DE4227249A1 - Topfpumpe - Google Patents

Topfpumpe

Info

Publication number
DE4227249A1
DE4227249A1 DE19924227249 DE4227249A DE4227249A1 DE 4227249 A1 DE4227249 A1 DE 4227249A1 DE 19924227249 DE19924227249 DE 19924227249 DE 4227249 A DE4227249 A DE 4227249A DE 4227249 A1 DE4227249 A1 DE 4227249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
pump
hydraulic part
pipe section
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924227249
Other languages
English (en)
Other versions
DE4227249C2 (de
Inventor
Franz Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaus Union GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Klaus Union Armaturen Pumpen & Co 4630 Bochum De GmbH
KLAUS UNION ARMATUREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Klaus Union Armaturen Pumpen & Co 4630 Bochum De GmbH, KLAUS UNION ARMATUREN filed Critical Franz Klaus Union Armaturen Pumpen & Co 4630 Bochum De GmbH
Priority to DE19924227249 priority Critical patent/DE4227249C2/de
Priority to DE9218413U priority patent/DE9218413U1/de
Publication of DE4227249A1 publication Critical patent/DE4227249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227249C2 publication Critical patent/DE4227249C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • F04D1/063Multi-stage pumps of the vertically split casing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/086Sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/708Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Topfpumpe für Flüssigkeiten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Pumpen werden auch als Mantelgehäusepumpen bezeichnet. Sie werden als Kesselspeisepumpen und Umwälz­ pumpen für hohe Drücke und Temperaturen eingesetzt. Das Mantelgehäuse bzw. der den mehrgliedrigen Hydraulikteil umfassende Topf sorgt dafür, daß auf der Außenseite des Hydraulikteils die unter dem Enddruck stehende Förder­ flüssigkeit vorhanden ist, wodurch die Abdichtung zwischen den einzelnen Gliedern des Hydraulikteils einfacher ge­ staltet werden kann. Die Pumpe besitzt als abzudichten­ des Teil lediglich einen einzigen Deckel, wenn man von der Wellendurchführung absieht. Eine entsprechende Mantel­ gehäusepumpe ist z. B. in dem Buch "Die Pumpen" von H. Schulz, 13. Auflage, erschienen im Springerverlag, gezeigt.
Neben dem Anwendungsgebiet der Kesselspeisung und der Umwälzung sind sogenannte Gliederpumpen als Chemiepumpen bekannt, bei denen der Antrieb unter Benutzung einer Permanentmagnetkupplung unter Verwendung eines Spalt­ topfes vorgenommen wird. Für den eigentlichen Antrieb sind herkömmliche Elektromotoren vorgesehen, die jeweils einen glockenartigen Treiber in Drehung versetzen, der auf seiner Innenseite mit Permanentmagneten besetzt ist. Im Inneren des Treibers ist ein ebenfalls mit Permanent­ magneten besetzter Rotor drehbar gelagert, der mit der Pumpenwelle in Verbindung steht. Zwischen den sich gegen­ überliegenden Permanentmagneten des Treibers und des Rotors befindet sich der Spalttopf, in dessen zylindrischem Bereich die magnetischen Anziehungskräfte zwischen den Permanentmagneten hindurchtreten.
Die in der Chemie bekannten Gliederpumpen mit Permanent­ magnetantrieb genügen zwar dem Erfordernis, das ausschließ­ lich statische Dichtungen Verwendung finden, wodurch eine erhöhte Lecksicherheit erreicht wird, oftmals ver­ sagen jedoch die elastischen, zwischen den einzelnen Gliedern angeordneten Dichtungen. Das liegt unter anderem daran, daß sehr hohe Drücke erzeugt werden. Ein weiterer Grund ist darin zu sehen, daß über die Rohrleitungen, die zu dem Saugstutzen und dem Druckstutzen führen, auf die Pumpe Kräfte einwirken, die sich schädlich auf die Dichtfunktion der elastischen Dichtungen auswirken. Die einzelnen Glieder werden mit Hilfe von Zugankern in axialer Richtung vorgespannt, die jedoch aus Festig­ keitsgründen nicht beliebig stark vorgespannt werden können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Topfpumpe mit einem Permanentmagnetantrieb auszustatten, ohne die dadurch bedingte ungenügende Flexibilität insbesondere hinsicht­ lich der Gliederanzahl und damit der Länge der Pumpe in Kauf nehmen zu müssen, also die Vorteile der offenen, durch die Anzahl der Glieder frei gestaltbaren Glieder­ pumpe im wesentlichen zu erhalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 vor.
Infolge der Schweißkonstruktion zur Bildung des Pumpenge­ häuses bestehend aus dem Saugstutzen, dem Druckstutzen und dem Rohrabschnitt kann durch die Wahl der Länge des Rohrabschnittes jede beliebige, hydraulisch erforderliche Gliederanzahl innerhalb des Pumpengehäuses untergebracht werden, ohne konstruktive Mehraufwendungen in Kauf nehmen zu müssen. Die Ablängung eines Rohrabschnittes auf eine bestimmte Länge liegt auf demselben Niveau wie die Anferti­ gung bzw. Auswahl von Zugankern bestimmter Länge, die bisher bei der Gestaltung einer Gliederpumpe an die hy­ draulische Aufgabe anzupassen sind.
Darüber hinaus sorgen die an dem Saugstutzen und dem Druckstutzen angeformten Füße in Verbindung mit der Ein­ teiligkeit des Pumpengehäuses dafür, daß durch auf die Pumpe einwirkende Kräfte aus den Anschlußrohren so gut wie keine meßbare Verformung auftritt. Dadurch wird eine Gefährdung der Abdichtung der Topfpumpe gemäß der Erfindung infolge dieser Kräfte vermieden. Es sei mit allem Nachdruck darauf hingewiesen, daß die Erfindung auch bei Drücken angewendet wird, die deutlich unterhalb des kritischen unter 60 bar. Es kommt darauf an, daß die Gefährdungsmög­ lichkeit eines Dichtungsversagens generell stark reduziert wird, weil z. B. toxische, explosive oder strahlende Flüs­ sigkeiten gepumpt werden und das Sicherheitsrisiko beim Umgang mit dieser Flüssigkeit insgesamt groß ist.
Für die Beibehaltung des konstruktiv festgelegten Sollzu­ standes ist es wichtig, daß der im Inneren der Pumpe liegende Hydraulikteil im wesentlichen dasselbe Temperatur­ niveau hat wie das Pumpengehäuse. Da je nach Verwendung und Einsatzort einmal hohe Förderflüssigkeitstemperaturen beherrscht werden müssen, ein anderes Mal die Pumpen zur Vermeidung des Einfrierens der geförderten Flüssigkeit beheizt werden müssen, ist grundsätzlich ein guter Wärme­ übergang zwischen dem Hydraulikteil und dem Pumpengehäuse wünschenswert. Andererseits sollte jedoch die Möglichkeit bestehen, eine Pumpe gemäß der Erfindung vor einer Reparatur zu dekontaminieren, also eine gefährliche Flüssigkeit an­ nähernd restlos vorher aus der Pumpe zu entfernen. In Weiterbildung schlägt deshalb die Erfindung vor, daß zwischen dem Hydraulikteil und dem Rohrabschnitt ein so enger Spalt gelassen ist, daß auch bei Gaseinschlüssen in diesem Spalt ein guter Wärmeübergang zwischen dem Hydraulikteil und dem Rohrabschnitt vorhanden ist, der Spalt jedoch nach wie vor durchspülbar ist mit einer Spülflüssigkeit. Dazu können an dem Rohrabschnitt und/oder an dem Saug- bzw. Druckstutzen insgesamt zwei Anschlüsse für eine Spülflüssigkeit vorgesehen sein, die direkt Zugang zu diesem Spalt und selbstverständlich zum restlichen Innenraum der Pumpe haben. Unabhängig davon kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Rohrabschnitt beheiz­ bar sein, sei es durch eine elektrische Widerstandsheizung oder durch eine doppelwandige Ausbildung, durch deren Innenraum ein Heizmedium wie z. B. Wasserdampf geführt werden kann.
Bei den bisher bekannten Topfpumpen oder Mantelgehäuse­ pumpen werden die einzelnen Glieder des Hydraulikteils nach wie vor mit Hilfe von Zugankern in axialer Richtung vorgespannt, die selbstverständlich schwächer sein können verglichen mit einer offenen Gliederpumpe ohne Topf bzw. Mantel. Die Erfindung wendet sich von dieser Bauform gemäß einer weiteren Weiterbildung ab. Dabei nimmt der Druckstutzen im Anschluß an das Hydraulikteil einen Lager­ träger auf, der ein Radiallager und zwei Axiallager zur Lagerung der Welle enthält und an dem Druckstutzen so befestigt ist, daß der Hydraulikteil axial vorgespannt ist. Die einzelnen Glieder der Hydraulikteile werden also nacheinander zusammen mit der Welle als Paket in das Pumpengehäuse von der Druckstutzenseite her eingefügt, und anschließend wird der Lagerträger mit einer Sitzfläche gegen eine entsprechende Fläche an dem Druckstutzen ge­ schraubt. Die einzelnen Glieder sind formschlüssig innerhalb des Rohrabschnittes gehalten, beispielsweise durch eine Leiste innerhalb des Rohrabschnittes, die in entsprechenden Ausnehmungen an den Gliedern aufgenommen wird. In dieser Weise läßt sich eine ausreichende Vorspannung verwirklichen und ein Spalt zwischen dem Hydraulikteil und dem Rohrab­ schnitt beibehalten, der das oben genannte Wärmeflußver­ halten zeigt.
Statt des üblichen Deckels an Topfpumpen bzw. Mantelgehäuse­ pumpen wird bei der Topfpumpe gemäß der Erfindung die Permanentmagnetkupplung stirnseitig an den Druckstutzen angeflanscht. Dazu eignet sich besonders ein stark ver­ dickter Flansch des Spalttopfes der Permanentmagnetkupp­ lung, der unter Zuhilfenahme des Kupplungsgehäuses mit Hilfe von Bolzen gegen den Druckstutzen unter Zwischenlegen einer Flachdichtung oder mehrerer Flachdichtungen gezogen wird. Bei in radialer Richtung beabstandeten Kreisring­ dichtungen läßt sich der Zwischenraum an eine Lecküber­ wachung anschließen, so daß die einzige Dichtfläche der gesamten Pumpe hinsichtlich der Dichtfunktion auch noch überwacht werden kann.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht durch eine selbst­ ansaugende Seitenkanalpumpe als Beispiel für eine Topfpumpe gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Naht­ stelle zwischen Pumpe und Permanentmagnetkupp­ lung unter Verwendung einer einzigen Flach­ dichtung,
Fig. 3 eine Ansicht gemäß der Fig. 2 unter Verwendung zweier Flachdichtungen,
Fig. 4 eine Ansicht gemäß der Fig. 2 bzw. 3 unter Verwendung zweier O-Ringe,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V in der Fig. 1 und
Fig. 6 eine Längsschnittansicht gemäß Fig. 1 einer Topfpumpe gemäß der Erfindung mit einem äußeren Heizmantel.
In der Fig. 1 ist eine Seitenkanalpumpe wiedergegeben, deren Gehäuse aus einem Saugstutzen 2, aus einem Druck­ stutzen 3, aus einem dazwischen eingeschweißten Rohrab­ schnitt 4 und aus mit den Stutzen 2 und 3 integrierten Füßen 5 besteht, an denen das Pumpengehäuse an einem Fundament befestigt wird. Der Saugstutzen 2 verläuft koaxial zu einer Pumpenwelle 16, was bei Gliederpumpen nicht die Regel ist, was jedoch den Vorteil hat, daß geringere Verluste infolge einer fehlenden Umlenkung zu verzeichnen sind und eine Wellenabdichtung eingespart wird.
An den Druckstutzen 3 schließt sich eine Permanentmagnet­ kupplung 8 an, die innerhalb eines Gehäuses 9 untergebracht ist, das mit Hilfe von Bolzen 10 an dem Druckstutzen 3 befestigt ist. In üblicher Weise ist innerhalb des Gehäuses 9 mit Hilfe einer Wälzlagerung 11 ein glocken­ förmiger Treiber 12 gelagert, der mit Hilfe eines Elektro­ motors (nicht dargestellt) angetrieben werden kann und der auf seiner Innenseite einen lückenlosen Kranz von abwechselnd gepolten Permanentmagneten 13 trägt. Zwischen diesen Permanentmagneten 13 und weiteren Permanentmagneten 13 in der gleichen Anzahl auf der Außenseite eines Rotors 15 befindet sich der zylindrische Abschnitt eines Spalt­ topfes 14, dessen Flansch 28 zwischen Druckstutzen 3 und Kupplungsgehäuse 9 festgespannt ist. Der Innenrotor 15 befindet sich auf der Pumpenwelle 16. Eine Drehung des Treibers 12 wird über die Permanentmagenten 13 dem Innenrotor 15 und damit der Pumpenwelle 16 mitgeteilt. Auf diese Weise wird eine nach außen hin durch eine einzige statische Dichtung abgedichtete Topfpumpe 1 hervorgebracht, die entsprechend sicher gegen Leckagen ist.
Die Pumpenwelle 16 trägt ein Kreiselpumpenlaufrad 21 und zwei Seitenkanallaufräder, die innerhalb eines Hydrau­ likteils 20 untergebracht sind, das auf der Seite des Druckstutzens 3 mit einem Leitkörper 22 endet. Mit Hilfe der Laufräder (z. B. 21) und der Leitkörper (z. B. 22) wird der Förderflüssigkeit auf dem Wege vom Saugstutzen 2 zu dem Druckstutzen 3 ein höherer Druck verliehen. Die Einzel­ heiten des Hydraulikteils 20 sind nicht erläutert, da die Erfindung diesbezüglich bekannte Wege geht.
Die Pumpenwelle 16 ist an zwei Stellen gelagert, nämlich in einer Lagerung 17 in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Permanentmagnetkupplung 8, die aus einem Radiallager und zwei Axiallagern besteht, sowie in einem weiteren reinen Radiallager 23 unmittelbar neben dem ersten Laufrad 21. Zumindest die Axiallager bestehen z. B. aus Keramikwerk­ stoffen.
Wenn mit der Topfpumpe 1 gemäß der Erfindung kontaminierte Flüssigkeiten gefördert werden und z. B. vor einer Reparatur die Kontaminierung beseitig werden muß, wird über zwei an dem Rohrabschnitt 4 angebrachte Anschlüsse 24 das Innere der Topfpumpe mit Hilfe einer Spülflüssigkeit durch­ spült, und zwar während der Förderung eines neutralen Fördermediums. In dieser Weise werden aus allen Räumen des zerklüftet gestalteten Innenraums der Topfpumpe 1 mögliche Flüssigkeitsreste ausgespült. Danach kann die Topfpumpe 1 über den untenliegenden Anschluß 24 voll­ kommen gelenzt werden. Sie steht dann für eine ungefähr­ liche Reparatur zur Verfügung.
In einigen Anwendungsfällen ist die Beheizung des Pumpen­ gehäuses erforderlich, damit z. B. die zu fördernde Flüssig­ keit nicht einfriert. Für diese Anwendungsfälle wird der Rohrabschnitt 4 mit einem äußeren Mantel 41 umgeben (Fig. 6). Er enthält eine umlaufende Sicke 42 als Aus­ gleichskompensator sowie zwei Anschlüsse 43 zum Einleiten und Ableiten von z. B. Wasserdampf. Im Innenraum des dop­ pelwandigen Rohrabschnittes können Leiteinrichtungen angeordnet sein, damit z. B. der über die Anschlüsse 43 eingeleitete und abgenommene Dampf in Wendelform die gesamte Außenfläche überstreicht.
An dem in Strömungsrichtung gesehen letzten Leitkörper 22 schließt sich innerhalb des Druckstutzens 3 ein Lager­ träger 27 an, der, wie angedeutet, gegen den Druckstutzen 3 geschraubt ist und das Hydraulikteil 20 in axialer Richtung in dem Pumpengehäuse festspannt und vorspannt. In Verbindung mit den einzelnen Laufrädern sind die Abstände so gewählt, daß bei aneinanderanliegenden Gliedern des Hydraulikteils 20 und bei richtig installiertem Lagerträger 27 alle Laufspiele exakt vorhanden sind. Wichtig ist, daß der Lagerträger 27 auf den äußeren Rand des Hydraulik­ teils 20 drückt, also selbst an dieser Stelle eine Zylinder­ form aufweist. Im Bereich der Öffnung des Druckstutzens 3 ist der Lagerträger 27 durchbrochen, was in der Fig. 1 nicht genau dargestellt ist.
Unmittelbar neben dem Lagerträger 27 wird das Innere der Pumpe nach außen hin an einer einzigen Stelle durch eine Flachdichtung 30 (Fig. 2), durch zwei Flachdichtungen 31 (Fig. 3) oder durch O-Ringe 32 (Fig. 4) abgedichtet. Als Dichtflächen dienen auf der einen Seite eine ent­ sprechende Sitzfläche an dem Druckstutzen 3 und auf der anderen Seite ein Flansch 28, der Bestandteil des Spalt­ topfes 14 ist. Der Flansch 28 wird mit Hilfe der bereits genannten Bolzen 10 über das Kupplungsgehäuse 9 gegen den Druckstutzen 3 gezogen.
Bei allen drei Ausführungsbeispielen ist etwa unter 45° zu der Vertikalen in dem Flansch 28 ein Kanal 29 eingeformt, der eine Verbindung von der Mitte der Dichtfläche nach außen zu einer Lecküberwachung schafft, von der in den Fig. 3 bis 5 lediglich ein Anschlußröhrchen gezeigt ist. Wenn in den Bereich der Dichtung (Fig. 2) oder zwischen die Dichtungen (Fig. 3 und Fig. 4) Förderflüssigkeit gelangt, tritt sie über den Kanal 29 in die Lecküberwachung, wo ein Alarm ausgelöst oder die Pumpe stillgesetzt wird. Im Gegensatz zu offenen Gliederpumpen, die mit Hilfe von Zugankern zusammengehalten werden, ist durch diese Dichtungsüberwachung der Austritt von gefährlicher Förder­ flüssigkeit in die Atmosphäre unter normalen Betriebsbe­ dingungen so gut wie ausgeschlossen. Damit wird eine noch höhere Sicherheit erreicht als bei den bisher schon be­ kannten Topf- bzw. Mantelgehäusepumpen. Da im übrigen die Pumpe gemäß der Erfindung stopfbüchslos ausgeführt ist, entfällt auch das Risiko im Bereich einer Wellendurchführung durch das Gehäuse, die bei dieser Pumpe nicht vorhanden ist.
Anhand der Fig. 5 wird veranschaulicht, in welcher Weise das Hydraulikteil 20 innerhalb des Rohrabschnittes 4 geführt ist. An einer vorgegebenen Stelle befindet sich auf der Innenseite des Rohrabschnittes 4 eine Leiste 35, die in eine entsprechende Ausnehmung 36 in dem Hydraulikteil 20 aufgenommen wird. Jedes Glied des Hydraulikteils 20 trägt im Abstand von 120° gleichmäßig um den Umfang ver­ teilt drei Ausnehmungen 36, von denen immer nur eine zum Einsatz kommt. Zwischen der Außenfläche des Hydraulikteils 20 und der Innenfläche des Rohrabschnittes 4 bleibt ein Spalt 37, der in der Fig. 5 größer dargestellt ist als er in Wirklichkeit ist. Er sorgt für einen guten Wärmeaus­ tausch zwischen beiden Teilen, erlaubt jedoch noch eine Spülung dieses Spaltraumes über die Anschlüsse 24, bei­ spielsweise um die Pumpe 1 zu dekontaminieren.
Im übrigen zeigt die Schnittansicht der Fig. 5 bis auf einen Durchlaß 38 einen Wandbereich, der zwischen zwei Stufen vorhanden ist. Es ist deutlich zu erkennen, daß im äußeren Randbereich genügend Fläche zur Verfügung steht, um an dieser Stelle eine ausreichende Abdichtung zu bewirken, wenn die aneinanderliegenden Flächen mit geringer Rauhtiefe plangeschliffen sind. Es sind keine gesonderten elastischen Abdichtungen zwischen den Einzel­ teilen des Hydraulikteils 20 vorgesehen.
Der Spalttopf 14 wird aus Festigkeitsgründen in der Regel aus Metall gefertigt, sofern er mit der Förderflüssigkeit dann noch verträglich ist. Gegebenenfalls kann ein doppel­ schaliger Spalttopf eingebaut werden, der die Lecksicher­ heit weiter erhöht und Gegenstand einer gesonderten Anmel­ dung dieser Anmelderin ist. Bei besonders hohen Antriebs­ momenten kann der Fall eintreten, daß der aus Permanent­ magneten gebildete Kranz an dem Treiber 12 einerseits und dem Rotor 15 andererseits nicht ausreicht, um das erforderliche Moment zu übertragen. Der Rotor kann dann in Axialrichtung verlängert werden und einen zweiten, dritten usw. Kranz tragen. Es muß dann ein entsprechend geformter Spalttopf 14 verwendet werden. Aus der Fig. 1 ist deutlich zu erkennen, daß der Treiber 12 bereits mit einer Reservelänge ausgestattet ist, der die Unter­ bringung eines weiteren Kranzes oder zweier weiterer Kränze gerade noch gestattet.

Claims (11)

1. Topfpumpe für Flüssigkeiten, mit einem Saugstutzen für den Eintritt der Flüssigkeit, mit einem Druck­ stutzen für den Austritt der Flüssigkeit, mit einem mehrgliedrigen Hydraulikteil aus Laufrädern und Leit­ körpern zur mehrstufigen Druckerhöhung der Flüssigkeit zwischen dem Saugstutzen und dem Druckstutzen, welcher Hydraulikteil in Axialrichtung zur Abdichtung vorge­ spannt und von einem Topf umgeben ist, dessen Innenseite Verbindung zu dem Druckstutzen hat, und mit einer an der einen Seite der Topfpumpe austretenden Welle, die die Laufräder in dem Hydraulikteil trägt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Welle (16) an der einen Pumpenseite den Innenrotor (15) eine durch einen Spalttopf (14) abgedichteten Permanentmagnetkupplung (8) trägt, und daß der Saugstutzen (2) und der Druck­ stutzen (3) gegossene Teilgehäuse sind, deren einander zugewandten Stirnflächen als freie Zylinderenden ausgebildet sind, zwischen denen ein zylindrischer, den Hydraulikteil (20) umschließender Rohrabschnitt (4) eingeschweißt ist und die jeweils mit Füßen (5) für die Befestigung der Topfpumpe (1) auf ihrem Funda­ ment versehen sind.
2. Topfpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Hydraulikteil (20) und dem Rohrabschnitt (14) ein so enger Spalt (37) gelassen ist, daß auch bei Gaseinschlüssen in diesem Spalt (37) ein guter Wärmeübergang zwischen dem Hydrau­ likteil (20) und dem Rohrabschnitt (4) vorhanden ist, der Spalt (37) jedoch durchspülbar ist.
3. Topfpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (4) auf seiner Innenseite entlang einer Mantellinie min­ destens eine Leiste (35) trägt, daß der Hydraulikteil (20) eine entsprechende Aussparung (36) aufweist, und daß in der funktionsgemäßen Lage die Leiste (35) und die Aussparung (36) ineinandergreifen.
4. Topfpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohr­ abschnitt (4) beheizbar ist.
5. Topfpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rohrabschnitt (4) doppelwan­ dig ausgebildet ist und der äußere Mantel (41) An­ schlüsse (43) für ein Heizmedium trägt.
6. Topfpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der äußere Mantel (41) min­ destens eine umlaufende Sicke (42) als Ausdehnungs­ kompensator trägt.
7. Topfpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck­ stutzen (3) im Anschluß an das Hydraulikteil (26) einen Lagerträger (27) aufnimmt, der ein Radiallager und zwei Axiallager zur Lagerung der Welle (16) be­ inhaltet und an dem Druckstutzen (3) so befestigt ist, daß der Hydraulikteil (20) axial vorgespannt ist.
8. Topfpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rohrabschnitt (4) und/oder an dem Saug- (2) bzw. Druckstutzen (3) insgesamt zwei Spülanschlüsse (24) vorgesehen sind, durch die eine Spülflüssigkeit zur Dekontaminierung der Pumpe (1) hindurchleitbar ist.
9. Topfpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnet­ kupplung (8) mit dem Flansch (28) ihres Spalttopfes (14) gegen den Druckstutzen (3) geschraubt ist, und daß in dem Flansch (28) ein Kanal (29) eingeformt ist, dessen eines Ende in der Dichtfläche mündet und dessen anders Ende einen Anschluß für eine Leck­ überwachung trägt.
10. Topfpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zu beiden Seiten der Mündung des Kanals (29) eine Dichtung (31) in Form einer Flachdichtung oder eines O-Ringes (32) angebracht ist.
11. Topfpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Hydraulikteils (20) im ersten Leitkörper auf der Saugseite ein reines Radiallager (21) angeordnet ist.
DE19924227249 1992-08-18 1992-08-18 Topfpumpe Expired - Fee Related DE4227249C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227249 DE4227249C2 (de) 1992-08-18 1992-08-18 Topfpumpe
DE9218413U DE9218413U1 (de) 1992-08-18 1992-08-18 Topfpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227249 DE4227249C2 (de) 1992-08-18 1992-08-18 Topfpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4227249A1 true DE4227249A1 (de) 1994-02-24
DE4227249C2 DE4227249C2 (de) 1997-02-06

Family

ID=6465761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924227249 Expired - Fee Related DE4227249C2 (de) 1992-08-18 1992-08-18 Topfpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4227249C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001033083A1 (en) * 1998-12-04 2001-05-10 SØRENSEN, Emil, Aarestrup A tank and a centrifugal pump for emptying the tank
WO2015128144A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse einer fluidenergiemaschine
CN105332909A (zh) * 2015-12-04 2016-02-17 兰州海兰德泵业有限公司 一种磁力驱动卧式旋涡泵
CN106762846A (zh) * 2016-12-14 2017-05-31 衡阳市力源动力制造有限公司 一种带有防泥沙装置的冷却机构
CN113969895A (zh) * 2021-11-25 2022-01-25 安徽岳泉泵业制造有限公司 一种离心泵、离心泵组件及其生产和使用方法
CN117685234A (zh) * 2024-01-25 2024-03-12 昆山奥兰克泵业制造有限公司 离心涡旋磁力泵

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322382A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-02 Ksb Aktiengesellschaft Mehrstufige Kreiselpumpe
DE102005060895B4 (de) * 2005-12-20 2012-07-19 Sero Pumpsystems Gmbh Kreiselpumpe zur Förderung heißer und/oder leicht ausgasender und/oder gasbeladener Medien

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE262273C (de) *
DE183894C (de) *
DE539148C (de) * 1930-04-17 1931-11-25 Maschb Akt Ges Vormals Ehrhard Verfahren zur Erleichterung des Auseinanderbauens von Kreiselpumpen mit zylindrischen Gehaeusen
US2161695A (en) * 1938-08-01 1939-06-06 Pacific Pump Works Rotary pump for hot fluids
DE1025271B (de) * 1951-12-18 1958-02-27 Klein Schanzlin & Becker Ag Mehrstufige Hochdruckkreiselpumpe nach Art einer Gliederpumpe
US3048116A (en) * 1959-04-07 1962-08-07 Basf Ag Motor pump unit
DE1966519U (de) * 1967-05-19 1967-08-17 Guss Und Stahl Veredlung G M B Pumpe fuer radioaktive medien.
DE1653782A1 (de) * 1967-02-04 1971-07-01 Pumpen & Verdichter Veb K Mehrstufige Kreiselpumpe
DE1528826B2 (de) * 1951-01-28 1974-04-25 Siemen & Hinsch Mbh, 2210 Itzehoe
US4299536A (en) * 1979-08-09 1981-11-10 Roy E. Roth Company Multi-stage pumps
DE3704671A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Richter Chemie Technik Gmbh Leckanzeigevorrichtung fuer eine magnetkreiselpumpe
DE3729673A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Grundfos Int Mehrstufige kreiselpumpe
DE3834863A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Klein Schanzlin & Becker Ag Spaltrohr fuer spaltrohrmotorpumpen
DE4011476A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Klein Schanzlin & Becker Ag Einsatz fuer topfgehaeusepumpe

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE183894C (de) *
DE262273C (de) *
DE539148C (de) * 1930-04-17 1931-11-25 Maschb Akt Ges Vormals Ehrhard Verfahren zur Erleichterung des Auseinanderbauens von Kreiselpumpen mit zylindrischen Gehaeusen
US2161695A (en) * 1938-08-01 1939-06-06 Pacific Pump Works Rotary pump for hot fluids
DE1528826B2 (de) * 1951-01-28 1974-04-25 Siemen & Hinsch Mbh, 2210 Itzehoe
DE1025271B (de) * 1951-12-18 1958-02-27 Klein Schanzlin & Becker Ag Mehrstufige Hochdruckkreiselpumpe nach Art einer Gliederpumpe
US3048116A (en) * 1959-04-07 1962-08-07 Basf Ag Motor pump unit
DE1653782A1 (de) * 1967-02-04 1971-07-01 Pumpen & Verdichter Veb K Mehrstufige Kreiselpumpe
DE1966519U (de) * 1967-05-19 1967-08-17 Guss Und Stahl Veredlung G M B Pumpe fuer radioaktive medien.
US4299536A (en) * 1979-08-09 1981-11-10 Roy E. Roth Company Multi-stage pumps
DE3704671A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Richter Chemie Technik Gmbh Leckanzeigevorrichtung fuer eine magnetkreiselpumpe
DE3729673A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Grundfos Int Mehrstufige kreiselpumpe
DE3834863A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Klein Schanzlin & Becker Ag Spaltrohr fuer spaltrohrmotorpumpen
DE4011476A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Klein Schanzlin & Becker Ag Einsatz fuer topfgehaeusepumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. Knorr "Permanentmagnetische Synchronkupplungen,Übersicht über die Weiterentwicklung und Einsatzmöglichkeiten in verfahrenstechnischen Anlagen", Preprint Pumpentagung Karlsruhe '88, 04.-06. Oktober 1988, S. 1-22 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001033083A1 (en) * 1998-12-04 2001-05-10 SØRENSEN, Emil, Aarestrup A tank and a centrifugal pump for emptying the tank
JP2003514176A (ja) * 1998-12-04 2003-04-15 セレンセン エミル アーレストラップ タンク及びタンクを空にするためのポンプ
US6702554B1 (en) 1998-12-04 2004-03-09 Emil Aarestrup Sørensen Tank and a centrifugal pump for emptying the tank
JP4703928B2 (ja) * 1998-12-04 2011-06-15 ヴァルパンプ パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング タンク及びタンクを空にするためのポンプ
WO2015128144A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse einer fluidenergiemaschine
RU2640878C1 (ru) * 2014-02-26 2018-01-12 Сименс Акциенгезелльшафт Корпус гидроэлектромашины
US10208761B2 (en) 2014-02-26 2019-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Housing of a fluid energy machine
CN105332909A (zh) * 2015-12-04 2016-02-17 兰州海兰德泵业有限公司 一种磁力驱动卧式旋涡泵
CN106762846A (zh) * 2016-12-14 2017-05-31 衡阳市力源动力制造有限公司 一种带有防泥沙装置的冷却机构
CN113969895A (zh) * 2021-11-25 2022-01-25 安徽岳泉泵业制造有限公司 一种离心泵、离心泵组件及其生产和使用方法
CN113969895B (zh) * 2021-11-25 2023-07-14 安徽岳泉泵业制造有限公司 一种离心泵、离心泵组件及其生产和使用方法
CN117685234A (zh) * 2024-01-25 2024-03-12 昆山奥兰克泵业制造有限公司 离心涡旋磁力泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE4227249C2 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0540736B1 (de) Gehäuse einer exzenterschneckenpumpe
DE1811100C3 (de) Dichtungsanordnung
DE69520343T2 (de) Seitenströmungspumpe
DE4312154A1 (de) Aus Metallblech hergestelltes Pumpengehäuse
DE69929822T2 (de) Pumpvorrichtung, brennstoffzufuhrsystem und flüssigkeitskühlsystem für eine brennkraftmaschine mit einer solchen pumpe sowie fahrzeug mit einem solchen brennstoffzufuhrsystem und flüssigkeitskühlsystem
CH668101A5 (de) Magnetisch angetriebene zentrifugalpumpe.
EP0069324A2 (de) Pumpvorrichtung für sehr kalte Flüssigkeiten
CH334061A (de) Motorpumpenaggregat
DE1475601A1 (de) Mechanische Druckstufendichtung
EP3532729B2 (de) Horizontal geteilte schraubenspindelpumpe
DE4227249C2 (de) Topfpumpe
EP1936200B1 (de) Schmiermittelgedichtete Drehschiebervakuumpumpe
DE3214688A1 (de) Fluegelradpumpe
DE29519941U1 (de) Hydraulisches Pumpenaggregat
DE3513348A1 (de) Fluessigkeitsring-gaspumpe
EP1309799A1 (de) Schraubenverdichter
DE19721196A1 (de) Maschinenaggregat mit integrierter Wärmesperre
DE2460748C3 (de) Umwälzpumpe für insbesondere Heizungs- und Brauchwasseranlagen
DE9218413U1 (de) Topfpumpe
DE29817337U1 (de) Kreiselpumpe der Inline-Bauart zum Fördern heißer Flüssigkeiten
DE4330648C2 (de) Radialpumpe
DE4012041C2 (de) Hochdruckkreiselpumpe
EP3696408B1 (de) Kolbenpumpe
EP0849473A1 (de) Kreiselpumpengehäuse
DE9408924U1 (de) In ein Fördermedium eintauchbares Pumpenaggregat zum Fördern von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLAUS UNION GMBH & CO. KG, 44795 BOCHUM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee