DE69912233T2 - Lichtleiter zur Hintergrundbeleuchtung eines Flachbildschirms - Google Patents

Lichtleiter zur Hintergrundbeleuchtung eines Flachbildschirms Download PDF

Info

Publication number
DE69912233T2
DE69912233T2 DE69912233T DE69912233T DE69912233T2 DE 69912233 T2 DE69912233 T2 DE 69912233T2 DE 69912233 T DE69912233 T DE 69912233T DE 69912233 T DE69912233 T DE 69912233T DE 69912233 T2 DE69912233 T2 DE 69912233T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
light
light source
diffraction
certain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69912233T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912233D1 (de
Inventor
Marko Parikka
Markku Kuittinen
Jari Turunen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8553217&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69912233(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Publication of DE69912233D1 publication Critical patent/DE69912233D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69912233T2 publication Critical patent/DE69912233T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0031Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1828Diffraction gratings having means for producing variable diffraction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/0061Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to provide homogeneous light output intensity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die gleichmäßige Hintergrundbeleuchtung von Flachschirmanzeigen durch einen dünnen Lichtleiter.
  • Moderne elektronische Vorrichtungen besitzen oft eine Flüssigkristallanzeige, um dem Anwender Informationen zu übermitteln. Um zu erreichen, dass die Anzeige auch bei Dämmerung und Dunkelheit lesbar ist, wird die Anzeige im Allgemeinen durch lichtemittierende Dioden (LED) beleuchtet, wobei dies jedoch ferner besonders in tragbaren Vorrichtungen, die mit einer Batterie und/oder einem Akkumulator betrieben werden, einen Verkürzungseffekt in Bezug auf die tatsächliche Betriebszeit der Vorrichtung zur Folge hat. Außerdem ist die Forderung einer gleichmäßigen Helligkeit der Anzeige im Hinblick auf die Lesbarkeit wesentlich, was jedoch den Leistungsverbrauch erhöht, um den durch Diffusorplatten und dergleichen bewirkten Lichtverlust auszugleichen. Anstelle der Verwendung lichtundurchlässiger Ablenkplatten ist es eine Alternative, eine beugende Lichtleiterstruktur zu verwenden, die das Licht in die günstige Richtung von der Lichtquelle zur Anzeige leitet, wodurch außerdem eine größere Freiheit bei der Anordnung der Komponenten besteht.
  • In Bezug auf bekannte Techniken, die sich auf das Gebiet der Erfindung beziehen, wird auf Lösungen verwiesen, die in Verbindung mit dem Stand der Technik (1 bis 2) beschrieben sind. Eine bekannte Anordnung besteht darin, "dicke", "plattenartige" Lichtleiter zu verwenden, an deren einem Ende sich eine Lichtquelle befindet, wobei sich an einer flachen Seite der Platte mit der größten Fläche und/oder innerhalb des Lichtleiters ein beleuchtetes Objekt befindet, um dessen gleichmäßige Beleuchtung zu erzielen. Es ist außerdem bekannt, dass die Verteilung der Beleuchtung weniger vorteilhaft werden kann, wenn der Lichtleiter dünner gefertigt wird. Allerdings gibt es in modernen Mobilstationen und in anderen Geräten, die mit einer Anzeige versehen sind, sehr wenig zusätzlichen Platz. Dicke Elemente bedeuten ferner erhöhte Materialkosten für den Hersteller und somit einen größeren Druck auf die Preisgestaltung.
  • Es gibt ferner bekannte Techniken mit einem dünnen, plattenartigen Lichtleiter, der ein Ende besitzt, von dem aus eine Lichtquelle Licht in den Raum zwischen der oberen und unteren Oberfläche des Lichtleiters emittiert. Die Unterseite des Lichtleiters kann zufällig geraut sein, z. B. die untere Oberfläche eines plattenartigen Lichtleiters, wenn die zu beleuchtende Anzeige oder ein entsprechendes Objekt oberhalb der oberen Oberfläche des Lichtleiters in der Richtung des Betrachters angebracht ist. Der Zweck der Aufrauung besteht darin, das Licht so zu verteilen, dass es so gleichmäßig wie möglich in die Richtung der Anzeige gestreut wird. Es kann ferner einen Diffusor, einen Reflektor oder eine entsprechende zusätzliche Schicht unter der gerauten Oberfläche geben, so dass das Licht, das durch die Aufrauung durchgelassen wurde, zurück zu dem Lichtleiter, durch diesen hindurch und von ihm aus so in die Richtung der Anzeige gelenkt wird, dass ihre Beleuchtung zunimmt.
  • Auch wenn es das Prinzip der Totalreflexion ist, dem das sich ausbreitende Licht auf seinem Weg durch den Lichtleiter folgt, kann die zufällige Aufrauung auf der Lichtleiteroberfläche Probleme bezüglich der Homogenität des Lichts besonders an dem der Lichtquelle gegenüberliegenden Ende bewirken. Mit anderen Worten, es kommt viel weniger Licht zu dem anderen Ende der Anzeige als das erste Ende des Lichtleiters bei der Lichtquelle verlässt. Sowohl eine Vergrößerung der Anzahl der Lichtquellen als auch eine Steigerung ihrer Leistung verbunden mit der Verwendung von Diffusorplatten zwischen dem Lichtleiter und der Anzeige und/oder der Lichtquelle und dem Lichtleiter verbessert die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung, vergrößert jedoch außerdem Leistungsverbrauch und Platzbedarf.
  • 1A zeigt die Beleuchtungsanordnung einer Anzeige 1 unter Verwendung eines dünnen, flachen Lichtleiters 3, dessen untere Oberfläche 4 zufällig geraut ist. 1 B stellt die lokale Güte der Lichtquelle dar, mit der Licht, das durch die Lichtquelle erzeugt wird, umgesetzt werden kann, um den Hintergrund zu beleuchten (im Folgenden als Auskopplungsgüte η bezeichnet). Die lokale Auskopplungsgüte ist als Funktion des Ortes, der Koordinate, die von dem Quellenende des Lichtleiters aus gemessen wird, dargestellt. Da die Auskopplungsgüte selbst völlig konstant ist, entspricht die Helligkeit der Anzeige, wie sie von einem äußeren Beobachter zu sehen ist, der 1C, die folglich die lokale Helligkeit eines Schnitts der Anzeige als eine Funktion des Abstands darstellt, der von dem Ende bei der Lichtquelle aus gemessen wird. 1D zeigt im Prinzip, wie einzelne Strahlen 5 und 6, die eine Lichtquelle L1 verlassen, sich in einem Lichtleiter 3 ausbreiten und an den Punkten 5A bis 5E, 6A und 6B in Hintergrundlicht umgesetzt werden.
  • Eine weitere Technik zum Ausgleichen der inhomogenen Helligkeit, die sich als Funktion des Orts ändert, wie in 1C gezeigt ist, besteht darin, die lokale Auskopplungsgüte η als eine Funktion des Abstands durch Anordnen von Punkten, an denen das Licht an die Ober- oder Unterseite des Lichtleiters gestreut oder reflektiert wird, zu ändern. Die Punkte sind z. B. kleine Linsen, die in dem ersten Ende der Lichtquelle mit langen Zwischenabständen und in dem anderen Ende mit kürzen Zwischenabständen angeordnet sind, so dass es einen kleineren Unterschied in der Helligkeit B zwischen dem ersten und dem zweiten Ende der Anzeige gibt. 2 zeigt eine bekannte Anordnung ähnlich der oben beschriebenen zur Beleuchtung einer Flachschirmanzeige 207 mit einem Lichtleiter 209, wobei in der Anordnung die untere Oberfläche des Lichtleiters 209 mit Linsen bedeckt ist. Die Lichtmenge 208 ist in dem ersten Ende des Lichtleiters 209 nahe der Lichtquelle L2 größer als in dem zweiten, gegenüberliegenden Ende. Da das Ziel darin besteht, die Anzeige gleichmäßiger zu beleuchten, und die lokale Auskopplungsgüte η des Lichts von der lokalen Anzahl streuender und/oder reflektierender Linsen abhängt, ist es vorteilhaft, die Dichte der optischen Elemente nahe der Lichtquelle geringer zu erzeugen als fern von ihr. Um die Beleuchtung noch mehr zu verbessern, kann ein Reflektor 210 verwendet werden, so dass ungünstig geleitetes Licht in die Richtung der Anzeige 207 zurückgeführt wird.
  • Ein Schätzen der Durchlasseigenschaften des Lichtleiters entweder durch experimentelle oder durch kalkulatorische Verfahren unter Verwendung bekannter Techniken ist auf Grund der großen Anzahl von benötigten Prototypen und der Anzahl und kleinen Größe der Linsen praktisch unmöglich, wodurch das Erzielen eines annehmbaren optimalen Ergebnisses mit der bekannten Technik fraglich ist.
  • Das Dokument US 5.703.667 , das der nächste Stand der Technik ist, offenbart einen Lichtleiter zur Schaffung einer Hintergrundbeleuchtung einer Flachschirmanzeige durch wenigstens eine Lichtquelle. Der Lichtleiter weist eine bestimmte erste Oberfläche mit einem Oberflächenprofil auf, das Muster umfasst, die Beugungseigenschaften aufweisen. Das Oberflächenprofil wird direkt auf der Oberfläche hergestellt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen neuen Lichtleiter zu schaffen, der eine gleichmäßige Beleuchtung des Hintergrunds der Anzeige erzielt und der einfach herzustellen ist.
  • Für das Erzeugen der Hintergrundbeleuchtung einer Flachschirmanzeige wird in der Erfindung ein gemusterter Lichtleiter verwendet, in dem wenigstens eine Oberfläche so behandelt worden ist, dass Beugungseigenschaften erzielt werden, durch die die lokale Auskopplungsgüte des Lichtleiters als Funktion des von der Lichtquelle aus gemessenen Abstands und/oder ihrer Wellenlänge geändert werden kann. Die Auskopplungsgüte des Lichtleiters hängt von wenigstens einem Parameter ab, der die Beugungseigenschaften der Oberfläche beschreibt. Die lokale Auskopplungsgüte wird durch Größen beeinflusst, die die beugende Oberfläche charakterisieren, wie etwa durch die Periodizität der Oberflächenformationen der Muster des Beugungsprofils, die Periode d, den Füllfaktor c und/oder die Höhe/Tiefe der Erhöhungen/Rillen des Profils. Oberflächenformationen, die als grundlegende Beugungsprofile gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung geeignet sind, umfassen binäre, rechteckwellenförmige, sinusförmige und/oder dreieckwellenförmige Formationen, wobei durch die Bildung geeigneter Kombinationen hiervon die Eigenschaften der Erfindung für jede Anwendung optimiert werden können.
  • Außerdem können gemäß einer bevorzugten Ausbildungsform der Endung die Eigenschaften eines Beugungslichtleiters verbessert werden, indem seine Oberfläche so unterteilt wird, dass Pixel gebildet werden, in denen seine Gittereigenschaften lokal gleichmäßig sind. Die Ausrichtung der Pixel kann besonders an dem Ende bei der Lichtquelle vorteilhaft verwendet werden, um die Verteilung des Lichts und somit die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung der Anzeige zu verbessern. Ein Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine binäre, gitterartige Beugungsstruktur der Oberfläche.
  • Die Muster auf der Lichtleiteroberfläche können z. B. aus zwei Typen beugender Pixel bestehen, die beide vom binären Typ sind. Einige der Pixel in der Nähe der Lichtquelle sind so ausgerichtet, dass sich die Beugungsprofile und somit die Pixel selbst zueinander in einer um 90° drehenden Geometrie befinden, wenn die gedachte Drehachse parallel zur Oberflächennormalen des Lichtleiters verläuft. Außerdem können abgeänderte Basisprofile oder Kombinationen hiervon verwendet werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird ausführlich mit Bezug auf die folgende Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 eine bekannte Anordnung zeigt, die auf einer zufälligen Aufrauung basiert, um eine Beleuchtung zu schaffen,
  • 2 eine bekannte Anordnung zeigt, die auf der Verwendung linsenartiger Streuer anstelle der zufälligen Aufrauung basiert, um das Licht zum Objekt zu leiten,
  • 3 eine Lichtleiteranordnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 4 eine Einzelheit eines Lichtleiters gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 5 die Beugung und Reflexion zeigt, die in einem Lichtleiter gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgen,
  • 6 die lokale Auskopplungsgüte η der Beugungsstruktur als Funktion des von der Lichtquelle aus gemessenen Abstands darstellt,
  • 7 Lichtleiter gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 8 das Basisprofil der Rillen und Erhöhungen der Beugungsstruktur eines Lichtleiters gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 9 die in Pixel aufgelöste, grundlegende Beugungsstruktur eines Lichtleiters gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 10 ein abgeändertes Profil und/oder eine Pixelstruktur eines Lichtleiters gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Die 1 und 2 stellen Verfahren dar, die aus dem Stand der Technik zur Hintergrundbeleuchtung vorher bekannt sind.
  • Die 1A, 2, 3A, 5A, 7A, 7B, 7C, 9A, 9B, 10A stellen die Prinzipien der Muster der Mikrostruktur der Beugungsprofilgeometrie dar und sind somit in Bezug auf die makroskopischen Abmessungen oder die Dicke des Lichtleiters nicht zwangsläufig maßstabsgerecht.
  • 3A zeigt, wie die Beleuchtung einer Flachschirmanzeige 311 durch einen Lichtleiter 313 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgelegt sein kann. Der Lichtleiter 313 besitzt eine binarisierte Beugungsstruktur, bei der sich die geometrischen Eigenschaften des Oberflächenprofils ändern, wenn der Abstand von der Lichtquelle zunimmt. Lokal sind die geometrischen Änderungen im Vergleich zu den benachbarten Formationen klein, wobei sie sich bei einer bestimmten Genauigkeit einer Gitterstruktur annähern, in der sich die Gitterkonstante als Funktion des Ortes ändert. Das Licht 312 ist überall im gesamten Beugungslichtleiterelement 313 gleich stark, obgleich einzelne Lichtstrahlen 312 an dem ersten Ende 313A des Lichtleiters 313 nahe der Lichtquelle L3 stärker sind als an dem gegenüberliegenden Ende 313B. Die lokale Auskopplungsgüte η des Beugungselements 313C ist durch Verwendung seiner Abhängigkeit vom Füllfaktor c verändert worden. Außerdem ist es für die Erfindung vorteilhaft, z. B. einen weißen Lambertschen Reflektor 314 unter dem Lichtleiter 313 zu verwenden, um den Teil des Lichts, der durch die Unterseite des Lichtleiters 313 in die falsche Richtung durchgelassen wurde, zurück zum Lichtleiter 313 zu reflektieren oder zu streuen, so dass er für die Beleuchtung der Anzeige 311 verwendet wird.
  • 3B stellt die lokale Auskopplungsgüte η der Beugungskonstruktion gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Funktion des von der Lichtquelle L3 aus gemessenen Orts dar.
  • 3C stellt die lokale Helligkeit B der Anzeige, die durch eine Beugungsstruktur gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erzielt wird, als die Funktion eines von der Lichtquelle L3 aus gemessenen Orts dar, wenn die Auskopplungsgüte von 3B zum Erzielen einer konstanten Helligkeit durch Ändern der Geometrie des Beugungsprofils, d. h. des Füllfaktors, kompensiert worden ist. Die Helligkeit ist konstant und somit ortsunabhängig.
  • Die Länge der horizontalen Achse von 30 mm in den 3B und 3C ist lediglich ein Beispiel, und sowohl die Länge und/oder die Breite einer tatsächlichen Anzeige als auch andere Abmessungen des Lichtleiters können wesentlich davon abweichen.
  • 3D zeigt den Durchgang der Lichtstrahlen 315, 16A und 16B, die die Lichtquellen L3 verlassen haben, im Lichtleiter 313 sowie deren Umsetzung in die Strahlen 15A bis 15E, die aus dem Lichtleiter heraus geleitet werden. Es wird angemerkt, dass bei den Transmissionen und Reflexionen, die an den Punkten 15A bis 15E stattfinden, die makroskopische Helligkeit des Lichts der in 3C außerhalb des Lichtleiters, wie sie von einem Beobachter in der Richtung der Anzeige zu sehen ist, gleicht, obgleich in Bezug auf einen einzelnen Lichtstrahl in einem mikroskopischen Maßstab die Intensität des Lichtstrahls als die Funktion eines Abstands, der von der Lichtquelle aus gemessen wird, und ferner in Folge mehrerer Reflexionen und/oder Transmissionen abgeschwächt wird. Eine gleichmäßige Helligkeit wird durch Ausrichten eines größeren Teils des lokal von der Lichtquelle verfügbaren Lichts durch eine Beugungsstruktur gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung (3A) erzielt.
  • 4 zeigt die Struktur der Oberflächengeometrie eines Beugungslichtleiters in einer der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung. Charakteristische Parameter eines binären Beugungsprofils sind die Zykluslänge d, der Füllfaktor c und die Höhe h der Erhöhung des Profils. n1 ist die Brechzahl des Lichtleitermaterials und n2 ist die Brechzahl des Mediums zwischen dem Lichtleiter und der Anzeige.
  • 5A zeigt die Lichtausbreitung nach dem Prinzip der Totalreflexion in einem Beugungslichtleiter gemäß der Erfindung im Hinblick auf einen Lichtstrahl, der in der Richtung α in Bezug auf die Normale der inneren Oberfläche des Lichtleiters verläuft. Eine Einzelheit 517, die den Durchgang des Lichtstrahls in einer Periode der Beugungsstruktur zeigt, ist durch eine gestrichelte Linie von dem Lichtleiter abgegrenzt.
  • 5B ist eine Vergrößerung der Einzelheit 517 in 5A. Die optische Geometrie ist dieselbe wie in 5A. Wenn ein Lichtstrahl auf das Beugungsprofil d trifft, wird seine Beugung durch die Transmissions- und Reflexionswinkel βpT und βpR entsprechend dargestellt, wobei bestimmte Ordnungen von ihnen in 5B gekennzeichnet sind. 0R ist z. B. die normale Reflexion des Hauptstrahls.
  • 6 zeigt die Auskopplungsgüte n der Beugungsstruktur als die Funktion des Füllfaktors c, der mit der Periode d normiert ist, mit anderen Worten, die Abhängigkeit der Auskopplungsgüte als die Funktion des Verhältnisses c/d. Die Abhängigkeit ist für drei Einfallswinkel des Hauptstrahls dargestellt: 60° (durchgezogenen Linie), 70° (gestrichelte Linie) und 80° (punktierte Linie). Die in der Figur gezeigten Ergebnisse basieren auf berechneten Mittelwerten der transversalen elektrischen und magnetischen Felder des sich ausbreitenden Lichts. Die Lichtstrahlen, die direkt durchgegangen sind oder die vorteilhaft reflektiert wurden, sind berücksichtigt worden. Die Absorption der weißen Reflektorplatte an der Unterseite des Lichtleiters ist in der Berechnung nicht berücksichtigt worden.
  • 7 zeigt beispielhaft bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, die unter Verwendung eines binären Profils des Lichtleiters (8) erzielt wurden. 7A zeigt das Prinzip einer quer zur Ausbreitungsrichtung des Lichts gerillten Beugungsstruktur 718, wie sie von oben aus der Richtung der Anzeige zu sehen ist. Die 7B und 7C zeigen die Prinzipien von Lichtleiterabschnitten 719, 720, die durch gebogene Rillen hergestellt wurden. Eine punktierte Linie A-B zeigt die Orte der Rillen C und der Erhöhungen des Beugungsprofils und das geometrische Prinzip, wie ein Betrachter es sieht, wenn er von der Seite des Beugungselements 718, 719, 720 (unterer oder oberer Rand in der Figur) auf der Höhe der Oberfläche des Lichtleiters senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Lichts blickt. Weitere Beugungsprofile (8 und 10) sind ferner in einem Lichtleiterabschnitt 718, 719, 720 entweder an sich oder durch Kombination möglich. Mögliche Helligkeitsunterschiede auf der Anzeige können durch Verwendung einer wellenartigen Rillenstruktur (7C) ausgeglichen werden.
  • 8 zeigt alternative Beugungsprofile für die Oberflächenformation eines Lichtleiters (und Pixel, die in ihm enthalten sind) gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie darauf bezogene Parameter, die die optischen Eigenschaften der Oberfläche beeinflussen. 8A zeigt ein binäres Profil von Rillen/Erhöhungen für eine Beugungsoberfläche und/oder ihre Pixel. In der Figur ist h die Höhe der Erhöhungen, c ist der Füllfaktor und d ist die Länge der Rille/Erhöhung-Periode des Profils. 8B zeigt ein sinusförmiges Profil, in dem h die Höhe der Erhöhung ist, d die Periodenlänge und c der Füllfaktor ist, der auf der Basis der Halbwellenbreite der sinusförmigen Erhöhung definiert ist. Als ein Beispiel für eine Mehrebenenbeugungsprofilstruktur zeigt 8C eine Struktur mit drei Ebenen mit ihren charakteristischen Parametern: h1 und h2 sind die Höhen der Ebenen der Rillen einer lokal Gitterstruktur, d ist die Periodenlänge und c ist der Füllfaktor. 8D zeigt eine Einzelheit einer mit dreieckigen Erhöhungen versehenen Beugungsprofilstruktur, in der h die Höhe der Erhöhung ist, d die Periodenlänge und c der Füllfaktor, der auf der Basis der Halbwellenbreite der Erhöhung wie in 8B definiert ist. Der Füllfaktor kann außerdem durch Ändern des Spitzenwinkels der dreieckigen Erhöhung variiert werden. Außer diesen können außerdem weitere Profile verwendet werden. Zum Beispiel können Profile, die durch Kombinieren von wenigstens zwei von 8 gezeigten Basisprofilen erzielt werden, entweder an sich, durch ihre Kombination und/oder Modifizierung und/oder durch ihre Kombination mit mathematisch dargestellten periodischen Formen, die durch Parameter beschrieben werden können, die den Basisprofilen zugeordnet sind, verwendet werden. Ein Beispiel dafür ist ein Beugungsprofil, das aus einem sinusförmigen Wellenprofil (8B) erzielt wird, indem andere sinusförmige Profile mit ihm kombiniert werden, deren Periodenlängen und Füllfaktoren Funktionen des mathematischen Werts der Periodenlänge und des Füllfaktors oder der Phase der Form eines Basisprofils sind (z. B. die 8A und 8D).
  • 9 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der die beugende Oberfläche des Lichtleiters pixelartige Muster aufweist. Das Ziel der Aufteilung in Pixel und/oder der Ausrichtung der Pixel ist es, die Gleichmäßigkeit des Lichts an dem ersten Ende des Lichtleiters durch Beugung zu beeinflussen und somit die Eigenschaften der Beugungsstruktur des Lichtleiters zu verbessern. Die Beugungsfläche kann so in Pixel unterteilt werden, dass die Pixel, die sich der Lichtquelle am nächsten befinden (Ausrichtung B), einen ausgleichenden Abschnitt 902 bilden, in dem das Licht der Lichtquelle im Ergebnis der Beugung verteilt wird, so dass eine makroskopisch gleichmäßige Beleuchtung geschaffen wird. Die Pixel eines derartigen ausgleichenden Abschnitts 902 auf der Grundlage der Beugung sind vorzugsweise gemäß der Ausrichtung B und auch in anderer Geometrie in Bezug auf die Periodenlänge und den Füllfaktor oder in Bezug auf einen weiteren Freiheitsgrad, der in Bezug auf die Anwendung wesentlich ist, angeordnet. Der Zweck der Pixel 903, 904, die sich weiter weg in der Ausbreitungsrichtung des Lichts befinden, besteht entweder darin, Licht aus dem Leiterabschnitt auszukoppeln, um eine Beleuchtung zu schaffen (Pixel 903, Ausrichtung A) und/oder darin, das von der Lichtquelle ankommende Licht so zu verteilen, dass es noch gleichmäßiger wird (Pixel 904, Ausrichtung B). Es ist vorteilhaft, mehr lichtverteilende Pixel 902, 904 in der Nähe der Lichtquelle 901 als weiter weg von ihr zu verwenden. In dieser Beugungsstruktur gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die hier als Beispiel verwendet wird, werden die Zwecke der Pixel auf der Grundlage ihrer Ausrichtung (9A) bestimmt.
  • 9B zeigt die Lichtausbreitung in einem Pixel, das die Beleuchtung ausgleicht. Im Ergebnis der Beugung wird der einfallende Lichtstrahl in viele Richtungen verteilt, die durch Ordnungen, die Intensitätsmaxima repräsentieren, dargestellt werden. Die Richtungen der Beugungsmaxima entsprechen den Ordnungen ± 2, ± 1 und 0, die ferner den Ausbreitungsrichtungen der Lichtstrahlen entsprechen, die in der Figur gekennzeichnet sind.
  • Die Pixel können lokal gleichmäßig sein und/oder der Füllfaktor und die Periode können sich in ihnen als die Funktion einer Größe ändern, die, wie etwa der Abstand, von der Lichtquelle aus gemessen wird. Obgleich die Aufteilung in Pixel hier in einer rechteckigen Anwendung dargestellt ist, kann sie ferner in anderen geometrischen Formen angewendet werden wie etwa in den in 7 gezeigten Rillenmustern, wenn eine gleichmäßige Hintergrundbeleuchtung einer Anzeige durch die Platzierung der Lichtquelle optimiert wird.
  • 10 zeigt Modifikationen der Basisprofile eines Beugungslichtleiters gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. 10A stellt ein Profil dar, das binär ist, das aber außerdem von den Basisformen von 8, z. B. angewendet auf die Aufteilung einer beugenden Oberfläche in Pixel gemäß 9, abgeleitet werden kann. Einige der Pixel in 10A weichen von der Ebene der Oberfläche des Lichtleiters (horizontal) mit dem Winkel Φ ab, einige mit dem Winkel φ und einige sind parallel zu der Oberfläche des Lichtleiters. Nach der Darstellung der 10A und 10B ist für den Fachmann auf dem Gebiet natürlich offensichtlich, dass bei einer Aufteilung in Pixel, die in der Struktur eines makroskopischen Teils enthalten ist, die Abweichungswinkel und das Verhältnis der Anzahl abweichender Pixel zu der Anzahl nicht abweichender Pixel in einem Lichtleiter ferner eine Wirkung auf seine Beugungseigenschaften besitzen. 10B zeigt ein Beugungsprofil gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, das von den Basisformen der 8 abgeleitet wird, wenn die Oberflächenformationen mit dem Winkel Θ von der Ebene abweichen, die durch ein in 10A gezeigtes Pixel bestimmt ist. Für den Fachmann auf dem Gebiet ist ferner offensichtlich, dass in einem Beugungsprofil außerdem Strukturen möglich sind, die in Bezug auf den Scheitel der Oberflächenformation abgeschrägt sind. 10 stellt die Prinzipien der Geometrie von Beugungsprofilen dar, wobei folglich die Größe und/oder die Abweichungswinkel der Pixel nicht zwangsläufig maßstabsgerecht zu den Perioden und/oder Höhen der Oberflächenformationen sind.
  • Die Theorie, die sich auf den Stand der Technik über das Beugungsverhalten von Licht, über die Wirkung der Parameter der Mikrogeometrie, über die Eigenschaften der Lichtquelle und ihres Abstands bezieht, ist z. B. in dem Buch: "Micro-optics: Elements, systems and applications", herausgegeben von Hans Peter Herzig, Taylor und Francis, 1997, und besonders in Kapitel 2: Diffraction Theory of Microrelief Gratings, von Jari Turunen, behandelt worden.
  • Es gibt außerdem weitere Veröffentlichungen, die sich auf den Stand der Technik beziehen, wie etwa: Illumination light pipe using micro-optics as diffuser, Proceedings Europto series, Holographic and Diffractive Techniques, SPIE 2951, 146–155, 1996.
  • Eine Beugungserscheinung wird in monochromatischem Licht beobachtet, wenn das Licht auf ein Teil oder eine Gruppe von Teilen (Gitter) trifft, deren charakteristische Abmessungen im Bereich der Wellenlänge des Lichts liegen. Der einfallende Lichtstrahl wird aufgegliedert und seine Ausbreitungsrichtung wird geändert. Die neuen Richtungen der Lichtstrahlen sowohl für die reflektierten als auch für die durchgelassenen Strahlen können durch die Wellenlänge, ihre ganzzahligen Ordnungen und die charakteristische Abmessung des an der Beugung beteiligten Teils ausgedrückt werden. Die Formeln (1) und (2) können bei der Berechnung der Richtungswinkel, die den Ordnungen der Ausbreitungsrichtungen des gebeugten Lichts entsprechen, angewendet werden. Für durchgelassene Ordnungen gilt: sin βpT = p·λ/(n2·d) + (n1/n2)sin α (1)und für die reflektierten: sin βpR = p·λ/(n2·d) + sin α (2)wobei α der Richtungswinkel des einfallenden Lichtstrahls in Bezug auf die Oberflächennormale ist, βpT der Richtungswinkel der Ordnung p des durchgelassenen Lichts und βpR der Richtungswinkel der Ordnung p des reflektierten Lichts ist, p die Ordnung des Lichtstrahls ist, 1 die Wellenlänge des primären einfallenden Lichts ist, n1 die optische Brechzahl des Beugungslichtleiters ist, n2 die Brechzahl des Mediums ist, das den Lichtleiter umgibt, und b die Periode der Beugungsstruktur ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird hier als ein Beispiel beschrieben. Es wird ein Prototyp des Lichtleiters mit dem Ziel hergestellt, eine Flachschirmanzeige zu beleuchten. Es werden drei Lichtquellen verwendet, wobei die Wellenlänge des ausgesendeten Lichts 570 nm beträgt. Die optimale Beugungsstruktur des Lichtleiters wird mit den Parametern aus der Tabelle unten realisiert.
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Die Periodenlänge des Beugungsprofils ist vorzugsweise zwischen 1,5 μm und 3, 5 μm vorgesehen. Eine geeignete Tiefe der Rillen in einer Beugungsstruktur gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt von 0,3 bis 0,7 μm, d. h. im Bereich der Wellenlänge, wenn sichtbares Licht verwendet wird. Auf dieser Grundlage ist für den Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich, dass durch Verwenden geeigneter Materialien eine Technik gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ferner auf andere elektromagnetische Wellenbewegungen skaliert werden kann, deren Wellenlänge von der des Lichts verschieden ist, wie etwa Anwendungen und Aufgaben, die sich auf medizinische und/oder technische Röntgen- und/oder Analyseverfahren beziehen.
  • Durch die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann die Auskopplungsgüte der Beugungsstruktur des Lichtleiters als eine Funktion des von der Lichtquelle aus gemessenen Abstands vergrößert werden, um die Verringerung der zur Beleuchtung verwendeten Lichtmenge bei einer Bewegung weg von der Lichtquelle auszugleichen. Eine gleichmäßige Helligkeit der Anzeige wird erzielt, wenn die Auskopplungsgüte im selben Verhältnis zunimmt, wie die zur Verfügung stehende Lichtmenge abnimmt.
  • Die lokale Auskopplungsgüte der Oberfläche eines Lichtleiters gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann durch Ändern der Periode des Beugungsprofils und/oder der Tiefe der Rillen reguliert werden. Die Ordnung des Streumodus und des Streuwinkels der ausgekoppelten Lichtstrahlen kann ferner durch Ändern der Periode des Beugungsprofils reguliert werden. Die Abhängigkeit der Beleuchtung vom Einfallswinkel des Lichtstrahls ist am Quellenende des Lichtleiters größer als am gegenüberliegenden Ende. Die Verteilung der Beleuchtung, die auf der Oberfläche des Lichtleiters beobachtet wird, kann durch Ändern der Periode des Profils der Beugungsstruktur ausgeglichen werden.
  • Außerdem können die Beugungsprofile und/oder sogar ganze Pixel geeignet modifiziert werden, indem sie in Bezug auf die drei möglichen Freiheitsgrade gedreht werden und/oder indem die Beugungsprofile oder ihre Elemente, lang gestreckte Oberflächenformationen und/oder ihre lokalen Formationen, geneigt werden. In einem einzelnen Pixel können die verschiedenen Teile des Beugungsprofils in Bezug auf Geraden, die zur Oberfläche parallel verlaufen, um einen für die Anwendung geeigneten Winkel gedreht sein (10B). Selbst ganze Pixel können in Winkeln abweichen, die von der Ebene der Oberfläche der Anzeige verschieden sind (10A). Die Beugungsstruktur und/oder die Gruppierung des Lichtleiters und/oder der Pixel, der Rillen und/oder der Erhöhungen, die dadurch enthalten sind, können ferner gemäß der fraktalen Geometrie konstruiert sein.
  • Eine Oberfläche gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einem Beugungslichtleiter kann z. B. direkt auf der Oberfläche unter Verwendung nanolithographischer Verfahren mit einem Elektronenstrahl oder durch Formung des Lichtleiters hergestellt werden. Ein bevorzugtes Material für die Herstellung des Lichtleiters ist Polymethylmethacrylat PMMA. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein Lichtleiter dementsprechend z. B. durch Massenproduktionsmittel und -verfahren auf der Grundlage der Extrusion hergestellt werden kann. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ihre Ausarbeitung für die Anwendung durch Konstruieren einer Beugungsstruktur auf einem ausgewählten Substrat schnell ausgeführt werden kann, wobei die Beugungsstruktur ferner für den Anwender nicht wahrnehmbar ist.
  • Es ist ferner möglich, kompliziertere Profile als die in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung (8 bis 10) zur gleichmäßigen Verteilung des Lichts beschriebenen zu verwenden, wobei jedoch, wenn die Struktur komplizierter wird, wahrscheinlich außerdem die Herstellungskosten steigen. Komplizierte Techniken sind wenigstens in den Veröffentlichungen von Noponen u. a. (1992): 'Synthetic diffractive optics in the resonance domain', J. Opt. Soc. Am. A9, 1206–1213, und von Vasara u. a. (1992): Applied Optics, 31, 3320–3336, beschrieben.
  • Die Beugungsstruktur auf der Oberfläche des Lichtleiters kann entweder auf einer Seite des Lichtleiterabschnitts oder auf beiden Seiten hiervon erzeugt werden. Auf beiden Seiten erzeugte Beugungsoberflächen müssen nicht völlig gleich sein. Die Erfindung ist z. B. besonders für die Verwendung in Verbindung mit einer lichtemittierenden Diode (LED) geeignet. Die Erfindung ist ferner z. B. für die Verwendung mit einer Technik auf der Grundlage von Flüssigkristallanzeigen (LCD) sehr geeignet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die gesamte Energie der Lichtquelle in die Beleuchtung des Hintergrunds der Anzeige umgesetzt werden kann. Diese Anforderung wird am vorteilhaftesten in Bezug auf die Anwendung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung getroffen, wenn eine LED als Lichtquelle verwendet wird, wobei jedoch ferner weitere Lichtquellen wie etwa Laser und/oder weiße Lichtquellen verwendet werden können. Dem Fachmann auf dem Gebiet ist bekannt, dass das Licht gefiltert und/oder polarisiert werden kann. Dem Fachmann auf dem Gebiet ist ferner bekannt, dass die Anwendung kombinierter Techniken von weißem Licht, das gefiltert und/oder polarisiert verwendet werden kann, Kombinationen hiervon, bei denen Lichtenergie speichernde Strukturen verwendet werden, mit anderen Worten Lösungen auf der Grundlage der Phosphoreszenz und/oder Fluoreszenz, einschließt. Um die aus den Seiten und Enden des Lichtleiterabschnitts ausgekoppelte Lichtmenge zu minimieren, können die Ränder des Lichtleiterabschnitts außerdem mit durchsichtigen und/oder diffusen Filmen beschichtet oder mit einem Schliff, der für den Zweck geeignet ist, behandelt werden.
  • Um zu erreichen, dass die Ausbreitungszeit des Lichtstrahls im Lichtleiterabschnitt so lang wie möglich ist (d. h., um die Lichtmenge zu maximieren, die zur effektiven Verwendung ausgekoppelt wird), kann der Lichtleiterabschnitt wie ein unsymmetrisches Trapez oder dergleichen geformt werden, wodurch die Energie der Lichtstrahlen, die sich in der Richtung der Beugungsoberfläche ausbreiten und somit sonst aus den Enden heraus geführt werden, für die Beleuchtung verwendet werden kann.
  • Eine gleichmäßige Lichtverteilung an dem ersten Ende des Lichtleiters kann durch Aufteilung der Beugungsstruktur in Pixel (9) beeinflusst werden. An dem Quellenende des Lichtleiters kann ein besonderer Abschnitt 902 erzeugt werden, um die Verteilung des Lichts von der Lichtquelle auszugleichen (9A).
  • Die Verteilung des Lichts auf der Grundlage der Beugung in einem geeigneten Pixel 902 (9) wird in dem folgenden Beispiel veranschaulicht. Wenn die Beugung des Lichts in diesem Zusammenhang erläutert wird, bedeuten die Richtungen der Intensitätsmaxima die Ausbreitungsrichtungen der gebeugten Lichtstrahlen, in denen Licht im Ergebnis der Beugung gesehen werden kann. Wenn die Periodenlänge eines Beugungsgitters in der Beugungsstruktur 2,5 μm beträgt, die Tiefe der Rillen 0,5 μm, der Füllfaktor 0,5 und die Wellenlänge des mit einem Einfallswinkel von α = 60° einfallenden Lichts 470 nm beträgt, sind Intensitätsmaxima in Richtungen zu sehen, die von der Richtung der O-ten Ordnung des durchgelassenen Hauptstrahls abweichen und die entsprechend bei 8,2°, 16,1°, 23,5° für die entsprechenden Ordnungen ± 1, ± 2 und ± 3 liegen. Die Abweichungen von dem Hauptstrahl derselben Ordnungen betragen bei der Wellenlänge 570 nm entsprechend ± 10°, ± 19,3° und ± 27,8°. Wenn der Einfallswinkel des Hauptstrahls zunimmt, nehmen die den Intensitätsmaxima entsprechenden Beugungswinkel bis zu einem gewissen Grade ab. Wenn z. B. die Wellenlänge 470 nm beträgt, aber der Einfallswinkel 80° ist, ist ein Lichtstrahl der ersten Ordnung in der Richtung von 7,3° zu sehen. Außerdem hängt die Verteilung der Lichtenergie zwischen Lichtstrahlen, die verschiedene Beugungsordnungen repräsentieren, stark vom Einfallswinkel des Hauptstrahls ab.

Claims (18)

  1. Lichtleiter (313, 900) für die Schaffung einer Hintergrundbeleuchtung (312) einer Flachschirmanzeige (311) durch wenigstens eine Lichtquelle (L3, 901), wobei der Lichtleiter (313, 900) eine bestimmte erste Oberfläche (313C) mit einem Oberflächenprofil aufweist, das Muster mit Beugungseigenschaften umfasst und direkt auf der Oberfläche hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Muster gleichmäßige, voneinander verschiedene pixelartige Bereiche (903, 904) mit einer bestimmten Verteilung auf der ersten Oberfläche (313C) umfassen, – einige (904) der Bereiche (903, 904) eine Orientierung (904) einer Beugungsoberflächenformation aufweisen, um das von der Lichtquelle (L3, 901) ankommende Licht so zu verteilen, dass eine makroskopisch gleichmäßige Beleuchtung geschaffen wird, und – einige (903) andere der Bereiche (903, 904) eine Beugungsoberflächenformation aufweisen, um Licht von dem Lichtleiter (313, 900) auszukoppeln, um eine Beleuchtung (312) zu schaffen.
  2. Lichtleiter (313, 900) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Muster umfassen: – parallele, langgestreckte Oberflächenformationen, die geradlinig oder gebogen sind und eine Höhe (h) sowie eine Breite (c) aufweisen, – einen bestimmten ersten gleichmäßigen Bereich (904), in dem ein bestimmter charakteristischer Parameter einen bestimmten ersten Wert aufweist; – einen bestimmten zweiten gleichmäßigen Bereich (903), in dem der charakteristische Parameter einen bestimmten zweiten Wert aufweist, der sich von dem ersten Wert unterscheidet; wobei sich die Oberflächenformationen in dem ersten Bereich (904) von den Oberflächenformationen in dem zweiten Bereich (903) in Bezug auf den charakteristischen Parameter unterscheiden und der charakteristische Parameter wenigstens einer der folgenden ist: – Orientierung der Oberflächenformationen, – Periodenlänge (d) einer periodischen Oberflächenformation, – Oberflächenformationsbreite (c), – Füllverhältnis (c/d), – Höhe (h) einer Oberflächenformation, – Grad, in dem ein Basisprofil modifiziert worden ist, – Winkel (Θ), um den eine Oberflächenformation abgelenkt ist.
  3. Lichtleiter (313, 900) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert wenigstens eines charakteristischen Parameters von einer Größe abhängt, die in Bezug auf die Lichtquelle (L3, 901) definiert worden ist, etwa von dem Abstand von der Lichtquelle (L3, 901).
  4. Lichtleiter (313, 900) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die langgestreckten Oberflächenformationen von bestimmten ersten Formen auf Seiten der Lichtquelle (313A) des Lichtleiters (313, 900) zu anderen Formen auf der gegenüberliegenden Seite (313B) des Lichtleiters (313, 900) in Abhängigkeit von einer Größe ändern, die von der Lichtquelle (L3, 901) abhängt, etwa von dem Abstand von der Lichtquelle (L3, 901).
  5. Lichtleiter (313, 900) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine lokale Ebene in dem Bereich bestimmter Muster aus einer Ebene, die durch die erste Oberfläche des Lichtleiters (313, 900) bestimmt ist, abgelenkt ist und der Winkel (ϕ, Φ, Θ) dieser Ablenkung von einer Größe abhängt, die von der Lichtquelle (L3, 900) abhängt, etwa von dem Abstand.
  6. Lichtleiter (313, 900) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllverhältnis (c/d) bei einer Bewegung von der Seite der Lichtquelle (313A) des Lichtleiters (313, 900) zu der gegenüberliegenden Seite (313B) des Lichtleiters (313, 900) zunimmt.
  7. Lichtleiter (313, 900) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllverhältnis (c/d) zwischen 0,2 und 0,5 liegt.
  8. Lichtleiter (313, 900) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der Muster von einer Größe abhängt, die von der Lichtquelle (L3, 901) abhängt, etwa dem Abstand von der Lichtquelle (L3, 901).
  9. Lichtleiter (313, 900) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich seine erste Oberfläche (313C) auf jener Seite des Lichtleiters (313, 900) befindet, die sich am nähesten bei der Anzeige (311) befindet.
  10. Lichtleiter (313, 900) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die langgestreckten Formen der Oberflächenformationen in den Mustern in einem bestimmten gleichmäßigen Bereich der Oberfläche des Lichtleiters (313, 900) ähnlich wiederholen.
  11. Lichtleiter (313, 900) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Periodenlänge (d) seiner beugenden Oberfläche (313C) in einer Beugungsstruktur (517) im Bereich von 1,5 bis 3,5 μm liegt.
  12. Lichtleiter (313, 900) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe und/oder die Höhe (h) der langgestreckten Oberflächenformationen seiner beugenden Oberfläche (313C) in einer Beugungsstruktur (517) im Bereich von 0,3 bis 0,7 μm liegt.
  13. Lichtleiter (313, 900) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er polygonförmig ist und wenigstens einen Winkel besitzt, der sich von 90° wesentlich unterscheidet.
  14. Lichtleiter (313, 900) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er fluoreszierende und/oder phosphoreszierende Eigenschaften aufweist.
  15. Lichtleiter (313, 900) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der relative Abschnitt der ersten Oberfläche, der durch Lichtverteilungsbereiche (902, 904) bedeckt ist, im Verhältnis zu dem zunehmenden Abstand von der Lichtquelle (L3, 901) abnimmt.
  16. Lichtleiter (313, 900) nach Anspruch 1 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass – in der Nähe der Lichtquelle (901) mehr Lichtverteilungsbereiche (902, 904) als weiter von ihr entfernt vorhanden sind.
  17. Lichtleiteranordnung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Lichtquelle (L3, 901), eine Anzeige (311), einen Lichtleiter (313, 900) nach Anspruch 1 und eine Grundplatte des Lichtleiters (313, 900) umfasst.
  18. Lichtleiteranordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Lichtquellen (L3, 901) drei beträgt.
DE69912233T 1998-12-30 1999-12-28 Lichtleiter zur Hintergrundbeleuchtung eines Flachbildschirms Expired - Lifetime DE69912233T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI982825A FI106323B (fi) 1998-12-30 1998-12-30 Taustavalaistuksen valonjohdin litteälle näytölle
FI982825 1998-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912233D1 DE69912233D1 (de) 2003-11-27
DE69912233T2 true DE69912233T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=8553217

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69938614T Expired - Lifetime DE69938614T2 (de) 1998-12-30 1999-12-28 Lichtleiter zur Hintergrundbeleuchtung eines Flachbildschirms
DE69912233T Expired - Lifetime DE69912233T2 (de) 1998-12-30 1999-12-28 Lichtleiter zur Hintergrundbeleuchtung eines Flachbildschirms

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69938614T Expired - Lifetime DE69938614T2 (de) 1998-12-30 1999-12-28 Lichtleiter zur Hintergrundbeleuchtung eines Flachbildschirms

Country Status (6)

Country Link
US (3) US7114820B1 (de)
EP (3) EP1016817B2 (de)
AT (2) ATE393406T1 (de)
DE (2) DE69938614T2 (de)
ES (2) ES2305934T3 (de)
FI (1) FI106323B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060758A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Siemens Home And Office Communication Devices Gmbh & Co. Kg Display-Modul
DE102007049462A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-23 Erich Utsch Ag Lichtleiteranordnung zur Ausleuchtung eines an einem Kfz befestigten Kfz-Kennzeichenschilds und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009010720A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Prettl, Rolf Optischer Diffusor, Lichtbox, Spritzgussform und Verwendung einer Spritzgussform
DE102009058886A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Daimler AG, 70327 Anzeigeverfahren und Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und betreffendes Computerprogrammprodukt
DE102009058887A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Daimler AG, 70327 Anzeigeverfahren und Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und betreffendes Computerprogrammprodukt
WO2011072788A2 (de) 2009-12-18 2011-06-23 Daimler Ag Anzeigeverfahren und anzeigevorrichtung für ein fahrzeug
DE102010051307A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Anzeigeelement

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI106323B (fi) * 1998-12-30 2001-01-15 Nokia Mobile Phones Ltd Taustavalaistuksen valonjohdin litteälle näytölle
FI107085B (fi) * 1999-05-28 2001-05-31 Ics Intelligent Control System Valopaneeli
FI106992B (fi) 1999-05-28 2001-05-15 Ics Intelligent Control System Valo-opaste
US6386721B1 (en) * 1999-07-08 2002-05-14 Physical Optics Corporation Light pipe having one or more integral diffusers
GB9919689D0 (en) * 1999-08-19 1999-10-20 Microsharp Corp Limited Back-lighting arrangement and the like
US20060216478A1 (en) * 2000-07-26 2006-09-28 Shimadzu Corporation Grating, negative and replica gratings of the grating, and method of manufacturing the same
FI117453B (sv) * 2002-07-05 2006-10-13 Runar Olof Ivar Toernqvist Displaymodul
US7972050B2 (en) 2004-01-07 2011-07-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display apparatus having right-hand and left-hand illumination units
TWI256269B (en) * 2004-03-05 2006-06-01 Toshiba Matsushita Display Tec Method of manufacturing display device
EP1751593B1 (de) 2004-04-30 2019-03-06 Modilis Holdings LLC Ultradünnes beleuchtungselement
JP4791474B2 (ja) * 2004-09-09 2011-10-12 ナノゲイト アドヴァンスト マテリアルズ ゲーエムベーハー 照明装置
US7682062B2 (en) * 2004-09-09 2010-03-23 Nanogate Advanced Materials Gmbh Illuminating device
EP1635201A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-15 Nanogate Advanced Materials GmbH Beleuchtungseinrichtung zur gleichmässigen Hinterleuchtung von Flachbildschirmen, umfassend einen Lichtleiter mit diffraktiven Oberflächenelementen
KR100647327B1 (ko) * 2005-06-18 2006-11-23 삼성전기주식회사 평면표시소자용 조명장치, 및 이를 구비한 평면표시장치
ITVE20050037A1 (it) * 2005-08-04 2007-02-05 Marco Sumini Apparecchiatura per trattamenti di radioterapia interstiziale ed intraoperatoria.
CN1932602A (zh) 2005-09-14 2007-03-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 导光板
BRPI0616226A2 (pt) * 2005-09-19 2016-12-06 Koninkl Philips Electronics Nv guia de onda, e, dispositivo de iluminação e de exibição
US7593615B2 (en) 2006-02-10 2009-09-22 Rpc Photonics, Inc. Optical devices for guiding illumination
TWI274827B (en) * 2006-03-24 2007-03-01 Wintek Corp Light guide plate, light deflecting element configuration and surface light source device
WO2008003814A1 (en) 2006-07-03 2008-01-10 Nokia Corporation Changing graphics in an apparatus including user interface illumination
KR100793536B1 (ko) 2006-07-04 2008-01-14 삼성에스디아이 주식회사 액정 표시 장치의 백라이트 유니트 및 백라이트 유니트의도광판 제조 방법
CN101512413B (zh) * 2006-09-28 2012-02-15 诺基亚公司 利用三维衍射元件的光束扩展
KR100818280B1 (ko) * 2006-10-25 2008-04-01 삼성전자주식회사 면발광장치 및 이를 채용한 디스플레이 장치
US8717676B2 (en) 2006-10-31 2014-05-06 Modilis Holdings Llc Light outcoupling structure for a lighting device
JP2010509664A (ja) * 2006-11-14 2010-03-25 オーワイ モディリス エルティディ 光ガイド構成および関連する用途
US7695179B2 (en) * 2007-03-16 2010-04-13 Visteon Global Technologies, Inc. Illuminating device
JP4552956B2 (ja) * 2007-04-03 2010-09-29 セイコーエプソン株式会社 照明装置及びプロジェクタ
FR2915814A1 (fr) * 2007-05-04 2008-11-07 Saint Gobain Extracteur de lumiere nanostructure
US7944544B2 (en) * 2007-06-07 2011-05-17 Seiko Epson Corporation Liquid crystal device having a diffraction function layer that includes a flat portion and a non-flat portion with a grid disposed in the non-flat portion
US20080310185A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Motorola, Inc. Addressable lighting element for a mobile communication device
US8619363B1 (en) 2007-11-06 2013-12-31 Fusion Optix, Inc. Light redirecting element comprising a forward diffracting region and a scattering region
JP2009123553A (ja) * 2007-11-15 2009-06-04 Sumitomo Chemical Co Ltd 導光板、面光源装置及び液晶表示装置
US8851734B2 (en) 2008-03-27 2014-10-07 Skc Haas Display Films Co., Ltd. Light guiding film having light extraction features
KR101429176B1 (ko) * 2008-04-24 2014-08-13 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 어셈블리 및 그를 포함하는 표시 장치
US7639918B2 (en) * 2008-05-05 2009-12-29 Visteon Global Technologies, Inc. Manifold-type lightguide with reduced thickness
US7876424B2 (en) * 2008-08-20 2011-01-25 Microsoft Corporation Distance estimation based on image contrast
US7798699B2 (en) * 2008-11-10 2010-09-21 Nokia Corporation Layered light guide with diffractive structures
JP2012524370A (ja) * 2009-04-16 2012-10-11 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ライトガイド装置
EP2422228B1 (de) * 2009-04-20 2023-01-25 BAE Systems PLC Verbesserung von optischen wellenleitern
US20100321339A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Nokia Corporation Diffractive optical touch input
US8130341B2 (en) * 2009-08-25 2012-03-06 Sharp Kabushiki Kaisha Uniform diffractive backlight
GB201008599D0 (en) * 2010-05-24 2010-07-07 Design Led Products Ltd Light guide device
KR20120071755A (ko) * 2010-12-23 2012-07-03 엘지이노텍 주식회사 평판조명용 도광판 및 그 제조방법, 이를 이용한 평판조명장치
US8534900B2 (en) * 2011-03-25 2013-09-17 Unipixel Displays, Inc. Interleaved lighting system for 2D-3D display having orthogonally arranged light extraction features
US9389415B2 (en) 2012-04-27 2016-07-12 Leia Inc. Directional pixel for use in a display screen
KR101788776B1 (ko) * 2012-05-31 2017-10-20 레이아 인코포레이티드 지향성 백라이트
US9459461B2 (en) 2012-05-31 2016-10-04 Leia Inc. Directional backlight
US9201270B2 (en) 2012-06-01 2015-12-01 Leia Inc. Directional backlight with a modulation layer
KR101788777B1 (ko) * 2012-06-01 2017-10-20 레이아 인코포레이티드 변조층을 가진 지향성 백라이트
US9625637B2 (en) 2012-08-13 2017-04-18 3M Innovative Properties Company Diffractive lighting devices with 3-dimensional appearance
US8807817B2 (en) 2012-08-13 2014-08-19 3M Innovative Properties Company Colorful diffractive luminaires providing white light illumination
US8944662B2 (en) 2012-08-13 2015-02-03 3M Innovative Properties Company Diffractive luminaires
US8834004B2 (en) 2012-08-13 2014-09-16 3M Innovative Properties Company Lighting devices with patterned printing of diffractive extraction features
IN2015DN01583A (de) 2012-08-13 2015-07-03 Bayer Materialscience Ag
TWI490607B (zh) * 2012-10-15 2015-07-01 群康科技(深圳)有限公司 顯示裝置及其發光模組與導光板
US9392219B2 (en) 2013-07-31 2016-07-12 Howlett-Packard Development Company, L.P. Display-camera system
DE102013220190B4 (de) * 2013-10-07 2021-08-12 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Messteilung und lichtelektrische Positionsmesseinrichtung mit dieser Messteilung
KR101592676B1 (ko) 2014-03-20 2016-02-12 현대자동차주식회사 면 발광이 가능한 거울 및 이를 이용한 자동차용 사이드미러 시스템
US9557466B2 (en) 2014-07-30 2017-01-31 Leia, Inc Multibeam diffraction grating-based color backlighting
WO2016056084A1 (ja) * 2014-10-08 2016-04-14 堺ディスプレイプロダクト株式会社 光源装置及び表示装置
KR20160072603A (ko) * 2014-12-15 2016-06-23 삼성전자주식회사 백라이트 장치 및 이를 갖는 디스플레이 장치
CN107111058B (zh) 2015-01-10 2020-10-02 镭亚股份有限公司 具有受控衍射耦合效率的基于衍射光栅的背光
WO2016122679A1 (en) 2015-01-28 2016-08-04 Leia Inc. Three-dimensional (3d) electronic display
ES2877511T3 (es) 2015-03-16 2021-11-17 Leia Inc Retroiluminación unidireccional basada en rejilla que emplea una capa reflectante angularmente selectiva
KR102329108B1 (ko) 2015-04-23 2021-11-18 레이아 인코포레이티드 이중 광 가이드 격자-기반 백라이트 및 이를 사용한 전자 디스플레이
EP3295242B1 (de) 2015-05-09 2020-05-06 LEIA Inc. Farbabtastende gitterbasierte hintergrundbeleuchtung und elektronische anzeige damit
KR102329110B1 (ko) 2015-05-30 2021-11-18 레이아 인코포레이티드 차량 모니터링 시스템
US10425635B2 (en) * 2016-05-23 2019-09-24 Reald Spark, Llc Wide angle imaging directional backlights
KR102654870B1 (ko) * 2016-11-09 2024-04-05 삼성전자주식회사 3차원 영상 디스플레이용 백라이트 유닛 및 그 제조방법
GB2556094A (en) * 2016-11-18 2018-05-23 Wave Optics Ltd Optical device
US10845525B2 (en) 2016-12-31 2020-11-24 Vuzix Corporation Imaging light guide with grating-expanded light distribution
JP7204073B2 (ja) 2017-05-08 2023-01-16 リアルディー スパーク エルエルシー 指向性ディスプレイ用の光学積層体
JP7213831B2 (ja) 2017-06-13 2023-01-27 ビュージックス コーポレーション 拡大された光分配を行う重合格子を備えた画像光ガイド
TW201921060A (zh) 2017-09-15 2019-06-01 美商瑞爾D斯帕克有限責任公司 用於可切換定向顯示器的光學堆疊結構
US11115647B2 (en) 2017-11-06 2021-09-07 Reald Spark, Llc Privacy display apparatus
EP3743766A4 (de) 2018-01-25 2021-12-22 RealD Spark, LLC Berührungsbildschirm für privatsphärenanzeige
CN115718382A (zh) 2018-01-25 2023-02-28 瑞尔D斯帕克有限责任公司 用于防窥显示装置的反射式光学堆叠物
EP3735557A4 (de) 2018-03-01 2021-08-25 LEIA Inc. Statische mehrfachansichtsanzeige und verfahren, das kollimiertes geführtes licht verwendet
WO2019183525A1 (en) 2018-03-22 2019-09-26 Reald Spark, Llc Optical waveguide for directional backlight
US10955715B2 (en) 2018-06-29 2021-03-23 Reald Spark, Llc Optical stack for privacy display
WO2020018552A1 (en) 2018-07-18 2020-01-23 Reald Spark, Llc Optical stack for switchable directional display
WO2020146091A1 (en) 2019-01-07 2020-07-16 Reald Spark, Llc Optical stack for privacy display
EP3924776A4 (de) 2019-02-12 2022-10-19 RealD Spark, LLC Diffusor für sichtschutzanzeige
TW202102883A (zh) 2019-07-02 2021-01-16 美商瑞爾D斯帕克有限責任公司 定向顯示設備
WO2021067638A1 (en) 2019-10-02 2021-04-08 Reald Spark, Llc Privacy display apparatus
WO2021097066A1 (en) 2019-11-13 2021-05-20 Reald Spark, Llc Off-axis display device
CN114761844A (zh) 2019-12-10 2022-07-15 瑞尔D斯帕克有限责任公司 显示装置的反射的控制
US11506939B2 (en) 2020-04-30 2022-11-22 Reald Spark, Llc Directional display apparatus
EP4143632A1 (de) 2020-04-30 2023-03-08 RealD Spark, LLC Richtungsanzeigegerät
CN115768643A (zh) 2020-04-30 2023-03-07 瑞尔D斯帕克有限责任公司 定向显示设备
TW202204818A (zh) 2020-07-29 2022-02-01 美商瑞爾D斯帕克有限責任公司 光瞳照明裝置
US11624944B2 (en) 2020-07-29 2023-04-11 Reald Spark, Llc Backlight for switchable directional display
EP4363768A1 (de) 2021-07-01 2024-05-08 Sioptica GmbH Lichtleiter und anzeigeschirm mit einem solchen lichtleiter
US11892717B2 (en) 2021-09-30 2024-02-06 Reald Spark, Llc Marks for privacy display
WO2023154217A1 (en) 2022-02-09 2023-08-17 Reald Spark, Llc Observer-tracked privacy display
US11892718B2 (en) 2022-04-07 2024-02-06 Reald Spark, Llc Directional display apparatus

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6135585A (ja) * 1984-07-27 1986-02-20 Hitachi Ltd 半導体レ−ザ装置
DE3536497A1 (de) 1984-10-16 1986-04-17 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur erfassung von fokussierungsfehlern in einer kopfanordnung fuer optische scheiben
JPS62296102A (ja) 1986-06-17 1987-12-23 Nec Corp 導波路グレ−テイング結合器
EP0375833B1 (de) 1988-12-12 1993-02-10 Landis & Gyr Technology Innovation AG Optisch variables Flächenmuster
EP0544332B1 (de) * 1991-11-28 1997-01-29 Enplas Corporation Flächenartige Lichtquelle
KR0120397B1 (ko) * 1992-04-28 1997-10-22 나카무라 히사오 화상표시장치
IT1256893B (it) 1992-07-24 1995-12-27 Carello Spa Dispositivo di illuminazione.
JP2601766Y2 (ja) * 1992-08-31 1999-12-06 日本電産コパル株式会社 面発光装置
JPH0694939A (ja) * 1992-09-09 1994-04-08 Fuji Photo Film Co Ltd 光導波路素子
US5359691A (en) 1992-10-08 1994-10-25 Briteview Technologies Backlighting system with a multi-reflection light injection system and using microprisms
US5561558A (en) * 1993-10-18 1996-10-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Diffractive optical device
US5748828A (en) 1993-11-10 1998-05-05 Alliedsignal Inc. Color separating backlight
US5575549A (en) * 1994-08-12 1996-11-19 Enplas Corporation Surface light source device
US5650865A (en) * 1995-03-21 1997-07-22 Hughes Electronics Holographic backlight for flat panel displays
US6067137A (en) 1995-08-25 2000-05-23 Kuraray Co., Ltd. Image display apparatus with hydrophobic diffraction grating for an enlarged viewing angle
JPH09127894A (ja) 1995-10-27 1997-05-16 Asahi Glass Co Ltd 面光源装置
EP0802446B1 (de) * 1995-11-06 2003-06-11 Seiko Epson Corporation Beleuchtungsvorrichtung, flüssigkristallanzeige mit dieser beleuchtungsvorrichtung und elektronisches gerät
EP0781959A1 (de) 1995-12-28 1997-07-02 AT&T Corp. Transparente Anzeige mit einer Beleuchtungsvorrichtung die einen rückseitigen Mikrotextur-Diffusor aufweist, und Herstellungsverfahren derselben
US5918209A (en) 1996-01-11 1999-06-29 Talus Solutions, Inc. Method and system for determining marginal values for use in a revenue management system
KR100397949B1 (ko) 1996-01-16 2004-02-18 얼라이드시그날 인코퍼레이티드 칼러분리백라이트
SE9600758D0 (sv) 1996-02-28 1996-02-28 Forskarpatent I Goeteborg Ab Hologram
DE19610816C2 (de) 1996-03-19 1999-02-04 Ctx Opto Electronics Corp Hintergrundbeleuchtungssystem für eine Anzeigetafel
JPH09284684A (ja) 1996-04-17 1997-10-31 Hitachi Ltd 単板式カラー液晶ディスプレイ装置
US5926601A (en) 1996-05-02 1999-07-20 Briteview Technologies, Inc. Stacked backlighting system using microprisms
JP2865618B2 (ja) 1996-05-31 1999-03-08 嶋田プレシジョン株式会社 導光板および導光板アセンブリ
EP2254002A1 (de) * 1996-07-22 2010-11-24 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Mit Hologrammen beschriebenes Medium und Verfahren zu dessen Herstellung
US6167182A (en) * 1996-10-25 2000-12-26 Omron Corporation Surface light source device and liquid crystal display device, portable telephone and information terminal employing the surface light source device
US6473554B1 (en) 1996-12-12 2002-10-29 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Lighting apparatus having low profile
WO1998055798A2 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 Simon Jerome H Reflective and refractive wave lens for light shaping
US6036327A (en) * 1997-07-28 2000-03-14 Lucent Technologies Inc. Transparent display with diffuser backed microtextured illuminating device and method of manufacture therefor
JP4118389B2 (ja) * 1997-12-29 2008-07-16 日本ライツ株式会社 導光板および平面照明装置
JP2986773B2 (ja) 1998-04-01 1999-12-06 嶋田プレシジョン株式会社 点光源用の導光板
FI106323B (fi) * 1998-12-30 2001-01-15 Nokia Mobile Phones Ltd Taustavalaistuksen valonjohdin litteälle näytölle
FI106992B (fi) * 1999-05-28 2001-05-15 Ics Intelligent Control System Valo-opaste
FI107085B (fi) 1999-05-28 2001-05-31 Ics Intelligent Control System Valopaneeli

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060758A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Siemens Home And Office Communication Devices Gmbh & Co. Kg Display-Modul
DE102006060758B4 (de) * 2006-12-21 2011-11-10 Gigaset Communications Gmbh Display-Modul
DE102007049462A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-23 Erich Utsch Ag Lichtleiteranordnung zur Ausleuchtung eines an einem Kfz befestigten Kfz-Kennzeichenschilds und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009010720A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Prettl, Rolf Optischer Diffusor, Lichtbox, Spritzgussform und Verwendung einer Spritzgussform
DE102009058886A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Daimler AG, 70327 Anzeigeverfahren und Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und betreffendes Computerprogrammprodukt
DE102009058887A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Daimler AG, 70327 Anzeigeverfahren und Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und betreffendes Computerprogrammprodukt
WO2011072788A2 (de) 2009-12-18 2011-06-23 Daimler Ag Anzeigeverfahren und anzeigevorrichtung für ein fahrzeug
DE102010051307A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Anzeigeelement
DE102010051307B4 (de) 2010-11-12 2021-08-12 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Anzeigeelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE69938614D1 (de) 2008-06-05
US20060187677A1 (en) 2006-08-24
ATE252706T1 (de) 2003-11-15
EP1564568B1 (de) 2008-04-23
ES2305934T3 (es) 2008-11-01
ES2209367T3 (es) 2004-06-16
DE69938614T2 (de) 2009-06-10
US20050213348A1 (en) 2005-09-29
FI982825A0 (fi) 1998-12-30
EP1016817A1 (de) 2000-07-05
US7712942B2 (en) 2010-05-11
EP1351074A1 (de) 2003-10-08
EP1564568B2 (de) 2014-10-01
US7114820B1 (en) 2006-10-03
EP1016817B1 (de) 2003-10-22
DE69912233D1 (de) 2003-11-27
FI982825A (fi) 2000-07-01
ATE393406T1 (de) 2008-05-15
US7192175B2 (en) 2007-03-20
FI106323B (fi) 2001-01-15
EP1564568A1 (de) 2005-08-17
EP1016817B2 (de) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912233T2 (de) Lichtleiter zur Hintergrundbeleuchtung eines Flachbildschirms
EP2883091B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine flüssigkristallanzeige
DE69930939T2 (de) Reflektierende optische polarisatorvorrichtung mit geregelter lichtverteilung und eine diese enthaltende flüssigkristallanzeige
DE102005006585B4 (de) Lichtleitplatte
DE102006003134B4 (de) Planare Lichtquelleneinheit
DE60014380T2 (de) Lichtpanel
DE102005031615B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul mit Lichtmischeinrichtung
DE69628634T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung, flüssigkristallanzeige mit dieser beleuchtungsvorrichtung und elektronisches gerät
DE60036733T2 (de) Oberflächenbeleuchtungseinrichtung
DE69728754T2 (de) Gerät zur rückseitigen beleuchtung einer flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69933258T2 (de) Ausgedehnte und transparente Beleuchtungseinrichtung
DE112012002308T5 (de) Hintergrundbeleuchtung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP3440503A1 (de) Bildschrirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
DE202008017887U1 (de) Planare Lichtquelle und LCD-Hinterleuchtungseinheit mit einer solchen planaren Lichtquelle
EP3347764B1 (de) Bildschirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
WO2014026918A1 (de) Lichtführungsplatte mit auskoppelelementen
DE102015220323B4 (de) Lichtleiterplatte und flächige Lichtquellenvorrichtung
DE112013004466B4 (de) Flächenlichtquellenvorrichtung und Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben
DE102012108169A1 (de) Sicherheitselement sowie Sicherheitsdokument
DE102005045588A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102007029659A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit der Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE102005024084A1 (de) Flächenlichtquellenvorrichtung
EP1701203B1 (de) Flachbildschirm
DE102006054293A1 (de) Flüssigkristalldisplay
EP2883090A1 (de) Lichtführungsplatte mit auskoppelelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, 80336 MUENCHEN