DE3140392A1 - Mehrstufige kreiselpumpe - Google Patents

Mehrstufige kreiselpumpe

Info

Publication number
DE3140392A1
DE3140392A1 DE19813140392 DE3140392A DE3140392A1 DE 3140392 A1 DE3140392 A1 DE 3140392A1 DE 19813140392 DE19813140392 DE 19813140392 DE 3140392 A DE3140392 A DE 3140392A DE 3140392 A1 DE3140392 A1 DE 3140392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
pump
blz
inlet
itzehoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813140392
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dr.-Ing. 2211 Heiligenstedten Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sihi GmbH and Co KG
Original Assignee
Sihi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sihi GmbH and Co KG filed Critical Sihi GmbH and Co KG
Priority to DE19813140392 priority Critical patent/DE3140392A1/de
Publication of DE3140392A1 publication Critical patent/DE3140392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4273Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps suction eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

- ~- - :..■ ,: , 3Η0392
ZUSCHREIBEN: '- 2 -■ * ■ Z 2 I ' ~- Z 2 ΟΙΠΙ GmbH & Co KG
VOM: 3 BLATT:
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrstufige Kreiselpumpe, vertikaler Bauart, insbesondere zur Förderung von Flüssigkeiten in der Nähe ihres Siedepunktes, die saugseitig in einen Topf für den Zulauf der Flüssigkeit eintaucht.
Die Schwierigkeiten der Pumpen, die Flüssigkeiten in der
Nähe ihrer Siedepunkte fördern müssen, bestehen bekanntermaßen immer darin, eine ausreichende Zulaufhöhe zur Eintrittsseite der Pumpe und ein möglichst beruhigtes Fördermedium am Pumpeneintritt zu haben, bzw. eine Pumpe mit
entsprechend niedrigem NPSH-Wert zu schaffen, damit keine
Kavitation auf Pumpeneintrittsseite und daraus resultierend die bekannten Kavitationsschäden in der Pumpe auftreten bzw. eine störungsfreie Förderung ermöglicht wird. Zur Verbesserung des NPSH-Wertes der Pumpe und zur Beruhigung des
Mediums sind Maßnahmen wie die Anordnung eines Speziallaufrades in der ersten Stufe für besonders niedrige NPSH-Werte sowie besondere Gestaltung des Einlaufes bekannt.
r Wenn solche Maßnahmen nicht ausreichen, bleibt als letzte
Möglichkeit, eine geodätisch tiefe Anordnung der Pumpe, um
die gewünschten Zulaufbedingungen zu erhalten. Soll z.B.
die Förderung aus einem ebenerdigen Behälter erfolgen, so
ordnet man beispielsweise das Pumpenaggregat in einer vertieften Grube an, um ao die notwendige Zulaufhöhe zu schaffen; was bisher immer Auehaben und Ausmauern einer entsprechenden Grube voraussQtzte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kreiselpumpe zu schaffen, die in vielen Fällen die Anordnung des Pumpen-S aggregats in einer Grube unnötig macht.
ZUSCHREIBEN: .ZZ' I. Z Z " Z Z Z Oil .ί GmbH & Co KG
VOM: V- ' BLATT: - M1
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß am Gehäuse der letzten oder ggf. vorletzten Pumpenstufe ein Ringflansch zur Befestigung an dem Topf und der Eintrittsstutzen für die Pumpe am Deckel des Topfes angeordnet ist.
Vorzugsweise Anordnung des Ringflansches am letzten oder vorletzten Stufengehäuse ist notwendig, damit die Pumpe möglichst tief in den Topf hineinragt und somit nahezu die gesamte Länge der Pumpe als Strömungsweg im Topf als zusätzliche Zulaufhöhe /- für die Pumpe zur Verfügung steht. In Weiterführung des Erfindungsgedankens kann der Ringflansch selbst den Deckel des Topfes bilden und den Eintrittsstutzen für den Topf bzw. die Pumpe am Deckel angeordnet sein. Entweder kann der Eintrittsstutzen unmittelbar mit dem Deckel ve-rbunden (beispielsweise verschweißt) sein, oder am Deckel ist eine Anbaumöglichkeit für den Eintrittsstutzen vorgesehen.
Der Vorteil dieser Ausführung liegt darin, daß man den Topf mit dem darin enthaltenen Teil der Pumpe einfach in ein gebohrtes Erdloch absenken kann und damit die fehlende Zulaufhöhe gewinnt. Man erspart sich das Ausheben -und Befestigen einer Grube für die Aufnahme des Pumpenaggregats und der zuge-( hörigen Armaturen, weil bei der erfindungsgemäßen Anordnung die Anschlüsse, der Motor und die Armaturen oberirdisch bleiben können. Für die Verwendung im Zusammenhang mit der Erfindung eignen sich vorzugsweise solche Pumpen, deren Gehäuse in Gliederbauweise aufgebaut ist, und zwar insbesondere normale Serienpumpen. Das bedeutet, daß zur Schaffung der eriindungsgemäßen Spezialpumpen nur ein minimaler Aufwand erforderlich ist, wenn man von einer Serienpumpe ausgeht, nämlich die Ausbildung eines Gehäuseteils als Ringflansch bzw. Topfdeckel .
ZUSCHREIBEN: ,: ; ;- ; _- ; - -"■"- .: ; SIHI GmbH & CoKG
VOM: ti BLATT: - &
Die Wirkung der Erfindung beruht einerseits darauf, daß der Pumpeneinlauf innerhalb des Topfes bei geringerer geodätischer Höhe liegt und andererseits auf der Flüssigkeitsberuhigung im Topf. Die Flüssigkeitsführung bzw. -beruhigung kann erfindungsgemäß noch verbessert werden, wenn im Topf Strömungsleitrippen angeordnet werden, ,die vorzugsweise vom Topfdeckel weg verlaufen. Besonders zweckmäßig ist die Anordnung von Strömungsleitrippen dann, wenn die Pumpe nicht zentrisch im Topf angeordnet ist. Ferner ist es zur Ausnutzung der vorhandenen Druck- Γ höhe zweckmäßig, die Mündung des' Eintrittsstutzens in den Topf diffusorartig oder aber zumindest gut gerundet auszubilden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung soll der Abstand zwischen dem Pumpeneinlauf und der dem Pumpeneinlauf gegenüberliegenden Wand des Topfes mindestens dem Durchmesser des Pumpeneinlaufs gleichen.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht darstellt.
Cy Der Topf 1, den man sich als Rotationskörper mit vertikaler Achse vorstellen kann, hat eine obere Öffnung, die von einem Deckel 7 verschlossen ist. Dieser Deckel trägt die Pumpe 2 mit.vertikaler Achse, indem er als Gehäuseteil 6 der dritten Stufe von insgesamt vier Pumpenstufen ausgebildet ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Pumpe auf einfachste Weise derart in den Deckel gehalten ist, daß der Pumpeneinlauf
3 verhältnismäßig tief in den Topf eintaucht. Statt dem Gehäuseteil der dritten Stufe könnte auch das der vierten Stufe
4 als Topfdeckel ausgebildet sein, wenn der Flansch des Druck-Stutzens 5 ausreichenden Platz dafür bietet. Dieser ist ebenso ttfie der Motor und die Motorkupplung oberhalb des Deckels
ZUSCHREIBEN: I I Z * : Z * " :"": ; ΟΙΠΙ GmbH&CoKG
MW··« www«·* · · <* «rf *
VOM: £" BLATT: - # -
und damit oberhalb des Bodens, in welchen der Topf 1 abgesenkt ist, angeordnet und damit zur Montage und Wartung frei zugänglich,
Der Deckel 7 enthält fest verbunden den Eintrittsrohrkrümmer 8, dessen Anschlußflansch ebenfalls oberhalb der Ebene des Topfdeckels 7 liegt. Die Austrittsöffnung 9 des Stutzens 8 ist diffusorartig ausgerundet zur Verringerung der Strömungsverluste. In der Nachbarschaft dieser Austrittsöffnung - gegebenenfalls aber auch in weiteren Bereichen des Topfes 1 - können zur Beruhigung des Fördermediums Strömungsleitrippen vorgesehen sein, von denen eine bei 11 strichpunktiert angedeutet ist.
Wenn Medien bei hohem, überatmosphärischem Ansaugdruck gefördert werden sollen, beispielsweise C0„4 kann sich eine möglichst weit von der Einlauföffnung 3 entfernte Anordnung des als Deckel 7 verwendeten Gehäuseteils auch deswegen empfehlen, damit eine möglichst große Zahl von Pumpenstufen innerhalb des Topfes 1 liegt und daher lediglich im Verhältnis zu dem höheren Ansaugdruck statt im Verhältnis zum Atmosphärendruck dimensioniert werden können.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1 .) Mehrstufige Kreiselpumpe vertikaler Bauart, insbesondere zur Förderung von Flüssigkeiten in der Nähe ihres Siedepunktes, die saugseitig in einen Topf für den Zulauf der Flüssigkeit eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse der letzten oder vorletzten Pumpenstufe ein Ringflansch (7) zur Befestigung an dem Topf (1) und der Eintrittsstutzen (8) für die Pumpe am Deckel (T) des Topfes angeordnet ist.
  2. 2.Mehrstufige Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringflansch (7) als Deckel des Topfes (1) ausgebildet ist.
  3. 3. Mehrstufige Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf Strömungsleitrippen enthält.
    . . .2 ι Selbstansaugende und normalsaugende Kreiselpumpen · Flüsslgkeitsring-Vakuumpumpen und -Verdichter · Strahlpumpen · komplette Pumpenanlagen ι
    Sitz: Itzehoe. Amtsgericht Itzehoe Reg -Nr.: A 0019 Komplementär: SIHl GmbH Zug. Hrmdolsig. KnnIO" Zug Nr.: 4-86-1
    Geschäftsführer: Ing (grad) Carl Heinrich Peletsen. 0ipl.-K(m. Pcler Welsch-Lehmunrt. Anittms Peilen. Dr. Finger HvIz. Dr. 11;ins Sträub
    Postscheck Hamburg Banken: Vereins- und Westbank AG. Itzehoe (BLZ 222 300 20) 20'62001.3 VUWB DE HI I
    (BLZ 200100 20) Deutsche Bw* AG, llzehoo (BLZ 200 70θ'θΟ) 7 700 206 DEUI DE HH 200
    325774-206 Dresdner Bank, teehoe(BLZ 22280000)6802540 DRES DEFF 200
    CommOTDitnk AG. Itzehoe (BLZ 222400 73) 80/24 200 COBADE HH 222 Sparkasse, llzehoe(BLZ 22250020) 13390 KIU DE 22
    Landeszentralbank, Itzehoe (BLZ 222000 00) 22207315Bundesbank MARXDRESS
    ZUSCHREIBEN: ; ; ; · ::;':; ; ΟΙΠΙ GmbH & Co KG
    VOM: »l BLATT: ~ %
  4. 4. Mehrstufige Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf (9) in den Topf (1) als Diffusor, zumindest gut gerundet ausgebildet ist.
  5. 5. Mehrstufige Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Pumpeneinlauf (3) und der dem Pumpeneinlauf gegenüberliegenden Wand (1ΪΠ des Topfes (1) ein Abstand besteht, der mindestens dem Durchmesser des Pumpeneinlaufes entspricht.
DE19813140392 1981-10-10 1981-10-10 Mehrstufige kreiselpumpe Withdrawn DE3140392A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140392 DE3140392A1 (de) 1981-10-10 1981-10-10 Mehrstufige kreiselpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140392 DE3140392A1 (de) 1981-10-10 1981-10-10 Mehrstufige kreiselpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3140392A1 true DE3140392A1 (de) 1983-04-28

Family

ID=6143891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140392 Withdrawn DE3140392A1 (de) 1981-10-10 1981-10-10 Mehrstufige kreiselpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3140392A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011476A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Klein Schanzlin & Becker Ag Einsatz fuer topfgehaeusepumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011476A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Klein Schanzlin & Becker Ag Einsatz fuer topfgehaeusepumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6948961U (de) Luftsteigvorrichtung fuer aquarien od. dgl.
DE1703365A1 (de) Pumpe,insbesondere Bilge- oder Suempfpumpe
WO2014187648A1 (de) Mehrstufiges selbstansaugendes kreiselpumpenaggregat
DE3140392A1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe
EP0045483A2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe, insbesondere zur Förderung von Flüssigkeiten in der Nähe ihres Siedepunktes
DE10102912A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus einem Gewässer mit sich hebenden und absenkenden Wasserspiegeln
DE3136116A1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe
DE3539883A1 (de) Selbstansaugende kreiselpumpe
DE957097C (de) Selbstansaugende Fluegelradpumpe
DE7714506U1 (de) Pumpen-aggregat, insbesondere spaltrohr- motorpumpen-aggregat
DE3426409A1 (de) Tauchmotorpumpenaggregat
LU101956B1 (de) Kreiselpumpe
DE2401714A1 (de) Tauchrohrpumpe
DE29905122U1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Wasser
DE7039120U (de) Tauchmotorpumpenaggregat fur abwasse technische Anlagen
DE1916792U (de) Vorrichtung zur beseitigung von auf wasser schwimmenden fluessigen stoffen, insbesondere oel.
DD143808A1 (de) Unterwassermotor-kreiselpumpen zur mineraloelfoerderung aus dem grundwasser
AT133795B (de) Bohrlochpumpe.
DE3823167C2 (de) Unterwasserpumpenanordnung
DE57214C (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten vermittels direkt wirkender Druckluft
DE2251844C3 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten
DE2034747C3 (de) Vertikale Kreiselpumpe für Flüssigkeiten
DE8020946U1 (de) Kreiselpumpe
DES0028578MA (de)
DE1955439U (de) Geraet zum filtern von fluessigkeiten, insbesondere fuer aquarien oder galvanische baeder.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee