DE602005000119T2 - Verfahren zur Herstellung eines Kernes aus elektrisch leitfähigem Stahlblech - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kernes aus elektrisch leitfähigem Stahlblech Download PDF

Info

Publication number
DE602005000119T2
DE602005000119T2 DE602005000119T DE602005000119T DE602005000119T2 DE 602005000119 T2 DE602005000119 T2 DE 602005000119T2 DE 602005000119 T DE602005000119 T DE 602005000119T DE 602005000119 T DE602005000119 T DE 602005000119T DE 602005000119 T2 DE602005000119 T2 DE 602005000119T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
weight
composition
parts
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005000119T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005000119D1 (de
Inventor
Michael Wimmer
Anita Dopler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE602005000119D1 publication Critical patent/DE602005000119D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005000119T2 publication Critical patent/DE602005000119T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4021Ureas; Thioureas; Guanidines; Dicyandiamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/16Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets
    • H01F1/18Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets with insulating coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0233Manufacturing of magnetic circuits made from sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/10Presence of inorganic materials
    • C09J2400/16Metal
    • C09J2400/163Metal in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2463/00Presence of epoxy resin

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von elektrischen Stahlblechkernen für den Einsatz in elektrischen Ausrüstungen, das die Verwendung einer Haftbeschichtung für das elektrische Stahlblech involviert.
  • Die Herstellung der magnetisierbaren Kerne von elektrischen Ausrüstungen wie beispielsweise Transformatoren, Generatoren und Motoren, involviert das Aufeinanderstapeln einzelner Metallbleche unter Bildung eines festen, massiven Kerns. Vor diesem Aufstapelvorgang werden die gegenseitig elektrisch isolierten elektrischen Stahlbleche als Segmente aus einem kontinuierlichen elektrischen Stahlband ausgestanzt. Die Metallbleche werden zusammengeklemmt, -genietet, -geschraubt oder -geschweißt. Damit ideale magnetische Eigenschaften auf die oben angegebenen thermischen und mechanischen Beanspruchungen hin immer noch erreicht werden, werden diese Metallblechstapel daraufhin geglüht. Die Stahlbleche werden durch Anwendung von Beschichtungsmaterialien, die aus anorganischen und organischen Filmbildnern bestehen können, elektrisch isoliert. AT-409378 gemäß können diese Materialien beispielsweise Organometalltitan und Siliciumverbindungen zusammen mit den Filmbildnern enthalten, um den Glühwiderstand zu verbessern und den Isolationswiderstand zu erhöhen.
  • Einbrennemaille-Lackfarben (Emaille-Lackfarben oder Beschichtungszusammensetzungen, die bei erhöhter Temperatur gebrannt werden müssen) werden ebenfalls als alternative Technologie verwendet, um die einzelnen elektrischen Stahlbleche miteinander zu verbinden sowie eine elektrische Isolierung zu bieten. Die beschichteten Bleche können durch Heißpressen eingebrannt (gebrannt) werden.
  • Normalerweise werden Einbrennemaille-Lacke mit einem relativ hohen Lösungsmittelgehalt verwendet. Jedoch diktieren Umwelt- und Sicherheitsbedenken, dass neue Produkte, insbesondere Einbrennemaille-Lacke, entwickelt werden sollten, die einen minimalen Gehalt an hochflüchtigen LÖsungsmitteln aufweisen. Derartige neue Produkte sollten auf Wasser basieren. Eine Anzahl von Komponenten sind notwendig, um die Eigenschaften zu erzielen, die von derartigen Produkten gefordert werden, wie das Aufweisen akzeptabler Anwendungseigenschaften bei hohen Einbrenngeschwindigkeiten, gute Haftung, gute chemische Beständigkeit, gute mechanische Eigenschaften, einen guten Oberflächenisolationswiderstand bei so gering wie möglichem Lösungsmittelgehalt.
  • US 5500461 und US 5500462 beziehen sich auf beständige wässrige Epoxidharzdispersionen, die mikronisiertes Dicyandiamid als Aushärtungsmittel und ein reaktives Tensid enthalten. Die Dispersionen sind zum Beschichten der meisten Arten von Substraten geeignet. Diese Zusammensetzungen sind im Allgemeinen nicht für elektrische Stahlbleche nützlich, bei denen ein hohes Niveau an spezifischen Eigenschaften wie beispielsweise hohe Korrosionsfestigkeit und hohe Wiedererweichungstemperaturen erforderlich sind, wie sie bei der Verwendung in Elektromotoren und Transformatoren erforderlich sind.
  • JP 11-193475 und JP 11-193476 beschreiben ein Verfahren für die Herstellung elektrischer Bleche für die Herstellung von Blechmetallstapeln unter Anwendung wässriger Epoxidharzsysteme, die ein spezifisches Phenolharz vom Resoltyp als Vernetzungsmittel sowie Dicyandimid als zusätzliche Komponente enthalten. Das Vernetzen wird durch Polykondensation des Epoxids mit Phenolharz durchgeführt. Die Beschichtungen sollen eine verbesserte Haftung und Korrosionsfestigkeit beim Aussetzen erhöhten Temperaturen gegenüber bieten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bietet ein Verfahren für die Herstellung von elektrischen Stahlblechkernen, das die Herstellung der Kerne durch Verwendung einer wässrigen Selbstbindungsbeschichtung mit einem reduzierten Gehalt an zusätzlichen Komponenten einfach macht, während es eine ausgezeichnete Bindefestigkeit, Korrosionswiderstandsfähigkeit, elektrische Isolierung und hohe Wiedererweichungstemperaturen der Beschichtung sicherstellt.
  • Das Verfahren zur Herstellung von elektrischen Stahlblechkernen ist durch ein Verfahren gekennzeichnet, das die folgenden Schritte umfasst:
    • a) ein Auftragen von mindestens einer Beschichtungslage einer wässrigen Zusammensetzung auf die Oberfläche des Stahlblechs, wobei die Zusammensetzung enthält:
    • A) 100 Gewichtsteile von einem oder von mehreren Epoxidharzen auf der Basis des Bisphenol-A-Typs und/oder des Bisphenol-F-Typs, 100 % an Feststoffen
    • B) 1 bis 25 Gewichtsteile Dicyandiamid
    • C) 0,1 bis 10 Gewichtsteile Zusatzmittel
    • D) 0,1 bis 120 Gewichtsteile Flussmittel und
    • E) 50 bis 200 Gewichtsteile Wasser
    • b) ein Trocknen der aufgetragenen Lage unter einer erhöhten Temperatur und
    • c) ein Zusammensetzen der beschichteten elektrischen Stahlbleche zum Erzeugen eines Stahlkerns
    und ein Verbinden der Bleche, das eine mit dem anderen, durch ein thermisches Härten der Beschichtung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, elektrische Stahlblechkerne herzustellen, die, wenn sie in elektrischen Ausrüstungen wie beispielsweise Motoren und Transformatoren verwendet werden, eine lange Nutzungsdauer der Ausrüstungen durch Bieten einer ausgezeichneten Selbstbindung der Beschichtung und elektrischen Isolation selbst beim Aussetzen Spannungsschwankungen gegenüber, erlauben. Die Erfordernisse eines guten Korrosionswiderstands sind ebenfalls erfüllt. Hohe Wiedererweichungstemperaturen und eine verbesserte Eignung für das Stanzen der beschichteten Stahlbleche sind ein wesentlicher Vorteil der Beschichtung. Durch Verwenden der erfindungsgemäßen Zusammensetzung geht nur eine geringe Menge der wässrigen Zusammensetzung verloren, wenn die beschichteten Bleche zusammengepresst und unter der Drucklast miteinander verbunden werden.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Als Komponente A) werden ein oder mehr auf dem Bisphenol-A-Typus und/oder Bisphenol-F-Typus basierende Epoxidharze bevorzugt als wässrige Dispersion verwendet. Das Epoxidharz wird in einer Menge von 40 bis 70 Gew.-% in der wässrigen Dispersion verwendet. Die Zusammensetzung A) bis E) bezieht sich auf 100 Gewichtsteile Feststoffe des Epoxidharzes.
  • Die zahlendurchschnittliche Molmasse des Epoxidharzes beträgt etwa 700 bis 5000, das Epoxidäquivalenzgewicht etwa 400 bis 6000.
  • Die Herstellung dieser Harze ist aus der Spezialliteratur bekannt. Bisphenol-A wird durch eine säurekatalysierte Kondensation von Aceton mit Phenol erhalten. Die Reaktion erfolgt durch ein chemisches Chlorhydrinzwischenprodukt, z.B. Epichlorhydrin, das zu Bisphenol-A-diglycidylether (DGEBA) führt. Das noch vorhandene DGEBA kann, wird es mit Bisphenol-A gemischt, noch weiter zu höhermolekularen linearen Polyethern reagiert werden. Die höhenmolekularen Epoxidharze können auch durch weitere Verfahren, die den Fachleuten bekannt sind („Taffy-" oder „Ein-Schritt-"Verfahren) synthetisiert werden.
  • Andere Bindemittel als die erwähnten Epoxidharze sind zusätzlich in der Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens nützlich, wie beispielsweise Epoxidharze vom Phenolnovolaktyp, Acrylharze, Polyamidharze, Polyimidharze, Polyurethanharze, Silicconharze, Polyester, Polyolefine, Fluoridharze. Diese werden bevorzugt als wässrige Zusammensetzung in Mengen von weniger als 20 Gew.-%, auf die Zusammensetzung A) bis D) bezogen, verwendet.
  • Dicyandiamid wird als Komponente B) als Aushärtungsmittelkomponente in einer Menge von 1 bis 25 Gewichtsteilen, bevorzugt 2 bis 15 Gewichtsteilen verwendet.
  • Mikronisiertes Dicyandiamid wird bevorzugt verwendet. Mikronisiert bedeutet, dass das Dicyandiamid derart geeignet verarbeitet worden ist, dass es eine durchschnittliche Partikelgröße zwischen 0,1 und 50 μm, bevorzugt zwischen 1 und 20 μm aufweist. Die Partikelgröße des Dicyandiamids beträgt insbesondere bevorzugt nicht mehr als 8 μm, insbesondere nicht mehr als 6 μm.
  • Normalerweise erfolgt die Mikronisierung von Dicyandiamid mit einer Druckluftmühle, wo die Partikel durch Luft aufeinanderhin geschossen werden und sich durch diesen Vorgang selbst zerkleinern. Ein Klassiergerät erleichtert die erwünschte Größenklassifikation der Partikel der Spezifikation gemäß.
  • Der Zusatz von Zusatzmitteln als Komponente C), wie beispielsweise Egalisiermittel, Katalysatoren, Pigmente und Gleitmittel in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen ermöglicht es, das Beschichtungssystem bezüglich der Qualität der Beschichtung beispielsweise zum Erhöhen der Einbrenngeschwindigkeit und zum Verleihen von Farbe zu optimieren.
  • Als Komponente D) werden Flussmittel in einer Menge von 0,1 bis 120 Gewichtsteilen, bevorzugt 2 bis 70 Gewichtsteilen verwendet. Organische Lösungsmittel und Polyglykol sind als Flussmittel verwendbar. Bevorzugt wird Polyglykol verwendet.
  • Durch Zugeben einer oder mehrerer monomerer Organometalverbindungen, wie beispielsweise Orthotitan- oder -zirconsäureestern, wird es des Weiteren möglich gemacht, die Auswahl an Eigenschaften der Beschichtungszusammensetzung zu optimieren.
  • Zusätzlich sind Füllstoffe in einer Menge von weniger als 30 Gew. %, auf die Zusammensetzung A) bis D bezogen, verwendbar.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann durch einfaches Zusammenmischen der einzelnen Komponenten hergestellt werden. Beispielsweise ist es möglich, eine Epoxiddispersion durch Mischen des Epoxidharzes mit Wasser herzustellen. Das Dicyandiamid und die weiteren Komponenten werden dann beispielsweise unter Rühren zur Herstellung einer beständigen Dispersion, wahlweise unter Zugabe von Wärme und Dispergierhilfsmitteln, zugegeben.
  • Wasser wird in einer derartigen Menge zugegeben, dass ein Feststoffgehalt von 30 bis 60 % für die fertige Zusammensetzung erhalten wird.
  • Die Anwendung der Zusammensetzung durch das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt auf bekannte Weise, z.B. durch Spritzen oder Tauchbeschichten auf eine oder beide Seiten der Oberfläche des elektrischen Stahlblechs in einer oder mehreren Schichten bis zu Schichtdicken von 1 bis 20 μm, bevorzugt 2 bis 12 μm, besonders bevorzugt 3 bis 8 μm pro Schicht.
  • Die Oberfläche des elektrischen Stahlblechs kann hier beschichtet oder unbeschichtet, behandelt oder unbehandelt sein. Die Bleche können beispielsweise durch Waschen vorbehandelt werden, um Verschmutzung, Fettablagerungen zu entfernen. Bevorzugte unbehandelte und unbeschichtete elektrische Stahlbleche werden verwendet, durch das erfindungsgemäße Verfahren, bevorzugt durch eine Einschichtbeschichtung beschichtet.
  • Das Trocknen der Beschichtung wird als physikalischer Trocknungsvorgang bei Temperaturen durchgeführt, der zu einer HMT (Höchstmetalltemperatur) im Bereich von 230 bis 260°C führt. Der trockene Film bildet eine sogenannte Schutzschicht, wodurch der aktive Zustand der Beschichtung beibehalten wird. Das bedeutet, dass das Aushärten der Beschichtung, d.h. des das chemische Vernetzen, nicht stattgefunden hat. In diesem Zustand ist das beschichtete Metallblechs während der Lagerung beständig ist.
  • Nach dem Trocknungsvorgang können Teile aus dem beschichteten Stahlblech ausgestanzt und dann aufgestapelt werden. Durch Aufbringen von Hitze und Druck werden die Beschichtungen der einzelnen Bleche miteinander verbunden und bevorzugt bei Temperaturen von 100 bis 300°C und bei einem Druck von 1,0 bis 6,0 N/mm2 während einer festgelegten Zeitspanne ausgehärtet. Die nötige Hitze kann beispielsweise in einem Ofen durch induzierte Hitze, IR-Strahlung oder Heißluft geliefert werden.
  • Das Miteinanderverbinden der beschichten elektrischen Stahlbleche kann auf verschiedene Weisen bewirkt werden. Es ist möglich, Bleche, die eine trockene Beschichtung (im aktiven Zustand) aufweisen, mit unbeschichteten Blechen zu verbinden. Des Weiteren können nur Bleche mit einer getrockneten Beschichtung miteinander verbunden werden und des Weiteren können Bleche mit einer trockenen Beschichtung zusammen mit Blechen, die eine ausgehärtete Beschichtung (im passiven Zustand) aufweisen, zusammen verwendet werden.
  • Nach Abschließen des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die Beschichtung einen passiven Zustand auf, was bedeutet, dass die chemische Vernetzungsreaktion abgeschlossen ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, eine lange Nutzungsdauer elektrischer Ausrüstungen wie beispielsweise Motoren und Transformatoren durch Bieten einer ausgezeichneten Selbstbindung der Beschichtung und einer ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Spannungsschwankungen sowie hohen Wiedererweichungstemperaturen, sicherzustellen.
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL 1
  • HERSTELLUNG VON ERFINDUNGSGEMÄßEN BESCHICHTUNGEN
  • Als Bindemittel wird eine wässrige Dispersion verwendet, die aus Epoxidharz mit einem Feststoffgehalt von 51 bis 55 % und 7 % 1-Methoxy-2-propanol und < 3 % Benzylalkohol besteht. Als Aushärtungsmittel wird ein mikronisiertes Dicyandiamid verwendet. Es werden 2 Gewichtsteile Schmiermittel BYK-341 und 12 Gewichtsteile Diethylenglykolmonobutylether zugegeben. Die Mischung wird gerührt, bis sie homogen wird.
  • Die Verbindung wird auf das elektrische Stahlblech durch Bespritzen aufgebracht und dieses wird getrocknet, bis der aktive Zustand dadurch eine HMT (Höchstmetalltemperatur) von 250°C erreicht. Daraufhin werden die Bleche auf eine bestimmte Größe zugeschnitten und als Stapel 90 min lang bei einem Druck von 3 N/mm2 und einer HMT von 200°C miteinander verbunden. Die Bindungsfestigkeit wird DIN EN 1464 gemäß gemessen.
  • Die Wiedererweichungstemperatur (WT) ist die Temperatur, bei der eine Zugfestigkeit (DIN 53283) von mindestens 25 % der Zugfestigkeit bei Raumtemperatur vorliegt.
  • Der Salzsprühtest wird DIN EN ISO 7253 gemäß gemessen. Die Beurteilung der Prüfbleche erfolgt ISO 4628 gemäß.
  • TABELLE 1
    Figure 00050001
  • BEISPIEL 2 BESCHICHTUNG AUF ELEKTRISCHEM STAHLBLECH DEM STAND DER TECHNIK GEMÄß TABELLE 2
    Figure 00050002
  • Die Zusammensetzung Nr. (7) JP H11-193475 gemäß umfasst: 100 Gewichtsteile (Feststoffe) eines wasserdispergierbaren Epoxidharzes vom Bisphenol-A-Typus und 15 Gewichtsteile (Feststoffe) eines Reaktionsprodukts, auf der Basis von Phenolharz, von 1 Mol Bisphenol A und 7 Mol Formaldehyd, wobei der Gehalt an methylolierten Komponenten, der über dem der dimethylolierten Komponenten liegt, 98,3 Gew.-% beträgt, wurden miteinander mit Wasser vermischt und gerührt, um die Beschichtungszusammensetzung mit einem Feststoffgehalt der Zusammensetzung von 20 Gew. % zu erhalten.
  • Die Zugfestigkeit und der Salzsprühtest (Tabelle 2) zeigen bessere Ergebnisse für die erfindungsgemäße Zusammensetzung Nr. 3 als für die Zusammensetzung JP-H11-193475 gemäß.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Stahlblechkernen für den Einsatz in elektrischen Ausrüstungen, welches die nachfolgenden Schritte umfasst: a) ein Auftragen von mindestens einer Beschichtungslage einer wässerigen Zusammensetzung auf die Oberfläche des elektrischen Stahlblechs, wobei die Zusammensetzung enthält: A) 100 Gewichtsteile von einem oder von mehreren Epoxyharzen auf der Basis des Bisphenol A Typus und/oder des Bisphenol F Typus, 100 % an Feststoffen, B) 1 bis 25 Gewichtsteile Dicyandiamid, C) 0,1 bis 10 Gewichtsteile Zusatzmittel, D) 0,1 bis 120 Gewichtsteile Flussmittel, und E) 50 bis 200 Gewichtsteile Wasser, b) ein Trocknen der aufgetragenen Lage unter einer erhöhten Temperatur, und c) ein Zusammensetzen der beschichteten elektrischen Stahlbleche zum Erzeugen eines Stahlkerns und ein Verbinden der Bleche, das eine mit dem anderen, durch ein thermisches Härten der Beschichtung.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem die Zusammensetzung hergestellt wird durch Zubereitung einer Epoxydispersion über ein Vermischen des Epoxyharzes mit Wasser gefolgt von der Zugabe des Dicyandiamides und der weiteren Komponenten der Zusammensetzung.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei welchem das Epoxyharz in einer Menge von 40 bis 70 Gewichtsprozent in der wässerigen Dispersion benutzt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem das Wasser in einer solchen Menge hinzugefügt wird, dass ein Feststoffgehalt von 30 bis zu 60 % für die fertige Zusammensetzung erzielt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem die zahlenmäßig gemittelte Molekularmasse des Epoxyharzes zwischen etwa 700 bis zu 5000 liegt und das Epoxy-Äquivalentgewicht von etwa 400 bis zu 6000 beträgt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem das micronisierte Dicyandiamid mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von nicht mehr als 6 μm zum Einsatz kommt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem Polyglycol als ein Flussmittel in einer Menge von 2 bis zu 70 Gewichtsprozent benutzt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem eine oder mehrere monomere organo-metallische Zusammensetzungen, welche ausgewählt werden aus der aus Estern der ortho-Titansäure und der ortho-Zirkonsäure bestehenden Gruppe, zusätzlich in der Zusammensetzung benutzt werden.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem die Zusammensetzung auf das nicht vorbehandelte und nicht beschichtete elektrische Stahlblech als eine einlagige Beschichtung mit einer Lagendicke von 3 bis zu 8 μm aufgetragen wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem das Trocknen der Beschichtung bei Temperaturen in dem Bereich von 230 bis 260°C, die ein PMT verursachen, durchgeführt wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem das Verbinden und das Härten der Beschichtung während einer vorgegebenen Zeitdauer bei Temperaturen zwischen 100 und 300°C und unter einem Druck von 1,0 und 6,0 N/mm2 durchgeführt werden.
  12. Elektrische Stahlblechkerne für den Einsatz in elektrischen Ausrüstungen, welche entsprechend dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellt werden.
  13. Elektrische Ausrüstung, welche mindestens einen elektrischen Stahlblechkern enthält, welcher nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellt worden ist.
DE602005000119T 2004-02-27 2005-02-24 Verfahren zur Herstellung eines Kernes aus elektrisch leitfähigem Stahlblech Active DE602005000119T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US788985 2004-02-27
US10/788,985 US20050189067A1 (en) 2004-02-27 2004-02-27 Process for the production of electrical steel sheet cores

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005000119D1 DE602005000119D1 (de) 2006-10-26
DE602005000119T2 true DE602005000119T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=34750543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005000119T Active DE602005000119T2 (de) 2004-02-27 2005-02-24 Verfahren zur Herstellung eines Kernes aus elektrisch leitfähigem Stahlblech

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050189067A1 (de)
EP (1) EP1568724B1 (de)
AT (1) ATE339459T1 (de)
DE (1) DE602005000119T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100506929C (zh) * 2004-04-28 2009-07-01 宝山钢铁股份有限公司 电工钢用水性自粘接涂料
EP2222805B1 (de) * 2007-12-18 2013-11-06 Coatings Foreign IP Co. LLC Verfahren zur beschichtung von elektrostahl
CH703695A1 (de) 2010-09-01 2012-03-15 Mta Mechatronic Ag Verfahren zur Herstellung eines Metallkörpers.
EP3072936A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-28 Voestalpine Stahl GmbH Coil und Elektroband oder -blech

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE571981A (de) * 1957-10-21 1900-01-01
US4103195A (en) * 1976-08-11 1978-07-25 General Electric Company Bonded laminations forming a stator core
US4070225A (en) * 1976-11-17 1978-01-24 H. B. Fuller Company Method of using structural adhesive
US4307212A (en) * 1980-08-14 1981-12-22 General Electric Company Curable epoxy resins
US5500461A (en) * 1995-04-19 1996-03-19 Shell Oil Company Stable waterborne epoxy resin dispersion containing micronized DICY
JP3312589B2 (ja) * 1997-12-26 2002-08-12 日本鋼管株式会社 接着強度、耐食性及び耐ブロッキング性に優れた接着鉄芯用電磁鋼板の製造方法
JP3499836B2 (ja) * 2001-03-13 2004-02-23 住友ベークライト株式会社 プリプレグ及びその製造方法
US6548189B1 (en) * 2001-10-26 2003-04-15 General Electric Company Epoxy adhesive

Also Published As

Publication number Publication date
ATE339459T1 (de) 2006-10-15
US20050189067A1 (en) 2005-09-01
DE602005000119D1 (de) 2006-10-26
EP1568724A1 (de) 2005-08-31
EP1568724B1 (de) 2006-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5129573B2 (ja) 粘着性コーティング組成物
DE102006012839B4 (de) Lackzusammensetzung und deren Verwendung
DE112005000992B4 (de) Wasserhaltige selbstklebende Beschichtung für Elektrostahl
JP2008518087A5 (de)
DE102007005720A1 (de) Epoxid-Amin-Addukte als Dispergier- und Netzmittel
DE102010001722B3 (de) Lackzusammensetzung, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Magnetsystemen
DE602005000119T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kernes aus elektrisch leitfähigem Stahlblech
DE19909954A1 (de) Beschichtungszusammensetzung für metallische Leiter und Beschichtungsverfahren unter deren Verwendung
DE3027140A1 (de) Haertbare epoxidharzgemische und ihre verwendung
DE3825584A1 (de) Traegerharz fuer pigmentpasten, seine herstellung und verwendung
DE2443252B1 (de) Wärmehärtbarer, im B-Zustand thermoplastischer Klebelack zum Überziehen elektrisch isolierter Drähte
DE3300583A1 (de) Wasserdispergierbare bindemittel fuer kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung
EP0582250A2 (de) Vernetzte Polymermikroteilchen auf Epoxidharz-Basis, deren Herstellung und deren Verwendung
EP0297270B1 (de) Verwendung von Beschichtungsmitteln auf Polyesterimidharzbasis zum Beschichten von Metallbändern
WO2008028719A1 (de) Kleb- oder dichtstoff mit modifizierten anorganischen partikeln
EP2668217B1 (de) Drahtlack-zusammensetzung enthaltend polyole auf melamin-basis
EP0075239B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger hitzehärtbarer Elektroisolierlacke und deren Verwendung
DE19811333A1 (de) Für metallische Leiter geeignete Beschichtungszusammensetzung
EP3822078A1 (de) Elektroband oder -blech, verfahren zur herstellung solch eines elektrobands oder -blechs sowie blechpaket daraus
EP0941567B1 (de) Überzugsmittel zur herstellung einer elektrisch isolierenden beschichtung auf elektrostahlblech
DE1108359B (de) Elektroisolierlack bzw. -tauschimpraegnierlack
EP0388847A2 (de) Verfahren zur Herstellung hitzehärtbarer Schmelzklebelacklösungen mit hoher Verbackungsfestigkeit und deren Verwendung
DE602004001876T2 (de) Gepulverte epoxyzusammensetzung
DE3132884A1 (de) &#34;waermehaertbare bindemittel aus waessrigen dispersionen fester epoxydharze, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung&#34;
AT409378B (de) Verwendung von anorganisch-organischen ti-, zr-, si- oder hf-haltigen hybridpolymeren zur herstellung einer elektrisch isolierenden beschichtung auf elektrostahlblech

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition