DE9408924U1 - In ein Fördermedium eintauchbares Pumpenaggregat zum Fördern von Flüssigkeiten - Google Patents

In ein Fördermedium eintauchbares Pumpenaggregat zum Fördern von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE9408924U1
DE9408924U1 DE9408924U DE9408924U DE9408924U1 DE 9408924 U1 DE9408924 U1 DE 9408924U1 DE 9408924 U DE9408924 U DE 9408924U DE 9408924 U DE9408924 U DE 9408924U DE 9408924 U1 DE9408924 U1 DE 9408924U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
pump unit
pumping liquids
unit immersed
immersed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9408924U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUECHTING PUMPEN MASCHF GmbH
Original Assignee
DUECHTING PUMPEN MASCHF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUECHTING PUMPEN MASCHF GmbH filed Critical DUECHTING PUMPEN MASCHF GmbH
Priority to DE9408924U priority Critical patent/DE9408924U1/de
Publication of DE9408924U1 publication Critical patent/DE9408924U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/132Submersible electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/083Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use and protected by a gas-bell
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/086Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use the pump and drive motor are both submerged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0245Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump
    • F04D15/0263Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump the condition being temperature, ingress of humidity or leakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/06Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being hot or corrosive, e.g. liquid metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/08Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being radioactive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

• * .* &Idigr;
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein in ein Fördermedium eintauchbares Pumpenaggregat zur Förderung von Flüssigkeiten, das eine Pumpe, ein sich an diese anschließendes Druckrohr,
einen die Pumpe antreibenden Elektromotor mit einem
Motorgehäuse, ein das Motorgehäuse mit Abstand umgebendes, gegenüber dem Fördermedium und gegebenenfalls gegenüber dem Pumpengehäuse gas- und flüssigkeitsdicht abschließendes, eine Kammer bildendes Schutzgehäuse und mindestens ein sich an das Schutzgehäuse anschließendes, in die durch das Schutzgehäuse gebildete Kammer mündendes Verbindungsrohr, das sich nach oben über den Spiegel des Fördermediums hinaus erstreckt und durch das ein Kühlmittel zu- und abführbar ist, umfaßt.
Aus der DE-PS 34 26 409 ist ein Pumpenaggregat mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bekannt. Das bekannte Pumpenaggregat dient insbesondere zur Förderung von chemisch agressiven, abrasiven, heißen und/oder explosionsgefährdeten Flüssigkeiten. Es verfügt über einen das Motorgehäuse mit Abstand umgebenden, gas- und flüssigkeitsdicht abschließenden Schutzmantel. Als Material des Schutzmantels wird Edelstahl angegeben.
Das Pumpenaggregat bekannter Konstruktion hat sich auf dem Markt nicht durchsetzen können, da Edelstahl ein relativ teurer Werkstoff ist und seine Verarbeitung nicht unproblematisch ist.
Es besteht daher die Aufgabe, ein Pumpenaggregat mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 zu entwickeln, das in der Herstellung bzgl. Material- und/oder Verarbeitungskosten deutlich preiswerter ist als das bekannte Pumpenaggregat mit Edelstahl-Schutzmantel.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Schutzgehäuse und / oder das Verbindungsrohr ganz oder teilweise aus Kunststoff bestehen.
Durch die erfindungsgemäße Lösung werden die Materialkosten des Schutzgehäuses und/oder des Verbindungsrohres deutlich gesenkt, insbesondere wenn die beiden Bauteile vollständig aus Kunststoff bestehen. Des weiteren ist ein Kunststoffmaterial schneller, einfacher und mit geringeren Kosten zu bearbeiten als Edelstahl. Die breite Vielfalt der verfügbaren Kunststoffe ermöglicht es, den Werkstoff gezielt nach den Eigenschaften des Fördermediums und den Eindatzbedingungen des Pumpenaggregats auszuwählen. Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat kann somit auch für Einsatzzwecke verwendet werden, in denen das bekannte Pumpenaggregat mit Edelstahl-Schutzmantel nicht einsetzbar ist. Des weiteren entfallen durch die geringeren Materialkosten und die einfachere Form- und Bearbeitbarkeit des Kunststoffmaterials zahlreiche Einschränkungen bzgl. des Schutzgehäuses. Das Schutzgehäuse kann ohne Schwierigkeiten bedeutend größer ausgeführt werden als die bekannten Edelstahl-Schutzgehäuse. Die Form des Schutzgehäuses ist leicht an die für die Aufnahme der in der Kammer befindlichen Bauteile notwendige Form anzupassen, beispielsweise entweder durch eine Formung des Gehäuses selbst z.B. in einem Spritzgießprozeß oder durch Zusammenfügen und Verkleben von handelsüblichen Kunststoffteilen wie Rohrstücken oder dergleichen. Im Prinzip kann somit für jedes Pumpenaggregat auf einfache Weise ein maßgeschneidertes Schutzgehäuse entworfen und angefertigt werden.
Falls die zu fördernden Flüssigkeiten chemisch agressiv und / oder abrasiv und/oder heiß und/oder explosionsgefährdet und/- oder radioaktiv sind, wird bevorzugt, zumindest alle vom Fördermedium benetzten Flächen des Schutzgehäuses und/oder des Verbindungsrohres aus einem geeignet gewählten Kunststoff zu fertigen. Der Kunststoff kann gezielt nach den jeweiligen Eigenschaften des Fördermediums und den Einsatzbedingungen des
Pumpenaggregats ausgewählt' werden. Alle nicht benetzten Flächen des Schutzgehäuses und/oder des Verbindungsrohres können aus einem anderen, gegebenenfalls preiswerteren Kunststoff bestehen, um z.B. die Gesamtkosten des Pumpenaggregats zu minimieren.
In Versuchen hat sich gezeigt, daß als Material für das Schutzgehäuse und/oder das Verbindungsrohr ein glasfaserverstärkter Kunststoff besonders geeignet ist, insbesondere ein mit Glasfasern verstärktes Epoxid- oder Vinylesterharz. Dieser Kunststoff kann z.B. mit Vorteil verwendet werden, wenn das erfindungsgemäße Pumpenaggregat in Rauchgasentschwefelungsanlagen für Kraftwerke oder Müllverbrennungsanlagen eingesetzt wird. Die dort zu fördernde Flüssigkeit ist Salzsäure mit einem pH-Wert von etwa 1 bei einer Temperatur von 60 bis 70'C. Auch unter diesen extremen Einsatzbedingungen hat sich ein erfindungsgemäßes Pumpenaggregat mit dem angegebenen glasfaserverstärkten Kunststoff-Schutzgehäuse bewährt.
Das Schutzgehäuse wird bevorzugt durch Verkleben mit dem Verbindungsrohr abdichtend verbunden. Kunststoffe.sind erstens im allgemeinen gut klebbar und zweitens wird durch das Verkleben eine sonst notwendige aufwendige Befestigung mittels Flanschen vermieden. Insbesondere entfallen die sonst notwendigen Ab-5 dichtelemente vollständig, wodurch eine weitere Fehlerquelle vermieden wird.
Das Schutzgehäuse kann vorteilhaft mittels nichtmetallischer, insbesondere lösbarer Verbindungselemente wie Kunststoffbol-0 zen, Kunststoff schrauben oder dergleichen mit dem Pumpengehäuse der Pumpe abdichtend verbunden werden. Die Verwendung von Kunststoffbolzen oder Kunststoffschrauben, die aus dem gleichen Material wie das Schutzgehäuse und/oder das Verbindungsrohr bestehen können, verringert möglicherweise noch auftretende Matrialprobleme weiter. Eine lösbare Verbindung zwischen Schutzgehäuse und Pumpengehäuse erleichtert Wartung und gegebenenfalls Reparatur des Pumpenaggregats. Weiterhin wird es
dadurch ermöglicht, verschiedene Antriebe mit verschiedenen Pumpen nach dem Baukastenprinzip zu kombinieren.
Das Pumpengehäuse und/oder die Pumpe werden bevorzugt aus einem nichtmetallischen Material gefertigt. Die Verwendung einer Kunststoffpumpe verringert möglicherweise noch auftretende Materialprobleme weiter. Allerdings ist die Belastbarkeit einer Kunststoffpumpe, insbesondere bei größeren Pumpeneinheiten, aufgrund der relativen Weichheit des Materials nicht immer zufriedenstellend. Aus der DE-OS 43 43 547 des Anmelders ist ein neuartiges Herstellungsverfahren für Pumpen und Pumpengehäuse aus einem nichtmetallischen Material bekannt, das in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Pumpenaggregat besonders vorteilhaft eingesetzt werden kann und die Nachteile bekannter Kunststoffpumpen vermeidet.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Pumpenaggregates nach den Ansprüchen 2, 5 und 6 stellt ein Pumpenaggregat dar, dessen sämtliche vom Fördermedium benetzten Flächen aus nichtmetallischen Materialien bestehen. Die völlige Metallfreiheit aller medienberührenden Teile ist z.B. in der Biotechnologie eine häufig anzutreffende Forderung, da einige Organismen Metalle angreifen können bzw. von herausgelösten Metallen oder Metallverbindungen vergiftet werden.
Wie bereits eingangs erwähnt, ermöglicht der Bau des Schutzgehäuses komplett oder teilweise aus Kunststoff die Herstellung deutlich größerer und komplizierter geformter Kammern als der bekannte Edelstahl-Schutzmantel. Dadurch können innerhalb der durch das Schutzgehäuse gebildeten Kammer vorteilhaft weitere Bauteile wie Kupplungen, Lager und Feuchtigkeits-/Flüssigkeitsmelder angeordnet sein, die dem Antrieb der Pumpe durch den Elektromotor bzw. der Absicherung des Pumpenaggregats dienen. Die in der Kammer angeordneten Bauteile können als preiswerte handelsübliche Bauteile ausgeführt sein, da sie nicht mit dem Fördermedium in Berührung kommen, und sind vorzugsweise im Baukastensystem kombinierbar ausgeführt. Auch der
für den Antrieb verwendete Elektromotor ist bevorzugt als handelsüblicher luftgekühlter Elektromotor ausgebildet. Dadurch wird eine weitere Vereinfachung, Verbilligung und Beschleunigung der Herstellung und eine einfache Anpassung an veränderte Einsatzzwecke erreicht.
Im unteren Bereich der durch das Schutzgehäuse ausgebildeten Kammer wird vorteilhaft ein Feuchtigkeits- oder Flüssigkeitsmelder angeordnet, um beim Eindringen von Fördermedium in die Kammer, z.B. aufgrund von Leckagen des Verbindungsrohres oder des Schutzgehäuses, ein Alarmsignal abzugeben und/oder den Antrieb der Pumpe abzuschalten. Die Anbringung im unteren Bereich der Kammer bewirkt, daß hierdurch Leckagen jeglicher Art entdeckt werden, da sowohl von oben - aus der Richtung des Spiegels des Fördermediums - als auch von unten eindringendes Fördermedium sich hier aufgrund der Gewichts- und Druckverhältnisse zwischen Fördermedium und Kammer, in der im wesentlichen normaler Luftdruck herrscht, sammeln wird.
Das Schutzgehäuse ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung abdichtend an das Pumpengehäuse angeflanscht, der Elektromotor treibt die Pumpe über eine Welle an und die Welle ist mittels einer doppelten Gleitringdichtung abgedichtet, die zur weiteren Erhöhung der Sicherheit sperrdruckbeaufschlagt sein kann. Das bekannte Pumpenaggregat nach DE-PS 34 26 409 verfügt im Vergleich lediglich über ein oder zwei Einfachdichtungen. Da für einige Einsatzbereiche die Verwendung doppelter Gleitringdichtungen mit Sperrdrucksystem in Deutschland behördlich vorgeschrieben ist, ist das erfindungsgemäße Pumpenaggregat gemäß dieser Weiterbildung auch für diese speziellen Einsatzbereiche verwendbar. Innerhalb des druckbeaufschlagten Raumes wird bevorzugt ein Flüssigkeitsmelder angeordnet, um eine beginnende Undichtigkeit der doppelten Gleitringdichtung möglichst frühzeitig zu erkennen und das Pumpenaggregat entsprechend abschalten und reparieren zu können, bevor Fördermedium in die durch das Schutzgehäuse ausgebildete Kammer eindringen und größere Schaden verursachen kann.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor als luftgekühlter Motor ausgebildet ist, das Verbindungsrohr zur Zu- und Abfuhr von Kühlluft vorgesehen ist und an dem sich über dem Spiegel des Fördermediums befindlichen Ende des Verbindungsrohrs ein Saugoder Druckgebläse zur Unterstützung der Kühlluftzu- und -abfuhr angeordnet ist. Handelsübliche luftgekühlte Elektromotoren besitzen im allgemeinen ein eigenes Lüfterrad, das bereits von sich aus einen Kühlluftstrom sicherstellen kann. Für den Fall, daß das Verbindungsrohr relativ lang ausgebildet sein muß, einen kleinen Querschnitt besitzt oder der Elektromotor einen besonders hohen Wärmeanfall zeigt, kann die Kühlluftzu- und -abfuhr wie angegeben durch einen Saug- oder Druckgebläse in an sich bekannter Weise unterstützt werden.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung schlägt eine besonders einfache Heranführung des Kühlluftstroms an das Motorgehäuse des Elektromotors, der als luftgekühlter Motor ausgebildet ist, vor. Das Verbindungsrohr ist dabei zur Zu- und Abfuhr von Kühlluft vorgesehen und besteht aus einem Innenrohr und einem das Innenrohr mit Abstand umgebenden Außenrohr, wobei das Innenrohr sich gegenüber dem übrigen Raum zwischen dem Motorgehäuse und dem Schutzgehäuse abdichtend an einer Lufteintrittsstelle des Motorgehäuses an dieses an-5 schließt. Der Elektromotor wird dadurch auf einfache und effektive Weise gezielt und direkt mit dem Kühlluftstrom versorgt.
Um einen den Elektromotor umspülenden Kühlluftstrom herauszu-0 bilden, der die Wärmeabgabe des Elektromotors an den Kühlluftstrom weiter verbessert, kann ein Luftführungsmantel an dem Motorgehäuse, bevorzugt an den Kühlrippen des Motorgehäuses befestigt werden. Auf diese Weise wird ein kontrollierter, effizienter Kühlluftstrom erzeugt.
35
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert. Die einzige Figur der
Anmeldung zeigt einen Längsschnitt durch ein vertikal angeordnetes Pumpenaggregat, das ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
Das Pumpenaggregat 1 umfaßt einen handelsüblichen, luftgekühlten Elektromotor 3, der über eine Motorwelle 25 und eine Pumpenwelle 24 eine Pumpe 2 in einem Pumpengehäuse 5 antreibt. Motorwelle 25 und Pumpenwelle 24 sind mittels einer Kupplung 16 miteinander verbunden. Die Pumpenwelle 24 ist in zwei Lagern 26 gelagert, die in einen Lagerträger 17 angeordnet sind. Zwischen dem Lagerträger 17 und dem Pumpengehäuse 5 befindet sich eine sogenannte Lagerträgerlaterne, die dem geometrischen Anschluß des Pumpengehäuses 5 an den Lagerträger 17 dient. Bei dem Elektromotor 3, der Kupplung 16, dem Lagerträger 17, der Lagerträgerlaterne 18 und der Pumpe 2 in dem Pumpengehäuse 5 handelt es sich jeweils um Standardbauteile, die - bei geeigneter Auswahl und Anpassung - über Flanschverbindungen nach dem Baukastenprinzip miteinander kombinierbar sind.
Die Pumpe 2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel des Pumpenaggregat 1 eine Kreiselpumpe. An den Ausgang der Kreiselpumpe schließt sich ein Druckrohr 4 an, durch das der Förderstrom über den Spiegel 28 des Fördermediums 22 hinaus nach oben befördert wird. Das Druckrohr 4 könnte prinzipiell ebenfalls innerhalb des Schutzgehäuses 9 und des Verbindungsrohres 11 angeordnet werden. Die Anordnung im Fördermedium 22 wird aber bevorzugt, da erstens dann bei möglichen Leckagen des Druckrohres 4 kein Fördermedium 22 in die Kammer 23 eindringen kann, und zweitens das durch das gesamte Pumpenaggregat 1 ver-0 drängte Flüssigkeitsvolumen verringert wird.
Das Pumpenaggregat 1 weist ein Schutzgehäuse 9 aus glasfaserverstärktem Epoxidharz-Kunststoff auf. Das Schutzgehäuse 9 ist auf einfache Weise durch Verkleben entsprechender Kunststoff-5 rohr- und -Scheibenbauteile hergestellt. Mittels Kunststoffschrauben 15 und entsprechender Bohrungem im Pumpengehäuse 5 ist das Schutzgehäuse 9 mit diesem abdichtend verbunden.
An das Schutzgehäuse 9 schließt sich ein Verbindungsrohr 11 an, das sich nach oben über den Spiegel 28 des Fördermediums 22 hinaus erstreckt. Das Verbindungsrohr 11 besteht aus einem Außenrohr 12 und einem konzentrisch daran angeordneten Innenrohr 13, das durch Halterungsringe 29 im Außenrohr 12 zentriert wird. Die Halterungsringe 29 sind mit Löchern versehen, um den Durchtritt des Kühlluftstroms zu ermöglichen. Bei der in der Figur gezeigten relativ kurzen Länge des Verbindungsrohres 11 ist noch keine Unterstützung des im Motorgehäuse 6 vorhandenen Lüfterrades 8 durch ein zusätzliches Saug- oder Druckgebläse am oberen Innen- oder Außenrohrende zur sicherung des Kühlluftstroms notwendig.
Das Außenrohr 12 ist mit der Deckelfläche 10 des Schutzgehäuses 9 verklebt. Das Innenrohr 13 weist an seinem unteren Ende einen Abdichtungsring 14 auf, mit dem es so auf dem Motorgehäuse 6 abdichtend aufliegt, daß die Lufteintrittsstelle für das Lüfterrad 8 unmittelbar an das freie untere Ende des Innenrohres 13 anschließt. Bei größeren Längen des Innenrohres 13 kann dieses zusätzlich am Außenrohr 12 gehaltert werden.
Um die Kühlrippen 7 des Motorgehäuses 6 ist ein Luftführungsmantel 27 herumgelegt, der bei diesem Ausführungsbeispiel einfach aus einem durch Spannbänder gehaltenen Blech- oder Kunststoffteil besteht. Durch die Anordnung des Innenrohres 13 direkt an der Lufteintrittstelle für das Lüfterrad 8 und durch den Luftführungsmantel 27 wird ein kontrollierter, effizienter Kühlluftstrom parallel zur Achse des Elektromotors 3 erzeugt, der in der Figur durch Pfeile angedeutet ist. Die Kühlluft wird dabei durch das Innenrohr 13 zugeführt und durch das Außenrohr 12 abgeführt. Bei einem Einsatz in einem heißen Fördermedium 22, z.B. in der Rauchgasentschwefelungsanlage eines Kraftwerkes oder einer Müllverbrennungsanlage, wird durch diese Kühlluftführung sichergestellt, daß die kühlere zugeführte Frischluft nicht direkt mit Flächen in Berürhrung kommt, die auf der anderen Seite des Materials Kontakt mit dem heißen Fördermedium 22 haben. Die frisch zugeführte Kühlluft
für den Elektromotor 3 wird auf diese Weise bis zum Auftreffen auf die Kühlrippen 7 des Motorgehäuses 6 möglichst wenig erwärmt .
Die Kreiselpumpe 2 ist in einem Herstellungsverfahren gemäß der DE-OS 43 43 547 aus einem nichtmetallischen Gußmaterial hergestellt. Das mit dem Fördermedium 22 gefüllte Innere des Pumpengehäuses 5 ist durch eine doppelte Gleitringdichtung 19 an der Pumpenwelle 24 gegenüber der durch das Schutzgehäuse 9 ausgebildeten Kammer 23 abgeschlossen. Die doppelte Gleitringdichtung 19 ist sperrdruckbeaufschlagt nach dem Thermosyphonsystem, wobei innerhalb des sperrdruckbeaufschlagten Raumes der Gleitringdichtung 19 ein Flüssigkeitsmelder angeordnet ist. Dieser Flüssigkeitsmelder überwacht die Dichtigkeit der doppelten Gleitringdichtung 19. Die doppelte Gleitringdichtung 19 kann metallfrei ausgeführt sein, z. B. aus einem keramischen Werkstoff.
Ein weiterer Feuchtigkeits-/Flüssigkeitsmelder 20 befindet sich am Boden der Kammer 23, um vor Leckagen jeglicher Art in die Kammer 23 hinein zu warnen und den Elektromotor 3 gegebenenfalls abzuschalten. Die Energie- und Signalleitungen zur Versorgung des Elektromotors 3 und des Feuchtigkeitsmelders 20 werden bevorzugt im Inneren des Schut&zgr;gehäuses 9 und des Verbindungsrohres 11 angeordnet, um sie nicht dem Fördermedium 22 auszusetzen.
Das Pumpenaggregat 1 ruht auf einem Ständer 21, der ebenfalls aus glasfaserverstärktem Epoxzidharz hergestellt ist. Da das 0 Druckrohr 4 ebenfalls aus diesem Material besteht, sind sämtliche medienberührenden Teile des Pumpenaggregates 1 vollkommen metallfrei ausgeführt. Das Pumpenaggregat 1 weist lediglich eine einzige Dichtung für drehende Teile auf - nämlich die doppelte Gleitringdichtung 19 -, die den Beanspruchungen 5 durch das Fördermedium 22 gewachsen sein muß. Das Pumpenaggregat 1 stellt somit nicht nur ein besonders preiswertes und einfaches, sondern auch ein besonders sicheres Pumpenaggregat
•&igr; &iacgr;&dgr; -
zur Förderung von chemisch agressiven und/oder abrasiven und / oder heißen und/oder explosionsgefährdeten und/oder radioaaktiven Flüssigkeiten dar.
Das Pumpenaggregat ist in dem Ausführungsbeispiel in vertikaler Anordnung beschrieben worden. Wie offensichtlich ist, kann das Pumpenaggregat mit leichten Modifikationen auch in horizontaler Anordnung verwendet werden. Die Verwendung verschiedener Pumpentypen wie Zahnradpumpen, Kolbenpumpen etc. an dem Pumpenaggregat ist ohne weiteres möglich. Auch können, falls die Förderhöhe der Pumpe für den beabsichtigten Einsatzzweck nicht ausreicht, mehrere Pumpenaggregate hintereinander gekoppelt werden.

Claims (13)

Anbrüche
1. In ein Fördermedium eintauchbares Pumpenaggregat zur Förderung von Flüssigkeiten, das
- eine Pumpe,
- ein sich an diese anschließendes Druckrohr,
- einen die Pumpe antreibenden Elektromotor mit einem
Motorgehäuse,
- ein das Motorgehäuse mit Abstand umgebendes, gegenüber dem Fördermedium und gegebenenfalls gegenüber dem Pumpengehäuse gas- und flüssigkeitsdicht abschließendes,
eine Kammer bildendes Schutzgehäuse und
- mindestens ein sich an das Schutzgehäuse anschließendes, in die durch das Schutzgehäuse gebildete Kammer
mündendes Verbindungsrohr, das sich nach oben über
den Spiegel des Fördermediums hinaus erstreckt und
durch das ein Kühlmittel zu- und abführbar ist,
umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß
- das Schutzgehäuse (9) und/oder das Verbindungsrohr
(11) ganz oder teilweise aus Kunststoff bestehen.
2. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest alle vom Fördermedium
(22) benetzten Flächen des Schutzgehäuses (9) und/oder
des Verbindungsrohres (11) aus einem Kunststoff bestehen, der gegenüber chemisch agressiven und/oder abrasiven und/oder heißen und/oder explosxonsgefahrdeten und / oder radioaktiven Flüssigkeiten beständig ist.
0
3. Pumpenaggregat nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein glasfaserverstärkter Kunststoff ist, insbesondere ein mit Glasfasern verstärktes Epoxid- oder Vinylesterharz.
5
4. Pumpenaggregat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (9) durch Verkleben mit dem Verbindungsrohr
(11) abdichtend verbunden ist.
5. Pumpenaggregat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (9) mittels nichtmetallischer, insbesondere lösbarer Verbindungselemente wie Kunststoffbolzen, Kunststoffschrauben (15) oder dergleichen mit dem Pumpengehäuse (5) der Pumpe (2) abdichtend verbunden ist.
6. Pumpenaggregat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (5) und/oder die Pumpe (2) aus einem nichtmetallischen Material bestehen.
7. Pumpenaggregat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der durch das Schutzgehäuse (9) gebildeten Kammer (23) weitere Bauteile wie Kupplungen (16), Lager (26) und Feuchtigkeits-/Flüssigkeitsmelder (20) angeordnet sind, die dem Antrieb der Pumpe (2) durch den Elektromotor (3) bzw. der Absicherung des Pumpenaggregats (1) dienen.
8. Pumpenaggregat nach Anspruch 7, dadurch g e k e &eegr; &eegr; -
zeichnet, daß ein Feuchtigkeits- oder Flüssigkeitsmelder (20) im unteren Bereich der Kammer (23) angeordnet ist.
9. Pumpenaggregat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (9) an das Pumpengehäuse (5) abdichtend angeflanscht ist, der Elektromotor (3) die Pumpe (2) über eine Welle (24, 25) antreibt und die Welle (24, 25)
mittels einer doppelten Gleitringdichtung (19) abgedichtet ist.
10. Pumpenaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelte Gleitringdichtung (19) sperrdruckbeauf-
schlagt ist, wobei bevorzugt innerhalb des sperrdruckbeaufschlagten Raumes ein Flüssigkeitsmelder angeordnet ist.
11. Pumpenaggregat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor als luftgekühlter Motor ausgebildet ist, das Verbindungsrohr (11) zur Zu- und Abfuhr von Kühlluft vorgesehen ist und an dem sich über dem Spiegel (28) des Fördermediums (22) befindlichen Ende des Verbindungsrohrs (11) ein Saug- oder Druckgebläse zur Unterstützung der Kühlluftzu- und -abfuhr angeordnet ist.
12. Pumpenaggregat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor als luftgekühlter Motor ausgebildet ist und das Verbindungsrohr (11) zur Zu- und Abfuhr von Kühlluft vorgesehen ist und aus einem Innenrohr (13) und einem das Innenrohr (13) mit Abstand umgebenden Außenrohr
(12) besteht, wobei das Innenrohr (13) sich gegenüber dem übrigen Raum zwischen dem Motorgehäuse (6) und dem Schutzgehäuse (9) abdichtend an einer Lufteintrittsstelle
, des Motorgehäuses (6) an dieses anschließt.
13. Pumpenagreggat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftführungsmantel (27) an dem Motorgehäuse (6) , bevorzugt an dessen Kühlrippen (7) befestigt ist, so daß sich ein den Elektromotor (3) um-0 spülender Kühlluftstrom herausbilden kann.
DE9408924U 1994-06-01 1994-06-01 In ein Fördermedium eintauchbares Pumpenaggregat zum Fördern von Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE9408924U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9408924U DE9408924U1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 In ein Fördermedium eintauchbares Pumpenaggregat zum Fördern von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9408924U DE9408924U1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 In ein Fördermedium eintauchbares Pumpenaggregat zum Fördern von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9408924U1 true DE9408924U1 (de) 1994-08-04

Family

ID=6909326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9408924U Expired - Lifetime DE9408924U1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 In ein Fördermedium eintauchbares Pumpenaggregat zum Fördern von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9408924U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811677A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Ksb Ag Tauchmotorpumpe mit einer wahlweise anbringbaren Doppelmantelkühlung
WO2009146649A1 (zh) * 2008-06-03 2009-12-10 Han Jie 屏蔽悬垂式泵
DE102018102733A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 Dlk Ventilatoren Gmbh Radialventilator
US11808268B2 (en) 2020-10-19 2023-11-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Stick pump assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811677A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Ksb Ag Tauchmotorpumpe mit einer wahlweise anbringbaren Doppelmantelkühlung
WO2009146649A1 (zh) * 2008-06-03 2009-12-10 Han Jie 屏蔽悬垂式泵
DE102018102733A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 Dlk Ventilatoren Gmbh Radialventilator
US11808268B2 (en) 2020-10-19 2023-11-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Stick pump assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69423655D1 (de) Handbetätigte flüssigkeitshubkolbenpumpe
DE59801606D1 (de) Zahnradpumpe zum Fördern von Fluiden
DE69503369T2 (de) Pumpe mit vordruckaufbau
DE69714963D1 (de) Flüssigkeitsausgabepumpe mit Wasserdichtung
DE59406519D1 (de) Kolbenpumpe zum fördern von hydraulikflüssigkeit
DE69512412D1 (de) Druckerhöhungspumpe
DE69726154D1 (de) PUMPE FüR FLüSSIGMETALL
DE69512979D1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE69431792T2 (de) Methode zum eliminieren von blasen in zentrifugalpumpen
DE69721924T2 (de) Flüssigkeitspumpe
DE69823719T2 (de) Pumpe zur Förderung von Flüssigkeit
DE69508522T2 (de) Hubkolbenpumpe mit Vorpumpe
DE69811397D1 (de) Pumpenanordnung für flüssigkeitsbehälter
DE9408924U1 (de) In ein Fördermedium eintauchbares Pumpenaggregat zum Fördern von Flüssigkeiten
DE69009590T2 (de) Volumetrische Pumpe und Verfahren zum volumetrischen Pumpen.
DE59501446D1 (de) Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE69402476D1 (de) Einrichtung zum pumpen von flüssigkeiten
DE69726717D1 (de) Sauggerät mit Pumpe zum Entfernen von Flüssigkeit
NO912591D0 (no) Pumpe for aa oeke fluidstroemmen i en roerledning.
DE29720446U1 (de) Gerotorpumpe für flüssige Medien
DE29509581U1 (de) Hydraulik-Transformator, Pumpe oder Flüssigkeitsmotor
ATA179194A (de) Laufwerk mit druckbehälter
DE9415487U1 (de) Pumpe für verunreinigte Flüssigkeiten
DE29609294U1 (de) Taumelscheibenpumpe zum Fördern von schmierenden Flüssigkeiten
DE29610836U1 (de) Flüssigkeitspumpe