DE4118142C2 - Verfahren zur Aufarbeitung von gebrauchtem Epoxidtränkharz zu einem Elektroisoliertränklack - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung von gebrauchtem Epoxidtränkharz zu einem Elektroisoliertränklack

Info

Publication number
DE4118142C2
DE4118142C2 DE19914118142 DE4118142A DE4118142C2 DE 4118142 C2 DE4118142 C2 DE 4118142C2 DE 19914118142 DE19914118142 DE 19914118142 DE 4118142 A DE4118142 A DE 4118142A DE 4118142 C2 DE4118142 C2 DE 4118142C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
electrical insulation
varnish
mixing
impregnation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914118142
Other languages
English (en)
Other versions
DE4118142A1 (de
Inventor
Helfried John
Wolfgang Dr Golbig
Bernd Drechsler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM-ANTRIEBSTECHNIK AG, 01259 DRESDEN, DE
Original Assignee
VEM ELEKTROANTRIEBE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEM ELEKTROANTRIEBE GmbH filed Critical VEM ELEKTROANTRIEBE GmbH
Priority to DE19914118142 priority Critical patent/DE4118142C2/de
Publication of DE4118142A1 publication Critical patent/DE4118142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4118142C2 publication Critical patent/DE4118142C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D179/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen, with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C09D161/00 - C09D177/00
    • C09D179/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C09D179/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/36Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes condensation products of phenols with aldehydes or ketones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung von gebrauchtem Epoxidtränkharz auf der Basis von Dian­ epoxidharz mit Anhydridhärter zu Elektroisoliertränk­ lack für die Imprägnierung von elektrischen Niederspan­ nungsmaschinen und für Hochspannungsmaschinen mit einer Isolierung in Resin-rich Ausführung.
Nach längerem Gebrauch von Epoxidharz in der Fertigung von elektrischen Hochspannungsmaschinen in Vacuum pres­ sure impregnation (VPI)-Verfahren und besonders bei ge­ ringen Verbrauch und den damit verbundenen geringen Zu­ satzmengen an neuaufbereiteten Epoxidtränkharz steigt die Viskosität laufend an und überschreitet letztlich das harz­ spezifische Viskositätslimit. Dieses sogenannte Gebraucht­ harz ist im Regelfall für die Herstellung elektrischer Isolierungen nach dem VPI-Verfahren nicht mehr verwendbar.
Bekannt ist, solche gebrauchten Epoxidtränkharze als Gieß­ harze, z. B. zum Umgießen elektrischer Bauteile, einzusetzen. Jedoch ist in der Regel der Bedarf an solchen Gießharzen bei Herstellern elektrischer Großmaschinen gering. Ein Aushär­ ten der Gebrauchtharze mit nachfolgender Deponierung ist wegen des hierfür notwendigen Aufwandes, insbesondere an Energie und aus ökologischen Gründen abzulehnen.
Als weitere Möglichkeit ist denkbar, das Gebrauchtharz mit anderen Harzen oder lösungsmittelhaltigen Tränklacken zu mischen und für andere als das VPI-Verfahren zu verwenden.
Bekannt ist beispielsweise, Epoxidharze mit anderen Harzen zu mischen, um die elektrischen und mechanischen Eigen­ schaften sowie die Flexibilität der Epoxidharze zu verbes­ sern. Solche Lösungen sind beschrieben in der DE-OS 27 26 821, DE-OS 30 34 536, DE-OS 37 34 475 und DD-WP 2 16 946-A1. Bei den genannten Patentschriften sind dabei vorrangig die chemischen Zusammensetzungen aufgeführt. Nur die Patentschrift DD- WP 2 16 946-A1 macht verfahrenstechnische Angaben und schreibt Mischtemperaturen oberhalb von 100°C vor. Derartige Misch­ temperaturen sind aber ungünstig, weil bei ihrer Anwendung weitere Molekülvernetzungen, die in ihrer Wirkung wiederum Viskositätserhöhungen verursachen, auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem ohne spezielle zusätzliche Verarbeitungs­ einrichtungen das Gebrauchtharz auf der Basis von Dianepoxid­ harz mit einem serienmäßig produzierten lösungsmittelhaltigen Elektroisolierlack bei niedrigeren Temperaturen als üblich ge­ mischt wird und trotzdem eine homogene Mischung eines sehr gut einsetzbaren Elektroisoliertränklacks entsteht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein ge­ brauchtes Epoxidtränkharz auf der Basis von Dianepoxidharz mit Anhydridhärter als Gebrauchtharz bezeichnet, mit einem Härter­ gehalt von 43,8%-54,5% und einem Säuregehalt von ≦5% be­ zogen auf den Härteranteil, insgesamt oder in Teilmengen, mit Xylol und Butanol auf eine bestimmte Nennviskosität einge­ stellt wird. Vor dem Zumischen wird das Gebrauchtharz auf 50°C±10 K erwärmt.
Das Zumischen des Gebrauchtharzes zu einem bekannten serien­ mäßig produzierten lösungsmittelhaltigen Elektroisolierlack auf der Basis von Polyesterimid- und Phenolharz, als Ge­ brauchtlack bezeichnet, der eine Temperatur von 15-20°C hat, erfolgt in Teilmengen, vorzugsweise zu 20%, 30% und 50% der Gesamtmenge.
Jeweils nach dem Zumischen der einzelnen Teilmengen wird zur Viskositätskorrektur ein Lösungsmittelgemisch aus 85 Masse-% Xylol und 15 Masse-% Butanol zugegeben. Gegenüber dem im Stand der Technik dargelegten Verfahren, die mit hoher Temperatur arbeiten, wird durch die Tem­ perierung des Gebrauchtharzes und des Gebrauchtlackes eine Mischtemperatur unterhalb von 30°C erreicht. Damit wird zuverlässig eine Veränderung der Viskosität vermieden, da bei Temperaturerhöhung die Flüchtigkeit des Lösemittel­ gemisches aus dem Mischlack stark ansteigt. Außerdem er­ folgt auf diese Weise keine weitere Alterung des Elektro­ isoliertränklackes.
Nach 24 bzw. 48 Stunden erfolgt eine nochmalige Vis­ kositätsprüfung und falls erforderlich, eine Zugabe des oben genannten Lösemittelgemisches.
Im Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens mit niedriger Mischtemperatur entsteht als Mischlack ein Elektroisolier­ tränklack mit sehr hoher Klebfähigkeit und ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften, der ohne Einschränkung ent­ sprechend dem Anwendungsgebiet einsetzbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet auch die Aufar­ beitung von Epoxidtränkharz, welches aus Dianepoxidharz und einem Anhydridhärter, dessen Säuregehalt, z. B. durch Überlagerung des üblicherweise zulässige Limit von 3,5% übersteigt, hergestellt wurde.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispiels näher erläutert werden. Nach einer analytischen Untersuchung des Gebrauchtharzes unter Beachtung folgen­ der Grenzen der Verwertbarkeit des Gebrauchtharzes:
  • - Härtergehalt 43,8%-54,5%
  • - Säuregehalt ≦5%, bezogen auf den Härteranteil
  • - zu hohe Viskosität für den VPI-Tränkprozeß
erfolgt die analytische Untersuchung des Gebraucht­ lackes, dessen Viskosität 220-270 mPa·s bezogen auf 20°C Meßtemperatur bei einem Festkörpergehalt von 40-55% betragen soll. Auf der Basis der Gesamtmenge an Gebrauchtlack im Vorratsbehälter wird die maximal zulässige Zumischmenge am Gebrauchtharz bestimmt. Die Zumischmenge darf 20% der Gebrauchtlackmenge, die bei einer Nennviskosität von 220-270 mPa·s ermittelt wurde, nicht überschreiten. Die zum Zumischen vorgesehene Ge­ samtmenge an Gebrauchtharz wird auf 50°C±10 K er­ wärmt und in drei Teilmengen zu 20%, 30% und 50% zu­ gegeben.
  • 1. Teilmenge: Einsaugen von 20% Gebrauchtharz der Ge­ samtmenge in den gebrauchtlackgefüllten Vorratsbehälter bei laufendem Rührwerk.
    Der entstandene Mischlack ist nach Beendigung des Ein­ saugens weitere 10 min intensiv zu rühren. Anschließend wird die Viskosität des Mischlackes auf 220-270 mPa·s bei 20°C Meßtemperatur durch Zusetzen eines Lösungsmit­ telgemisches, bestehend aus 85 Masse-% Xylol und 15 Masse-% Butanol, korrigiert.
  • 2. Teilmenge: Einsaugen von 30% Gebrauchtharz der Ge­ samtmenge unter ständigen Mischen und weiterbehandeln analog 1. Teilmenge.
  • 3. Teilmenge: Einsaugen von 50% Gebrauchtharz der Ge­ samtmenge unter ständigen Rühren und weiterbehandeln analog 1. Teilmenge.
Nach 24stündiger Nachquellung wird die Viskosität erneut mit oben genannten Lösungsmittelgemisch aus Xylol und Butanol auf die Viskosität von 220-270 mPa·s bei 20°C Meßtemperatur, die gleichzeitig die eigentliche Tränk­ viskosität ist, eingestellt.
Nach 48 Stunden wird nochmals eine Viskositätskontrolle vorgenommen und falls erforderlich eine Feinkorrektur der Viskosität durchgeführt.
Vor Weiterverarbeitung wird abschließend eine Endprüfung des Mischlackes hinsichtlich des Aushärtungsverhaltens in dicker Schicht, elektrischer Kenndaten und des spe­ zifischen Volumenwiderstandes bei Wärmeklassentemperatur vorgenommen.
Ein weiterer Zusatz von Gebrauchtharz nach dem beschrie­ benen Verfahren ist jederzeit möglich, wenn der Gesamtge­ halt an Gebrauchtharz im Gebrauchtlack 20% der Menge des Elektroisoliertränklackes nicht übersteigt.

Claims (2)

1. Verfahren zur Aufarbeitung von gebrauchtem Epoxidtränk­ harz auf der Basis von Dianepoxidharz mit Anhydridhärter, als Gebrauchtharz bezeichnet, mit einem Härtergehalt von 43,8%-54,5% und einem Säuregehalt von ≦5% bezogen auf den Härteranteil, durch Mischen mit einem lösungs­ mittelhaltigen Elektroisolierlack auf der Basis von Po­ lyesterimid- und Phenolharz zu einem Elektroisoliertränk­ lack, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Gebrauchtharz vor dem Zumischen auf eine Temperatur von 50°C + 10 K erwärmt wird,
  • - daß das Zumischen des Gebrauchtharzes zu einem be­ kannten serienmäßig produzierten lösungsmittel­ haltigen Elektroisolierlack auf der Basis von Poly­ esterimid- und Phenolharz, als Gebrauchtlack bezeichnet, der eine Temperatur von 15-20°C hat, in Teilmengen erfolgt,
  • - und das dem Mischlack aus Gebrauchtharz und Gebraucht­ lack ein Lösungsmittelgemisch aus Xylol und Butanol in mehreren Teilmengen jeweils nach dem Zumischen der Teilmengen von Gebrauchtharz zugesetzt wird.
2. Verfahren zur Aufarbeitung von gebrauchtem Epoxidharz zu einem Elektroisoliertränklack nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Teilmengen des Gebraucht­ harzes beim Zumischen zum Gebrauchtlack, 20%, 30% und 50% betragen und der Anteil des Gebrauchtharzes insgesamt am fertig gemischten Elektroisoliertränklack 20% nicht übersteigt.
DE19914118142 1991-06-03 1991-06-03 Verfahren zur Aufarbeitung von gebrauchtem Epoxidtränkharz zu einem Elektroisoliertränklack Expired - Fee Related DE4118142C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118142 DE4118142C2 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Verfahren zur Aufarbeitung von gebrauchtem Epoxidtränkharz zu einem Elektroisoliertränklack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118142 DE4118142C2 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Verfahren zur Aufarbeitung von gebrauchtem Epoxidtränkharz zu einem Elektroisoliertränklack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4118142A1 DE4118142A1 (de) 1992-12-24
DE4118142C2 true DE4118142C2 (de) 1995-03-09

Family

ID=6433066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914118142 Expired - Fee Related DE4118142C2 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Verfahren zur Aufarbeitung von gebrauchtem Epoxidtränkharz zu einem Elektroisoliertränklack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4118142C2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH621811A5 (de) * 1976-06-17 1981-02-27 Ciba Geigy Ag
DE3034536C2 (de) * 1980-09-12 1982-04-08 Hitachi Chemical Co., Ltd., Tokyo Polyamid-imidharzmasse und ihre Verwendung
DD216946B1 (de) * 1983-08-03 1987-06-24 Elektronische Bauelemente C V Verfahren zur herstellung von amisimidgruppenhaltigen epoxidharzlacken
US4808676A (en) * 1986-10-11 1989-02-28 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Polyetherimide/epoxyimide resin composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE4118142A1 (de) 1992-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934485C2 (de) Durch Michael-Addition härtbare, in einem wässrigen Medium dispergierbare Polyaminharzüberzugszusammensetzung
DE2558544C2 (de)
DE3706860A1 (de) Thixotrope zubereitungen, verwendung von polycarbonsaeureamiden zu ihrer herstellung und mit polycarbonsaeureamiden beschichtetes siliciumdioxid
DE2636797A1 (de) Waessriges beschichtungs-, impraegnierungs- und verklebungsmittel
DE1669300B2 (de) Einkomponenten-strassenmarkierungsfarbe
EP0542085B1 (de) Verwendung von Polyetherpolyolen als Zusatzmittel für wässrige Polyurethanlacke
DE2304579A1 (de) Haertungsmittel fuer epoxidharze
DE3409188A1 (de) Mit alkoholen modifizierte polyepoxide, ihre herstellung und verwendung in haertbaren mischungen
EP0931114B1 (de) Dispersionen enthaltend ein polyurethan und ein strahlenhärtbares präpolymer
EP0131125A1 (de) Hitzehärtbare Bindemittelmischung
DE3316550A1 (de) Pigmenthaltige mischung
DE4118142C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von gebrauchtem Epoxidtränkharz zu einem Elektroisoliertränklack
DE3235044C2 (de) Kationische Acryllatexzusammensetzung und ihre Verwendung
DE3223410C2 (de) Lösungsmittelhaltiger Lack mit Farbpigment
DE3412256A1 (de) Beschichtungsmasse
DE602005000119T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kernes aus elektrisch leitfähigem Stahlblech
DE2452466C3 (de) Wässrige Beschichtungszusammensetzung
EP1917316B1 (de) Überzugsmasse
DE1669056C3 (de) Überzugsmittel
DE2928769C2 (de)
DE4422851C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserverdünnbaren Bindemittels für einen durch Zugabe von Polyisocyanat aushärtenden Zweikomponenten-Strukturlack
EP0231477A2 (de) Mischung, enthaltend eine Bitumenemulsion und ein Aminhärtungsmittel für Epoxidharze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Abmischen mit Epoxidharzen
WO2017167825A1 (de) Heisshärtendes zweikomponenten-epoxidharz
DE102006041738A1 (de) Zusammensetzung zur Beschichtung elektrischer Leiter und Verfahren zur Herstellung einer solchen Zusammensetzung
DE2227771A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VEM-ANTRIEBSTECHNIK AG, 01259 DRESDEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VEM-ELEKTROANTRIEBE GMBH, 01259 DRESDEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee