DE4118322A1 - Zuschneidevorrichtung fuer flachmaterial wie stoffe, folien oder dergleichen - Google Patents

Zuschneidevorrichtung fuer flachmaterial wie stoffe, folien oder dergleichen

Info

Publication number
DE4118322A1
DE4118322A1 DE19914118322 DE4118322A DE4118322A1 DE 4118322 A1 DE4118322 A1 DE 4118322A1 DE 19914118322 DE19914118322 DE 19914118322 DE 4118322 A DE4118322 A DE 4118322A DE 4118322 A1 DE4118322 A1 DE 4118322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
cutting device
arm
carriage
cantilever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914118322
Other languages
English (en)
Other versions
DE4118322C2 (de
Inventor
Rolf Dipl Ing Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bullmer Spezialmaschinen GmbH
Original Assignee
Bullmer Spezialmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bullmer Spezialmaschinen GmbH filed Critical Bullmer Spezialmaschinen GmbH
Priority to DE19914118322 priority Critical patent/DE4118322A1/de
Priority to JP16851492A priority patent/JPH08155890A/ja
Priority to EP19920109396 priority patent/EP0517193A3/de
Publication of DE4118322A1 publication Critical patent/DE4118322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4118322C2 publication Critical patent/DE4118322C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zuschneidevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Zuschneidevorrichtung dieser Arten dient dazu, eine auf dem Tisch abgelegte Stofflage nach einem Schnittmuster mittels der Zuschneidemaschine zu schneiden. Hierzu wird die Zuschnei­ demaschine entsprechend den Schnittlinien des Schnittmusters manuell auf dem Tisch verschoben, wobei sie am freien Ende des Auslegers gehalten ist der aufgrund der Verschiebbarkeit des Wagens und der Schwenkbarkeit des Auslegers gegenüber dem Wagen der durch das Schnittmuster vorgegebenen Bewegung der Zuschnei­ demaschine zu folgen vermag. Die dabei erforderlichen Verschie­ bekräfte und Schwenkkräfte sind von der Bedienungshand der Be­ dienungsperson aufzubringen.
In der DE 31 32 127 C2 ist eine Zuschneidevorrichtung beschrie­ ben, deren Wagen durch einen motorischen Antrieb längs des Tisches hin und her verschiebbar ist. Der Ausleger ist ein sog. Gelenkausleger, bestehend aus einem am Wagen um eine vertikale Achse schwenkbar gelagerten hinteren Auslegerarm und einem mit letzterem durch ein Gelenk mit vertikaler Gelenkachse verbun­ denen vorderen Auslegerarm, der an seinem freien Ende die Zu­ schneidemaschine stützt.
Die manuelle Verschiebung des durch einen Gelenkausleger gebil­ deten Stützsystems ist durch die Knickbewegung des Auslegers und daraus resultierenden Ablenkkräften erschwert, die die Schnittbewegung ablenken. Insbesondere dann, wenn die Ausleger­ arme spitz- oder stumpfwinklig zueinander gerichtet sind, sind aufgrund von sich ergebenden Massenbeschleunigungen große Kräfte zur Verschiebung der Zuschneidemaschine aufzubringen, die das Nachfahren der Zuschnittlinien erschweren.
Bei der Zuschneidevorrichtung gemäß DE 31 32 127 C2 ist zwi­ schen den Auslegerarmen des Gelenkauslegers und dem hinteren Auslegerarm und dem Wagen jeweils eine Winkelmeßvorrichtung mit zugehörigen Endschaltern und diese betätigenden Schaltnocken sowie eine Schaltvorrichtung vorgesehen, die bei Überschreitung eines Winkels den Wagen so nachfährt, daß der Winkel innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs verbleibt.
Aber auch bei dieser bekannten Ausgestaltung lassen sich beim motorischen Anfahren des Wagens störende Kraftkomponenten nicht vermeiden, die auf die manuelle Verschiebung beim Schneiden störend einwirken und die Verschieberichtung abzulenken suchen. Außerdem ist diese bekannte Ausgestaltung aus mehreren Gründen sehr aufwendig. Dies gilt für den motorischen Antrieb und auch für die Schaltvorrichtung zu seiner Steuerung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Zuschneide­ vorrichtung der eingangs angegebenen Art den Bau- und Steue­ rungsaufwand zu verringern und trotzdem eine gute Verfahrbar­ keit des Wagens entlang dem Tisch zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen be­ schrieben.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt die Idee zugrunde, den mo­ torischen Antrieb für den Wagen entfallen zu lassen und den Wagen manuell zu verschieben. Dies ist bei der bekannten Aus­ gestaltung und auch bei üblichen Bauweisen aus mehreren Gründen nicht möglich. Zum einen sind die bekannten Ausgestaltungen schwerer Bauweise und sie weisen auch ziemlich schwergängige Führungen für den Wagen auf. Eine dadurch vorgegebene Schwer­ gängigkeit wird durch das Gewicht des Antriebs noch erschwert. Zum anderen ist es nicht möglich, bzw. mit einem zumutbaren Kraftaufwand nicht möglich, den Wagen durch Angriff am Ausleger zu verschieben, wenn die Bedienungsperson sich an der Haupt­ bedienungsseite des Tisches, nämlich dessen Vorderseite, befin­ det. Bei einem solchen Versuch wird sich der Ausleger strecken und soweit zur Rückseite des Tisches hin verschwenken, daß so­ wohl der Angriff am Ausleger grundsätzlich und insbesondere ein wirksamer Zug in Längsrichtung des Tisches nicht möglich ist. Auch ein evtl. Versuch der Bedienungsperson, sich zur Rückseite des Tisches zu begeben und zu versuchen, den Wagen durch Zug am sich parallel zur Rückseite des Tisches erstreckenden Ausleger zu verschieben, ist bei den bekannten Ausgestaltungen aufgrund des vorhandenen Antriebs und aufgrund der Schwergängigkeit nicht möglich.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist dagegen der Wagen von Hand frei und leichtgängig verschiebbar gelagert, was vor­ zugsweise mit Wälzlagern wie einer Kugelführung und/oder einer Rollenführung erreicht wird. Außerdem läßt sich der Ausleger in seiner seitlichen Schwenkbewegung in einer Stellung begrenzen, in der die Bedienungsperson eine wirksame, in Längsrichtung des Tisches gerichtete Zugkraft auf ihn ausüben kann, die aufgrund der Bewegungsbegrenzung des Auslegers ohne wesentliche Verluste durch Querkomponenten in Längsrichtung am Wagen wirkt und die­ sen aufgrund seiner Leichtgängigkeit verschiebt. Dies kann die Bedienungsperson von der Vorderseite des Tisches her und auch von den übrigen Seiten des Tisches her ausführen.
Es ist Sinn und Zweck der Bewegungs-Begrenzungsvorrichtung den Ausleger in einer solchen Position zu verstarren, daß er die vorbeschriebene, in Längsrichtung des Tisches auf ihn ausgeübte Zug- oder Schubkraft auf den Wagen zu übertragen vermag. Hierzu kann die Begrenzungsvorrichtung zwischen dem Wagen und dem hin­ teren oder vorderen Auslegerarm wirksam sein. Dabei kann die Begrenzungsvorrichtung nur in der einen Längsrichtung des Tisches oder in beide Längsrichtungen wirksam sein. Im ersten Fall kann sie durch einen Anschlag für den Ausleger gebildet sein. Eine vorteilhafte Ausgestaltung für den zweiten Fall stellt eine Kupplung oder Bremse dar, die ebenfalls eine Verstarrung des Auslegers bzw. seiner relativ zueinander beweg­ lichen Teile ermöglicht.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Bremsen zur Verstarrung von Auslegergelenken zu verwenden, jedoch nur zu dem Zweck, bei einer Zuschneidevorrichtung mit motorischem Antrieb eine unbe­ absichtigte Verstellung des Auslegers gegenüber dem Wagen zu verhindern.
In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die zur Pro­ blemlösung beitragen und außerdem den Wirkbereich des Auslegers vergrößern, dessen Handhabung erleichtern, die Stabilität und die Funktion verbessern und ferner eine einfache und kosten­ günstige Herstellung ermöglichen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in einer Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläu­ tert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgestaltete Zuschneide­ vorrichtung für Flachmaterial wie Stoffe, Folien oder dgl. in der Seitenansicht, teilweise ge­ schnitten;
Fig. 2 die Zuschneidemaschine in der Draufsicht;
Fig. 3 einen Ausleger der Zuschneidevorrichtung im ver­ tikalen Schnitt;
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Zuschneidevorrichtung in abgewandelter Ausgestaltung in perspektivischer Vorderansicht;
Fig. 5 und 6 Prinzipdarstellungen der Zuschneidevorrichtung in abgewandelten Ausgestaltungen in der Draufsicht.
Die Hauptteile der Zuschneidevorrichtung 1 sind ein Tisch 2, ein an der Rückseite des Tisches 2 horizontal verschiebbarer Wagen 3, der eine vertikale Tragsäule 3a aufweist, ein arm­ förmiger, horizontaler, an der Tragsäule 3 um eine vertikale Schwenkachse 4 schwenkbar (B) gelagerter und sich von der Rückseite des Tisches 2 bis zu der vorderen Bedienungsseite 5 erstreckender Ausleger 6 und eine am vorderen Ende des Aus­ legers 6 angeordnete Zuschneidemaschine in Form einer Stoß­ messermaschine 7, die mit ihrem Stützfuß 8 auf dem Tisch 2 steht und um eine vertikale Drehachse 9 in einem am Ausleger 6 befestigten Drehlager 11 drehbar gelagert ist. Vorzugsweise ist die Stoßmessermaschine 7 im Drehlager 11 auch vertikal ver­ schiebbar C und somit höheneinstellbar und in der jeweiligen Höhenlage vorzugsweise feststellbar. Hierzu kann eine von der Stoßmessermaschine nach oben ragende runde Stange 12 dienen, die das Drehlager 11 nach oben durchsetzt und überragt, wobei vorzugsweise auf dem überragenden Teil der Stange 12 eine Druckfeder 13 angeordnet und zwischen einem endseitigen Wider­ lager, z. B. in Form einer Scheibe, und dem Drehlager 11 zwecks Gewichtsausgleich für die Stoßmessermaschine 7 eingespannt sein kann.
Der Wagen 3 ist an zwei rückseitig an dem Tisch 2 befestigten horizontalen Führungsschienen 14a, 14b mittels Laufrollen hori­ zontal verschiebbar geführt. Die obere Führungsschiene 14a ist eine im Querschnitt runde Stange, die mit radialen Gewindebol­ zen verbunden und somit mittels Muttern horizontal am Gestell des Tisches 2 einstellbar ist, und auf der der Wagen 3 mittels einer Kugelführungsbuchse 15a und einem sie umgreifenden, am Wagen befestigten Lager 15b längs verschiebbar leichtgängig geführt ist. Die untere Fühlungsschiene 14b ist ein Vierkant­ rohr mit einem angeformten, vorzugsweise vertikalen Schenkel 14c, die von beiden Seiten von Rollen 15c umgriffen ist, die frei drehbar an einem horizontalen, am Wagen 3 befestigten Führungsarm 15d gelagert sind.
Am oberen Ende der Tragsäule 3a ist ein die vertikale Schwenk­ achse 4 enthaltendes Schwenklager 16 ausgebildet. Es weist ein vorzugsweise an der Vorderseite der aus einem Rechteck- oder Vierkantrohr gebildeten Tragsäule 3a verschraubten Lagerteil 17 mit einer vertikalen Lagerbohrung auf, in der ein vertikaler Schwenkzapfen 19 eines an seinem oberen Ende angeordneten Spannkopfes 21 horizontal drehbar gelagert ist. Der Spannkopf 21 weist ein horizontales Durchgangsloch mit einer der Quer­ schnittsform und -größe des Auslegers 6 entsprechenden Quer­ schnittsform und -größe auf und ist im Sinne einer Klemmschelle mit einem den Ausleger 6 übergreifenden Klemmbügel 22 versehen und verschraubt.
Der Ausleger 6 ist durch eine Teleskopstange gebildet mit einem an der Tragsäule 3 gehaltenen hinteren Auslegerarm 23 und einem vorderen Auslegerarm 24, dessen Querschnittsfläche kleiner bemessen ist als die Querschnittsfläche des hinteren Ausleger­ arms 23, in das vordere Ende des hinteren Auslegerarms 23 ko­ axial hineinragt und durch in der Längsrichtung des Auslegers 6 hintereinander und zwischen dem hinteren und vorderen Ausleger­ arm 23, 24 angeordneten Kugelführungen 25, 26 in ihrer Längs­ richtung aneinander geführt sind. In die Kugelführungen 25, 26 sind Verdrehsicherungen (nicht dargestellt) integriert. Die Auslegerarme 23, 24 bestehen aus Metallrohren, insbesondere aus Aluminiumrohren, runden oder viereckigen Querschnitts. Das Verschiebemaß a des vorderen Auslegerarms 24 beträgt etwa die Hälfte der Tischbreite b. Der hintere Auslegerarm 23 ist im Spannkopf 21 horizontal verschiebbar und feststellbar und somit an unterschiedliche Tischbreiten b anpaßbar. Der durch die Teleskopierbarkeit geschaffene Freiheitsgrad ist mit D bezeichnet.
Die Stoßmessermaschine 7 kann bei Abstützung am Ausleger 6 aufgrund dessen Verschiebbarkeit mit dem Wagen 3 parallel zur Bedienungsseite 5, dessen horizontale Verschwenkbarkeit im Schwenklager 16 und dessen Teleskopierbarkeit auf der gesamten Tischfläche verschoben werden. Die Schwenkbarkeit im Schwenk­ lager 16 und die Teleskopierbarkeit können jeweils wahlweise aufgehoben werden. Hierzu dienen Kupplungen oder Bremsen 27, 28, von denen die eine zwischen den Auslegerarmen 23, 24 wirksam und vorzugsweise am vorderen Ende des hinteren Auslegerarms 23 angeordnet ist und die andere dem Schwenklager 16 zugeordnet ist und aus zwei übereinander angeordneten Kupplungs- bzw. Bremsteilen gebildet ist, von denen das obere Teil mit dem Schwenkzapfen 19 verbunden ist und das untere Teil mittels einer Konsole an der Tragsäule 3a befestigt ist. Zur Ein- und Ausschaltung der elektrisch betätigbaren Bremsen 28 ist an der Zuschneidemaschine 7 nahe des Griffs 43 jeweils ein Schalter vorgesehen.
Dem Ausleger 6 ist eine sein horizontales Schwenkvermögen begrenzende Schwenk-Begrenzungsvorrichtung 20 zugeordnet, die zwischen dem Wagen 3 bzw. einem Anbauteil desselben und dem hinteren Auslegerarm 23 wirksam ist. Die Begrenzungsvorrichtung 20 weist zwei zu beiden Seiten des Wagens 3 befestigte Stütz­ arme 20a auf, die vom Wagen 3 nach vorne ragen und dabei sich schräg nach außen erstrecken. An den freien Enden der Stützarme 20 sind Anschlagstücke 20b befestigt, die nach oben in die Schwenkebene des Auslegerarms 23 ragen und dessen Schwenkbe­ wegung nach außen begrenzen. Bezüglich des mittigen Schwenkla­ gers 16 schließen die Anschlagstücke 20b einen die Schwenkbe­ wegung B des Auslegers 6 begrenzenden Winkel w (Fig. 2) ein, der 0 bis etwa 100°, vorzugsweise etwa 45° beträgt. Zwischen der mittleren, vertikalen Querebene und den Anschlagstücken 20b ergibt sich somit eine seitliche Schwenkwinkelbegrenzung w1 von 0 bis etwa 50°, vorzugsweise etwa 22, 50.
Vorzugsweise sind die Anschlagstücke 20b nach dem Lösen einer Arretierung aus der Schwenkebene des Auslegerarms 23 in eine Freigabestellung verstellbar, insbesondere schwenkbar gelagert. In dieser Freigabestellung ist die Begrenzungsvorrichtung 20 außer Betrieb.
Fig. 3 zeigt im vertikalen Querschnitt ein Ausführungsbeispiel einer Teleskopausgestaltung für den Ausleger 6, wobei die Aus­ legerarme 23, 24 durch Vierkantrohre gebildet sind. Bei dieser Ausgestaltung sind Laufrollen 29 für die Längsverschiebbarkeit des vorderen Auslegerarms 24 im hinteren Auslegerarm 23 vorge­ sehen, wobei die Laufrollen 29 vorzugsweise zwischen den verti­ kalen Wänden 31, 32 der Auslegerarme 23, 24 angeordnet sind. An beiden vertikalen Wänden 32 des vorderen Auslegerarms 24 sind zwei horizontale Führungsleisten 33, 34 angeordnet und durch Zwischenstücke 35 von den Wänden 32 distanziert. Die Befesti­ gung erfolgt durch Schrauben 36, die die Führungsleisten 33, 34 und die Zwischenstücke 35 in Durchgangslöchern und die Wände 32 in Gewindelöchern durchfassen. Die Führungsleisten 33, 34 befin­ den sich etwa mittig zwischen den Wänden 31, 32, wobei der Ab­ stand dazwischen so groß bemessen ist, daß die Laufrollen 29 darin Platz haben. Beide Führungsleisten 33, 34 sind hochkant­ stehende Flachleisten, wobei die eine Führungsleiste 33 eine rechteckige Querschnittsform aufweist, während bei der anderen Führungsleiste 34 die Schmalseiten dachförmig ausgebildet sind. Die Laufrollen 29 sind oberhalb und unterhalb der Führungs­ leisten 33, 34 angeordnet und auf Lagerachsen 37, 38 frei drehbar gelagert, die oberhalb und unterhalb der Führungsleisten 33, 34 angeordnet sind und mit Gewindezapfen die Wände 31 in Löchern durchfassen und von außen mit Muttern verschraubt sind. Die mit der Führungsleiste 34 rechteckförmiger Querschnittsform zusam­ menwirkenden Laufrollen 29a haben eine zylindrische Form und können durch Wälzlager gebildet sein, die auf die zugehörigen Lagerachsen 37 aufgesetzt sind. Die der anderen Führungsleiste 34 zugeordneten Laufrollen 29b weisen eine der Dachform dieser Führungsleiste 34 in ihrer Querschnittsform angepaßte Umfangs­ nut 38 auf, in die die Führungsleiste 34 mit geringem Laufspiel aufgenommen ist. Hierdurch ist der vordere Auslegerarm 24 gegenüber dem hinteren Auslegerarm 23 seitlich lagegesichert. Die Laufrollen 29b sind durch zwei nebeneinander angeordnete Kugellager und einer darauf sitzenden Laufhülse 41 gebildet, in der die Umfangsnut 38 eingearbeitet ist. Da die Laufrollen 29a dazu geeignet sein müssen, seitliche Kräfte aufzunehmen, sind vorzugsweise zwei gleiche Kugellager vorgesehen, die jeweils einseitig Axialkräfte aufnehmen können, wobei die Kugellager einander entgegengesetzt angeordnet sind, so daß das Kugella­ gerpaar Axialkräfte in beiden Richtungen aufnehmen kann. In Längsrichtung des Auslegers 6 sind wenigstens zwei vorbeschrie­ bene, die zugehörige Führungsleiste 33, 34 zwischen sich auf­ nehmende Rollenpaare vorgesehen. Der vertikale Abstand zwischen den von den Lagerachsen 37, 38 durchfaßten Löchern 42 ist so groß bemessen, daß die Führungsleisten 33, 34 mit geringem Laufspiel zwischen die Laufrollenpaare passen.
Zur Höhenverstellung der Stoßmessermaschine 1 im Höhenverstell­ bereich C kann auch ein insbesondere pneumatischer Zylinder- Kolben-Antrieb vorgesehen sein, der in das Drehlager 11 inte­ griert ist und mit dem die Stoßmessermaschine 7 in wahlweisen Höheneinstellungen einstellbar und vorzugsweise feststellbar ist.
Bei der Zuschneidevorrichtung 1 gemäß Fig. 4, bei der gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist der Ausleger 6 ein sogenannter Gelenkausleger, d. h. der hintere und der vordere Auslegerarm 23, 24 sind durch ein Gelenk 45 mit vertikaler Gelenkachse 46 horizontal schwenkbar (E) miteinander verbunden. Wenn bei dieser Ausgestaltung die Stoßmessermaschine 7 in Richtung auf die Tragsäule 3a ver­ schoben wird, knickt der Gelenkausleger zur einen oder anderen Seite aus, mit Ausnahme im Totpunkt, in dem die Auslegerarme 23, 24 miteinander fluchten.
Das Gelenk 45 ist an einem Schieber 47 angeordnet, der in bzw. an einer am hinteren Auslegerarm 23 ausgebildeten Längsführung 48 in der Längsrichtung des hinteren Auslegerarms 23 frei ver­ schiebbar geführt ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung erhält auch dieser Ausleger 6 den weiteren Freiheitsgrad (D), der auch dann eine Verstellung der Stoßmessermaschine 7 ermöglicht, wenn die Auslegerarme 23, 24 gestreckt sind oder einen sehr spitzen Winkel einschließen. Bei einer dann erfolgenden Verstellung werden die Auslegerarme zusammengeschoben oder auseinander­ gezogen. In einer etwa rechtwinklig abgeknickten Position der Auslegerarme 23, 24 werden sich die Auslegerarme 23, 24 zueinan­ der verdrehen, bevor eine Verschiebung in der Längsführung 48 erfolgt. Die jeweilige Bewegung (Drehen/Schieben) stellt sich in Abhängigkeit der auftretenden Kräfte selbsttätig ein.
Zur Ausgestaltung der Längsführung 48 kann am hinteren Aus­ legerarm 23 eine Führungsstange oder ein Führungsprofil ange­ ordnet bzw. ausgebildet sein, auf bzw. in dem der Schieber 47 entsprechender Profilierung aufgenommen ist. Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, auch bei der Ausgestaltung nach Fig. 4 dem Schwenklager 16 und auch dem allgemein mit 49 bezeichneten Schiebelager eine Kupplung bzw. Bremse zuzuordnen, die von der Bedienungsseite 5 her ein- und ausschaltbar ist. Es ist auch möglich, ein entsprechendes Schiebe-Drehlager 49 anstelle am hinteren Auslegerarm 23 am vorderen Auslegerarm 24 anzuordnen, so daß die wirksame Länge des vorderen Auslegerarms 24 verän­ derlich ist.
Bei den vorbeschriebenen Ausgestaltungen gemäß Fig. 1 ist der Ausleger in seiner Längsrichtung teleskopierbar. Hierdurch erhält er eine zusätzliche axiale Bewegungsmöglichkeit, die die Führung der Zuschneidemaschine sehr erleichtert. Der Ausleger erhält eine größere Funktionslänge, und deshalb kann die Tischfläche und können auch die Eckenbereiche des Tisches bei leichter Führung besser ausgenutzt werden. Bei einem Ausleger nach Fig. 1 finden Knickbewegungen nicht statt, und es entfal­ len deshalb auch störende Ablenkkräfte. Bei einem Gelenkaus­ leger nach Fig. 4 läßt sich aufgrund der Teleskopierbarkeit die Zuschneidemaschine auch dann leicht verschieben, wenn die Auslegerarme einen Winkel von annähernd oder 180° einschließen bzw. die Verschieberichtung spitzwinklig zu den Auslegerarmen gerichtet ist. Dabei wird der Ausleger teleskopiert, d. h. auseinandergezogen bzw. zusammengeschoben. Dies erfordert nur verhältnismäßig geringe Verstellkräfte, weil die schwergängige Ausknickbewegung der Auslegerarme zumindest beim Anschieben entfällt. Mit den erfindungsgemäßen Ausgestaltungen läßt sich die Zuschneidemaschine deshalb leichter nach vorgegebenen Schnittmusterlinien führen.
Wenn über den Bewegungsbereich des Auslegers 6 hinaus geschnit­ ten werden soll, ist es erforderlich, den Wagen 3 zu verfahren, was manuell durchzuführen ist. Hierzu gibt es je nach Ausge­ staltung mehrere Möglichkeiten, die die Bedienungsperson auf­ grund des Vorhandenseins der Begrenzungsvorrichtung 20 und der verschiedenen Kupplungen bzw. Bremsen 27, 28 wählen kann. Die Begrenzungsvorrichtung 20 ermöglicht eine Verstarrung sowohl des Teleskopauslegers (Fig. 1) als auch des Gelenkauslegers (Fig. 4) durch eine Schwenkbegrenzung des hinteren Auslegerarms 23 in einer solchen Position, daß die von der Bedienungsperson von der Bedienungsseite her am vorderen Auslegerarm 24 durch Zug oder Schub in Längsrichtung des Tisches 2 angebrachten Verfahrkräfte ohne wesentliche Verluste durch Querkräfte dem Wagen 3 übertragen werden. Hierzu kann die Bedienungsperson den hinteren Auslegerarm 24 so weit verschwenken, daß er am Anschlagstück 20b anschlägt, und am vorderen Auslegerarm 24 in die gleiche Seitenrichtung ziehen oder schieben. Hierbei kann eine Verstarrung des vorderen Auslegerarms 24 durch Einschal­ tung der Bremse 28 (Teleskopausleger) oder einer entsprechenden Bremse im Drehgelenk 45 und/oder im Schiebegelenk 49 (Gelenk­ ausleger) hilfreich sein. Die Verstarrung kann auch durch Einschaltung der Bremse 27 erreicht werden, wobei auch hier die gleichzeitige Einschaltung der Bremse 28 oder einer entspre­ chenden Bremse im Dreh- und/oder Schiebegelenk 45, 49 hilfreich ist. Diese Ausgestaltung ermöglichst eine Verstarrung in jeder Auslegerstellung bzw. Auslegerarmstellung, z. B. auch bei 0°.
Es wirkt sich auf die gegebene Kinematik günstig aus, wenn zwischen dem Ausleger 6 und dem zugehörigen Anschlagstück 20b ein Kraftspeicher 51 angeordnet ist, wie es die Fig. 5 und 6 zeigen. Ein solcher kann durch ein elastisches Glied wie eine Zug- oder Druckfeder gebildet sein. Gemäß Fig. 5 sind Druck­ federn 52 vorgesehen, die an einem der beiden Anschlagteile, hier am Anschlagstück 20b gehalten sind und sich in Richtung auf den Auslegerarm 24 erstrecken. Die Länge der Federn 52 kann z. B. nur ein paar Zentimeter oder auch etwa die Hälfte des seitlichen Schwenkweges betragen.
Gemäß Fig. 6 sind Zugfedern 53 vorgesehen, die am Auslegerarm 24 und am zugehörigen Anschlagstück 20b gehalten sind und somit den Auslegerarm 24 mittenzentrieren. Die maximale Federkraft in der Anschlagstellung kann geringer oder auch geringfügig größer sein als die zum Verfahren des Wagens 3 erforderliche Längs­ kraft. Durch die Kraftspeicher werden Stöße vermieden und eine ausgeglichene Kinematik geschaffen. Es ist auch vorteilhaft, dem vorderen Auslegerarm 24 des Teleskopauslegers 6 eine End­ lagendämpfung, z. B. mittels Federn zuzuordnen.

Claims (23)

1. Zuschneidevorrichtung (1) für Flachmaterial wie Stoffe, Folien oder dgl., mit einem Tisch (2) zum Auflegen des zu schneidenden Flachmaterials, einem längs des Tisches (2) hin und her schiebbaren Wagen (3), und einem den Tisch (2) übergreifenden, am Wagen (3) um eine vertikale Achse (4) schwenkbar angebrachten Ausleger (6), der mittels eines hinteren und vorderen Auslegerarms (23, 24) aus- und ein­ fahrbar ist und am vorderen Auslegerarm (24) eine Zu­ schneidemaschine (7) stützt, die an ihm um eine vertikale Drehachse (9) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (3) ohne motorischen Antrieb frei verschieb­ bar und für eine manuelle Verschiebung leichtgängig gela­ gert ist, und daß der Ausleger (6) durch eine zwischen dem Wagen (3), dem hinteren Auslegerarm (23) und/oder dem vor­ deren Auslegerarm (24) wirksame Bewegungs-Begrenzungs­ vorrichtung (20) in einer Stellung verstarrbar ist, in der der hintere und/oder vordere Auslegerarm (23, 24) sich quer zur Verschieberichtung (A) des Wagens (3) erstrecken.
2. Zuschneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsvorrichtung (20) wenigstens auf einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten des Auslegers (6) ein in die Drehebene des Auslegers (6) ragendes Anschlagstück (20b) aufweist, das am Wagen (6) oder Anbauteilen desselben befestigt ist.
3. Zuschneidevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagstück (20b) an einem sich etwa horizontal und ggfs. schräg vom Wagen (3) über den Tisch zu dessen Vorderseite hin erstreckender Stützarm (20a) befestigt ist und von diesem vorzugsweise nach oben ragt.
4. Zuschneidevorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagstück (20b) zwischen einer den Ausleger (6) begrenzenden Sperrstellung und einer den Ausleger (6) frei­ gebenden Freigabestellung verstellbar und wenigstens in der Sperrstellung feststellbar ist.
5. Zuschneidemaschine nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausleger (6) und dem zugehörigen Anschlag­ stück (20b) ein Kraftspeicher oder ein elastisch kompri­ mierbares Element angeordnet ist.
6. Zuschneidevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (51) durch eine an der Anschlagstelle des Auslegers (6) oder des Anschlagstücks (20b) gehaltene Druckfeder gebildet ist.
7. Zuschneidevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftspeicher jeweils durch eine am Ausleger (6) und dem zugehörigen Anschlagstück (20b) gehaltene Zugfeder gebildet sind.
8. Zuschneidevorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagstücke (20b) einen Schwenkwinkel (w) für den Ausleger (6) von 0° bis etwa 100°, vorzugsweise etwa 45°, begrenzen.
9. Zuschneidevorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (6) aus zwei in seiner Längsrichtung hin­ tereinander angeordneten Auslegerarmen (23, 24) besteht, von denen der bezüglich der Bedienungsseite (7) vordere Ausle­ gerarm (24) teleskopierbar ist.
10. Zuschneidevorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhe­ rigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (6) ein den Tisch (2) übergreifender Gelenkausleger ist, mit einem am Wagen (3) um eine vertikale Schwenkachse (4) schwenkbar angebrachten, bezüglich der Bedienungsseite (7) hinteren Auslegerarm (23) und einem mit letzterem durch ein Gelenk (45) mit vertikaler Gelenkachse (46) schwenkbar angebrachten vorderen Auslegerarm (24), wobei das Gelenk (45) an dem hinteren oder vorderen Auslegerarm (23, 24) in dessen Längsrichtung verschiebbar geführt ist.
11. Zuschneidevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere und/oder der vordere Auslegerarm (23, 24) teleskopierbar sind.
12. Zuschneidevorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der teleskopierbare Ausleger (6) oder der bzw. die Aus­ legerarme jeweils aus zwei geraden Teleskopteilen (23, 24) bestehen, die in ihrer Längsrichtung verschiebbar aneinan­ der geführt sind.
13. Zuschneidevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Auslegerarm (24) bzw. Teleskopteil in sei­ ner Querschnittsgröße kleiner bemessen ist, als der hintere Auslegerarm (23) bzw. Teleskopteil, in dessen vorderes Ende hineinragt und darin längsverschiebbar geführt ist.
14. Zuschneidevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegerarme (23, 24) aus vierkantigem Metallrohr bestehen, insbesondere Aluminium.
15. Zuschneidevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten zwischen den Auslegerarmen (23, 24) jeweils eine flache, vorzugsweise hochkant angeordnete Laufschiene (33, 34) und diese über­ und untergreifende, vorzugsweise am hinteren Auslegerarm (23) befestigte Laufrollen (29a, b) angeordnet sind.
16. Zuschneidevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (33, 34) und die Laufrollen (29a, 29b) zwischen den vertikalen Wänden der Auslegerarme (23, 24) an­ geordnet sind und der vordere Auslegerarm (24) ein größeres Höhen-Breiten-Verhältnis aufweist als der hintere Ausleger­ arm (23).
17. Zuschneidevorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufflächen der einen Laufschiene (34) vorzugsweise dachförmig profiliert ist und die zugehörigen Laufrollen (29b) entsprechend profiliert sind.
18. Zuschneidevorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschneidemaschine (1) höhenverstellbar und vor­ zugsweise in der jeweiligen Verstellhöhe arretierbar ist.
19. Zuschneidevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager (11) durch einen vorzugsweise pneuma­ tischen Zylinder-Kolben-Antrieb gebildet ist, dessen Kolbenstange (12) nach unten ragt und die Zuschneide­ maschine (7) trägt und vorzugsweise durch eine Druckfeder (13) in ihre eingeschobene Stellung vorgespannt ist, die insbesondere auf einem das Drehlager (11) überragenden Stangenabschnitt zwischen einem endseitigen Widerlager und dem Drehlager (11) eingespannt ist.
20. Zuschneidevorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Auslegerarm (23) in einem horizontalen Durchgangsloch eines Drehkopfes (21) horizontal verschieb­ bar und in der jeweiligen Verschiebestellung feststellbar, insbesondere klemmbar ist.
21. Zuschneidevorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß unter oder vorzugsweise auf dem hinteren, insbesondere im Querschnitt viereckigen Auslegerarm (23) ein vorzugs­ weise im Querschnitt viereckiger Schieber (47) in einer längs des hinteren Auslegerarms (23) gerichteten Führung (48) verschiebbar geführt ist, an dem ein vertikaler Dreh­ zapfen fest angeordnet ist, auf dem der vordere Auslegerarm (24) drehbar gelagert ist.
22. Zuschneidevorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem hinteren Auslegerarm (23) und dem Wagen (3) und/oder zwischen dem hinteren und dem vorderen Aus­ legerarm (23, 24) und/oder im Schiebegelenk (49) eine vorzugsweise elektrisch betätigbare Kupplung oder Bremse (27, 28) zur wahlweisen Feststellung in der jeweiligen Bewegungsposition angeordnet ist bzw. sind.
23. Zuschneidevorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Teleskopausleger (6, Fig. 1) der vordere Auslegerarm (24) in seinen Endlagen ggfs. durch Druckfedern endlagengedämpft ist.
DE19914118322 1991-06-04 1991-06-04 Zuschneidevorrichtung fuer flachmaterial wie stoffe, folien oder dergleichen Granted DE4118322A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118322 DE4118322A1 (de) 1991-06-04 1991-06-04 Zuschneidevorrichtung fuer flachmaterial wie stoffe, folien oder dergleichen
JP16851492A JPH08155890A (ja) 1991-06-04 1992-06-03 布地、ホイル等の平らな素材の切断装置
EP19920109396 EP0517193A3 (en) 1991-06-04 1992-06-03 Apparatus for cutting out flat materials such as fabric, sheets or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118322 DE4118322A1 (de) 1991-06-04 1991-06-04 Zuschneidevorrichtung fuer flachmaterial wie stoffe, folien oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4118322A1 true DE4118322A1 (de) 1992-12-10
DE4118322C2 DE4118322C2 (de) 1993-06-03

Family

ID=6433166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914118322 Granted DE4118322A1 (de) 1991-06-04 1991-06-04 Zuschneidevorrichtung fuer flachmaterial wie stoffe, folien oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0517193A3 (de)
JP (1) JPH08155890A (de)
DE (1) DE4118322A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110422157B (zh) * 2019-08-18 2024-02-20 青岛理工大学 制动软管总成加工中心

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998651A (en) * 1955-08-30 1961-09-05 Emil Hoogland Fa Cutting machine for cutting textile or other material
DE3132127C2 (de) * 1981-08-14 1984-10-18 Krauss U. Reichert Gmbh + Co Kg Spezialmaschinenfabrik, 7012 Fellbach Zuschneidevorrichtung für Flachmaterial wie Stoffe, Folien und dergleichen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935950A (en) * 1973-09-04 1976-02-03 Quality Steel Fabricators, Inc. Industrial robot
US4092777A (en) * 1976-03-16 1978-06-06 Krauss U. Reichert Gmbh & Co. Kg Spezialmaschinenfabrik Cutting-out machine for flat material
US4554738A (en) * 1983-09-15 1985-11-26 Eastman Machine Company Apparatus for supporting and guiding machine for operating on sheet material such as cloth
JPH07121513B2 (ja) * 1986-10-17 1995-12-25 フアナツク株式会社 産業用ロボツトの旋回胴旋回域設定装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998651A (en) * 1955-08-30 1961-09-05 Emil Hoogland Fa Cutting machine for cutting textile or other material
DE3132127C2 (de) * 1981-08-14 1984-10-18 Krauss U. Reichert Gmbh + Co Kg Spezialmaschinenfabrik, 7012 Fellbach Zuschneidevorrichtung für Flachmaterial wie Stoffe, Folien und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0517193A3 (en) 1993-02-03
DE4118322C2 (de) 1993-06-03
JPH08155890A (ja) 1996-06-18
EP0517193A2 (de) 1992-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631042C5 (de) Straßenbaumaschinen zum Bearbeiten von Fahrbahnen
EP0466065B1 (de) Lastförderfahrzeug
DE102009002613A1 (de) Scherenhebebühne
WO2005108276A1 (de) Scherenhubtisch
DE1474238B2 (de) Vorrichtung zum bodenfreien abstuetzen einer schweren rolle
EP0850705B1 (de) Biegerichtmaschine
DE60308400T2 (de) Rollenbahnvorrichtung zum bewegen einer last in einer im wesentlichen horizontalen ebene
DE19714890C2 (de) Hebevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Fahrzeuganhänger, insbesondere ein Wagenheber
DE2540403C3 (de) Schmiedemaschine mit zwei gegeneinander wirkenden Werkzeugträgern
DE2122204A1 (de) Gewichtsausgleichs-Einrichtung für den entlang eines Querbalkens einer Werkzeugmaschine geführten Werkzeugsupport
DE1920696C3 (de) Höhenverstellbares Untergestell für Fernsehgeräte, Schreibmaschinen, Nähmaschinen o.dgl
DE2654768C2 (de) Walzenwechselvorrichtung
EP0712801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschwenken eines Zweirichtungsschwenkrahmens einer Papierrollenwechseleinrichtung
DE4118322C2 (de)
EP0386344B1 (de) Hubschlitten
DE4118321C2 (de)
DE4118320C2 (de)
DE2540644C3 (de) Längenveränderbare Stange, insbesondere Erdungsstange oder Betätigungsstange für elektrotechnische Einrichtungen
DE3409158A1 (de) Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an schienenfahrzeugen
DE2224875B2 (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines der Bearbeitung von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, dienenden Walzensatzes
DE2921834C2 (de) Arretiervorrichtung
EP0141258A2 (de) Wickelapparat zum Bilden von Wattewickeln
DE4105824A1 (de) Kettbaum-hubwagen zum wechseln von kettbaeumen mit steckachsenlagerung
DE3418252C2 (de) Kippbarer Ständer zur Halterung eines Friseurgerätes
DE3412755A1 (de) Ausfahrbares fahrwerk fuer einen standkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee