1 (de) * 1994-12-16 2001-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Beleuchtungsvorrichtung und diese enthaltende Flüssigkristallanzeige
US5796450A (en) * 1994-12-16 1998-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Illumination device and liquid crystal display apparatus including same
US5680718A (en) 1994-12-20 1997-10-28 First Choice Trading Limited Illuminable hat
JP3429387B2 (ja) * 1995-03-31 2003-07-22 株式会社エンプラス サイドライト型面光源装置
US6712481B2 (en) * 1995-06-27 2004-03-30 Solid State Opto Limited Light emitting panel assemblies
US7108414B2 (en) * 1995-06-27 2006-09-19 Solid State Opto Limited Light emitting panel assemblies
US5613751A (en) 1995-06-27 1997-03-25 Lumitex, Inc. Light emitting panel assemblies
TW404532U (en) * 1995-11-10 2000-09-01 Starlite Ind Panel for surface light source device
US5844773A (en) * 1995-12-01 1998-12-01 Texas Instruments Incorporated Portable computing device having light source in base
US5961197A (en) * 1995-12-14 1999-10-05 Enplas Corporation Surface light source device
AU5366200A (en) * 1996-09-26 2000-11-02 Eleven Lighting Pty Limited Illuminated display systems
US6024463A (en) * 1996-11-12 2000-02-15 Enplas Corporation Surface light source device of side light type with belt-like diffusible area
US6012822A (en) 1996-11-26 2000-01-11 Robinson; William J. Motion activated apparel flasher
GB9803327D0 (en) 1998-02-17 1998-04-15 Ici Plc An edge-lit illumination system
CN1262755A (zh) * 1998-04-09 2000-08-09 平板展示(Fpd)有限公司 触敏显示器
CN1154038C (zh) * 1998-04-24 2004-06-16 日本写真印刷株式会社 触摸面板装置
JP3137240B2 (ja) * 1998-12-08 2001-02-19 日本電気株式会社 液晶表示装置用バックライトユニット
US6827456B2 (en) 1999-02-23 2004-12-07 Solid State Opto Limited Transreflectors, transreflector systems and displays and methods of making transreflectors
US6752505B2 (en) 1999-02-23 2004-06-22 Solid State Opto Limited Light redirecting films and film systems
US7364341B2 (en) * 1999-02-23 2008-04-29 Solid State Opto Limited Light redirecting films including non-interlockable optical elements
US6435686B1 (en) * 1999-02-26 2002-08-20 The Ohtsu Tire & Rubber Co., Ltd. Light conducting plate for a back lighting device and back lighting device
US6161939A (en) * 1999-05-05 2000-12-19 Semperlux Ag Interior lighting fixture
JP2000338907A (ja) * 1999-05-28 2000-12-08 Nippon Seiki Co Ltd 表示板およびその製造方法
EP1410076A4 (de) 2000-04-25 2008-10-01 Honeywell Int Inc Hohlraum-lichtleiter zur verteilung von kollimiertem licht auf eine flüssigkristallanzeige
JP3800402B2 (ja) * 2001-08-08 2006-07-26 株式会社日立製作所 液晶表示装置
US7048631B2 (en) * 2001-09-28 2006-05-23 Igt Gaming device having a game with a functional refractive light display
US7192174B2 (en) * 2002-04-01 2007-03-20 Hunatech Co., Ltd. Light guiding panel formed with minute recesses by a sand blasting process and a backlight unit using the same
GB0208533D0 (en) * 2002-04-13 2002-05-22 Igt Uk Ltd Entertainment machines
US6846098B2 (en) * 2002-05-16 2005-01-25 Eastman Kodak Company Light diffuser with variable diffusion
EP1564479A4 (de) * 2002-09-30 2008-01-23 Sharp Kk Rückbeleuchtungseinheit und diese verwendende flüssigkristallanzeigeneinheit
TWI247142B (en) * 2002-11-20 2006-01-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Light guide plate used for backlight module
TW556844U (en) * 2002-12-20 2003-10-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Lightguide plate and surface-light source
US7024809B1 (en) 2003-01-02 2006-04-11 James Poma Composite panel display by refracted light
JP2004355883A (ja) * 2003-05-28 2004-12-16 Enplas Corp 導光板、面光源装置及び画像表示装置
JP4133663B2 (ja) * 2003-07-30 2008-08-13 三菱電機株式会社 面状光源装置および該装置を備えた表示装置
CA2439667A1 (en) * 2003-09-04 2005-03-04 Andrew Kenneth Hoffmann Low frequency vibration assisted blood perfusion system and apparatus
US8870796B2 (en) 2003-09-04 2014-10-28 Ahof Biophysical Systems Inc. Vibration method for clearing acute arterial thrombotic occlusions in the emergency treatment of heart attack and stroke
JP2005183363A (ja) * 2003-11-25 2005-07-07 Sharp Corp 導光板、それを備えた照明装置、及び、液晶表示装置、並びに、導光板成形型
US7681347B1 (en) 2006-06-07 2010-03-23 Imageworks Display And Marketing Group Edge lit sign with illuminated image
GB0809385D0 (en) * 2008-05-23 2008-07-02 Design Led Products Ltd Light-guide apparatus
JP2008268982A (ja) * 2008-07-30 2008-11-06 Nippon Leiz Co Ltd 導光板および平面照明装置
WO2010084648A1 (ja) * 2009-01-20 2010-07-29 シャープ株式会社 照明装置、表示装置、及びテレビ受信装置
US20110219648A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Trevor James Led edge-lit signage utilizing digital print technology
TW201222028A (en) * 2010-11-23 2012-06-01 Genius Electronic Optical Co Ltd Light guide module
JP5315406B2 (ja) * 2010-12-28 2013-10-16 住友化学株式会社 導光板、面光源装置、及び、透過型画像表示装置
CN202091834U (zh) 2011-05-11 2011-12-28 昆山市诚泰电气股份有限公司 Led平面灯
CN104766549B (zh) * 2015-03-27 2017-11-07 广东欧珀移动通信有限公司 可拓展显示屏幕光效的移动设备及方法
US20170148363A1 (en) * 2015-11-25 2017-05-25 Darrell Frycz Illuminated Sign Device
US10591660B2 (en) 2017-09-09 2020-03-17 Svv Technology Innovations, Inc. Wide-area solid-state illumination devices and systems
KR102280906B1 (ko) * 2018-12-27 2021-07-23 이방규 스크린 프린터
US10962701B2 (en) 2019-04-04 2021-03-30 S.V.V. Technology Innovations, Inc. Wide-area solid-state illumination devices and systems

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214209A (en) * 1938-06-20 1940-09-10 Ray L Triplett Dial lighting
US2347665A (en) * 1941-03-04 1944-05-02 Christensen Geneva Bandy Internal reflection lighting means
US3040168A (en) * 1957-09-25 1962-06-19 Kollsman Instr Corp Instrument lighting device
IT1160893B (it) * 1978-10-30 1987-03-11 Iao Industrie Riunite Spa Fanale per autoveicoli
JPS57128383A (en) * 1981-02-02 1982-08-09 Mitsubishi Electric Corp Surface lighting apparatus
JPS60205576A (ja) * 1984-03-30 1985-10-17 東芝ライテック株式会社 照明装置
DD236450B1 (de) * 1985-04-25 1988-11-23 Univ Schiller Jena Bestrahlungseinheit fuer medizinische zwecke, insbesondere fuer anwendungen auf dem dentalgebiet
US4714983A (en) * 1985-06-10 1987-12-22 Motorola, Inc. Uniform emission backlight
JPS62902A (ja) * 1985-06-26 1987-01-06 Mitsubishi Rayon Co Ltd 光拡散器
FR2597642B1 (fr) * 1986-04-18 1990-01-12 Blanchet Pierre Dispositif d'affichage lumineux de documents translucides
GB2196100B (en) * 1986-10-01 1990-07-04 Mitsubishi Rayon Co Light diffusing device
US4965950A (en) * 1987-03-23 1990-10-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Display device for automotive mark plate
DE3872084T2 (de) * 1987-06-29 1992-12-03 Japan Engine Valve Mfg Zeichnungsapparat.
JPH01107406A (ja) * 1987-10-20 1989-04-25 Chatani Sangyo Kk 面照明装置
JP2595067B2 (ja) * 1988-08-18 1997-03-26 東ソー株式会社 液晶パネル用バックライト
JPH0670882B2 (ja) * 1988-08-23 1994-09-07 株式会社明拓システム 単板使用エッジライトパネル
US5124890A (en) * 1990-02-21 1992-06-23 Choi Hang Jun Display board illuminated by refracted light

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7310222B2 (en) 1997-03-21 2007-12-18 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Flat-panel display mounting system for portable computer
US6838810B1 (en) 1997-03-21 2005-01-04 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Flat-panel display mounting system for portable computer
DE29721272U1 (de) * 1997-04-08 1998-05-20 Lg Electronics Inc Computer mit Flüssigkristallanzeige
US5835139A (en) * 1997-04-08 1998-11-10 Lg Electronics Inc. Computer having liquid crystal display between frames attached at the edges
US7944517B2 (en) 1997-04-08 2011-05-17 Lg Display, Co., Ltd. Computer having liquid crystal display
US5926237A (en) * 1997-04-08 1999-07-20 Lg Electronics Inc. Computer having liquid crystal display
US6002457A (en) * 1997-04-08 1999-12-14 Lg Lcd, Inc. Computer having liquid crystal display
US6020942A (en) * 1997-04-08 2000-02-01 Lg Lcd, Inc. Computer having liquid crystal display
US7944522B2 (en) 1997-04-08 2011-05-17 Lg Display Co., Ltd. Computer having liquid crystal display
US6373537B2 (en) 1997-04-08 2002-04-16 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Computer having liquid crystal display between frames attached at the edges
US7193842B2 (en) 1997-05-24 2007-03-20 L.G.Phillips Lcd Co., Ltd. Method of mounting liquid crystal display module and apparatus thereof
US6304432B1 (en) 1997-05-24 2001-10-16 Lg.Philips Lcd. Od., Ltd Method of mounting liquid crystal display module and apparatus thereof
US7511949B2 (en) 1997-05-24 2009-03-31 Lg Display Co., Ltd. Method of mounting liquid crystal display module and apparatus thereof
US6144423A (en) * 1997-05-24 2000-11-07 Lg Lcd, Inc. Method of mounting liquid crystal display module and apparatus thereof
US5872606A (en) * 1997-05-24 1999-02-16 Lg Electronics Inc. Method of mounting liquid crystal display module and apparatus thereof
US7492421B1 (en) 1997-07-03 2009-02-17 Lg Display Co., Ltd. Case for liquid crystal display
US7828616B2 (en) 1998-10-23 2010-11-09 Lg Display Co., Ltd. Method of forming a portable computer having a flat panel display device
US7864138B2 (en) 1998-10-23 2011-01-04 Lg Display Co., Ltd. Portable computer and method for mounting a flat panel display device thereon
US7885059B2 (en) 1998-10-23 2011-02-08 Lg Display Co., Ltd. Portable computer and method for mounting a flat panel display device thereon
US7907399B2 (en) 1998-10-23 2011-03-15 Lg Display Co., Ltd. Portable computer and method for mounting a flat panel display device thereon
US7663871B2 (en) 1998-11-11 2010-02-16 Lg Display Co., Ltd. Portable computer and method for mounting a flat panel display device module

Also Published As

Publication number Publication date
US5178447A (en) 1993-01-12
FR2668845A1 (fr) 1992-05-07
GB2247309B (en) 1993-12-22
FR2668845B1 (de) 1995-03-31
JPH04218089A (ja) 1992-08-07
GB9113605D0 (en) 1991-08-14
GB2247309A (en) 1992-02-26
JP3204999B2 (ja) 2001-09-04
KR920001296A (ko) 1992-01-30
KR950005210B1 (ko) 1995-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4120950A1 (de) Randbeleuchtungsfeld
DE69933258T2 (de) Ausgedehnte und transparente Beleuchtungseinrichtung
EP1231430B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit punktförmigen Lichtquellen
DE69925182T2 (de) Transparente Frontflächenbeleuchtungseinrichtung in einer Flüssigkristallanzeige
DE102005028942B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69534884T2 (de) Hinterbeleuchtungsvorrichtung für eine Anzeigevorrichtung
DE69735125T2 (de) Oberflächenlichtquelle und flüssigkristallanzeige, tragbares telefon, sowie ein die oberflächenlichtquelle verwendendes informationsendgerät
DE3522640A1 (de) Vorrichtung zum beleuchten einer fluessigkristallanzeige
DE102008023386B4 (de) Optische Multifunktionslage und Flüssigkristalldisplay mit dieser
DE69930939T2 (de) Reflektierende optische polarisatorvorrichtung mit geregelter lichtverteilung und eine diese enthaltende flüssigkristallanzeige
DE602005000831T2 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für Anzeigeelement
EP1458578B1 (de) Diffraktives sicherheitselement
DE69912233T2 (de) Lichtleiter zur Hintergrundbeleuchtung eines Flachbildschirms
DE69917499T2 (de) Ausgedehnte Beleuchtungseinrichtung
DE4121898A1 (de) Randbeleuchtungsfeldeinrichtung
DE4228735A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von einfallendem licht zu seitenlichtscheiben
DE69919218T2 (de) Stufenförmige streuplatte
DE60219073T2 (de) Beleuchtungseinheit und die einheit verwendende flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102007017771A1 (de) Lichtleiterplatte, Verfahren zur Herstellung einer Lichtleiterplatte und Hintergrundbeleuchtung mit der Lichtleiterplatte
EP1231428A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit linienförmigen Lichtquellen
DE69830132T2 (de) Ausgedehnte und transparente Beleuchtungseinrichtung
DE60222085T2 (de) Lichtleitplatte mit einer Antireflexionsschicht, Verfahren zu deren Herstellung, Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE4446368A1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen Element
DE102007006172A1 (de) Lichtleiterplatte
DE3625767A1 (de) Lichtdiffusionsvorrichtung mit rueckstrahler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee