DE4011476A1 - Einsatz fuer topfgehaeusepumpe - Google Patents

Einsatz fuer topfgehaeusepumpe

Info

Publication number
DE4011476A1
DE4011476A1 DE4011476A DE4011476A DE4011476A1 DE 4011476 A1 DE4011476 A1 DE 4011476A1 DE 4011476 A DE4011476 A DE 4011476A DE 4011476 A DE4011476 A DE 4011476A DE 4011476 A1 DE4011476 A1 DE 4011476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pot housing
housing
pot
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4011476A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4011476C2 (de
Inventor
Wolfgang Mock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
KSB AG
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG, Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical KSB AG
Priority to DE4011476A priority Critical patent/DE4011476C2/de
Priority to NO911006A priority patent/NO177975C/no
Priority to GB9107289A priority patent/GB2242933B/en
Publication of DE4011476A1 publication Critical patent/DE4011476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4011476C2 publication Critical patent/DE4011476C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • F04D1/063Multi-stage pumps of the vertically split casing type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Topfgehäusepumpe gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Wie die DE-OS′en 17 03 529 und 31 40 392 zeigen, werden gewöhnlich die innerhalb eines Topfgehäuses angeordneten Pumpenstufen einer mehrstufigen Pumpe gleichnamiger Bauart durch Zuganker zusammengehalten. Diese außen am Pumpenteil angebrachten Bauelemente vergrößern naturgemäß das Einbau­ volumen und beeinflussen das Strömungsverhalten innerhalb des Topfgehäuses negativ. Eine aus der DE-AS 24 33 054 bekannte Bauart sieht hierzu Flanschverbindungen vor, mit deren Hilfe der Pumpenteil zusammengehalten wird. Der Pumpenteil selbst ist hierzu jedoch in einem aufwendig gebauten Einsatz dichtend von oben eingeschoben und wird am Gehäusedeckel des Topfgehäuses kräfteaufnehmend gehalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Topfgehäusepumpe eine platzsparende sowie strömungsgünstige und montagefreundliche Aufnahme für eine innerhalb eines Topfes angeordnete Kreiselpumpe zu entwickeln. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen rohrförmigen Einsatzes kann auf die das Pumpengehäuse zusammenhaltende Zuganker oder entsprechende Flanschverbindungen verzichtet werden.
Der rohrförmige Einsatz nimmt die darin eingeschobene Pumpe kräfteübertragend auf. Während der Montage werden bei dem kompletten Pumpenkörper die einzelnen Stufengehäuse z. B. nur durch die Laufräder in ihrer Position gehalten. Die Pumpe wird dann von dem Einsatz in ihrer Position gehalten. Der Einsatz selbst kann mit dem Topfgehäuse fest verbunden sein. Wobei je nach Aufbau des Topfgehäuses, mit innen- oder außenliegendem Deckel, mit oder ohne ein Saug- und/oder Druckstutzen aufweisendes Verteilergehäuse, der Einsatz auch an diesen dem Topfgehäuse zuzurechnenden Teilen befestigt werden kann.
Eine andere, in Anspruch 2 beschriebene Lösung sieht vor, daß der Einsatz als ein mit der Pumpe verbundenes Rohr ausgebildet ist. In diesem Fall werden die Stufengehäuse durch den Einsatz gehalten und die Pumpe wird zusammen mit dem Einsatz bei der Montage in das Topfgehäuse bzw. in ein Saug- und Druckstutzen aufweisendes, mit dem Topfgehäuse verbundenes Verteilergehäuse oder einem Deckel eingeschoben. Eine entsprechende Anpressung der Stufengehäuse gegen den nach innen weisenden Bund des rohrförmigen Einsatzes oder Rohres ist in einfacher Weise mit einem das Topfgehäuse verschließenden Deckel möglich.
Die im Anspruch 3 beschriebene Ausgestaltung sieht am Rohr einen nach außen weisenden Bund vor, der kräfteübertragend mit dem Topfgehäuse verbunden ist. Somit dient der an dem einen Rohrende angebrachte, nach innen weisende Bund zur Halterung der Pumpe. Der nach außen weisende Bund des Rohres verbindet dieses dann mit dem Topfgehäuse bzw. dessen analogen Teilen. Bei der Ausgestaltung gemäß Anspruch 4, wonach das Rohr als ein auswechselbarer Einsatz ausgebildet ist, könnte der nach außen weisende Bund am anderen Rohrende angebracht sein. Dies erlaubt dann eine einfache Befestigung innerhalb des Topf­ gehäuses. Es genügt dann, den Einsatz von oben in das Topfgehäue einzuschieben und die lose zueinander angeordneten, von den Laufrädern in ihrer Position gehaltenen Stufengehäuse der Pumpe komplett in das Rohr einzuschieben. Die Stufengehäuse stützen sich dann an dem nach innen weisenden, innerhalb des Topfes angeordneten Bund des rohrförmigen Einsatzes ab. Dieser Einsatz bildet somit für den mehrstufigen Pumpenteil einen Mantel, der die Stufengehäuse in ihrer Position hält. Somit ist in einfachster Weise eine schnelle Montage und Demontage gewährleistet, die durch ein einfaches Hineinschieben bzw. Herausziehen ein Minimum an Aufwand gewährleistet.
Eine dichtende Anlage der einzelnen Stufengehäuse der Pumpe erfolgt gemäß den Ausgestaltungen der Ansprüche 5 und 6.
Zur Verhinderung von Leckagen oder Undichtigkeiten innerhalb des Topfgehäuses sieht eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 die Anordnung von Dichtungen vor.
Und die Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 sieht z. B. eine Austrittsöffnung im Bereich des Pumpenendes vor. Diese ist notwendig, um bei einem langen Rohrstück, welches sich über die gesamte Pumpenlänge erstreckt, einen Austritt von der letzten Pumpenstufe in den Druckstutzen zu ermöglichen. Bei kurzem Rohrstück bzw. einem unterhalb der letzten Stufe befestigten ist eine derartige Austrittsöffnung nicht erforderlich. Gleiches gilt für den Eintrittsbereich der Pumpe. Soll hier beispielsweise eine zweiströmige, einstufige Saugstufe Anwendung finden, dann können in das Rohr entsprechende Fenster angebracht werden, um einen Durchtritt des Fördermediums zu einem beispielsweise doppelflutigen Laufrad zu ermöglichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen die
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Topfpumpe mit angeschweißtem Rohrstück und Topf, die,
Fig. 2 eine Ausführung mit angeflanschtem Topf und die,
Fig. 3 eine Ausführung mit eingeschobenem Rohrstück.
Die Fig. 1 zeigt beispielsweise eine Ausführungsform einer Topfgehäusepumpe, bei der das Topfgehäuse (1) einen Saug- und Druckstutzen (2, 3) aufweisendes Verteilergehäuse (4) aufweist, an dem ein Topf (5) angeschweißt ist. Der als Rohr (6) ausgebildete Einsatz ist mit seinem einem Ende unterhalb des Druckstutzens (3) mit dem Verteilergehäuse (4) verschweißt und weist an seinem anderen Ende einen nach innen weisenden Bund (7) auf. Die Pumpe (8) wird hier von oben in das Verteilergehäuse (4) eingeschoben und gleitet darin sowie in dem Rohr (6) entlang bis zur Anlage an dem nach innen weisenden Bund (7). Die einzelnen Stufengehäuse sind zur Aufnahme des Pumpendruckes ausgelegt. Das Rohr dient nur zur Aufnahme der die Pumpe zusammenhaltenden Vorspannkraft sowie der durch den Förderdruck der Pumpe entstehenden Axialkräfte. Die Übertragung der Kräfte erfolgt hier direkt auf das Verteilergehäuse. Ein das Topfgehäuse (1) verschließender Deckel (9) hält die Pumpe in ihrer Position und bringt die Vorspannkräfte auf.
Die Ausführungsform der Fig. 2 unterscheidet sich von der Fig. 1 dadurch, daß hier der Topf (5) durch eine Flanschverbindung (10) mit dem Verteilergehäuse (4) verbunden ist. Dichtungen (11) verhindern, daß aus dem Druckraum (12) Fördermedium zum Eintritt (13) der Pumpe (8) zurückströmen kann.
Die Ausführungsform der Fig. 3 zeigt ein Rohr (6), das hier als auswechselbarer Einsatz ausgebildet ist. Es weist einen nach außen weisenden Bund (14) auf, mit dem es innerhalb des Verteilergehäuses (4) kräfteübertragend gehalten ist. Genauso gut kann der Einsatz auch an einem das Topfgehäuse verschließenden Deckel oder an anderer als der gezeigten Stelle gehalten werden. Eine Durchströmöffnung (15) ermöglicht einen Übertritt des Fördermediums vom Druckraum (12) in den Druckstutzen (3). Elastische Elemente (16) sichern auch unter unterschiedlichen Dehnungszuständen, wie sie z. B. bei Temperaturunterschieden auftreten können, die Größe der die Pumpenteile zusammenhaltenden Vorspannkraft. Dichtungen (11), welche hier als O-Ringdichtungen ausgebildet sind, sorgen für die entsprechende Dichtheit zwischen den Teilen.
Diese Konstruktion ermöglicht ein sehr kleines Bauvolumen bei für sehr hohe Drücke ausgelegte Topfgehäusepumpen.

Claims (8)

1. Topfgehäusepumpe mehrstufiger Bauart, wobei das Topfgehäuse einen Saug- und Druckstutzen sowie einen innerhalb des Topfgehäuses angeordneten Einsatz aufweist, innerhalb dessen die Pumpe dichtend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz als ein mit dem Topfgehäuse (1) verbundenes, Axialkräfte übertragendes Rohr (6) ausgebildet ist, daß das Rohr (6) im Bereich des Topfgehäusebodens mit einem nach innen weisenden Bund (7) versehen ist, wobei die Pumpe (8) an dem Bund (7) kräfteübertragend anliegt.
2. Topfgehäuse nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz als ein mit der Pumpe (8) verbundenes, Axialkräfte übertragendes Rohr (6) ausgebildet ist, daß das Rohr (6) im Bereich des Topfgehäusebodens mit einem nach innen weisenden Bund (7) versehen ist, wobei die Pumpe (8) an dem Bund (7) kräfteübertragend anliegt.
3. Topfgehäusepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr mit einem nach außen weisenden Bund (14) kräfteübertragend mit dem Topfgehäuse (1) verbunden ist.
4. Topfgehäusepumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (6) als ein auswechselbarer Einsatz (6) ausgebildet ist.
5. Topfgehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Topfgehäuse (1) verschließender Deckel (9) die Pumpe (8) gegen den nach innen weisenden Bund (7) verspannt.
6. Topfgehäusepumpe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte elastische Elemente (16) die Pumpe (8) gegenüber den nach innen weisenden Bund (7) verspannen.
7. Topfgehäusepumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtelemente (11) zwischen dem auswechselbaren rohrförmigen Einsatz (6) und dem Verteilergehäuse (4) und/oder dem Topfgehäuse (1) angeordnet sind.
8. Topfgehäusepumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Einsatz (6) mit Durchtrittsöffnungen (15) für das Fördermedium versehen ist.
DE4011476A 1990-04-09 1990-04-09 Einsatz für Topfgehäusepumpe Expired - Fee Related DE4011476C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4011476A DE4011476C2 (de) 1990-04-09 1990-04-09 Einsatz für Topfgehäusepumpe
NO911006A NO177975C (no) 1990-04-09 1991-03-14 Pottehuspumpe med flertrinns konstruksjon
GB9107289A GB2242933B (en) 1990-04-09 1991-04-08 Pot-casing pump assembly.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4011476A DE4011476C2 (de) 1990-04-09 1990-04-09 Einsatz für Topfgehäusepumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4011476A1 true DE4011476A1 (de) 1991-10-10
DE4011476C2 DE4011476C2 (de) 1995-01-05

Family

ID=6404079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4011476A Expired - Fee Related DE4011476C2 (de) 1990-04-09 1990-04-09 Einsatz für Topfgehäusepumpe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4011476C2 (de)
GB (1) GB2242933B (de)
NO (1) NO177975C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227249A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-24 Klaus Union Armaturen Topfpumpe
FR2776342A1 (fr) * 1998-03-18 1999-09-24 Sarl Cg Promo Star Pompe centrifuge a amorcage automatique
WO2015128144A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse einer fluidenergiemaschine
WO2018154330A1 (en) * 2017-02-24 2018-08-30 Pipe Transformations Limited Improved pipeline apparatus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203328C (de) *
US1516110A (en) * 1923-01-22 1924-11-18 Mackley Edward Norman Multistage centrifugal pump
DE570073C (de) * 1930-12-24 1933-02-11 Paul Meinhard Zur Foerderung eines beliebigen Mediums dienende ein- oder mehrstufige Kreiselmaschine
GB526732A (en) * 1939-03-27 1940-09-24 Mather & Platt Ltd Improvements in multi-stage centrifugal pumps
DE1703529A1 (de) * 1968-06-06 1972-02-24 Balcke Maschbau Ag Turbopumpe zur Foerderung einer Fluessigkeit,insbesondere Kondensatstufe einer Kondensatpumpe
US4278399A (en) * 1979-06-21 1981-07-14 Kobe, Inc. Pumping stage for multi-stage centrifugal pump
DE3140392A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Sihi Gmbh & Co Kg, 2210 Itzehoe Mehrstufige kreiselpumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1344168A (en) * 1971-02-03 1974-01-16 Weir Pumps Ltd Multistage centrifugal pumps
US3764236A (en) * 1971-07-15 1973-10-09 Carter Co J C Modular pump
CH580756A5 (de) * 1974-07-03 1976-10-15 Sulzer Ag
US3975117A (en) * 1974-09-27 1976-08-17 James Coolidge Carter Pump and motor unit with inducer at one end and centrifugal impeller at opposite end of the motor
DE2940058A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-16 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Kreiselpumpe fuer hohe druecke
DE3303352A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aggregat zum foerdern von kraftstoff, vorzugsweise aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeuges
FR2568636B1 (fr) * 1984-08-03 1989-01-06 Electro Hydraulique Seh Pompe multicellulaire a cartouche demontable

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203328C (de) *
US1516110A (en) * 1923-01-22 1924-11-18 Mackley Edward Norman Multistage centrifugal pump
DE570073C (de) * 1930-12-24 1933-02-11 Paul Meinhard Zur Foerderung eines beliebigen Mediums dienende ein- oder mehrstufige Kreiselmaschine
GB526732A (en) * 1939-03-27 1940-09-24 Mather & Platt Ltd Improvements in multi-stage centrifugal pumps
DE1703529A1 (de) * 1968-06-06 1972-02-24 Balcke Maschbau Ag Turbopumpe zur Foerderung einer Fluessigkeit,insbesondere Kondensatstufe einer Kondensatpumpe
US4278399A (en) * 1979-06-21 1981-07-14 Kobe, Inc. Pumping stage for multi-stage centrifugal pump
DE3140392A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Sihi Gmbh & Co Kg, 2210 Itzehoe Mehrstufige kreiselpumpe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227249A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-24 Klaus Union Armaturen Topfpumpe
FR2776342A1 (fr) * 1998-03-18 1999-09-24 Sarl Cg Promo Star Pompe centrifuge a amorcage automatique
WO2015128144A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse einer fluidenergiemaschine
CN106062377A (zh) * 2014-02-26 2016-10-26 西门子公司 流体能量机器的壳体
RU2640878C1 (ru) * 2014-02-26 2018-01-12 Сименс Акциенгезелльшафт Корпус гидроэлектромашины
US10208761B2 (en) 2014-02-26 2019-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Housing of a fluid energy machine
WO2018154330A1 (en) * 2017-02-24 2018-08-30 Pipe Transformations Limited Improved pipeline apparatus
US11629797B2 (en) 2017-02-24 2023-04-18 Pipe Transformation Ltd Pipeline apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2242933A (en) 1991-10-16
GB9107289D0 (en) 1991-05-22
NO177975C (no) 1996-01-24
NO911006L (no) 1991-10-10
GB2242933B (en) 1994-02-16
NO911006D0 (no) 1991-03-14
NO177975B (no) 1995-09-18
DE4011476C2 (de) 1995-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414281B4 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
DE1428243A1 (de) Fluessigkeitsring-Gaspumpe
DE19753860C1 (de) Kraftstoff-Förderaggregat mit verbesserter Förderpumpe
EP1066464B1 (de) Fördereinrichtung für kraftstoff
DE102005034341A1 (de) Tauchmotorpumpe mit Kühlmantel
DE4011476A1 (de) Einsatz fuer topfgehaeusepumpe
DE4401658A1 (de) Kreiselpumpe mit den Rückfluß verhinderndem Ventil
DE4320692A1 (de) Hydraulisches Pumpenaggregat
WO1995030092A1 (de) Selbstansaugende mehrstufige kreiselpumpe
DE3022443A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem saugrohr fuer den schmieroelkreislauf
DE10023529B4 (de) Anschluss
DE8102303U1 (de) Kreiselpumpe zur foerderung gashaltiger fluessigkeiten
DE4227249A1 (de) Topfpumpe
DE19643794C1 (de) Wasserpumpe, insbesondere Feuerlöschpumpe
EP0588258B1 (de) Mehrteiliges Stufengehäuse
DE19653936A1 (de) Kreiselpumpengehäuse
EP0259313A1 (de) Kreiselpumpengehäuse.
DE3416562A1 (de) Wellendichtung
EP0979950B1 (de) Kreiselpumpe mit Rückschlagventil
DE4110833C2 (de) Kesselspeisepumpe in Topfgehäusebauart
DE2523213C3 (de) Kompakte mehrstufige Kreiselpumpe mit Zwischenentnahme und Wiedereinspeisung
DE4208829A1 (de) Spaltrohrpumpe
DE1703114A1 (de) Pumpenaggregat
DE1256069B (de) Pumpe, insbesondere Kreiselpumpe, angetrieben durch einen Spaltrohrmotor
DE10040235C2 (de) Flüssigkeitsringpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee