DE4120279A1 - Kraftstoffversorgungssystem - Google Patents

Kraftstoffversorgungssystem

Info

Publication number
DE4120279A1
DE4120279A1 DE4120279A DE4120279A DE4120279A1 DE 4120279 A1 DE4120279 A1 DE 4120279A1 DE 4120279 A DE4120279 A DE 4120279A DE 4120279 A DE4120279 A DE 4120279A DE 4120279 A1 DE4120279 A1 DE 4120279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amount
gas
removal
engine
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4120279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4120279C2 (de
Inventor
Yasuo Tada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18022190A external-priority patent/JP2628222B2/ja
Priority claimed from JP2191657A external-priority patent/JPH0476239A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4120279A1 publication Critical patent/DE4120279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4120279C2 publication Critical patent/DE4120279C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0854Details of the absorption canister
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0045Estimating, calculating or determining the purging rate, amount, flow or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0042Controlling the combustible mixture as a function of the canister purging, e.g. control of injected fuel to compensate for deviation of air fuel ratio when purging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeuges oder ähnlichem, genauer ein Beseitigungssystem für verdampftes Kraftstoffgas zum Adsorbieren und Beseitigen verdampften Gases des Kraftstoffes in einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges oder ähnlichem und genauer ein Kraftstoffeinspritzsystem, ausgerüstet mit einem Beseitigungssystem für verdampftes Kraftstoffgas des Kraftstoffs in einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges oder ähnlichem.
Früher, wie offenbart in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 2 37 348/1989, wurde ein Kraftfahrzeug ausgerüstet mit einer Adsorptionsvorrichtung für verdampftes Kraftstoffgas, die die Adsorption und die Beseitigung des Gases entsprechend dem Betrieb des Motors steuerte, so daß verdampftes Kraftstoffgas in einem Kraftstofftank nicht an die Luft abgelassen wurde.
Da die herkömmliche Adsorptionsvorrichtung für verdampftes Kraftstoffgas wie oben aufgebaut ist, wird eine Messung der verdampften Gasmenge nicht durchgeführt. Völlig unbekannt ist insbesondere, wie groß die Gasmenge ist, die in der Beseitigungszeit beseitigt bzw. geklärt wird. Vor kurzem wurden Umweltanforderungen streng und Abgassteuerung wird mehr und mehr verstärkt. Daher wird es selbst in dem Beseitigungssystem erforderlich, die beseitigte Gasmenge zu kennen.
Ferner ist die in den Motor eingesaugte Gasmenge während der Beseitigungszeit nicht bekannt, da keine Messung der verdampften Gasmenge durchgeführt wird. Daher wird bei dem herkömmlichen Kraftstoffeinspritzsystem eine Korrektur bezüglich der beseitigten Gasmenge beim Beseitigen durch einen geschätzten, über Tests ermittelten Wert durchgeführt. Angesichts der Umweltanforderung bei der Abgassteuerung ist die Korrektur mittels geschätztem Wert ohne Genauigkeit.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftstoffversorgungssystem einschließlich eines Beseitigungssystems für verdampftes Kraftstoffgas zu schaffen, das in der Lage ist, genau die verdampfte Gasmenge zu messen, die in den Motor angesaugt wird. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftstoffversorgungssystem einschließlich eines Kraftstoffeinspritzsystems zu schaffen, das in der Lage ist, die Kraftstoffmenge durch genaue Messung der beseitigten Gasmenge zu korrigieren, die zum Motor angesaugt wird.
Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kraftstoffversorgungssystem einschließlich eines Beseitigungssstems für verdampftes Kraftstoffgas, das eine beseitigte Gasmenge während des Beseitigens mißt, geschaffen, das umfaßt: eine Adsorptionseinrichtung für verdampftes Kraftstoffgas, die zumindest einen Ansauganschluß, einen Ausstoßanschluß, einem Beseitigungsanschluß, einer Kammer, in der ein Adsorptionsmittel, das ein verdampftes Kraftstoffgas adsorbiert, eingefüllt ist, und eine Erfassungseinrichtung aufweist, zur Erfassung einer Menge der Adsorption durch das Adsorptionsmittel,
eine Beseitigungseinrichtung zur Beseitigung eines adsorbierten Gases;
eine Druckerfassungseinrichtung zur Erfassung eines Drucks am Beseitigungsgasausstoßteil; und
eine Ansaugluft-Temperaturerfassungseinrichtung zur Erfassung einer Temperatur von Ansaugluft, die während der Beseitigung des adsorbierten Gases strömt.
Entsprechend einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kraftstoffversorgungssystem, das ein Kraftstoffeinspritzsystem einschließt, geschaffen, das umfaßt:
eine Adsorptionseinrichtung für verdampftes Kraftstoffgas mit zumindest einem Ansauganschluß, einem Ausstoßanschluß,
einem Beseitigungsanschluß, einer Kammer, in die ein Adsorptionsmittel, das ein verdampftes Kraftstoffgas adsorbiert, eingefüllt ist, und einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung einer Größe der Adsorption durch das Adsorptionsmittel;
eine Beseitigungseinrichtung zur Beseitigung eines adsorbierten Gases;
eine Beseitigungsluftmengenerfassungseinrichtung zur Erfassung einer Beseitigungsluftmenge während des Beseitigens;
einer Luftmengenerfassungseinrichtung zur Erfassung einer Luftmenge für das Ansaugen eines Motors;
eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff, der für den Motor erforderlich ist; und
eine Motorsteuereinrichtung für den Betrieb verschiedener Stellglieder, die in dem Motor installiert sind, durch Empfangen von Signalen verschiedener Sensoren, die in dem Motor installiert sind;
wobei die Motorsteuereinrichtung eine Beseitigungsgasmenge aus der Größe der Adsorption durch das Adsorptionsmittel und die Beseitigungsluftmenge während des Beseitigens des adsorbierten Gases erfaßt und eine Kraftstoffeinspritzmenge korrigiert, die durch die Luftmenge für das Ansaugen des Motors bestimmt wird, entsprechend zur Beseitigungsgasmenge.
Ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung und viele der damit einhergehenden Vorteile gehen aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen genauer hervor, in denen zeigt:
Fig. 1 ein Aufbaudiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems;
Fig. 2 ein Aufbaudiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer Adsorptionseinrichtung für verdampftes Kraftstoffgas;
Fig. 4 ein Steuerschaltkreisdiagramm zur Erfassung einer Adsorptionsmenge;
Fig. 5 ein elektrisches equivalentes Schaltkreisdiagramm der Adsorptionsmengen-Erfassungseinheit; und
Fig. 6 ein Aufbaudiagramm, das ein anderes Verfahren der Adsorptionsmengenerfassung zeigt.
Fig. 1 ist ein Aufbaudiagramm, das ein Beseitigungssystem für verdampftes Kraftstoffgas gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Bezugszeichen 1 kennzeichnet einen Motor eines Kraftfahrzeugs oder ähnlichem, Bezugszeichen einen Krümmer des Motors 1, Bezugszeichen 12 eine Drosselklappe, die eine Ansaugmenge steuert, Bezugszeichen 13 ein Luftströmungsmengenmeßgerät, Bezugszeichen 14 einen Luftreiniger, der Luft von außen zuführt, und Bezugszeichen 15 einen Drucksensor, der einen Druck im Krümmer 11 erfaßt. Bezugszeichen 2 kennzeichnet einen Kraftstofftank, Bezugszeichen 3 eine Adsorptionseinrichtung für verdampftes Kraftstoffgas, Bezugszeichen 4 ein Rückschlagventil, das an einer Leitung zwischen dem Kraftstofftank 2 und der Adsorptionseinrichtung 3 für verdampftes Kraftstoffgas installiert ist, Bezugszeichen 5 ein Beseitigungssteuerventil, das die Beseitigungsmenge steuert, Bezugszeichen 6 eine Motorsteuereinheit und Bezugszeichen 7 einen Ansauglufttemperatursensor. Bezugszeichen 321 kennzeichnet einen Ausstoßanschluß der Adsoprtionseinrichtung 3 für verdampftes Kraftstoffgas, Bezugszeichen 331 einen Ansauganschluß davon, Bezugszeichen 332 einen Beseitigungsanschluß davon und Bezugszeichen 371 einen Steuerschaltkreis.
Fig. 3 zeigt ein detailliertes Aufbaudiagramm der Adsorptionseinrichtung 3 für verdampftes Kraftstoffgas. Die Abtrennung 34 mit einer Vielzahl von Zirkulationsöffnungen 341, angeordnet an der Bodenseite der Vorrichtung, und die Abtrennung 35, ebenfalls mit einer Vielzahl von Zirkulationsöffnungen 351, angeordnet an der Oberseite der Einrichtung, sind in der Kammer installiert, die durch das Gehäuse 32, das am Boden den Ausstoßanschluß 321 an die Luft aufweist, und durch den Deckel 33 abgedichtet wird, der den Ansauganschluß 331 für verdampftes Gas und den Beseitigungsanschluß 332 aufweist. Kammern A, B, C und D werden vertikal durch die Abtrennungen 34 und 35 gebildet. Kammer A ist mit dem Ansauganschluß 331, Kammer B mit dem Beseitigungsanschluß 332, Kammer D mit dem Ausstoßanschluß 321 und Kammer C mit den Kammern A, B bzw. D über die Zirkulationsöffnungen 341 und 351 verbunden.
Die Elektroden 344 und 345 sind installiert, die gegenüberliegend an den Haltern 342 und 343 ausgebildet sind, die an der Abtrennung 34 in Kammer C ausgebildet sind. Ferner ist ein aus aktiviertem Kohlenstoff bestehendes Adsorptionsmittel 36 in Kammer C eingefüllt. Der Ansauglufttemperatursensor 7 ist am Ausstoßanschluß 321 installiert. Die Elektroden 344 und 345 sind an den Steuerschaltkreis 371, der ausserhalb des Gehäuses 32 installiert ist, über die Zuleitungsdrähte 346 und 347 angeschlossen. Bezugszeichen 37 kennzeichnet ein Gehäuse, das den Steuerschaltkreis 371 aufnimmt, Bezugszeichen 372 eine Durchführungsdichtung zur Herausführung der Zuleitungsdähte 346 und 347, und Bezugszeichen 373 einen externen Zuleitungsdrahtanschluß.
Fig. 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Steuerschaltkreises 371 zeigt. In diesem Steuerschaltkreis 371 wird eine Veränderung des elektrischen Widerstandes Rx zwischen den Elektroden 344 und 345 erfaßt. r1 bis r3 bilden eine Widerstandsbrückenschaltung und Vcc ist eine Versorgungsspannung. Fig. 5 ist ein Diagramm, das einen äquivalenten Schaltkreis zeigt, in dem eine elektrische Kapazität Cx zwischen den Elektroden 344 und 345 installiert ist.
Im folgenden wird eine Erläuterung des Betriebs des Ausführungsbeispiels gegeben. Das verdampfte Gas im Kraftstofftank 2 wird in Kammer A über das Rückschlagventil 4 und den Ansauganschluß 331 eingeleitet, wenn die verdampfte Gasmenge erhöht ist und der Druck im Kraftstofftank 2 gesteigert ist, die weiter in Kammer C durch Hindurchtreten durch die Zirkulationsöffnungen 351 geführt wird. In Kammer C wird der Gasteil des verdampften Gases durch das Adsorptionsmittel 36 adsorbiert, und nur Luft tritt durch Passieren durch die Zirkulationsöffnungen 341 in die Kammer D ein und wird an die Umgebungsluft über den Ausstoßanschluß 321 abgegeben. Wenn der Beseitigungszustand des Motors 1 in Ordnung ist, wird das im Adsorptionsmittel 36 adsorbierte Gas, zusammen mit durch den Ausstoßanschluß 321 strömender Luft getrennt vom Adsorptionsmittel 36 und über den Krümmer 11 abgeführt. Das Gemisch wird begleitet von Luft, die durch den Luftreiniger 14 das Luftmengenmeßgerät 13 und die Drosselklappe 12 strömt, und wird zum Motor 1 angesaugt.
Die Adsorption und Separation des verdampften Gases im Adsorptionsmittel 36 verändert eine elektrische Eigenschaft des Adsorptionsmittels, zum Beispiel die Leitfähigkeit oder die dielektrische Konstante. Dementsprechend wird der Widerstandswert Rx oder der Kapazitätswert Cx zwischen den Elektroden 344 und 345, die in Kammer C installiert sind, durch die Adsorption oder Separation des Gases verändert. Wie in Fig. 3 gezeigt, bildet der Widerstand Rx zwischen den Elektroden 344 und 345 ein Element einer Brücke und die anderen Elemente der Brücke werden gebildet durch feste Widerstände r1 bis r3. Die Versorgungsspannung Vcc wird an gegenüberliegende Knoten des durch r1 bis r3 gebildeten Brückenschaltkreises angelegt. Entsprechend zur Veränderung des Widerstandes Rx wird eine elektrische Spannung zwischen den anderen gegenüberliegenden zwei Knoten erzeugt. Es wird möglich, die Adsorptionsmenge des verdampften Gases durch die Veränderung dieser elektrischen Spannung zu messen.
Wie oben erwähnt, wird das Meßverfahren erläutert, das die Veränderung der elektrischen Eigenschaft durch die Adsorptionsmenge des Adsorptionsmittels 36 ausnützt, das in der Adsorptionsvorrichtung 3 für verdampftes Gas installiert ist. Durch ein anderes Meßverfahren, wie in Fig. 6 gezeigt, wird derselbe Effekt erzielt durch Ausnützen der Veränderung der Temperatur des Gases, erfaßt durch den Temperatursensor 38, der in dem Adsorptionsmittel eingebettet ist.
Die Menge des Gases, das in der Öffnungszeit des Beseitigungssteuerventils 5 zum Motor strömt, wird durch die Adsorptionsmenge im Adsorptionsmittel 36, die Temperatur der in der Beseitigungszeit strömenden Luft und die Luftstrommenge bestimmt. Durch Messung des Drucks im Krümmer 11 über den Drucksensor 15 und der Temperatur der einströmenden Luft durch den Temperatursensor 7 wird demgemäß die Gasmenge erzielt durch folgende Gleichung:
worin Gp die Beseitigungsgasmenge, Qp die Beseitigungsluftmenge, Pa der atmosphärische Druck, PI der Krümmerdruck, Ta die Temperatur der einströmenden Luft und Sp eine Querschnittsfläche des Beseitigungsdurchlasses ist. Wie zuvor erläutert ist erfindungsgemäß ein Gasansaugmengenerfassungsmechanismus in der Adsorptionseinrichtung für verdampftes Kraftstoffgas installiert, wird eine Messung der Temperatur der einströmenden Luft in der Beseitigungszeit durchgeführt und wird eine Messung des Drucks am Eingang der Beseitigungsgasströmung in den Motor durchgeführt. Durch diese Messungen wird die einströmende Luftmenge erhalten, die es ermöglicht, den Motor genau über die einströmende Gasmenge zu informieren.
Bezugnehmende auf die Zeichnungen wird ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. Fig. 2 ist ein Aufbaudiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Kraftstoffversorgungssystems gemäß der Erfindung zeigt. In Fig. 2 sind die gleichen Bezugszeichen für gleiche oder korrespondierende Teile wie in Fig. 1 vergeben worden. Bezugszeichen 113 kennzeichnet eine Einspritzdüse. Eine Erläuterung der anderen Teile wird unterlassen. Eine Erläuterung der Adsorptionseinrichtung 3 für verdampftes Kraftstoffgas, dargestellt in den Fig. 3 bis 5, wird unterlassen, da die Vorrichtung dieselbe ist wie im ersten Ausführungsbeispiel.
Im folgenden wird der Betrieb des zweiten Ausführungsbeispiels beschrieben. Durch den Motor 1 wird Luft angesaugt, die eine Luftmenge besitzt, die über den Öffnungsgrad der Drosselklappe 12 bestimmt wird, der einem nicht dargestellten Beschleunigungspedal entspricht. Zur selben Zeit wird Kraftstoff von der Einspritzdüse 113 eingespritzt, so daß das Luft-Kraftstoffgemisch ein vorbestimmtes Mischungsverhältnis aufweist. Dieses Gemisch wird im Motor 1 verbrannt und erzeugt einen Ausgang. Eine Kraftstoffeinspritzmenge des Kraftstoffs von der Einspritzdüse 13 wird durch die Motorsteuerungseinheit 6 hauptsächlich aus einem Druck im Krümmer 11 bestimmt, d. h. dem Ausgangssignal des Drucksensors 15, und eine Umdrehungsanzahl des Motors als Signaleingänge. Wenn kein Beseitigen des verdampften Gases stattfindet, kann daher das Mischungsverhältnis hauptsächlich über den Drucksensor 15 und die Umdrehungszahl des Motors 1 bestimmt werden. Wenn die Beseitigung stattfindet, wird durch die Beseitigungsgasmenge das Mischungsverhältnis verändert. Durch Kenntnis der Gasmenge des Beseitigens wird dementsprechend eine Korrektur des Mischungsverhältnisses durchgeführt. Die Beseitigungsgasmenge wird bestimmt über die Gasmenge, die in dem Adsorptionsmittel 36 adsorbiert wird und die Beseitigungsluftmenge, die während der Beseitigungszeit in den Krümmer 11 fließt.
Hinsichtlich des Erfassungsverfahrens für die Beseitigungsgasmenge wird eine Erläuterung unterlassen, da dasselbe Verfahren wie das beim ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird.
Die Gasmenge, die während der Öffnungszeit des Beseitigungssteuerventils in den Motor 1 fließt, wird ebenso über die Gleichung (1) bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel bestimmt. Ein optimales Mischungsverhältnis, das vom Motor 1 verlangt wird, wird aufrechterhalten, selbst während der Beseitigungszeit durch die Korrektur der Kraftstoffmenge an der Einspritzdüse 13, die bestimmt wird durch den Drucksensor 15 und die Umdrehungszahl des Motors 1, angepaßt an die Beseitigungsgasmenge durch die folgende Gleichung:
worin G die Kraftstoffmenge, Qa die Motoransaugluftmenge, A/F das Zielmischungsverhältnis, K eine Konstante und N die Umdrehungszahl ist.
Wie zuvor erwähnt wurde das Verfahren bei dem Kraftstoffeinspritzsystem erläutert, das die Kraftstoffmenge über den Druck und die Umdrehungszahl bestimmt. In diesem System kann der Drucksensor 15, der in dem Kraftstoffeinspritzsystem verwendet wird, ebenso verwendet werden zur Erfassung der Beseitigungsgasmenge, was ein wirtschaftliches System ist. Andererseits wird, bei dem System in dem eine erforderliche Kraftstommenge über die Ansaugluftmenge des Motors 1 unter Einsatz eines Luftmengenmeßgerätes bestimmt wird, der gleiche Effekt wie oben erzielt durch Installierung eines Drucksensors am Beseitigungsgasausstoßteil und durch Erfassung des Drucks.
Ferner, bei diesem Ausführungsbeispiel, wurde das Verfahren der Messung der Beseitigungsluftmenge während der Beseitigungszeit über Druck und Temperatur erläutert. Jedoch kann derselbe Effekt erzielt werden durch direkte Messung der Beseitigungsluftmenge unter Verwendung eines Luftstrommengenmeßgeräts.
Wie oben erläutert, gemäß der vorliegenden Erfindung, sind eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Gasadsorptionsmenge des verdampften Kraftstoffgases ebenso wie eine Erfassungseinrichtung für Beseitigungsluft zur Erfassung der Beseitigungsluftmenge, die während der Beseitigungszeit strömt, installiert. Über diese Einrichtungen wird die Beseitigungsgasmenge während der Beseitigungszeit bestimmt und die Kraftstoffeinspritzmenge wird entsprechend der Beseitigungsgasmenge korrigiert. Selbst während der Beseitigungszeit wird das vorbestimmte Mischungsverhältnis, das vom Motor verlangt wird, aufrechterhalten, was ein im Hinblick auf die Beseitigung des Abgases oder die Ausgangsstabilisierung des Motors exzellentes Kraftstoffeinspritzsystem realisiert.

Claims (2)

1. Kraftstoffversorgungssystem mit einem Beseitigungssystem für verdampftes Kraftstoffgas, das eine Beseitigungsgasmenge beim Beseitigen mißt, das umfaßt:
eine Adsorptionseinrichtung (3) für verdampftes Kraftstoffgas mit zumindest einem Ansauganschluß, einem Ausstoßanschluß, einem Beseitigungsanschluß, einer Kammer, in die ein Adsorptionsmittel, das ein verdampftes Kraftstoffgas adsorbiert, eingefüllt ist, und eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung einer Menge der Adsorption durch das Adsorptionsmittel;
eine Beseitigungseinrichtung zur Beseitigung eines adsorbierten Gases;
eine Druckerfassungseinrichtung zur Erfassung eines Drucks am Beseitigungsgasausstoßteil; und
eine Ansaugluft-Temperaturerfassungseinrichtung (7) zur Erfassung einer Temperatur von Ansaugluft, die während der Beseitigung des adsorbierten Gases strömt.
2. Kraftstoffversorgungssystem, das ein Kraftstoffeinspritzsystem einschließt, und umfaßt:
eine Adsorptionseinrichtung (3) für verdampftes Kraftstoffgas mit zumindest einem Ansauganschluß, einem Ausstoßanschluß, einem Beseitigungsanschluß, einer Kammer, in der ein Adsorptionsmittel, das ein verdampftes Kraftstoffgas adsorbiert, eingefüllt ist, und eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung einer Menge der Adsorption durch das Adsorptionsmittel;
eine Beseitigungseinrichtung zur Beseitigung eines adsorbierten Gases;
eine Beseitigungsluftmengenerfassungseinrichtung zur Erfassung einer Beseitigungsluftmenge während des Beseitigens;
einer Luftmengenerfassungseinrichtung zur Erfassung einer Luftmenge für das Ansaugen eines Motors;
eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff, der für den Motor erforderlich ist; und
eine Motorsteuereinrichtung für den Betrieb verschiedener Stellglieder, die in dem Motor installiert sind, durch Empfangen von Signalen verschiedener Sensoren, die in dem Motor installiert sind;
wobei die Motorsteuereinrichtung eine Beseitigungsgasmenge aus der Menge der Adsorption durch das Adsorptionsmittel und die Beseitigungsluftmenge während des Beseitigens des adsorbierten Gases erfaßt und eine Kraftstoffeinspritzmenge korrigiert, die durch die Luftmenge für das Ansaugen des Motors bestimmt wird, entsprechend zur Beseitigungsgasmenge.
DE4120279A 1990-07-06 1991-06-19 Kraftstoffversorgungssystem Granted DE4120279A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18022190A JP2628222B2 (ja) 1990-07-06 1990-07-06 燃料蒸発ガスパージシステム
JP2191657A JPH0476239A (ja) 1990-07-17 1990-07-17 燃料噴射システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4120279A1 true DE4120279A1 (de) 1992-01-09
DE4120279C2 DE4120279C2 (de) 1993-09-16

Family

ID=26499832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4120279A Granted DE4120279A1 (de) 1990-07-06 1991-06-19 Kraftstoffversorgungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5139001A (de)
KR (1) KR940004343B1 (de)
DE (1) DE4120279A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0533405A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-24 Ford Motor Company Limited Verbrennungsmotor
DE4134199A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum spuelen eines aktivkohlefilters sowie vorrichtung hierfuer
DE4215949C1 (en) * 1992-05-14 1993-04-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Fuel control system for IC engine - incorporates vapour separator and storage tank and regulating valves controlling admission of liq. petrol and vapour to manifold.
EP0604027A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-29 Ford Motor Company Limited Kohlenwasserstoffdampregelsystem bei einer Brennkraftmaschine
DE4429307C1 (de) * 1994-08-18 1995-12-21 Freudenberg Carl Fa Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteile in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE19509310C2 (de) * 1995-03-15 2001-02-08 Iav Motor Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Entlastung des Absorptionsspeichers einer Tankentlüftung bei Verbrennungsmotoren
DE4408647B4 (de) * 1993-03-19 2004-02-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Arbeitskapazität einer Adsorberanordnung
DE19914211B4 (de) * 1998-03-30 2006-03-23 Toyota Jidosha K.K., Toyota Gerät zum Erfassen der Konzentration von in einen Magermixmotor eingespültem Kraftstoffdampf
DE19648711B4 (de) * 1996-11-25 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Durchflußmenge durch ein Regenerierventil einer Tankentlüftungsanlage
DE102012218933A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Beladung eines Aktivkohlefilters in einem Kraftstofftankentlüftungssystem
CN114312288A (zh) * 2021-12-28 2022-04-12 三一汽车制造有限公司 储气系统及其排气控制方法、装置、存储介质和燃气车辆

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251592A (en) * 1991-02-20 1993-10-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Abnormality detection system for evaporative fuel control systems of internal combustion engines
JPH04309816A (ja) * 1991-04-08 1992-11-02 Nippondenso Co Ltd 燃料蒸発ガスの流量検出装置
US5299544A (en) * 1991-06-17 1994-04-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Evaporative fuel-purging control system for internal combustion engines
DE4126880A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Bosch Gmbh Robert Tankentlueftungsanlage sowie verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen von deren funktionsfaehigkeit
JP2544817Y2 (ja) * 1991-08-02 1997-08-20 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの蒸発燃料制御装置
US5390644A (en) * 1991-12-27 1995-02-21 Nippondenso Co., Ltd. Method for producing fuel/air mixture for combustion engine
US5355864A (en) * 1992-01-20 1994-10-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Evaporative fuel-processing system for internal combustion engines
JP3149247B2 (ja) * 1992-01-24 2001-03-26 第一工業製薬株式会社 イオン導伝性ポリマー電解質
US5205261A (en) * 1992-07-07 1993-04-27 Caterpillar Inc. Air restriction derate for internal combustion engines
JP2860851B2 (ja) * 1993-02-05 1999-02-24 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の蒸発燃料制御装置
US5386812A (en) * 1993-10-20 1995-02-07 Ford Motor Company Method and system for monitoring evaporative purge flow
DE9408869U1 (de) * 1994-05-31 1994-12-08 Expert Maschbau Aktivkohlefilter für Kraftfahrzeuge
DE19708937A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-17 Mannesmann Vdo Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19740335A1 (de) * 1997-09-13 1999-03-18 Expert Components S A Aktivkohlefilter für Kraftfahrzeuge
US5921222A (en) * 1998-08-05 1999-07-13 Ford Global Technologies, Inc. Vapor recovery control system for an internal combustion engine
DE112004000420T5 (de) * 2003-03-21 2006-02-02 Siemens Vdo Automotive Inc. Kraftstoffdampf-Rückhalte- und Diagnosemodul
US20040237945A1 (en) * 2003-03-21 2004-12-02 Andre Veinotte Evaporative emissions control and diagnostics module
DE102008003898A1 (de) 2008-01-10 2009-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für ein Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofftank und einer Belüftungsvorrichtung mit einem Zwischenspeicher für verdunstende Kraftstoff-Bestandteile
DE102008003893A1 (de) 2008-01-10 2009-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für ein Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofftank und einer Belüftungsvorrichtung mit einem Zwischenspeicher für verdunstende Kraftstoff-Bestandteile
DE102008009571B4 (de) 2008-02-16 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anlage zum Zwischenspeichern von aus einem Fahrzeug-Kraftstofftank entweichenden Kraftstoffdämpfen
DE102008026155A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für die Heizvorrichtung eines Aktivkohlefilters
US10202914B2 (en) * 2015-09-01 2019-02-12 Ford Global Technologies, Llc Method to determine canister load

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623894A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Nippon Denso Co System zum unterdruecken des austretens von brennstoff-verdunstungsgas bei einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5388408A (en) * 1977-01-13 1978-08-03 Toyota Motor Corp Preventing device for fuel evaporation of internal combustion engine
JPS58185966A (ja) * 1982-04-23 1983-10-29 Isuzu Motors Ltd 蒸発燃料損失防止装置
JPS5929761A (ja) * 1982-08-13 1984-02-17 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料蒸気蒸散防止装置
US4641623A (en) * 1985-07-29 1987-02-10 Ford Motor Company Adaptive feedforward air/fuel ratio control for vapor recovery purge system
JPS63150459A (ja) * 1986-12-12 1988-06-23 Aisan Ind Co Ltd キヤニスタの加熱制御装置
US4841940A (en) * 1987-04-07 1989-06-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio control device of an internal combustion engine
FR2618855B1 (fr) * 1987-07-30 1992-08-21 Peugeot Dispositif de recuperation de vapeurs d'essence
JPS6490955A (en) * 1987-09-30 1989-04-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hot water storage type hot water boiler
JPH0235952U (de) * 1988-08-29 1990-03-08
GB2227338B (en) * 1989-01-19 1993-09-08 Fuji Heavy Ind Ltd Air-fuel ratio control system for automotive engine
JPH0310156A (ja) * 1989-06-07 1991-01-17 Sumitomo Electric Ind Ltd 探傷装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623894A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Nippon Denso Co System zum unterdruecken des austretens von brennstoff-verdunstungsgas bei einer brennkraftmaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0533405A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-24 Ford Motor Company Limited Verbrennungsmotor
US5373822A (en) * 1991-09-16 1994-12-20 Ford Motor Company Hydrocarbon vapor control system for an internal combustion engine
DE4134199C2 (de) * 1991-10-16 2000-06-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Spülen eines Aktivkohlefilters sowie Vorrichtung hierfür
DE4134199A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum spuelen eines aktivkohlefilters sowie vorrichtung hierfuer
DE4215949C1 (en) * 1992-05-14 1993-04-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Fuel control system for IC engine - incorporates vapour separator and storage tank and regulating valves controlling admission of liq. petrol and vapour to manifold.
EP0604027A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-29 Ford Motor Company Limited Kohlenwasserstoffdampregelsystem bei einer Brennkraftmaschine
DE4408647B4 (de) * 1993-03-19 2004-02-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Arbeitskapazität einer Adsorberanordnung
DE4429307C1 (de) * 1994-08-18 1995-12-21 Freudenberg Carl Fa Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteile in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE19509310C2 (de) * 1995-03-15 2001-02-08 Iav Motor Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Entlastung des Absorptionsspeichers einer Tankentlüftung bei Verbrennungsmotoren
DE19648711B4 (de) * 1996-11-25 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Durchflußmenge durch ein Regenerierventil einer Tankentlüftungsanlage
DE19914211B4 (de) * 1998-03-30 2006-03-23 Toyota Jidosha K.K., Toyota Gerät zum Erfassen der Konzentration von in einen Magermixmotor eingespültem Kraftstoffdampf
DE102012218933A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Beladung eines Aktivkohlefilters in einem Kraftstofftankentlüftungssystem
CN114312288A (zh) * 2021-12-28 2022-04-12 三一汽车制造有限公司 储气系统及其排气控制方法、装置、存储介质和燃气车辆
CN114312288B (zh) * 2021-12-28 2023-04-11 三一汽车制造有限公司 储气系统及其排气控制方法、装置、存储介质和燃气车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE4120279C2 (de) 1993-09-16
US5139001A (en) 1992-08-18
KR940004343B1 (ko) 1994-05-23
KR920002915A (ko) 1992-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4120279A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE3710221C2 (de)
DE102008000347B4 (de) Gassensor-Regelgerät
DE2752877A1 (de) Verfahren und rueckkopplungs-regelvorrichtung fuer die rueckfuehrung von auspuffgasen
WO2017186519A1 (de) Verfahren zur diagnose eines stickoxidsensors in einer brennkraftmaschine
DE4436073C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen des Entlüftungsflusses flüchtiger Kraftstoffdämpfe
DE3710154C3 (de) Verfahren zur Abnormalitätsdetektion für einen Sauerstoffkonzentrationssensor
DE19606848C2 (de) Luft/Brennstoffverhältnis-Regelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3710155C2 (de)
DE3539012A1 (de) Anordnung mit einem elektronischen regler fuer brennkraftmaschinen
EP0451313B1 (de) Tankentlüftungssystem
DE19856842A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Kraftstoffdampf in Brennkraftmaschinen
DE3840247C2 (de)
DE3710220C2 (de)
DE3940385C2 (de)
DE19518292A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungssystems
DE2604689A1 (de) Elektronische steuereinrichtung zur zufuehrung eines optimalen kraftstoff-luftgemisches
DE3422866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hitzdraht-luftmengenmessers fuer brennkraftmaschinen
DE4224219A1 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung fuer abgasrueckfuehrungssystem
DE3627227A1 (de) Sauerstoffkonzentrations-detektoranordnung
DE19706382C2 (de) Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden
DE3933830C2 (de)
DE102006014266A1 (de) Breitband-Lambdasonde
DE3335339A1 (de) Anordnung zur diagnose eines verbrennungsmotors
DE10035036C1 (de) Elektrochemisches Sensorelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee