DE4120293C2 - Zeichengerät mit einem Mosaiktintendruckkopf - Google Patents

Zeichengerät mit einem Mosaiktintendruckkopf

Info

Publication number
DE4120293C2
DE4120293C2 DE4120293A DE4120293A DE4120293C2 DE 4120293 C2 DE4120293 C2 DE 4120293C2 DE 4120293 A DE4120293 A DE 4120293A DE 4120293 A DE4120293 A DE 4120293A DE 4120293 C2 DE4120293 C2 DE 4120293C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
drawing device
ink
outlet nozzles
nozzle field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4120293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4120293A1 (de
Inventor
Georg Boehmer
Friedrich Dr Hagemeyer
Manfred Dr Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE4120293A1 publication Critical patent/DE4120293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4120293C2 publication Critical patent/DE4120293C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2103Features not dealing with the colouring process per se, e.g. construction of printers or heads, driving circuit adaptations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zeichengerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei solchen mechanischen Zeichengeräten wird eine Schreib­ vorrichtung, in der Regel ein Schreibstift, z. B. ein Tuschestift oder eine Kugelschreibermine, über das zu bezeichnende Papier geführt. Dabei wird zwischen Geräten, die mit flachliegendem Papier arbeiten und solchen, bei denen das Papier über eine Trommel geführt wird, unter­ schieden.
Beim flachliegenden Zeichengerät, z. B. einem Tischplotter mit einem Zeichentisch, erfolgt der Antrieb der auf einem Druckerwagen angeordneten Schreibvorrichtung durch je einen in der X- und Y-Richtung arbeitenden Motor. Die Schreibvor­ richtung befindet sich dabei auf einer Traverse, die als Ganzes vom X-Motor bewegt wird, während der Y-Motor die Schreibvorrichtung auf der Traverse bewegt. Diese Motoren werden von der Datenverarbeitungsanlage entsprechend der auszuführenden Bewegungen in definierten Schritten vorwärts oder rückwärts gesteuert. Der gewünschte Kurvenverlauf er­ gibt sich durch geeignete Kombinationen der beiden Bewegun­ gen, so daß sich neben senkrechten oder waagerechten Linien auch schräge Linien und Kurven beliebigen Verlaufs darstellen lassen. Ein weiterer Mechanismus sorgt für das Heben und Senken der Schreibvorrichtung auf der Traverse, so daß die Fahrt zu einem neuen Aufsetzpunkt auf dem Papier möglich ist, ohne daß auf dem Papier eine Linie sichtbar wird. Das Heben und Senken der Schreibvorrichtung ist auch dann erforderlich, wenn beispielsweise zur Farbdarstellung oder für Linien unterschiedlicher Strichstärke ein Wechsel des Aufzeichnungsstiftes nötig ist. Dieser Schreibstiftwechsel kann automatisch erfolgen, indem die Schreibvorrichtung zu einem außerhalb des Aufzeichnungsbereiches angeordneten und mehrere Schreibstifte enthaltenden Magazin gefahren wird.
Als Antrieb der Traversen und der Schreibvorrichtung sind Zahnstangen und Kugelrollspindeln üblich; bei einfacheren Ausführungen findet man aber auch zum Antrieb in der Y-Rich­ tung Stahlseile. Während diese flach arbeitenden Zeichen­ geräte in der Lage sind, auch auf steifen Aufzeichnungs­ trägern, z. B. Kartone zu zeichnen, ist bei sog. Trommel­ geräten, z. B. Mikrogrip-Plottern, bei denen das zu be­ zeichnende Papier über eine Trommel geführt wird, nur das Bedrucken von flexiblen Aufzeichnungsträgern möglich; die Länge der Aufzeichnungsträger ist dabei aber nicht be­ schränkt. Dadurch ist es möglich, eine größere Anzahl von Zeichnungen hintereinander ohne Wechsel des Zeichenbogens, d. h. ohne manuellen Eingriff der Bedienperson auszuführen. Bei Trommelschreibern wird die Schreibvorrichtung nur in einer Richtung, und zwar parallel zur Trommelachse bewegt (Y-Richtung). In der X-Richtung wird beim Mikrogrip-Antrieb nur das Papier durch eine Mechanik bewegt. Dieser direkte Antrieb des Zeichenmediums, also einer relativ geringen Masse, erlaubt kleine Motoren mit hoher Geschwindigkeit und Beschleunigung. Der Papiertransport wird durch eine ange­ triebene, mit Quarzsand beschichtete Walze realisiert. Das Papier wird an den Längskanten durch Gummirollen auf die Walze gedrückt. Bei der ersten Bewegung der Walze hinter­ lassen die Partikel kleine Abdrücke im Papier, und beim Hin- und Herbewegen findet jedes Partikel "seinen" Eindruck wie­ der. Dabei wird ein praktisch schlupffreier Antrieb erreicht.
Beiden Zeichengeräten ist gemeinsam, daß Farbwiedergaben oder Linien unterschiedlicher Strichstärken, z. B. für Körperkanten und Maßhilfslinien, nur durch Schreibstift­ wechsel erzeugt werden können, was unter Umständen einen erheblichen Zeitaufwand bedeutet.
Aus der DE-A1 30 04 530 ist ein Koordinatenschreiber (Plotter) mit einer Schreibvorrichtung zur mehrfarbigen automatischen Aufzeichnung von Kurven, Diagrammen oder Bildern in einem raumfest angeordneten X-Y-Koordinaten­ system bekannt. Er besteht aus einem über der Schreibebene angeordneten, transportierbaren Schreibkopf mit mehreren, dem Schreibkopf zugeordneten verschiedenfarbigen Schreib­ stiften. Um den Farbwechselvorgang zu beschleunigen und den hiermit verbundenen konstruktiven Aufwand zu verringern, sind als Schreibstifte an sich bekannte piezoelektrisch anregbare und mit je einer Spritzdüse versehene Tinten­ kanonen im Schreibkopf ortsfest angeordnet. Die Achsen der mit Abstand zur Schreibebene angeordneten Spritzdüsen ver­ laufen entweder parallel zueinander oder schneiden sich in einem Punkt in der Schreibebene.
Die DE 28 35 509 A1 offenbart ein Zeichengerät mit einem in X- und Y-Koordination transportierbaren Schreibwagen zur automatischen Auf­ zeichnung von Kurven oder Diagrammen mit unterschiedlicher Strichstärke. Dabei können unterschiedliche Strichstärken durch entsprechende Ansteuerung ausgewählter Schreibelemente erzeugt werden. Um den Deckungsgrad der Auf­ zeichnung zu verbessern ist vorgesehen, nach relativer Feinverschiebung zwischen Druckelement und Aufzeichnungsträger einen zweiten Druckvorgang vorzunehmen.
Diese Verfahrensweise ist zeitintensiv und führt nur bei hohen Auflösungen, also vielfaches versetztes Abfahren des gleichen Rasters, zu akzeptablen Druckmustern. Der erforderliche Feinvorschub in Rasterbruchteilen stellt zu­ dem besonders hohe Anforderungen an die Präzision der Vorschubelemente. Ins­ besondere werden Kurven aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt, wobei An­ schlußfehler zwischen den Segmenten auftreten können.
Die DE 39 21 183 A1 betrifft eine Druckeinrichtung, bei der der Druckkopf auf dem Rand einer Scheibe angeordnet ist. Das bedeutet, der Druckkopf wird im Betriebsfall kreisförmig umlaufend verschwenkt.
Die US 44 36 439 betrifft eine Druckeinrichtung, bei der der Druckkopf mittels eines Kurbeltriebes linear bewegt wird. Dabei wird der Druckkopf auf einer Sekante ebenfalls verschwenkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zeichengerät der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß auf einfache Weise sowohl Farbwiedergabe als auch Aufzeichnungen mit unterschiedlichen Strichbreiten ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die Verwendung mindestens eines drehbar auf dem Schreibwagen angeordneten Tintenmosaikdruckkopfes als Schreibvorrichtung für das Zeichengerät können auf einfache Weise Linien, Kurven und Diagramme mit unterschiedlicher Strichstärke erzeugt werden. Die Strichbreiten lassen sich durch die Anzahl der anzusteuernden Austrittsdüsen leicht variieren. Damit ist ein wesentlicher Zeitvorteil verbunden, da für die Strichbreitenwahl jeglicher, bei herkömmlichen Geräten notwendiger Schreibstiftwechsel entfällt.
Bei Zeichengeräten, die Farbwiedergabe erlauben, sind ent­ sprechend der Anzahl der zu verarbeitenden Druckfarben eine Mehrzahl solcher drehbar angeordneten Druckköpfe vorgesehen. Wird jedem einzelnen Druckkopf ein eigener Antriebsmotor zugeordnet, so lassen sich damit nicht nur auf einfache Weise Linien unterschiedlicher Breite, sondern auch mehrere Linien gleichzeitig in verschiedenen Farben zeichnen. Durch Zuordnung eines einzigen zentralen Antriebsmotors für alle vorhandenen Druckköpfe, die untereinander mittels Zahn­ riemen oder Zahnräder gekoppelt sind, lassen sich die Kosten für die Antriebseinheit senken.
Die US 41 51 536 beschreibt eine Aufzeichnungsvorrichtung mit zweidimensionaler Verfahrbarkeit des Aufzeichnungskopfes, wobei der Aufzeichnungskopf starr an der Traverse 8 befestigt ist. Der Auf­ zeichnungskopf weist äquidistante, linear angeordnete Aufzeichnungs­ elemente auf. In einer Ausgestaltung weist der Aufzeichnungskopf sich sternförmig kreuzende Linien von Aufzeichnungselementen auf, wobei die sich kreuzenden Linien fest vorgegebene Winkel einschließen.
Eine optimale Ausrichtung der Aufzeichnungselemente jeweils quer zur Tangente an der aufzuzeichnenden Kurvenform ist damit ausgeschlossen.
Demgegenüber werden nach einer weiteren erfindungsgemäßen Lösung die Austrittsdüsen des Mosaikdruckkopfes auf einem Düsenfeld angeordnet, das kreisförmige Gestalt auf­ weist, so kann gänzlich auf den Antriebsmotor verzichtet werden, ohne dabei Einschränkungen hinsichtlich der Strich­ breitenwahl durch gezielte Ansteuerung einer, mehrerer oder aller Austrittsdüsen in Kauf nehmen zu müssen. Auch ist die optimale Ausrichtung der jeweiligen Aufzeichnungs­ elemente quer zur Tangente des jeweiligen Kurvenstücks möglich.
Der Einsatz von Tintenmosaikdruckköpfen als Schreibvorrich­ tung für solche Zeichengeräte hat außerdem den Vorteil, daß aufgrund des geräuschlosen Druckprinzips (keine bewegten Teile) sehr leise arbeitende Zeichengeräte zur Verfügung stehen, die unmittelbar am Arbeitsplatz eingesetzt werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer Ausführungs­ beispiele erläutert, wozu auf die Darstellungen verwiesen wird.
Dort zeigen
Fig. 1 in Prinzipdarstellung ein flach arbeitendes Zeichen­ gerät mit der Schreibvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 in schematischer Weise eine Teil-Seitenansicht der Schreibvorrichtung,
Fig. 3 eine Teil-Draufsicht auf eine Schreibvorrichtung, die für Farbwiedergabe geeignet ist,
Fig. 4 ein Düsenfeld zur Darstellung von Linien unter­ schiedlicher Strichstärken,
Fig. 5 bis Fig. 7 Teilansichten einer Schreibvorrichtung für Farbwiedergabe mit einem einzigen Antriebsmotor für alle Farb-Druckköpfe,
Fig. 8 eine kreisförmige Anordnung des Düsenfeldes.
Das in Fig. 1 in schematischer Weise dargestellte, flach arbeitende Zeichengerät beinhaltet einen Zeichentisch 1, auf dem ein Aufzeichnungsträger 2, beispielsweise Papier oder Karton fest eingespannt ist. Entsprechend den beiden eingezeichneten Koordinatenachsen X, Y läßt sich ein Schreib­ wagen 3 mittels hier nicht dargestellten Antriebseinrich­ tungen in X und Y-Richtung bewegen. Hierzu ist der eine noch näher zu beschreibende Vorrichtung 4 tragende Schreib­ wagen 3 auf einer in Y-Richtung verlaufenden Traverse 3 angeordnet, die als Ganzes von einem X-Motor bewegt wird. Die Bewegung in Y-Richtung erfolgt mit Hilfe eines sogenann­ ten Y-Motors, der die Schreibvorrichtung 4 auf der Traverse 5 hin- und herbewegt. Durch Überlagerung der beiden Bewegungen lassen sich neben geraden Linien auch beliebige Kurven auf dem Aufzeichnungsträger 2 darstellen.
Als Schreibvorrichtung 4 ist ein Tintenmosaikdruckkopf vorgesehen, der vorzugsweise drehbar auf dem Schreibwagen 3 angeordnet ist.
Die Fig. 2 zeigt in stark vereinfachter Darstellung einen solchen Schreibwagen 3 mit darauf angeordnetem Tintenmosaik­ druckkopf 15, der längs der Traverse 3 (Fig. 1 und 2) mittels einer Antriebseinrichtung entlang zueinander par­ alleler Führungsstangen 7, 8 bewegbar ist. Hierzu weist der Schreibwagen 3 zwei Lagerungen 9, 10 auf, in denen die Führungsstangen 7, 8 gleiten. An dem die Lagerungen 9, 10 aufweisenden Teil des Schreibwagens 3 ist ein im wesent­ lichen rechtwinklig davon abragender und damit parallel zur Plottfläche liegender Tragarm 11 ausgeformt, der als Auflage und Montagefläche für einen Antriebsmotor 12 dient. Der Antriebsmotor 12, vorzugsweise ein Schrittmotor, ist mittels lösbarer Befestigungselemente, z. B. Schraubver­ bindungen 13, auf der dem Aufzeichnungsträger 2 abgewandten Oberseite des Tragarmes 11 befestigt. Mit der Motorwelle 14 ist der Tintendruckkopf 15 lösbar, z. B. über eine Steckauf­ nahme gekoppelt, so daß durch entsprechende Ansteuerung des Motors der Tintendruckkopf eine Drehbewegung ausführen kann, deren Drehachse senkrecht zur Plottfläche liegt. Eine solche lösbare Verbindung zwischen Antriebsmotor 12 und Tintendruck­ kopf 15 erlaubt der Bedienperson des Zeichengerätes bei Bedarf ein leichtes Auswechseln des Druckkopfes. Der Tinten­ druckkopf 15 weist ein zum Aufzeichnungsträger 2 hin gerich­ tetes Düsenfeld 17 auf, das eine Mehrzahl von Tintenkanäle abschließenden Austrittsdüsen umfaßt. Das Düsenfeld 17 bein­ haltet beispielsweise 50 Austrittsdüsen, die in einer einzi­ gen Reihe angeordnet sind. Es können aber auch mehrere parallele oder schräge Reihen von Austrittsdüsen vorgesehen sein. Die Welle 14 des Motors 12 liegt, bezogen auf die Längserstreckung des Düsenfeldes 17, mittig zu dem Düsen­ feld, so daß beidseitig der mit strichlierter Linie einge­ zeichneten Mittellinie 16 die Anzahl der Austrittsdüsen identisch ist.
Als Tintenmosaikdruckkopf 12 kann sowohl ein nach dem Thermalwandlerprinzip (Bubble-Jet-Prinzip) als auch ein nach dem piezoelektrischen Prinzip arbeitender Druckkopf eingesetzt werden. Die Tintenversorgung des Druckkopfes geschieht entweder über eine auf dem Schreibwagen 3 ange­ ordnete mitfahrende Tintenflasche oder wenn der Druckkopf als sog. Wegwerfkopf (disposable head) konzipiert ist, über einen im Tintendruckkopf integrierten Vorratsbehälter. Bei verbrauchtem Tintenvorrat wird der gesamte Druckkopf 15 von der Motorwelle 14 abgezogen und durch einen neuen Druck­ kopf ersetzt.
Als Ansteuerung der den einzelnen Austrittsdüsen zugeordneten Antriebselementen (elektrothermische Wandler­ elemente bzw. piezoelektrische Elemente) dient eine um den Druckkopf spiralförmig geführte Flachbandleitung 18, die einerseits mit einer Steuerungseinrichtung des Zeichen­ gerätes und andererseits lösbar über eine Steckverbindung mit dem Druckkopf 15 verbunden ist. Durch einen solchen spiralförmigen Verlauf der elektrischen Zuleitung ist es möglich, mit Hilfe des Antriebsmotors 12 Drehbewegungen des Druckkopfes von 360° und mehr auszuführen, wodurch auf ein­ fache Weise Vollkreise auf das Papier 2 gezeichnet werden können. Es ist aber auch möglich, zur Darstellung von Voll­ kreisen den Druckkopf erst um 180° in die eine Richtung zu drehen, ihn anschließend bis zum Ausgangspunkt zurückzudrehen und dann eine Drehbewegung um 180° in die andere Richtung auszuführen. Dadurch können Kreise aus zwei zusammengesetzten Bewegungen dargestellt werden, wobei aber die Flachbandleitung 18 nur um 180° um den Druckkopf herumgeführt werden muß. Der Vorteil gegenüber einem zulässigen Drehwinkel von z. B. 360° ist der geringere Platzbedarf der spiralförmig um den Tinten­ druckkopf angeordneten Flachbandleitung.
In Fig. 3 ist in Draufsicht eine Schreibvorrichtung gezeigt, die entsprechend den vier üblichen Druckfarben gelb, cyan, magenta und schwarz vier Tintenmosaikdruckköpfe aufweist. Jedem der einzelnen Druckköpfe 15, 151, 152 und 153 ist zur Ausführung einer Drehbewegung ein eigener Antriebs­ motor zugeordnet, so daß die vier Druckköpfe unabhängig voneinander angesteuert und gedreht werden können. Die elektrische Kontaktierung der einzelnen Druckköpfe 15, 151-153 erfolgt ebenfalls über vier Flachbandleitungen 18, 181-183, die gemeinsam von der elektronischen Steuerungseinrich­ tung des Zeichengerätes ausgehend zunächst unterhalb des Tragarms 11 zueinander parallel verlaufen und dann spiral­ förmig um die jeweiligen Tintendruckköpfe geführt sind. Diese Leitungen müssen mindestens einen Drehwinkel der Köpfe von 180° erlauben, um rechtwinklige, schräge und bogen­ förmige Linien unterschiedlicher Strichstärke erzeugen zu können. Bei Vollkreislinien muß dann jedoch nach 180° die Linie unterbrochen und der Mosaikdruckkopf in die Ausgangs­ lage zurückgedreht werden. Im Anschluß daran kann die Kreis­ linie vervollständigt werden.
In Fig. 4 ist in Draufsicht das Düsenfeld 17 des Mosaik­ druckkopfes und beispielhaft zwei mögliche, mit einem solchen Düsenfeld zu zeichnende Linien unterschiedlicher Strichstärken S1, S2 dargestellt. Das Düsenfeld 17 beinhal­ tet fünfzig in einer einzigen Reihe angeordnete, nicht näher bezeichnete Austrittsdüsen. Durch gleichzeitiges An­ steuern aller vorhandenen, den einzelnen Austrittsdüsen zu­ geordneten Antriebselementen und durch Bewegung des Mosaik­ druckkopfes in der mit dem Pfeilsymbol 19 gekennzeichneten Schreibrichtung können Linien und Kurven beliebigen Ver­ laufs mit einer maximalen Strichstärke S1 gezeichnet werden. Diese maximale Strichstärke S1 entspricht dabei dem Abstand zwischen der obersten und der untersten Austrittsdüse des Düsenfeldes 17. Bei einem Wegwerf-Mosaikdruckkopf der vor­ her genannten Art mit 50 Austrittsdüsen beträgt die Längenausdehnung des Düsenfeldes 17 typisch ca. 4 mm, die damit gleichzeitig die maximale Strichbreite S1 darstellt. Die minimale Strichbreite ergibt sich, wenn Tintenflüssig­ keit nur aus einer einzigen Austrittsdüse ausgestoßen wird.
Der Tintenmosaikdruckkopf 15 wird mit Hilfe des Antriebs­ motors 12 während des Drucks immer so gedreht, daß das Düsenfeld 17 des Druckkopfes 12 annähernd rechtwinklig zur Schreibrichtung 19 steht. Damit ist gewährleistet, daß auch Kurven beliebigen Verlaufs mit gleichbleibender Strichstärke gezeichnet werden können. Bei Verwendung eines Schrittmotors als Antriebsmotor für die Druckköpfe wirken sich eventuell auftretende, vom Schrittwinkel abhängige kleine Winkelab­ weichungen nur geringfügig aus und sind deshalb tolerierbar. Bei einem farbfähigen Zeichengerät kann die Drehbewegung der den einzelnen Farben zugeordneten Tintendruckköpfe auch über einen zentralen Antrieb erfolgen.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen einen Schreibwagen, der zur Aufnahme von mehreren Druckköpfen geeignet ist, die gemein­ sam durch einen zentralen Antriebsmotor gedreht werden können. Dabei sind die anhand der vorhergehenden Figuren bereits beschriebenen Teile des Zeichengerätes mit gleichen Bezugszeichen versehen. An dem Schreibwagen 3 ist parallel zu dem den zentralen Antriebsmotor 120 aufnehmenden Tragarm 11 ein weiterer, kürzerer Tragarm 111 vorgesehen, der zur Lagerung von rechtwinklig zur Plottfläche verlaufenden Achsen 20 dient. Für ein Zeichengerät mit vier Tintendruck­ köpfen 15, 151-153 sind drei solche Achsen vorgesehen, die jeweils Zahnräder 21, 22 und 23 tragen. Diese werden im nachfolgenden als Zwischenräder bezeichnet. Die Welle des zentralen Antriebsmotors 120 weist ein Ritzel 24 auf, das mit dem Zwischenrad 21 in Eingriff steht. Mit den einzelnen Tintendruckköpfen 15, 151-153 sind Zahnräder 31 bis 34 fest verbunden, die ihrerseits mit den Zwischenrädern 21, 22 und 23 in Eingriff stehen. Durch eine solche Zuordnung ist es möglich, alle vier vorhandenen Tintendruckköpfe mit einem einzigen Antriebsmotor zu drehen. Beim Zeichnen von Linien und beliebig verlaufenden Kurven werden durch die feste Getriebekopplung alle Druckköpfe synchron angetrieben, aber nur der für den Druck benötigte Kopf angesteuert. Das Nachführen des entsprechenden Kopfes, d. h. das Ausrichten des Düsenfeldes senkrecht zur Schreibrichtung und die Wahl der Linienbreite geschieht analog zu dem Zeichengerät mit vier separaten Köpfen durch Drehung des entsprechenden Schreibkopfes. Der Drehpunkt liegt ebenfalls mittig zum Düsenfeld des Tintendruckkopfes.
Auf die Verwendung der Zwischenräder 21 bis 23 kann prinzipiell auch verzichtet werden. Der Antrieb erfolgt dann über die Zahnräder 31 oder 33. Vorteilhaft ist es, von der Mitte her anzutreiben, um den Einfluß der Ver­ zahnungsfehler und der Getriebeluft auf die Winkelstellung des jeweiligen Tintendruckkopfes gering zu halten. Als An­ triebselemente können anstelle von Zahnrädern auch Zahn­ riemen verwendet werden.
Die Fig. 8 zeigt eine weitere Möglichkeit, bei einem Zeichengerät der eingangs genannten Art, Linien unterschied­ licher Strichstärke zu erzeugen. Der Mosaikschreibkopf bzw. die Mosaikschreibköpfe bei einem Farbplotter weisen ein Düsenfeld 170 auf, bei dem die einzelnen Austrittsdüsen kreisförmig angeordnet sind. Durch eine solche Aufteilung der Austrittsdüsen kann auf die Drehung des oder der Tinten­ druckköpfe verzichtet werden. Damit sind rechtwinklige, schräge und bogenförmige Linien in verschiedenen Strichbrei­ ten realisierbar. Die maximal erreichbare Strichbreite S1 entspricht hierbei dem Durchmesser des Kreises, auf dem die einzelnen Austrittsdüsen angeordnet sind. Die minimale Strichbreite erhält man, wenn nur eine Düse angesteuert wird. Für die mit dem Pfeilsymbol 19 gekennzeichnete Schreib­ richtung ist beispielsweise eine ausgewählte Strichbreite S2 eingezeichnet.

Claims (10)

1. Zeichengerät zum Ausgeben von Ergebnissen der grafischen Datenverarbeitung mit einer Schreibvorrichtung (4) zur auto­ matischen Aufzeichnung von Kurven, Diagrammen oder Bildern mit einem über einer Schreibebene angeordneten und innerhalb eines Koordinatensystems (X, Y) transportierbaren Schreibwagen (3) zur Erzielung eines Aufzeichnungsvorganges mit einer zu­ ordenbaren Schreibrichtung (19) mit vorbestimmbarer Strich­ breite, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibvorrichtung (4) mindestens einen, innerhalb eines Düsenfeldes (17) eine Vielzahl von individuell ansteuerbaren Austrittsdüsen aufweisenden Tintenmosaikschreibkopfs (15, 151, 152, 153) aufweist, der auf dem Schreibwagen (3) drehbeweglich angeordnet ist und dabei antriebsmäßig (12, 120) gesteuert so drehausrichtbar ist, daß das Düsenfeld (17) in seiner Längserstreckung annähernd rechtwinklig zur Schreibrichtung (19) steht.
2. Zeichengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Farbwiedergabe entsprechend der Anzahl der Druckfarben mehrere Tintenmosaikdruckköpfe (15, 151, 152, 153) vorgesehen sind, denen zur Ausführung von Drehbewegungen separate Antriebs­ motoren (12) zugeordnet sind.
3. Zeichengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Farbwiedergabe entsprechend der Anzahl der Druckfarben mehrere Tintenmosaikdruckköpfe (15, 151, 152, 153) vorgesehen sind, denen ein gemeinsamer zentraler Antriebsmotor (120) zugeordnet ist, der über Antriebselemente (21, 22, 23; 31, 32, 33) mit allen Druck­ köpfen (15, 151, 152, 153) gekoppelt ist.
4. Zeichengerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente Zahnräder (21, 22, 23; 31, 32, 33) umfassen.
5. Zeichengerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente Zahnriemen umfassen.
6. Zeichengerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmotor (12, 120) ein Schrittmotor dient.
7. Zeichengerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmotor (12, 120) ein Gleichstromservomotor dient.
8. Zeichengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenmosaikschreibköpfe (15, 151, 152, 153) auf dem Schreibwagen (3) mit einem Tintenvorratsbehälter eine leicht auswechselbare steckbare Einheit bilden.
9. Zeichengerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenfeld (17) rechteckförmige Gestalt aufweist, in dem mindestens eine Reihe von Austrittsdüsen angeordnet sind.
10. Zeichengerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibvorrichtung (4) mindestens einen innerhalb eines Düsenfeldes (170) eine Vielzahl von individuell ansteuerbaren Aus­ trittsdüsen aufweisenden Tintenmosaikschreibkopf (15, 151, 152, 153) umfaßt, wobei das Düsenfeld (170) kreisförmige Gestalt aufweist und bei der Ansteuerung von weniger als allen Austrittsdüsen des die kreisförmige Gestalt aufweisenden Düsenfeldes (170) zur An­ passung an die vorbestimmbare Strichbreite, die Düsen so ge­ steuert werden, daß eine angenähert symmetrische Verteilung in bezug auf die Schreibrichtung (19) erreichbar ist.
DE4120293A 1990-07-27 1991-06-17 Zeichengerät mit einem Mosaiktintendruckkopf Expired - Fee Related DE4120293C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90114482 1990-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4120293A1 DE4120293A1 (de) 1992-02-06
DE4120293C2 true DE4120293C2 (de) 1995-08-31

Family

ID=8204277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4120293A Expired - Fee Related DE4120293C2 (de) 1990-07-27 1991-06-17 Zeichengerät mit einem Mosaiktintendruckkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4120293C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3115716A1 (fr) * 2020-11-05 2022-05-06 Exel Industries Procede et installation d’application d’un produit de revetement sur une surface

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001516662A (ja) * 1997-09-16 2001-10-02 ポラロイド コーポレイション プリントヘッド駆動アセンブリ
US6435117B2 (en) 1998-05-01 2002-08-20 L&P Property Management Company Printing and quilting method and apparatus
US6056454A (en) * 1998-10-05 2000-05-02 Gerber Technology, Inc. Method and apparatus for printing on a continuously moving sheet of work material
EP0992353B1 (de) * 1998-10-05 2001-08-01 Gerber Garment Technology, Inc. Verfahren und Gerät zum Drucken auf eine durchlaufende Materialbahn
US6296403B1 (en) * 1999-07-28 2001-10-02 Scitex Vision Ltd. Dual-mode printer for flexible and rigid substrates
WO2002011987A1 (de) 2000-08-03 2002-02-14 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Ink-jet-printer und verfahren zum bedrucken von bildmaterial in einem ink-jet-printer
GB0106327D0 (en) * 2001-03-15 2001-05-02 Euramax Coated Products Ltd Ink jet printing apparatus for decorating metal coil and sheet
ATE467665T1 (de) 2003-08-25 2010-05-15 Dip Tech Ltd Tinte für keramische oberflächen
DE102012005087A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bedrucken von Oberflächen mit mehreren, bewegbaren Druckköpfen
MX361474B (es) * 2012-10-18 2018-12-05 Durst Phototechnik Digital Tech Gmbh Método bidimensional para impresión con inyección de tinta con alineación de cabeza de impresión.
CN111452529B (zh) * 2020-04-15 2022-04-26 广州爱发电子产品有限公司 一种墨点轨迹交织输出的打印方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360144A1 (fr) * 1976-07-27 1978-02-24 Cii Dispositif d'inscription de symboles graphiques et/ou alphanumeriques, notamment pour table tracante, et table tracante comportant un tel dispositif
DE2835508A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schalldaempfer fuer die abblaseleitung eines druckreglers bei druckluftanlagen von fahrzeugen
DE3004530A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Registriergeraet mit mehrfarbiger schreibvorrichtung
US4436439A (en) * 1980-08-27 1984-03-13 Epson Corporation Small printer
JPS59183617U (ja) * 1983-05-23 1984-12-06 アルプス電気株式会社 ペン式記録装置の駆動機構
US4758849A (en) * 1987-01-09 1988-07-19 Eastman Kodak Company Hand-held ink jet with insertable cartridges
DE3921183A1 (de) * 1989-06-28 1990-07-05 Siemens Ag Mosaikdruckeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3115716A1 (fr) * 2020-11-05 2022-05-06 Exel Industries Procede et installation d’application d’un produit de revetement sur une surface
EP3995315A1 (de) * 2020-11-05 2022-05-11 Exel Industries Verfahren und anlage zur aufbringung eines beschichtungsprodukts auf eine oberfläche
US11794354B2 (en) 2020-11-05 2023-10-24 Exel Industries Method and installation for applying a coating product on a surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE4120293A1 (de) 1992-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535699C3 (de) Verfahren und Drucker zur Herstellung von feingerasterten Schriftzeichen auf einem Aufzeichnungsträger
DE3140888C2 (de)
DE69823627T2 (de) Stationärer Schreibstiftdrucker
DE4120293C2 (de) Zeichengerät mit einem Mosaiktintendruckkopf
DE102004017801A1 (de) Wartungsstationsarchitektur und Verfahren für einen Trommeldrucker
EP0752321B1 (de) Banddruckgerät mit einteiliger Grundplatte
DE4237275C1 (de) Stempel
CH632189A5 (de) Geraet zum automatischen beschriften von zeichnungen.
EP3025868A1 (de) Zweidimensionales verfahren zum tintenstrahldrucken mit druckkopfausrichtung
DE2840279C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE3151220C2 (de)
EP0014948B1 (de) Druckwerk zur Herstellung eines Schriftbildes mit gleichmässigen Zeichenabständen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Druckwerkes
DE4338455C2 (de) Verfahren zum Abtrennen eines Blattes für ein Zeichengerät
DE2838627A1 (de) Drucker mit horizontalbeweglich gefuehrtem druckkopf
DE2831488A1 (de) Korrekturvorrichtung fuer elektronisch gesteuerte schreibmaschinen
DE3437818A1 (de) Punktmatrixdrucker
DE3125426A1 (de) Matrixdrucker mit einem laengs eines aufzeichnungstraegers in druckzeilenrichtung bewegbaren druckkopf
DE10238254B4 (de) Endlosdruck mit mehreren Betriebsarten
DE3104351A1 (de) Schreibwerk fuer einen etikettendrucker
DE3709057C2 (de)
DE2652219A1 (de) Seriendrucker
DE3921183C2 (de)
DE10016412C2 (de) Matrixdrucker bzw. Scanner zum Bedrucken bzw. Scannen eines Druckmediums
DE3104962C2 (de) Automatisch arbeitendes Zeichengerät
DE2652412B2 (de) Schnelldrucker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POHLE, R., DIPL.-PHYS. FACHPHYS.F.ERFINDUNGSWESEN,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BLICKLE, K., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 70327 STUTTGAR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. KUEHNER, H., RECHTSANW., 70327 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee