DE102006060758A1 - Display-Modul - Google Patents

Display-Modul Download PDF

Info

Publication number
DE102006060758A1
DE102006060758A1 DE200610060758 DE102006060758A DE102006060758A1 DE 102006060758 A1 DE102006060758 A1 DE 102006060758A1 DE 200610060758 DE200610060758 DE 200610060758 DE 102006060758 A DE102006060758 A DE 102006060758A DE 102006060758 A1 DE102006060758 A1 DE 102006060758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
glass
light
display module
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610060758
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006060758B4 (de
Inventor
Andreas Brooren
Thomas Plugge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gigaset Communications GmbH
Original Assignee
Gigaset Communications GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gigaset Communications GmbH filed Critical Gigaset Communications GmbH
Priority to DE200610060758 priority Critical patent/DE102006060758B4/de
Publication of DE102006060758A1 publication Critical patent/DE102006060758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060758B4 publication Critical patent/DE102006060758B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Es wird ein Display-Modul (1) vorgeschlagen, das kostengünstig ist und eine geringe Dicke sowie eine verbesserte Homogenität in einer erzielten Beleuchtung eines Anzeigebildes hat. Das Display-Modul (1) weist dazu ein Unterglas (3) auf, dessen nach außen weisende Oberfläche (10) in der Weise Oberflächen-behandelt ist, dass durch diese behandelte Oberfläche ein vom Inneren des Display-Moduls (1) an die nach außen weisende Oberfläche (10) des Unterglases (3) gelangendes Licht ins Innere des Display-Moduls (1) zurück reflektiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Display-Modul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Aufbau von Display-Modulen ist bekannt. Er besteht im Wesentlichen aus einem Ober- und einem Unterglas, die zusammengefügt sind. Zwischen dem Ober- und dem Unterglas sind elektrisch physikalisch steuerbare Mittel angeordnet, durch die auf dem Oberglas Bildanzeigen darstellbar sind. Weiter ist wenigstens eine einzige Stirnseite vorhanden, in die mit Leuchtmitteln Licht in das Display-Modul einleitbar ist. Durch dieses eingeleitete Licht ist die Bildanzeige auf dem Oberglas beleuchtbar. Zur Verbesserung des Beleuchtungseffekts ist auf dem Unterglas ein aus Kunststoff bestehender Lichtleiter platziert, dessen nach außen weisende Oberfläche in der Weise Oberflächen behandelt ist, dass die Oberfläche eine Oberflächenstruktur aufweist, durch die ein vom Inneren des Display-Moduls an die nach außen weisende Oberfläche des Lichtleiters gelangendes Licht ins Innere des Display-Moduls zurück reflektiert ist.
  • Nachteilig bei solchen Display-Modulen ist, dass durch die Verwendung des separaten Lichtleiters die Dicke des Display-Moduls entsprechend groß ist. Weiter nachteilig ist, dass Kosten für die Bereitstellung des separaten Lichtleiters und für dessen Montage anfallen. Außerdem ist nachteilig, dass die Homogenität der erzielten Beleuchtung nicht besonders gleichmäßig ist, da drei Komponenten in eine Toleranzbetrachtung einzubeziehen sind. Das sind zum einen die Beleuchtungsmittel, zum anderen die Gläser des Display-Moduls und schließlich der separate Lichtleiter selbst.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von einem Display-Modul der eingangs genannten Art, ein solches Display-Modul in der Weise technisch zu verbessern, dass es besonders kostengünstig ist, eine geringe Dicke aufweist und eine verbesserte Homogenität in der erzielten Beleuchtung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Display-Modul gelöst, das die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Danach weist das Display-Modul ein Unterglas auf, dessen nach außen weisende Oberfläche in der Weise Oberflächen behandelt ist, dass durch diese behandelte Oberfläche ein vom Inneren des Display-Moduls an die nach außen weisende Oberfläche des Unterglases gelangendes Licht ins Innere des Display-Moduls zurück reflektiert ist. Mit anderen Worten ist das Unterglas konstruktiv zu einem Lichtleiter mit einer Reflexionsebene und einer Lichteinkopplungsstelle aufbereitet, wie dies ansonsten bei Lichtleitern aus Kunststoff der Fall ist.
  • Mit dieser Maßnahme wird ein separater Kunststofflichtleiter eingespart, der bisher auf der nach außen weisenden Oberfläche des Unterglases angeordnet ist.
  • Durch den Wegfall des separaten Lichtleiters werden Kosten für dessen Bereitstellung und dessen Montage eingespart. Außerdem erhöht sich die Homogenität des Beleuchtungseffekts des Display-Moduls, weil nur mehr zwei Komponenten in eine Toleranzbetrachtung einzubeziehen sind. Diese Komponenten sind nur noch die Beleuchtungsmittel und die Gläser des Display-Moduls. Schließlich verringert sich die Dicke des Display-Moduls um die Dicke des separaten Lichtleiters.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Danach ist die Oberflächenbehandlung der nach außen weisenden Oberfläche des Unterglases mit Hilfe einer Laser-Technik oder einer Ätz-Technik bewerkstelligt.
  • Die Laser-Technik hat den Vorteil, dass genauere Strukturen erzeugt werden können mit dem späteren Ergebnis einer höheren Lichtausbeute. Die Ätz-Technik hat den Vorteil, dass sie kostengünstiger ist.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Unterglas dicker als das Oberglas ausgeführt.
  • Mit dieser Methode lässt sich in einfacherer und/oder verbesserter Weise die Lichtleiterfunktion in dem Unterglas realisieren, ohne dadurch die Gesamtdicke des Display-Moduls zu erhöhen.
  • Ist das Oberglas gegenüber dem Unterglas wenigstens an einer einzigen Stelle überstehend ausgebildet, lassen sich auf dem Überstand des Oberglases die Leuchtmittel aufbringen und zwar in einer solchen Weise, dass deren erzeugtes und ausgesendetes Licht in eine Stirnseite des Unterglases, das nun als Lichtleiter ausgebildet ist, eingestrahlt ist. Durch die Oberflächenbehandlung des Unterglases wird dieses Licht in Richtung Oberglas und dem darauf ersichtlichen Anzeigebild reflektiert.
  • Dabei wird eine besonders homogene Lichtverteilung in dem Unterglas erzielt, wenn die nach außen weisende Oberfläche des Unterglases in der Weise Oberflächen behandelt ist, dass ausgehend von der Stirnseite des Unterglases, in die die Lichteinstrahlung vorgenommen ist, in Richtung weg von dieser Stirnseite, immer mehr Licht reflektierende Strukturelemente in der Oberfläche vorhanden sind. Das eingestrahlte Licht wird mit der Entfernung immer schwächer in dem Unterglas. Da jedoch immer mehr Licht reflektierende Strukturelemente an der Oberfläche des Unterglases vorhanden sind, wird stets ein gleich bleibender Teil des eingestrahlten Lichts reflektiert und es ergibt sich über die Fläche ein homogen verteilter Beleuchtungseffekt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen
  • 1 ein Display-Modul gemäß dem Stand der Technik in Explosionsdarstellung, und
  • 2 ein Display-Modul gemäß der Erfindung.
  • Das in der 1 gezeigte Display-Modul 1 umfasst im Wesentlichen ein Oberglas 2 und ein Unterglas 3. Das Oberglas 2 und das Unterglas 3 sind zusammengefügt. Zwischen dem Oberglas 2 und dem Unterglas 3 sind elektrisch physikalisch steuerbare Mittel (in der 1 nicht näher dargestellt) angeordnet, durch die auf dem Oberglas 2 Bildanzeigen darstellbar sind.
  • Das Oberglas 2 ist gegenüber dem Unterglas 3 überstehend ausgeführt, so dass durch das Oberglas 2 ein Überstand 4 vorhanden ist. Durch die verkürzte Ausbildung des Unterglases 3 hat das Unterglas 3 eine Stirnseite 5, die in Richtung Überstand 4 des Oberglases 2 zeigt.
  • Das Display-Modul 1 weist ferner einen aus Kunststoff bestehenden Lichtleiter 6 auf, der flächig ausgebildet und in den Abmessungen den Abmessungen des Unterglases 3 angepasst ist. Im montierten Zustand ist der Lichtleiter 6 auf das Unterglas 3 gelegt. Dabei weist der Lichtleiter 6 eine Stirnseite 7 auf, die im montierten Zustand des Lichtleiters 6 mit der Stirnseite 5 des Unterglases 3 wenigstens annähernd bündig ist.
  • Auf dem Überstand 4 des Oberglases 2 sind Licht erzeugende und Licht abgebende Leuchtmittel 8 platziert in der Weise, dass deren erzeugtes und abgegebenes Licht zumindest in die Stirnseite 7 des Lichtleiters 6 eingestrahlt ist. Eine weitergehende Einstrahlung in die Stirnseite 5 des Unterglases 3 könnte ergänzend gegeben sein.
  • Der Lichtleiter 6 weist auf der nach außen weisenden Oberfläche 9 auf Grund einer entsprechenden Oberflächenbehandlung eine Oberflächenstruktur 10 auf, durch die das zumindest über die Stirnseite 7 des Lichtleiters 6 eingestrahlte Licht in Richtung Inneres des Display-Moduls 1 und damit in Richtung Oberglas 2 und dem darauf erzeugten Anzeigebild (in der 1 nicht näher dargestellt) zurück reflektiert ist.
  • Das in der 2 gezeigte Display-Modul 1 entspricht im Wesentlich dem Display-Modul 1 gemäß der 1 mit dem Unterschied, dass das Display-Modul 1 gemäß der 2 keinen Lichtleiter 6 aufweist. Dafür weist das Unterglas 3 eine Oberfläche 11 auf, auf der direkt die Oberflächenstruktur 10 des Lichtleiters 6 gemäß der 1 angebracht ist. Vorzugsweise ist die Stirnseite 5 des Unterglases 3 speziell dafür hergerichtet, dass hier Licht mit möglichst geringen Verlusten einstrahlen kann.
  • An dieser Stelle ist erwähnt, dass sowohl in der 1 als auch in der 2 auf dem Überstand 4 des Oberglases 2 ein Kontrollbauelement 12 mit einer flexiblen Leiterbahnenverbindung 13 vorgesehen sind. Das Kontrollbauelement 12 setzt über die flexible Leiterbahnenverbindung 13 ankommende Steuersignale in solche Signale um, durch die auf dem Oberglas 2 eine jeweils entsprechende Bildanzeige erzeugt ist.
  • Weiter ist erwähnt, dass die in der 2 nach außen weisende Oberfläche 11 des Unterglases 3 in der Weise Oberflächen behandelt sein kann, dass ausgehend von der Stirnseite 5 des Unterglases 3, in die die Lichteinstrahlung vorgenommen ist, in Richtung weg von dieser Stirnseite 5 immer mehr Licht reflektierende Strukturelemente 10 in der Oberfläche 11 vorhanden sind.
  • In der 2 ist demgegenüber eine gleichmäßige Verteilung dieser Strukturelemente 10 gewählt.

Claims (6)

  1. Display-Modul, aufweisend ein Ober- und ein Unterglas, die zusammengefügt sind und zwischen denen elektrisch physikalisch steuerbare Mittel angeordnet sind, durch die auf dem Oberglas Bildanzeigen darstellbar sind, und aufweisend wenigstens eine einzige Stirnseite, in die mit Leuchtmittel Licht in das Display-Modul einleitbar ist, durch das die Bildanzeige auf dem Oberglas beleuchtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen weisende Oberfläche (11) des Unterglases (3) ein vom Inneren des Display-Moduls (1) an die nach außen weisende Oberfläche (11) gelangendes Licht ins Innere des Display-Moduls (1) zurück reflektierend Oberflächen behandelt ausgeführt ist.
  2. Display-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbehandlung der nach außen weisenden Oberfläche (11) des Unterglases (3) mit Hilfe einer Laser-Technik bewerkstelligt ist.
  3. Display-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbehandlung der nach außen weisenden Oberfläche (11) des Unterglases (3) mit Hilfe einer Ätz-Technik bewerkstelligt ist.
  4. Display-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterglas (3) dicker ausgeführt ist als das Oberglas (2).
  5. Display-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberglas (2) gegenüber dem Unterglas (3) wenigstens an einer einzigen Stelle überstehend ausgeführt ist, dass auf dem Überstand (4) des Oberglases (2) wenigstens ein einziges Leuchtmittel (8) angeordnet ist in der Weise, dass ein von diesem Leuchtmittel (8) erzeugtes und ausgesendetes Licht in eine Stirnseite (5) des Unterglases (3) eingestrahlt und von der Oberflächen behandelten Oberfläche (11) des Unterglases (3) in Richtung Oberglas (2) und dem darauf erzeugten Anzeigebild reflektiert ist.
  6. Display-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen weisende Oberfläche (11) des Unterglases (3) in der Weise Oberflächen behandelt ist, dass ausgehend von der Stirnseite (5) des Unterglases (3), in die die Lichteinstrahlung vorgenommen ist, in Richtung weg von dieser Stirnseite (5) immer mehr Licht reflektierende Strukturelemente (10) in der Oberfläche (11) vorhanden sind.
DE200610060758 2006-12-21 2006-12-21 Display-Modul Active DE102006060758B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060758 DE102006060758B4 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Display-Modul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060758 DE102006060758B4 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Display-Modul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006060758A1 true DE102006060758A1 (de) 2008-07-03
DE102006060758B4 DE102006060758B4 (de) 2011-11-10

Family

ID=39465614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610060758 Active DE102006060758B4 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Display-Modul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006060758B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030043B4 (de) * 2009-07-09 2012-12-06 Lg Display Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69912233T2 (de) * 1998-12-30 2004-08-19 Nokia Corp. Lichtleiter zur Hintergrundbeleuchtung eines Flachbildschirms
JP2004319252A (ja) * 2003-04-16 2004-11-11 Toppan Printing Co Ltd 導光板、それを用いた照明装置および表示装置
JP2004319251A (ja) * 2003-04-16 2004-11-11 Toppan Printing Co Ltd 導光板、それを用いた照明装置および表示装置
EP1635201A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-15 Nanogate Advanced Materials GmbH Beleuchtungseinrichtung zur gleichmässigen Hinterleuchtung von Flachbildschirmen, umfassend einen Lichtleiter mit diffraktiven Oberflächenelementen
US20070076140A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Innolux Display Corp. Liquid crystal module with light guide plate having TFT array thereon

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM275430U (en) * 2005-04-01 2005-09-11 Innolux Display Corp Liquid crystal display device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69912233T2 (de) * 1998-12-30 2004-08-19 Nokia Corp. Lichtleiter zur Hintergrundbeleuchtung eines Flachbildschirms
JP2004319252A (ja) * 2003-04-16 2004-11-11 Toppan Printing Co Ltd 導光板、それを用いた照明装置および表示装置
JP2004319251A (ja) * 2003-04-16 2004-11-11 Toppan Printing Co Ltd 導光板、それを用いた照明装置および表示装置
EP1635201A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-15 Nanogate Advanced Materials GmbH Beleuchtungseinrichtung zur gleichmässigen Hinterleuchtung von Flachbildschirmen, umfassend einen Lichtleiter mit diffraktiven Oberflächenelementen
US20070076140A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Innolux Display Corp. Liquid crystal module with light guide plate having TFT array thereon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030043B4 (de) * 2009-07-09 2012-12-06 Lg Display Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigevorrichtung
US8902378B2 (en) 2009-07-09 2014-12-02 Lg Display Co., Ltd. Liquid crystal display device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006060758B4 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0846915B1 (de) Innenraumleuchte
AT518118B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
EP1110031B1 (de) Leuchte mit lichtleitelement
DE102007040573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1106913A1 (de) Leiterplattenmontierbares Anzeigeelement
EP1225385A2 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
AT518163A4 (de) Lichtleiter für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102004028970A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP3283820B1 (de) Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe
DE102006060758A1 (de) Display-Modul
DE202011051503U1 (de) Lichtleitaufbau und Scheinwerfer für ein Fahrzeug
WO2015197865A1 (de) Lichtleiteranordnung
DE10164033B4 (de) Optoelektronisches Bauelement mit einer Mehrzahl von Lichtquellen
EP2561725A1 (de) Led-modul mit passiv-led
DE10321020A1 (de) Anordnung zum Erzeugen eines homogenisierten Leuchtfeldes
DE10143357B4 (de) Starrer Lichtleiter
WO2020058236A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012007542B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Lichtleiteranordnung
DE202015104088U1 (de) Leuchtenoptik sowie Leuchte aufweisend die Leuchtenoptik
AT507160B1 (de) Längliche beleuchtungsanordnung mit gleichmässiger lichtabgabe
DE102007026795A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie Flüssigkristall-Bildschirm mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
DE19736879C2 (de) Hintergrundbeleuchtung
DE202016100565U1 (de) Lichtleiterelement sowie Leuchte mit einem Lichtleiterelement
DE102014107236A1 (de) Lichtleiter und Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einem Lichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH, 81379 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH, 81379 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE