DE4118790A1 - Kreiselpumpe in topfbauart - Google Patents

Kreiselpumpe in topfbauart

Info

Publication number
DE4118790A1
DE4118790A1 DE19914118790 DE4118790A DE4118790A1 DE 4118790 A1 DE4118790 A1 DE 4118790A1 DE 19914118790 DE19914118790 DE 19914118790 DE 4118790 A DE4118790 A DE 4118790A DE 4118790 A1 DE4118790 A1 DE 4118790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
unit
resistant
stages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914118790
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dr Ing Lehmann
Rainer Dipl Ing Landowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sihi GmbH and Co KG
Original Assignee
Sihi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sihi GmbH and Co KG filed Critical Sihi GmbH and Co KG
Priority to DE19914118790 priority Critical patent/DE4118790A1/de
Priority to EP92109683A priority patent/EP0517278A1/de
Publication of DE4118790A1 publication Critical patent/DE4118790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • F04D5/003Regenerative pumps of multistage type
    • F04D5/006Regenerative pumps of multistage type the stages being axially offset

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Seitenkanalkreiselpumpe oder Kombipumpe mit Seitenkanalstufen mit Spaltrohrmagnet- bzw. Spaltrohrmotorantrieb, bei der die Pumpengehäuseteile von einem äußeren, druckfesten Mantel umgeben sind.
Diese Pumpen werden eingesetzt zur Förderung von Medien, bei denen unter allen Umständen ein Austreten von Medium in die Atmosphäre bzw. in die Umgebung vermieden werden muß. Es sind dies vornehmlich Medien, die sich auszeichnen durch Explosivität, Giftigkeit, Brennbarkeit oder Umweltschädlich­ keit.
Pumpen in Topfkonstruktion sind bekannt, wobei die Töpfe verschiedene Zwecke erfüllen können. Es gibt Ausführungen, da ist beispielsweise der die Seitenkanalpumpe umgebende Topf als Flüssigkeitsvorratsbehälter ausgebildet, um Flüssig­ keit beim Abschalten der Pumpe zurückzuhalten und zu spei­ chern und so ein Wiederansaugen bei erneutem Einschalten zu ermöglichen. Der Topf ist dabei so ausgeführt, daß er keine von außen kommenden Kräfte aufnehmen kann, und Saug- und Druckanschluß der Pumpe sitzen am Topfdeckel, durch den auch die Wellendurchführung der Pumpe nach außen angeordnet ist.
Bei anderen Pumpen wird die Topfausführung angewendet, wenn es darum geht besonders hohe Drücke abzudichten, wobei der Topf bzw. Mantel hauptsächlich bzw. ausschließlich als druck­ tragendes Teil dient und entsprechend dickwandig ausgeführt ist. Kräfte, die von außen über die Stutzen auf den Topf oder Mantel einwirken, rufen hier infolge der stabilen Topf­ ausführung keine bzw. kaum wahrnehmbare Verformung hervor.
Soll der die Pumpe umgebende Mantel aber in erster Linie der Mediendichtheit dienen, so braucht man diesen druckfesten Mantel nicht mit gleicher Wandstärke ausführen, wie z. B. den bei Hochdruckkreiselpumpen. In diesem Falle können Kräfte, die von außen über die Stutzen auf den Mantel aufge­ bracht werden, durchaus zu Verformungen des Mantels führen, die sich möglicherweise dann auf die Pumpenteile übertragen.
Seitenkanalpumpen sind bekanntermaßen gegen Verspannungen besonders empfindlich, da die Flügelräder mit sehr engem Spiel zwischen gehäuseseitigen Steuerscheiben laufen, und es ist Aufgabe der Erfindung, hier eine Konstruktion zu schaf­ fen, die bei relativ dünn gestaltetem, druckfesten Mantel eine ausreichende Betriebssicherheit neben der absoluten Dichtheit des Aggregates nach außen gewährleisten soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Saug- und Druckstutzen der Pumpe am druckfesten Mantel an der dem Antrieb abgewandten Seite angeordnet sind, die Pumpenstufen als Einschubeinheit im druckfesten Mantel und der Raum zwischen der Einschubeinheit und dem Innendurchmesser des druckfesten Mantels als permanent vom Förderstrom durchström­ ter Ringraum ausgebildet ist und daß am gesamten Aggregat aus Pumpe und Motor bzw. Kupplung max. zwei nach außen in die Atmosphäre direkt abdichtende Dichtstellen vorgesehen sind. Durch die Anordnung der beiden Stutzenanschlüsse am antriebsfernen Ende des druckfesten Mantels in den Bereich, in dem der Mantel durch den Boden verstärkt ist, erreicht man eine hohe Steifigkeit gegenüber Verspannungskräften, die ggf. durch die Anschlußrohrleitungen in den Mantel einge­ bracht werden können. Die Ausbildung der Pumpe als Einschub­ einheit bewirkt, daß nur an ein oder zwei Stellen überhaupt eine Verbindung bzw. Berührungsstelle zu dem umgebenden Mantel vorhanden ist und dadurch evtl. noch auftretende Ver­ spannungen nur in geringem Maße an die Pumpe weitergegeben werden.
Die Ausbildung des Raumes zwischen Innendurchmesser des Mantels und Außendurchmesser der Pumpe als permanent vom Förderstorm durchströmter Ringraum gewährleistet, daß bei evtl. auftretenden Temperaturen des Fördermediums auch eine gleichmäßige Erwärmung sowohl der Pumpeneinheit wie auch des drucktragenden Mantels gegeben ist und hierdurch keine Ver­ spannungen in Pumpe und Mantel eingebracht werden können. Darüber hinaus garantiert die Anordnung von max. zwei nach außen direkt in die Atmosphäre abdichtenden Dichtstellen eine optimale Dichtwirkung von Fördermedium zur Atmosphäre bzw. Umgebung.
Als erfindungsgemäß vorteilhaft hat sich darüber hinaus erwiesen, zur weiteren Versteifung des drucktragenden Mantels, den Pumpenfuß ebenfalls an diesen Mantel anzu­ bringen, und zwar auch am antriebsfernen Ende des Mantels. Man erreicht dadurch in diesem Bereich, in dem der Mantel eine besondere Steifigkeit besitzt, eine Konzentration aller von außen möglicherweise eingebrachten Kräfte.
Weiter hat sich auch als erfindungsgemäß vorteilhaft erwie­ sen, das Verhältnis Innendurchmesser der Mantels zum Seiten­ kanalrad-Außendurchmesser < 1,5 zu wählen. Bei Einhaltung dieses Durchmesserverhältnisses lassen sich jeweils zwei bis drei Pumpenbaugrößen in ein und demselben druckfesten Mantel unterbringen, wobei möglicherweise am Einlauf die Zentrie­ rung jeweils angepaßt werden muß.
Als besonders vorteilhaft erweist sich die Erfindung auch, wenn die Pumpenstufen der Einschubeinheit aus Blechteilen bestehen. Blechteile, bei denen eine nachträgliche Bearbei­ tung weitgehend entfallen kann, sind häufig schwierig nach außen abzudichten, da einmal eine Mehrzahl von Teilen an­ fällt und zum anderen auch die Bearbeitungsgenauigkeit der Dichtstellen häufig nicht gleichgut ausfällt wie bei gegos­ senen oder gedrehten Teilen.
Als weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung lassen sich die Pumpenstufen der Einschubeinheit aus nichtmetalli­ schen Werkstoffen, vorzugsweise aus Keramik oder Kunststoff, ausführen. Beide Werkstoffarten sind problematisch, einmal wenn es darum geht, drucktragende Teile aus ihnen herzustel­ len und zum anderen dann, wenn sie möglicherweise stoßbe­ lastet werden oder aber wenn sie auf Temperaturen ausgesetzt werden. Druck und Dichtheit werden bei dieser Konstruktion aber ausschließlich durch den Topf nach außen gewährleistet, so daß die Stufenteile aus den genannten Werkstoffen beden­ kenlos eingesetzt werden können.
Zur einfacheren Ausgestaltung kann erfindungsgemäß weiterhin die gesamte Einschubeinheit durch Klammern zusammengehalten werden, wobei in diesem Falle mindestens zwei Klammern zur gleichmäßigen Fixierung notwendig sind. Diese Lösung bietet sich besonders dann an, wenn die axiale Fixierung der Ein­ schubeinheit im eingebauten Zustand durch den umgebenden Man­ tel möglich ist, wobei hier allerdings, um axiale Dehnungs­ unterschiede auszugleichen, ein federndes Element zwischen Mantel und Einschubeinheit geschaltet werden sollte.
Bei extrem hohen Dichtforderungen an das Aggregat kann man dann gemäß der Erfindung Saug- und Druckanschluß der Pumpe am druckfesten Mantel auch als Einschweißenden ausbilden. In dem Falle lassen sich dann, falls notwendig, auch die an dem Pumpengehäuse noch vorhandenen ein oder zwei Dichtstellen nach außen durch Schweißnähte hermetisch abdichten.
Anhand der beigefügten Figur sei die Erfindung beispiels­ weise erläutert. Der druck- und mediendichte Mantel 1 ent­ hält den Saugstutzen 2 und den Druckstutzen 3. Zum Flansch des Magnetantriebes liegt die einzige, nach außen hin abzu­ dichtende, Dichtstelle 4, die in diesem Falle mittels O-Ring 5 abgedichtet ist. Die Magnetkupplung besteht aus dem trei­ benden Teil 6 und dem angetriebenen Teil 7, wobei zwischen beiden das hermetisch nach außen abdichtende Spaltrohr 8 liegt.
Die als Einschubeinheit ausgebildete Kombipumpe besteht ein­ mal aus dem normalsaugenden Zentrifugallaufrad 9 der ersten Stufe mit Gehäuseteil 10 sowie den nachfolgenden Seitenkanal­ stufen mit den Flügelrädern 11 und den Gehäuseteilen 12 und 13. Die axiale und radiale Lagerung des Pumpen- und Kupplungs­ läufers erfolgt im Lager 14 bzw. 15. Die Einschubeinheit selbst wird durch Bolzen 16 zusammengehalten. Die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit strömt nach Verlassen der letzten Seitenkanalstufe in den Ringraum 17 und gelangt dann in den Bereich des Druckstutzens 3. An der antriebsfernen Seite der Pumpe befindet sich darüber hinaus der Stützfuß 18.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Beispiel, es sind auch andere Varianten denkbar.

Claims (7)

1. Seitenkanalkreiselpumpe oder Kombipumpe mit Seitenkanal­ stufen mit Spaltrohrmagnet- bzw. Spaltrohrmotorantrieb bei der die Pumpengehäuseteile von einem äußeren, druck­ festen Mantel (1) umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß Saug- (2) und Druckstutzen (3) der Pumpe am druck­ festen Mantel (1) an der dem Antrieb abgewandten Seite angeordnet sind, die Pumpenstufen als Einschubeinheit im druckfesten Mantel und der Raum (17) zwischen der Einschub­ einheit und dem Innendurchmesser des druckfesten Mantels (1) als permanent vom Förderstrom durchströmter Ringraum ausgebildet ist und daß am gesamten Aggregat aus Pumpe und Motor bzw. Kupplung max. zwei nach außen in die Atmosphäre direkt abdichtende Dichtstellen angeordnet sind.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Pumpenfuß am antriebsfernen Ende der Pumpe am druckfesten Mantel angeordnet ist.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Innendurchmesser des druckfesten Mantels (1) zu Seitenkanalrad-Außendurchmessern (11) < 1,5 ist.
4. Pumpe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenstufen der Einschubeinheit aus Blechteilen bestehen.
5. Pumpe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenstufen der Einschubeinheit aus nichtmetal­ lischen Werkstoffen, vorzugsweise aus Keramik oder Kunst­ stoff bestehen.
6. Pumpe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei die gesamte Einschubeinheit zusammen­ haltende Klammern angeordnet sind.
7. Pumpe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Saug- und Druckanschluß der Pumpe am druckfesten Mantel als Einschweißenden ausgebildet sind.
DE19914118790 1991-06-07 1991-06-07 Kreiselpumpe in topfbauart Withdrawn DE4118790A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118790 DE4118790A1 (de) 1991-06-07 1991-06-07 Kreiselpumpe in topfbauart
EP92109683A EP0517278A1 (de) 1991-06-07 1992-06-09 Kreiselpumpe in Topfbauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118790 DE4118790A1 (de) 1991-06-07 1991-06-07 Kreiselpumpe in topfbauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4118790A1 true DE4118790A1 (de) 1992-12-10

Family

ID=6433441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914118790 Withdrawn DE4118790A1 (de) 1991-06-07 1991-06-07 Kreiselpumpe in topfbauart

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0517278A1 (de)
DE (1) DE4118790A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716110U1 (de) * 1997-09-08 1999-01-14 Speck Pumpenfabrik Walter Spec Magnetkupplungspumpe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610798U1 (de) * 1996-06-20 1997-02-27 Klaus Union Armaturen Modularer Bausatz zur Herstellung einer Pumpe, insbesondere einer Permanentmagnetkupplungspumpe
DE102017111732A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Düchting Pumpen Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Kompakte zweistufige Hochdruckpumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124077A (en) * 1964-03-10 white
DE1966519U (de) * 1967-05-19 1967-08-17 Guss Und Stahl Veredlung G M B Pumpe fuer radioaktive medien.
DE1528826B2 (de) * 1951-01-28 1974-04-25 Siemen & Hinsch Mbh, 2210 Itzehoe
DE3702579A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-20 Femmechanika In-line-pumpengehaeuse zu selbstansaugenden rotationspumpen
DE3729673A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Grundfos Int Mehrstufige kreiselpumpe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH422522A (de) * 1964-07-01 1966-10-15 Siemen & Hinsch Gmbh Hydraulisches Pumpaggregat
DE3246375A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Hermann 7800 Freiburg Krämer Seitenkanalpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124077A (en) * 1964-03-10 white
DE1528826B2 (de) * 1951-01-28 1974-04-25 Siemen & Hinsch Mbh, 2210 Itzehoe
DE1966519U (de) * 1967-05-19 1967-08-17 Guss Und Stahl Veredlung G M B Pumpe fuer radioaktive medien.
DE3702579A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-20 Femmechanika In-line-pumpengehaeuse zu selbstansaugenden rotationspumpen
DE3729673A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Grundfos Int Mehrstufige kreiselpumpe

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KRÄMER, R. *
Lexikon: Kreiselpumpen der Fa. KSB Aktienge- sellschaft, 6710 FRankenthal, 1989, S.350-354 *
NEUMAIER,R.: Sektion K 3 Kreisel- pumpen für spezielle Einsatzgebiete I. Spalt- rohrmotorpumpe - ein wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz *
Prospekt Sihi, Nr.150.42850.52, Febr.1970, S.2 *
REPRINT, PUMPENTAGUNG KARLSRUHE 26.-28.Sept.1978, S.39-40 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716110U1 (de) * 1997-09-08 1999-01-14 Speck Pumpenfabrik Walter Spec Magnetkupplungspumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0517278A1 (de) 1992-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534740A1 (de) Spaltrohrkreiselpumpe
DE102013017975A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Zwangsschmierung eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE102006053237A1 (de) Lagermodul für eine Vakuumpumpe
EP0344532A2 (de) Anordnung zur sicheren Abdichtung der Lagerung einer rotierenden Welle mit zugehörigem Antriebselement
DE102006040130A1 (de) Förderpumpe
DE3633487C2 (de)
CH628116A5 (en) Submersible pump, especially drum pump
DE3337086C2 (de) Kreiselpumpe mit Spaltrohr-Magnetkupplungsantrieb
EP0629780A1 (de) Tauchmotorpumpe
DE4118790A1 (de) Kreiselpumpe in topfbauart
EP1087144B1 (de) Tandem-Gleitringdichtung an Pumpen für cryogene Medien
DE3545713C2 (de)
DE102007020218A1 (de) Förderpumpe
EP0546508B1 (de) Radialgebläse
DE102007058155A1 (de) Radialventilator
DE4227249C2 (de) Topfpumpe
DE2409857B2 (de) Turbomolekularvakuumpumpe mit zumindest teilweise glockenfoermig ausgebildetem rotor
EP2228538B1 (de) Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat
DD254417A5 (de) Pumpengehaeuse
DE4123089A1 (de) Kraftstoff-foerderaggregat
DE202011000193U1 (de) Tauchpumpe
EP1546563B1 (de) Traglager für eine vertikal angeordnete kreiselpumpe
DE4023756C1 (de)
EP0517277A1 (de) Flüssigkeitsringgaspumpe mit fliegend gelagertem Flügelrad
DE19653936A1 (de) Kreiselpumpengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal